AT243905B - Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer - Google Patents

Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer

Info

Publication number
AT243905B
AT243905B AT612463A AT612463A AT243905B AT 243905 B AT243905 B AT 243905B AT 612463 A AT612463 A AT 612463A AT 612463 A AT612463 A AT 612463A AT 243905 B AT243905 B AT 243905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
tubular chamber
chamber
retaining pawl
button
Prior art date
Application number
AT612463A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ing Schmidt
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEC28394A external-priority patent/DE1210932B/de
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Application granted granted Critical
Publication of AT243905B publication Critical patent/AT243905B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den Lasttrennschalter in der-Ein-Stellung, Fig. 2 einen Schnitt der Haltevorrichtung in einer Zwischenstellung in vergrössertem Massstab, Fig. 3 denselben Schnitt der Haltevorrichtung in der Ein-Stellung. 



  Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrlöschkammer besteht aus dem Schalterrahmen 1 und den beiden Isolatoren 2 und 3, die die beiden festen Kontaktstücke, u. zw. den Kontaktbock 4 und den mit einem Schlitz versehenen Gegenkontakt 5 tragen. Das Doppelmesser 6, von dem ein Messer in der Darstellung zur besseren Veranschaulichung der Haltevorrichtung abgeschnitten gezeichnet ist, ist in dem Kontaktbock 4 drehbar gelagert und wird durch die Schal- terwelle 7 über die Schaltstange 8 betätigt. Beim Einschwenken greift das Doppelmesser 6 über den Gegenkontakt 5 und schliesst die Hauptstrombahn. Die Rohrkammer 9 ist am Doppelmesser 6 schwenkbar angelenkt. In der Rohrkammer 9 befindet sich die Lichtbogenlöscheinrichtung, die den Laststrom unterbricht.

   Die Zugstange 10 der Rohrkammer 9 trägt einen Knopf 11. der in der Ein- schaltstellung von der hakenförmigen Halteklinke 12 der Haltevorrichtung umfasst und festgehalten wird. 



  Die Haltevorrichtung als solche und das Hebelsystem, durch das ihre Freigabe in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Schalterwelle 7 gesteuert wird, sind Gegenstand des Stammpatentes. Die Verbesserung wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Halteklinke 12 hakenförmig und mit einer Auflauffläche 25 ausgebildet und schwenkbar am Gegenkontakt 5 angelenkt wird. Ihre Spitze 24 wird erfindungsgemäss aus Isolierstoff hergestellt. Das durch das Stammpatent bekanntgewordene Hebelsystem als Steuerorgan besteht aus dem auf der Schalterwelle 7 festgelagertenStellring 15. an dessen Nocken 16 die Betätigungsstange 17 angelenkt ist, deren zweites Ende in die Kulisse des drehbar am Schalterrahmen 1 gelagerten Winkelhebels 20 eingreift und letzteren mittels den beiden verstellbaren Muttern 18 und 19 betätigt.

   Zwischen der Stellmutter 19 und dem Hebel 20 ist auf der Stange 17 die Rückstellfeder 23 der Haltevorrichtung angeordnet. Über den Hebel 20, das Zwischengestänge 21 und die Kurbel 22 wird die Halteklinke 12 betätigt. 



  Die Wirkungsweise des Gegenstandes der Erfindung wird an Hand von Fig. 2 und 3 erläutert. Um in die EinschaltstellunginFig. sszugelangen. durchläuftdaseinschwingendeDoppelmesser 6 mit seiner Rohr- kammer 9 die Zwischenstellung in Fig. 2 im Zuge der Einschaltbewegung. Fig. 2 stellt die kritische Si- tuation dar, die erfindungsgemäss behoben wird, indem die Spitze 24 derHalteklinke 12 aus Isolier- stoff angefertigt wird. Obwohl der Abstand a2 zwischen dem Knopf 11 der Rohrkammer 9 und der Halteklinkenspitze 24 bedeutend kleiner ist als der Abstand a1 zwischen den Kontakten der Haupt- strombahn, findet zwischen den ersteren kein die Rohrlöschkammer 9 gefährdender elektrischer Vor- überschlag statt, sondern der Einsehaltlichtbogen zündet zwischen dem Doppelmesser 6 und dem Ge- genkontakt 5, was für den Schalter ungefährlich ist.

   Im Verlauf der weiteren Einschaltbewegung trifft der Knopf 11 auf die Spitze 24 der Halteklinke 12. Der bei hohen Einschaltgeschwindigkeiten erhebliche Aufprall wird durch den elastischeren Werkstoff der Halteklinkenspitze 24 mechanisch gedämpft. Das Doppelmesser 6 greift jetzt über den Gegenkontakt 5, während der Knopf 11 der Rohrkammer 9 an der Auflauffläche 25 der Halteklinke 12 entlanggleitet und sie entgegen der Wirkung ihrer Rückstellfeder 23 beiseite drückt. Die Zugstange 10 der Rohrkammer 9 schwingt dabei in den Schlitz des Gegenkontaktes 5 ein und gelangt in die Ein-Stellung in Fig. 3. In dieser Stellung greift die hakenförmige Halteklinke 12 unter der Wirkung der Rückstellfeder 23 über den Knopf 11, umfasst und hält ihn fest.

   In der Ein-Stellung des Lasttrennschalters bildet das Trennmesser 6 mit dem Gegenkontakt 5 die stromführende Hauptstrombahn, während die Rohrkammer 9 stromlos ist. 



  Zwecks Ausschaltung wird der Schalterwelle 7 des Lasttrenners eine Drehbewegung vermittelt, so dass die Schaltstange 8 das Trennmesser 6 ausschwenkt, wobei die Rohrkammer 9 von der den Knopf 11 festhaltenden hakenförmigen Halteklinke 12 zurückgehalten wird und gegenüber dem Trennmesser 6 ausschwingt. Nachdem das Trennmesser 6 den Gegenkontakt 5 verlässt, übernimmt die Rohrkammer 9 den gesamten Strom. Während der weiteren Öffnungsbewegung des Trennmessers 6 findet eine Relativbewegung zwischen der Zugstange 10 und der vom Trennmesser 6 mitgenommenen Rohrkammer 9 statt. Diese Schaltbewegung wird für die Unterbrechung des Laststromes in der Rohrlöschkammer 9 ausgenutzt.

   Nachdem die Stromunterbrechung in der Rohrlöschkammer 9 stattgefunden und das Trennmesser 6 einen bestimmten Öffnungswinkel erreicht hat, wird der i Knopf 11 der Zugstange 10 von der Halteklinke 12 freigegeben. Diese Freigabe der Halteklinke 12 wird durch ein Hebelsystem in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Schalterwelle 7 ge-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 steuert. Beim Zurückschwenken der von der Haltevorrichtung freigegebenen Rohrkammer 9 in ihre Ruhelage in der Ausschaltstellung wird ihre Löschvorrichtung wieder geschlossen. 



   Die Steuerung der vereinfachten Haltevorrichtung, die erfindungsgemäss nur aus der an dem Gegenkontakt 5 drehbar angelenkten Halteklinke 12 besteht, erfolgt durch die Schalterwelle 7 gemäss dem Stammpatent folgendermassen : Erreicht das Trennmesser 6 nach der Stromunterbrechung in der Rohrlöschkammer 9 einen bestimmten Öffnungswinkel, so nimmt die Schalterwelle 7 mittels Stellring 15 und Nocken 16 die Betätigungsstange 17 mit, bis die Stellmutter 18 durch Anschlag dem Winkelhebel 20 eine Drehbewegung vermittelt, der seinerseits über das Zwischengestänge 21 und die Kurbel 22 die Halteklinke 12 ausschwenkt und damit den Knopf 11 der während des Aus-   schaltvorganges zurückgehaltenen Rohrkammer   9 freigibt,   so dass letztere dem ausschwingenden Trenn-   messer 6   nachschwingen kann.

   Bei Beginn des Einschaltvorganges, zu welchem Zweck der Schalter-   welle 7   eine Rechtsdrehung vermittelt wird, gibt die Stellmutter   18 den Winkelhebel 20 frei und die Rückstellfeder 23 bringt die Halteklinke 12 in die Stellung in Fig. 2, in der sie zur Verklinkung der einschwingenden Rohrkammer 9 bereit ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer nach Patent   Nr. 236497, d a dur c h ge k e n n -   zeichnet, dass eine am Gegenkontakt (5)   drehbar angelenkte und unter der Wirkung einer Rückstellfe-   der (23) stehende Halteklinke (12) mit einer Isolierstoffspitze (24) versehen und zur Verklinkung eines Knopfes (11) der Rohrkammer (9) hakenförmig und mit einer der Rohrkammer zugewendeten, abgewinkelten Auflauffläche (25), auf die der Knopf (11) beim Einschalten der Halteklinke ausschwenkend aufläuft, ausgebildet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Lasttrennschalter nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasseineRückstellfeder (23) derHalteklinke (12) ausserhalb derHaltevorrichtung auf einen Winkelhebel (20) des Steuersystems wirkend angeordnet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT612463A 1962-11-13 1963-07-31 Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer AT243905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC28394A DE1210932B (de) 1962-02-23 1962-11-13 Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243905B true AT243905B (de) 1965-12-10

Family

ID=7018630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT612463A AT243905B (de) 1962-11-13 1963-07-31 Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243905B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT243905B (de) Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer
DE681105C (de) Hochspannungslastschalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Luftstrom
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
DE572812C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE480164C (de) Kontaktanordnung an Selbstschaltern
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE1210932B (de) Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer
DE1165711B (de) Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer
DE1126976B (de) Schutzeinrichtung gegen vorzeitiges Ansprechen eines UEberstrom fuehrenden mehrphasigen Lasttrennschalters
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
AT236497B (de) Lasttrennschalter mit schwenkbarer Rohrkammer
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE1003831B (de) Hebeltrennschalter mit Hilfstrennmesser
AT256223B (de) Selbstschalter
DE1150732B (de) Lasttrennschalter mit einem beim Aus- und Einschalten nacheilenden Hilfsmesser
DE1088579B (de) Schalter
DE1615932C (de) Gekapselte Lichtbogenloscheinrichtung fur Lasttrennschalter, insbesondere fur Anwendung bei Freiluftgeraten
DE1123735B (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE917197C (de) Thermische Schalteinrichtung fuer elektrische Heizapparate, insbesondere elektrische Speicher
DE1055084B (de) Schaltkammer fuer elektrische Last- oder Leistungstrenner
DE658980C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1105035B (de) Einrichtung fuer elektrische Schaltgeraete