AT244264B - Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches

Info

Publication number
AT244264B
AT244264B AT29064A AT29064A AT244264B AT 244264 B AT244264 B AT 244264B AT 29064 A AT29064 A AT 29064A AT 29064 A AT29064 A AT 29064A AT 244264 B AT244264 B AT 244264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drilling
borehole
pipe
suction
driving
Prior art date
Application number
AT29064A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bade & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bade & Co Gmbh filed Critical Bade & Co Gmbh
Priority to AT29064A priority Critical patent/AT244264B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244264B publication Critical patent/AT244264B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches 
Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer Vorrichtung und ein Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches. Die Erfindung macht hiebei von drei verschiedenen Einrichtungen bzw. Verfahren Gebrauch, die für sich einzeln bekanntgeworden sind und die nachfolgend behandelt werden. 



   Bekannt   ist. zunächst   ein Drehbohrantrieb im Bohrloch, dessen Rückdrehmoment auf die Futterrohre des Bohrloches übertragen wird. Bei der bekannten Vorrichtung handelt es sich um ein Tiefbohrgerät mit mindestens einem Erdbohrer, der mit dem Antriebsmotor zu einer Einheit zusammengebaut ist, die gegen- über dem Senkrohr verdrehungssicher festklemmbar ist. Neben diesem Drehbohrantrieb im Bohrloch gibt es aber mehrere Bohrverfahren, bei denen das Bohrgerät, die Bohrwerkzeuge und die verschiedenen Rohr-   fahrten voneinander getrennt und unabhängig   jedes für sich bedient werden muss. Hiebei wird die Antriebskraft für die Bohrwerkzeuge oft über Tage erzeugt und die Übermittlung der erforderlichen Antriebskraft zum Bohren geschieht durch Gestänge und bei Schlagbohranlagen auch durch Seile.

   Diese bekannten Vorrichtungen, die bis jetzt neben dem bekannten Drehbohrantrieb Verwendung finden, sind sehr durch Betriebsstörungen gehindert, wenn bei Brüchen schwierige Fangarbeiten erforderlich sind. 



   Bekannt ist ferner ein nachdem Schema von Saugbohranlagen arbeitender Spülungsumlauf. Bei diesem Bohrverfahren wurde bisher eine Rohrkolonne nicht verwendet. Es wurde in der Regel mit sogenannter   Dickspulung   gearbeitet. Beim Saugbohren treten jedoch Gefahren auf, wenn die im Bohrloch befindliche Wassersäule plötzlich abreisst und das Bohrloch nicht mehr gefüllt ist und dann zusammenbricht oder die notwendige Wasserzufuhr überhaupt ausbleibt und das Bohrloch nicht fortgesetzt gefüllt werden kann. 



   Bekannt ist ferner eine übertägige Bewegungseinrichtung für die Futterrohre. Bei dieser Einrichtung erfolgt das Einbringen der Futterrohre durch Hereindrehen mit mechanischen Hilfsmitteln oder mit Hilfe von hydraulischen Antriebsorganen. Hiebei ist nachteilig, dass das jeweilige Bohrwerkzeug unabhängig von der Rohrfahrt arbeitet. Hiebei können Gefahren auftreten durch Verklemmungen der Rohrfahrt, durch Nachfall von Gestein u.   ähnl.   nicht voraussehbare Ereignisse. 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es vorteilhaft sein müsste, das Nachführen der Verrohrung abhängig von der Arbeit des Bohrwerkzeuges zu machen, damit beide Arbeitsvorgänge, nämlich das Nachführen der Verrohrung und das Bohren sich aufeinander abstimmen können. 



   Unter Anwendung des Umkehrspülverfahrens wird nach der Erfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch die Kombination einer an sich bekannten hydraulischen Drehvorrichtung für Futterrohre mit einem ebenfalls bekannten Drehbohrantrieb im Bohrloch. Bei einer   Ausführungsform   der Vorrichtung nach der Erfindung weist   der Werkzeugträger   einen hülsenförmigen Aufsatz auf, dessen oberes Ende als Zahnkranz ausgebildet ist, an dem Motore mit Zahnrädern angreifen. Eine derart ausgebildete Vorrichtung gestattet einen symmetrischen Kraftangriff, wobei die ohnehin erforderliche Hohlwelle zur Anwendung des Umkehrspülverfahrens als Führung für den Werkzeugträger und den hülsenförmigen Aufsatz dient.

   Die beschriebene Vorrichtung kann erfindungsgemäss derart betrieben werden, dass die Verrohrung während des Bohrens gleichzeitig und kontinuierlich unter Drehbewegungen nachgeführt wird und als Vorschubeinrichtung für das Bohrwerkzeug dient. 



   Durch die Erfindung ist es gelungen, eine automatische Abstimmung zwischen dem Nachführen der Verrohrung und dem Bohrfortschritt zu erzielen. Vorteilhaft ist ferner, dass unter Umständen auf eine Dickspülung verzichtet werden kann, weil infolge der Verwendung der Verrohrung die Bohrlochwand nicht mehr einstürzen kann. Es ist also ein Saughebeverfahren unter Verwendung von Luft oder auch Wasser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 möglich. Vorteilhaft ist schliesslich, dass der Bohrvorgang durch das auf dem Bohrkopf lastende Gewicht des Bohrgerätes selbst und der Rohrkolonne gefördert wird. Diese vorteilhafte Wirkungsweise wird noch dadurch unterstützt, dass das zum Bohren erforderliche Drehmoment unmittelbar an der Bohrlochsohle erzeugt wird, so dass die Kräfteübertragung über längere Strecken entfällt. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig.   l   zeigt das Rohrinnere am unteren Ende der Verrohrung, wobei das Bohrgerät im wesentlichen in der Ansicht dargestellt ist ; Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der gesamten Baustelleneinrichtung ; Fig. 3 zeigt einen Ersatzteil für das   Bohrgerät   im axialen Längsschnitt. 



   Fig.   l   zeigt das eigentliche Bohrgerät. In dem unteren Ende eines Bohrrohres   1,   das als Schneidrohr mit einem gezahnten Schuh 2   versehen ist, befindet sich das Bohrgerät 3. Dieses Bohrgerät   3 hat eine Verspannungsvorrichtung 5, beispielsweise hydraulische Zylinder 6 und Anpressplatten 7. 



  Letztere sind entsprechend der Rohrform gewölbt und verhältnismässig breit ausgebildet, um den Druck an eine grössere Rohrfläche abgeben zu können. Mit diesen Mitteln kann das Bohrgerät 3 gegen die Wände des Bohrrohres in beliebiger Höhe verspannt werden. 



   Die Energieversorgung für das Bohrgerät 3 erfolgt über ein elektrisches Kabel 4. Elektromotore 
 EMI2.1 
 elektrische Femsteuerungsgerätedrehbar angeordneten Werkzeugträger 14 in Bewegung setzen. Der Transport des Druckmittels erfolgt   hiebei über elastische Ölleitungen   42, die die Hochdruckpumpe 9 mit den Ölmotoren 12 verbinden. Alle Teile des Getriebes sind in die Gehäuseteile 43 und 44 eingebettet. Die Antriebskraft der Motore. 12 wird über Zahnräder 13 auf einen Zahnkranz 40 übertragen, der an einem rohrförmigen Körper 41 befestigt ist. Der obere Flansch des Körpers 41 wird im Gehäuse geführt und trägt somit den Werkzeugträger 14. Eine andere Ausbildungsform des Werkzeugträgers 14   besteht z. B.   darin, dass er statt einteilig in zwei Teilen ausgeführt wird, die gegenläufig arbeiten. Die Bohrwerkzeuge 15 können z.

   B. sowohl als Zahnschneiden bei weicheren Gesteinen als auch als Rollenmeissel bei harten Gesteinen ausgebildet werden. 



   Durch das ganze Gerät 3 hindurch führt die Hohlwelle 16, die als Saugrohr ausgebildet ist und 
 EMI2.2 
 wegung des Rohres 1 kann durch Arme erzeugt werden, die an einer Rohrschelle angreifen und die vorzugsweise hydraulisch wirkende Druckzylinder 19 haben. Die lotrechte Bewegung des Rohres kann durch hydraulische Druckzylinder 20 erzeugt werden. In beiden Fällen werden bevorzugt hydraulische Kräfte angewendet. Eine hiefür geeignete Vorrichtung ist z. B. in der deutschen Patentschrift Nr. 1004119 beschrieben. Die Erzeugung der hydraulischen Kräfte erfolgt für die Dreheinrichtung 19 durch ein Druckaggregat 21. Die erzeugten Kräfte werden durch die Schelle 22 auf das Rohr 1 übertragen (Fig. 2). 



   Das Hilfsgerät 23 (Fig. 2), das sowohl stationär als auch fahrbar sein kann, hat einen Turm oder Auslegermast 24, an dem eine Reihe von Seilrollen 25 angebracht ist. Die Winde 26 dient zum Vorfahren des Bohrgerätes 3 im Rohr 1. Sie wird durch den Motor 27'angetrieben. Ein weiterer Motor 28 ist mit einer Saugpumpe 29 gekoppelt,   die über einen Saugschlauch   30   und einen Spül-     kopf oder Spülkrümmer   31 mit der Saugleitung 32 verbunden ist. Diese Saugleitung ist angeschlossen an die Flanschverbindungen 17 der Hohlwelle 16   des Gerätes   3. Die Winde 26 hat ein mechanisches Schlagwerk 33 eingebaut. In bestimmten Fällen kann dann das Bohrgerät 3 mit seinen Werkzeugen 15   ausgetauscht werden gegen einen Saugschlagbohrmeissel 34   (Fig. 3). 



   Hinter der Saugpumpe 29   ist ausserdem eine Sieb- und Absetzanlage   35 vorhanden, die in eine Rückführungsleitung   3G   mündet. Diese Rückführungsleitung 36 leitet den Spülstrom wieder in das Rohr 1 zurück.   An Stelle der hier beschriebenen hydraulischen Absaugung kann naturgemäss eine ähn-     liche Absaugung mit pneumatischen Mitteln treten. Der Turm oder der Auslegermast   24 des Hilfsgerätes 23 kann in beliebige Neigung zur Senkrechten verstellt werden, wobei auch entsprechende Ver- änderungen an der Dreheinrichtung 19 vorgenommen werden.   Die Arbeitsweise des Gerätes ist folgen-   dermassen : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Das Hilfsgerät 23 wird am Bohrplatz aufgestellt, aufgebaut und mit Hilfe eines bekannten Bohrgerätes, so   z.

   B.   eines Bohrgreifers, ein Vorschacht gebohrt, in den das Rohr 1 eingelassen werden kann. Bei geeigneten   Bodenverhältnissen kann   auch das Rohr 1 direkt angesetzt werden, wenn im Turm oder Auslegermast 24 entsprechende Einrichtungen zur Führung vorhanden sind. Die Dreheinrichtung 19   wirdnun in Bewegung gesetzt und schneidet das Rohr l mit Hilfe des Schneidschuhes   2 in den Boden ein. Sobald genügend Tiefe erreicht ist, wird das Rohr 1 mit Flüssigkeit gefüllt, das Gerät 3 durch die Motore 8 in Betrieb gesetzt, wobei sich das Gerät mit Hilfe der Verspannungsvorrichtung 5 über die Zylinder 6 und die Anpressplatten 7 im Rohr 1 fest verspannt.

   Gleichzeitig werden die Ölmotore 12 durch die Hochdruckpumpen 9 in Tätigkeit gesetzt, wodurch die Bohrarbeit der Werkzeuge 15   mit Hilfe des Werkzeugträgers   14 und der Getriebeuntersetzung 13 beginnt. Gleichzeitig wird bei   dem Hilfsgerät   23 die Saugpumpe 29 eingeschaltet, die durch die Hohlwelle 16 und   die Saugleitung 32 bzw. den Saugschlauch   30 das abgebohrte Material an der Bohrlochsohle absaugt. 



  Der Spülstrom wird über die Absetzanlage 35   geführt und der gereinigte Spülstrom wieder in das Rohr   1 zurückgeleitet, so dass ein Kreislauf entsteht. 



   Während der Bohrarbeiten wird das Gewicht des Bohrgerätes 3 und des Rohres 1 mit den abzusetzenden Schüssen benutzt, um den erforderlichen Bohrdruck zu erzielen. Es kann auch nötig sein, das Bohrgerät 3 von der Auflast zu entlasten, was durch die Zylinder 20 erreicht wird. Anderseits aber ist es auch möglich, mit Hilfe der Zylinder 20 den Bohrdruck zu erhöhen. Die von den Zylindern 20 aufgenommene Last wird an einen Rost 45 abgegeben, dessen Enden ausreichend weit über den Bohrdurchmesser hinausreichen und die Last auf das Erdreich übertragen. Ein Teil eines derartigen Rostes 45 ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Niederbringen eines Bohrloches unter Anwendung des Umkehrspülverfahrens, gekennzeichnet durch die Kombination einer an sich bekannten hydraulischen Drehvorrichtung für Futterrohre (19-22) mit einem ebenfalls bekannten Drehbohrantrieb (3) im Bohrloch.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (14) mit den Bohrwerkzeugen (15) einen hülsenförmigen Aufsatz (41) aufweist, dessen oberes Ende als Zahnkranz (40) ausgebildet ist, an dem Motore (12) mit Zahnrädern (13) angreifen.
    3. Verfahren zumNiederbringen eines Bohrlochesunter Verwendung der Vorrichtung und des Spülung- systemsnachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrohrung (l) während des Bohrens gleichzeitig und kontinuierlich unter Drehbewegungen nachgeführt wird und als Vorschubeinrichtung für das Bohrwerkzeug (15) dient.
AT29064A 1964-01-16 1964-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches AT244264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29064A AT244264B (de) 1964-01-16 1964-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29064A AT244264B (de) 1964-01-16 1964-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244264B true AT244264B (de) 1965-12-27

Family

ID=3486612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29064A AT244264B (de) 1964-01-16 1964-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244264B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
CH657893A5 (de) In ein im felshaltigen gestein vorzutreibendes bohrloch absenkbare bohrvorrichtung und verwendung der bohrvorrichtung zur herstellung eines bohrloches.
DE2426770A1 (de) Anlage zum steuern eines hydraulischen drifters bei erdbohrungen
DE2157282A1 (de) Erdbohrverfahren und Erdbohrmaschine
EP0866210B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsmoduls und Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten und Drehzahlen eines Antriebsaggregats in das Arbeitsmodul
DE4103196A1 (de) Verfahren zum betreiben eines erdbohrgeraetes
DE1171848B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches
DE2824441C2 (de) Erdbohrer
EP0886714B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs
DE3011263A1 (de) Maschine zum bohren in gesteinen
DE20304831U1 (de) Bohrgerät mit Betonförderung
AT244264B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Niederbringen eines Bohrloches
DE3612762A1 (de) Teleskopierbares bohrgeraet
DE2733199A1 (de) Bohrvorrichtung zum einbringen von tiefbohrungen in erdreich, gestein u.dgl.
DE2850225C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen in Gestein, Erdreich und dgl.
DE2541795C2 (de) Vorrichtung zum Tiefbohren
DE1176079B (de) Geraet zum Bohren von Loechern in von lockerem Erdreich bedecktem Gebirge
CH425693A (de) Vorrichtung zum Niederbringen eines Bohrloches und Verfahren zum Betrieb derselben
DE851488C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Mineralien
DE3111090A1 (de) Drehbohrgeraet
DE102007008373A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von tiefen Bohrungen
CH619756A5 (en) Method and apparatus for producing a pipe connection for persons buried in an accident
DE626830C (de) Seilschlagbohrvorrichtung
DE1224229B (de) Verfahren zum Bohren bzw. Erweiterungsbohren im Erdreich und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE600536C (de) Selbsttaetige hydraulische Nachlassvorrichtung fuer das Rotarybohren