AT241922B - Synchron-Selbstschaltekupplung - Google Patents

Synchron-Selbstschaltekupplung

Info

Publication number
AT241922B
AT241922B AT212563A AT212563A AT241922B AT 241922 B AT241922 B AT 241922B AT 212563 A AT212563 A AT 212563A AT 212563 A AT212563 A AT 212563A AT 241922 B AT241922 B AT 241922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
coupling
intermediate member
movement
engagement
Prior art date
Application number
AT212563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sss Gears Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sss Gears Ltd filed Critical Sss Gears Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT241922B publication Critical patent/AT241922B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/10Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches automatically producing the engagement of the clutch when the clutch members are moving at the same speed; Indicating synchronisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Synchron-Selbstschaltekupplung   
Das Stammpatent betrifft eine Synchron-Selbstschaltekupplung jener Art, die ein erstes, drehbares, klauentragendes Kupplungsglied, ferner ein zweites drehbares Kupplungsglied und ein mit Kupplungsklauen versehenes Zwischenglied aufweist, welch letzteres zur Durchführung einer Schraubbewegung relativ zum zweiten Kupplungsglied eingerichtet ist, um dadurch die Kupplungsklauen des Zwischengliedes mit den Kupplungsklauen des ersten Kupplungsgliedes in bzw.

   ausser Eingriff zu bringen, und wobei ein Mechanismus vorgesehen ist, um einen glatten Eingriff der Kupplungsklauen des Zwischengliedes und jener des ersten Kupplungsgliedes einzuleiten, sobald es zu einer relativen Winkelbewegung zwischen erstem und zweitem Kupplungsglied in einer Richtung kommt, wobei eine aus Kolben und zugeordnetem Zylinder bestehende Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, um die Bewegung des genannten Zwischengliedes zu dämpfen. 



   Ein Merkmal dieser Kupplung besteht in der schnellen Wiederfüllung der Dämpfungskammer mit Flüssigkeit, wenn die Kupplung gelöst wird, jedoch muss sich das Zwischenglied dazu über einen beträchtlichen Weg, etwa   500/0   seines möglichen Weges, aus der Lage des eingerückten Zustandes wegbewegen, bevor es der Flüssigkeit möglich ist, die Dämpfungskammer wieder zu füllen. Des weiteren ist die Wirkung der Dämpfungskammer in der Einrückungsrichtung, d.   h.   in der Richtung, die zum Kupplungseingriff führt, stark, aber in der entgegengesetzten Richtung gering, nämlich auf eine Saugwirkung beschränkt. 



   Bei einer Kupplung der eingangs genannten Art kennzeichnet sich die Erfindung nun dadurch, dass der Zylinder an seiner einen Seite mindestens im wesentlichen geschlossen ist und einen an die andere Seite   des Kolbens führenden verengten Flüssigkeitszulass aufweist,   wobei ein Leckweg ausgebildet ist, der durch oder/und um den Kolben herumführt, um   der Flüssigkeit   zu ermöglichen, mit verminderter Geschwindigkeit von der einen Seite des Kolbens auf die andere zu strömen wenn zwischen Kolben und Zylinder eine axialeRelativbewegung eintritt, so dass während der Bewegung des Zwischengliedes in der einen Richtung Flüssigkeit von der einen Kolbenseite auf die andere überströmt,

   um eine Dämpfungswirkung zu gewährleisten und wobei ferner Flüssigkeit in grossem Masse in dem Zylinder auf der genannten andern Seite des Kolbens zurückbleibt, um die in der andern Richtung vor sich gehende Bewegung des Zwischengliedes zu   dämpfen'.   Demnach ist die Dämpfungskammer bis zu einem bestimmten Masse in beiden Richtungen des Zwischengliedes wirksam, d.   h.   in der Richtung, die in den Eingriff und jener die aus diesem führt. Dies beschränkt ein Hin-und Herpendeln der Kupplung wenn diese schnell aufeinanderfolgenden Umkehrungen des Drehmomentes unterworfen wird. 



   Wenn der Eingriff des Zwischengliedes durch direkt wirkende Klinken,   z.   B. Klinken, die von dem Zwischenglied getragen werden und mit den Kupplungsklauen des ersten Kupplungsgliedes zusammenwirken, eingeleitet wird, wie dies beispielsweise für Kupplungen der Fall ist, die in der brit.

   Patentschrift   Nr. 790, * ? u   beschrieben sind, so   sollte man die Möglichkeit   der aniänglichen freien Beweglichkeit schaffen, wodurch für den in jener Beschreibung angegebenen Zweck der Anfangsteil der Eingriffsbewegung des Zwischengliedes im wesentlichen frei von der Hemmwirkung der Dämpfungskammern erfolgt, und zu diesem Zweck kann die Kammer, in welcher der Kolben angeordnet ist, eine solche Form erhalten, dass es zu einem nur unwesentlichen oder überhaupt nicht behinderten Fliessen des Öles von der einen Seite des Kolbens auf die andere kommt, wenn sich der Kolben innerhalb eines Bewegungsbereiches befindet, in welchem die Bewegung des Zwischengliedes nicht behindert werden soll.

   Eine solche ungehinderte Bewe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gung ist für gewöhnlich in dem Falle einer relaisbetätigten Kupplung, nämlich einer Kupplung wie sie in der   österr. Patentschrift Nr. 205295 beschrieben ist, unnötig ; es   wird ein Hilfsglied vorgesehen, welches den Klaueneingriff des Zwischengliedes einleitet. 



   Ausführungsformen der Erfindung sind in den anliegenden Zeichnungen veranschaulicht, in denen zeigen :
Die Fig. 1-3 Längs-Halbschnitte durch eine Kupplung nach der Erfindung, wobei die Fig. 1A-3A zusammengehörige Abwioldungen der Klauen erfindungsgemässer Kupplungen vorstellen ; Fig. 4 einen LängsHalbschnitt durch eine mittels direkt wirkenden Klinken betätigte Kupplung und Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere erfindungsgemässe Kupplung, die in der oberen Hälfte der Figur in ausgerücktem und in der unteren Hälfte der Figur in eingerücktem Zustande dargestellt ist. 



   Die in den Fig. 1-3 und   lA-3A   gezeigte Kupplung besitzt auf der getriebenen   SeiteeinerstesKupp-   lungsglied   1,   welcheseinenRingvonInnenklauen 2 trägt. Das zweite Kupplungsglied 3, das sich auf der treibenden Seite befindet, besitzt eine äussere Schraubennutung 4 und einen radial nach aussen weisenden Flansch 5, der als Axialanschlag dient, um die Bewegung des Zwischengliedes 6 in der zum Kupplungseingriff führenden Richtung zu begrenzen, wobei das Zwischenglied 6 eine schrauben-   förmigeInnennutungbesitzt, diemit den rechtsgängigen Schraubennuten des zweiten Kupplungsgliedes S    in Eingriff stehen.

   An dem Flansch 5 ist das eine Ende eines im wesentlichen zylindrischen Teiles 7 befestigt, der axial über einen Teil des Zwischengliedes 6 vorsteht und an seinem andern Ende einen radial nach innen vorstehenden Flansch 8 trägt, dessen radial innere Flächen in gleitendem Kontakt mit der Aussenfläche einer zylindrischen Hülse 9 stehen, die mit geringem radialen und axialem Spiel in eine seichte äussere Ringnut passt, die in dem Zwischenglied 6 vorgesehen ist. 



   Der zylindrische Teil 7   ist innen ausgenommen um eine ringförmige Kolbenkammer   10 zu bilden, deren eine Endwand durch den Flansch 12 und deren andere Endwand von der Stirn des nicht abgesetzten Teiles 11 des zylindrischen Gliedes 7 gebildet wird, wobei sich der Teil 11 ebenfalls in   gleitender Berührung mit der Aussenfläche der Hülse   9 befindet. Der radial nach aussen vorstehende Ringflansch 12 der Hülse 9 steht mit seiner Aussenfläche in gleitender Beruhrung mit der Bohrung der Kolbenkammer 10 und bildet den Kolben der Dämpfungseinrichtung. Flüssigkeit wird in die Kolbenoder Dämpfungskammer 10 durch einen Kanal 13 gebracht, der in dem Aussenbereich des zylindrischen Teiles 7 vorgesehen ist.

   Der Kolben 12 weist ringförmig angeordnete Löcher geringen Durchtrittsquerschnittes auf, von denen eines bei 14   sichtbar ist und durch welche Flüssigkeit von der einen   Seite des Kolbens 12 auf die andere geraten kann. 



   Das Zwischenglied 6   trägt einen Ring von äusseren Kupplungsklauen 15 und besitzt eine zylin-   drischeVerlängerung16, diemitäusserenrechtsgängigenSchraubennutenversehenist,diemitschraubenförmigen Innennuten in Eingriff stehen, die in einem Hilfsglied 17 ausgebildet sind, welches einen Ring von Klinken 18 trägt, welche, gesehen von links in Fig. 1, mit ihren Nasen nach in die Gegenuhrzeigerrichtung weisen, und ausserdem zwei Ringe von Hilfszähnen 19 und 20 sowie einen Ring von Klinkenfangzähnen 21. Das erste   Kupplungsglied l trägt einen Ring von Klinken   22, deren Nasen in Richtung des Uhrzeigers weisen, einen Ring von   Innenzähnen   23 und einen Innenzahnring 24. 



  Die Klinken 22 und 18 sind als   Primär- bzw. Sekundärklinken   zu verstehen und erfüllen die Aufgabe, die in der Patentschrift Nr. 231230 näher beschrieben ist. 



   Es sei nun angenommen, dass sich die Kupplung (Fig. 1 und   1A)   in   ausgerücktem   Zustande befinden möge, wobei die Kupplungsglieder 1 und 3, gesehen von links, im   Gegenuhrzeigersinne   rotieren mögen und es soll das Kupplungsglied 1 etwas schneller rotieren als das Kupplungsglied 3 ; die Sekundärklinken 18 rattern über die Zähne 23 und die Primärklinken 22 seien durch Zentrifugalwirkung   ausser Eingriff, der Dämpfungskolben   12 befindet sich im linksseitigen Ende der Dämpfungskammer 10, naheandemFlansch8, wobeiderTeilderDämpfungskammer10dersichrechtsvondemKolben 12 befindet mit Flüssigkeit gefüllt sel, weil diese, unter Zentrifugalwirkung stehend, über die Leitung 13   und die Durchbrechungen   14 angeliefert worden ist.

   Wenn das Kupplungsglied 3 über den Gleichlauf mit dem Teil 1 hinaus beschleunigt wird, geraten die Klinken 18 mit den Fangzähnen 23 in Eingriff ; das Hilfsglied 17 wird nach rechts verschoben, wodurch die Zähne 20 in den Anfangseingriff mit den Zähnen 24 geraten,   wobei das Zusammenwirken dieser Zähne sie in vollen gegensei-     tigen Eingriff bringt, in welchem Zustande der Kupplung sich das Hilfsglied   17 gegen einen Anschlag anlegt, der durch die Fläche 25 gebildet wird (Fig. 2 und 2A) und wobei das fortgesetzte Zusammenwirken der Zähne 20 und 24 dann das   Hiifsgüed   17 veranlasst, das Zwischenglied 6 relativ zum zweiten Kupplungsglied 3 so zu verschrauben, dass es zu einem präzisen Eingriff der Kupplungsklauen 2 und 15 kommt.

   Das Zusammenwirken der Kupplungsklauen 2 und 15 veranlasst das Zwischenglied 6 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 seine Bewegung nach rechts in den vollen gezahnten Eingriff mit dem ersten Kupplungsglied 1 zu verstellen, bis es an der Durchführung einer weiteren axialen Bewegung in der gleichen Rich- tung durch den axialen Anschlag der durch den Radialflansch 3 gebildet ist, gehindert wird, vgl. die Fig. 3 und 3A. Während dieser Bewegung bewegt sich auch das Hilfsglied 17 nach rechts, die Zähne 20 geraten ausser Eingriff mit den Zähnen 24 und die Zähne 19 in Ein- griff mit ihnen. 



   Während der im vorhergehenden beschriebenen Bewegung des Zwischengliedes 6 bewegt sich der Kolben 12 axial innerhalb der Dämpfungskammer 10 von einem ihrer Enden zu dem andern und die Flüssigkeit die sich an der rechten Seite des Kolbens 12 befindet, strömt durch die verengten Durchlässe 14 auf die andere Kolbenseite : die Bewegung des Kolbens 12 und demnach auch des Zwischengliedes 6 wird zufolge des Umstandes gedämpft, dass die Flüssig- keit nur mit geringer Geschwindigkeit von der einen Seite des Kolbens 12 auf die andere strömen kann. 



   Wenn sich die Richtung der zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsglied 1 bzw. 3 herrschenden Relativdrehung umkehrt, so bewirkt die Zusammenarbeit der Kupplungsklauen 2 und 15 das Zwischenglied 6 sich in die zuerst beschriebene Lage   (Fig. 1   und   1A)   zurück zu verstellen wobei diese Bewegung wieder durch die Dämpfungskammer gedämpft wird ; die Flüssigkeit strömt mit einerverminderten Geschwindigkeit nach rechts auf die rechte Seite des Kolbens 12 zurück und wird durch den Füllkanal 13 teilweise   ausgestossen. u. zw.   gegen die Wirkung der Zentrifugalkraft die auf der in dem   Füllkanal   befindlichen Flüssigkeit lastet.

   Sollte sich zu irgendeinem Zeitpunkt während oder nach der Bewegung des Zwischengliedes 6 gegen seine ausgerückte Stellung die Richtung der Relativdrehung wieder umkehren, so dient die auf der rechten Seite des Kolbens 12 befindliche Flüssigkeit wieder dazu, die Bewegung des Zwischengliedes 6 in die ausgerückte Stellung zu dämpfen. 



   Der Kolben 12 kann direkt von dem Zwischenglied getragen werden, beispielsweise auf diesem gebildet sein, jedoch sichert die Ausführung einer gesonderten Hülse 9, welche den Kolben 12 trägt und radiales und geringes axiales Spiel hinsichtlich des Zwischengliedes 6 besitzt, die Konzentrizität zwischen relativ zueinander gleitbaren Oberflächen der Dämpfungskammer selbst wenn das Zwischenglied 6, bedingt durch das Arbeitsspiel das in der durch die Schraubennutung bewirkten Verbindung zwischen dem Teil 6 und dem zweiten Kupplungsglied 3 herrscht, etwas exzentrisch rotiert. 



   Die in Fig. 4 dargestellte Kupplung gehört der Art mit direkt wirkenden Klauen an. Sie unterschei-   det sich auch   wesentlich von der vorstehend beschriebenen Kupplung dadurch, dass in der vorhin beschriebenen Bauart die Dämpfungskammer einen ortsfesten Zylinder und einen axial beweglichen Kolben umfasst, wogegen nach Fig. 4 der Kolben ortsfest und der Zylinder axial beweglich ausgeführt sind. 



    Die durch die Fig. 4 veranschaulichte Kupplung umfasst ein erstes Kupplungsglied mit einem Ring 26.    der der Verbindung mit einer anzutreibenden Maschine dient und der mit einem Flansch 27 verschraubt ist, der einen im wesentlichen zylindrischen Ansatz 28 trägt. Das zweite Kupplungsglied besitzt zwecks Verbindung mit einer Antriebsmaschine einen Ring 29, der mit einem Ring 30 verschraubt ist. 



  Ausserdem ist der Ring 29 mit einem Ende eines im wesentlichen zylindrischen Teiles 31 verschraubt, dessen anderes Ende den Ansatz 28 mit Spiel umgibt. Der Ring 29 besitzt einen zylindri-   schen Fortsatz   32 der einen Ring langer Innenklauen 33 trägt, die im grossen gegenseitigen Winkel-   abstand angeordnet und dazu eingerichtet sind, mit einem Ring von langen Aussenklauen   34 zusammenzuwirken, die ebenfalls im weiten gegenseitigen Umfangsabstand angeordnet sind und von dem Zwischenglied 36 getragen werden.

   Das Zwischenglied 36 trägt ferner einen Ring von Innenklauen 35, die mit einem Ring von Aussenklauen 59 zusammenarbeiten können, die der Ring 26 trägt.   Das Zwi-   schenglied 36   ist mit inneren Schraubennuten 37 versehen, die mit äusseren Schraubennuten   38 des Ringes 30 in Eingriff stehen und ist mit einem Flansch 39 verbunden, der an einer Hülse 40, die axial hinsichtlich des Teiles 31 gleitbar ist, ausgebildet ist. Die Hülse 40 ist mit einem Ring vonFangzähnen 45   sowie mit Sekundärklinken   46 versehen, die mit den Klinkenzähnen 47 zu-   sammenarbeiten können, die auf dem zylindrischen, mit dem Ring   26 verschraubten Teil 48 sitzen. 



  Der Teil 48   trägt einen Ring von primären Klinken   49 die mit den Fangzähnen 45 zusammenarbeiten können. An einem Flansch 51 der Hülse 31 ist ein im wesentlichen zylindrischer Teil 52 gesichert,   der mit einem äusseren Ringflansch 53 versehen ist, der als Kolben einer Dämpfungskammer   dient,   wobei an die rechte Seite dieses Kolbens Flüssigkeit über einen Kanal   50 durch die Wirkung der Zentrifugalkraft angeliefert wird. Der Zylinder 54, der auf dem Teil 52 axial gleitbar ist, ist mit geringem axialem Spiel In dem Zwischenglied 36 zwischen dem Flansch 39 und einer inneren Absetzung 55 des Zwischengliedes 36 angeordnet. Der Zylinder 54 ist mit einem Teil 56 von 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geringerem Innendurchmesser ausgeführt, der dem Durchmesser des Kolbens 53 fast gleich ist.

   Der Kolben ist mit einer Mehrzahl von Durchlässen 57 mit verringertem Durchlassquerschnitt versehen. 



   Wenn die Kupplung in den Voreilzustand kommt, so werden die Klinken 46 und/oder 49, relativ hinsichtlich ihrer Fangzähne 47 und 45 rattern. Dann wird die Relativdrehung des ersten und des 
 EMI4.1 
 
Kupplungsteiles sich umkehren ; die Klinken 46 oder 49 werden dann von den Ratter- oder F ang-seine Klauen 35 in einleitenden Eingriff mit den Kupplungsklauen 59 des Ringes 26 zu bringen, worauf die Zusammenarbeit der   Kupplungsz hne,   35 und'59 das Zwischenglied 36 in den vollen Klaueneingriff zieht. 



   Der erste Teil dieser Bewegung des Zwischengliedes 36 vollzieht sich ohne wesentliche Behinderung, da zwischen der Bohrung des Zylinders 54 und dem Kolben 53 ein relativ grosses radiales Spiel herrscht und die auf der linken Seite des Kolbens 53 befindliche Flüssigkeit über dieses Spiel und die Bohrungen 57 auf die rechte Seite des Kolbens treten kann. Wenn sich das Zwischenglied um mehr als die Hälfte des gezeichneten, zwischen der kleineren Bohrung 56 und dem Kolben 53 bestehenden Abstandes aus der dargestellten Lage wegbewegt hat, wird das zwischen der kleineren Bohrung 56 und dem Kolben 53 bestehende, viel kleinere Spiel wirksam und die   Flüssigkeit   fliesst dann von der einen Seite hauptsächlich durch die Durchlässe 57.

   Während der Endphase der Eingriffsbewegung des Zwischengliedes ist die Hemmwirkung der Dämpfungseinrichtung daher grösser als während der vorhergehenden Bewegung. 



   Die in Fig. 5 dargestellte Kupplung umfasst ein erstes Kupplungsglied, das aus einem Ring 60 besteht,   der äussere Kupplungsklauen   61 besitzt ein zweites Kupplungsglied 62, ein Zwischenglied 63 und ein Hilfszwischenglied 64. Das zweite Kupplungsglied 62   trägt einen Ring 65. der mit Innen-   klauen 66   versehen ist, die mit Aussenklauen   67 des Zwischengliedes 63 in Eingriff geraten kön-   nen und einenRing von Innenklauen   69. Der Teil 62   trägt auch Sclraubennuten   70, die mit einer   innerenSchraubennutung, die in dem Zwischenglied   63 ausgeführt ist, in Eingriff stehen. Das Hilfszwischenglied 64 der Hilfskupplung ist mit einem Ring von langen, geraden Zähnen 71 versehen, und mit einem Ring von Fang- oder Ratterzähnen 72 und trägt Sekundärklinken 73.

   Ein Hilfskupplungsglied 74,   dasmitdemRing   60 verbunden ist, trägt einen Ring von inneren Ratterzähnen 75, einen Ring von Zähnen 76   und Primärklinken   77. Wenn sich die Kupplung in dem in der oberen Hälfte der Fig. 5 gezeichneten Zustande befindet, befinden sich die Klinken 73 und 77 hinsichtlich der Klinkenfangzähne   75 bzw.   72 in Ratterstellung.

   Das Glied 64 ist mit inneren rechtsgängigen Schraubennuten versehen, die bei 78   mit äusseren Schraubennuten in Eingriff stehen, die auf einer Hülse 79   gebildet sind ; diese Hülse ist mit dem Zwischenglied 63 über den Flansch 86 verbunden und mit ge-   harteten Oberflächen axial auf einer Hülse   80 gleitbar, die auf einem zylindrischen Glied 81 montiert ist, das mit dem zweiten Kupplungsglied 62 verbunden und mit einem ringförmigen Kolben 82 versehen ist, der mit dem Teil 83 eine ringförmige Dämpfungskammer   mitbegrenzt,   die zwischen einem inneren Flansch 84 des Zwischengliedes 63 und einem zylindrischen Fortsatz 85 eines von der Hülse 79 getragenen Flansches 86 angeordnet ist. Flüssigkeit wird zentrifugal auf die eine Seite (die rechte in Fig. 5) des Kolbens 82 über die Leitung 87 gefördert. 



   Während auftretender Voreilperioden befinden sich die Teile in jener Stellung, die aus der oberen Hälfte der Fig. 5 ersichtlich ist. Wenn sich die Richtung der Relativdrehung des ersten zum zweiten Kupp-   lungsglied umzukehren trachtet, treten die Klinken 73 oder 77 mit ihren zugeordneten Fangzähnen   75 bzw. 72 in Eingriff und das Hilfszwischenglied 64 wird nach rechts in Berührung mit einem An-' schlag 88   gebracht, der sich auf der Hülse   79 befindet, worauf das Zwischenglied 63 nach rechts verschoben wird, um den Eingriff der Kupplungsklauen 61 und 69 einzuleiten. Das Zusammenwirken die-   ser Kupplungsklauen führt   zu einem vollen Eingriff und die Teile nehmen dann jene Lage ein, die aus der unteren Hälfte der Fig. 5 ersichtlich ist. 



   Während dieser Bewegung des Zwischengliedes 63 bewegt sich der Zylinder 83 der Dämpfungseinrichtung hinsichtlich des axial ortsfesten Kolbens 82 nach rechts und es strömt Flüssigkeit von der   linken Seite des Kolbens auf seine rechte Seite, u. zw. durch einen engen Durchlass   89 des Kolbens 82. 



  Während sich das Zwischenglied 63 in die voll eingerückte Lage verstellt, gibt der mitwandernde Zylinder 83   die Durchlässe   90 frei, so dass nun Flüssigkeit von der linken Seite des Kolbens 82 durch die genannten Durchlässe 90 und Öffnungen 91   abströmen kann, vgl untere Hälfte der Fig.   5. Da Flüssigkeit die unter einer vergleichsweise hohen zentrifugalen Pressung steht, weiterhin über Durchlässe 87 auf die rechte Seite des Kolbens strömt, behält der Druck auf dieser Seite seinen hohen Wert. 



  Der Druck der auf der linken Seite des Kolbens   herrscht. ist   hingegen vergleichsweise niedrig, weil er durch 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 den fortwährenden Abfluss von Flüssigkeit durch die Durchlässe 90 und die Öffnungen 91 vermindert wird. Demnach wird, wenn sich die Kupplung im eingerückten Zustande befindet, der aus der unteren   Hälfte der Fig.   5 ersichtlich ist, der auf den Kolben 82 wirkende Differentialdruck ein Lösen der Kupplung verhindern, bis das Gegendrehmoment, das die Kupplung zu lösen trachtet, gross genug ist,   z. B. 100/0   des normalen Antriebsdrehmomentes   beträgt,   um ein Lösen der Kupplung entgegen der hemmenden Kraft zu bewirken, die eine Folge des in   der Dämpfungskammer   herrschenden nicht ausgeglichenen Flüssigkeitsdruckes ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Synchron-Selbstschaltekupplung, die ein erstes, drehbares, klauentragendes Kupplungsglied, fer-   ner ein zweites drehbares   Kupplungsglied und ein mit Kupplungsklauen versehenes Zwischenglied aufweist, welch'letzteres zur Durchführung einer Schraubbewegung relativ zum zweiten Kupplungsglied eingerichtet ist, um dadurch die Kupplungsklauen des Zwischengliedes mit den Kupplungsklauen des ersten Kupplungsgliedes in bzw.

   ausser Eingriff zu bringen und wobei ein Mechanismus vorgesehen ist, um einen glat-   tenEingriff der   Kupplungsklauen des Zwischengliedes und des ersten Kupplungsgliedes einzuleiten, sobald es zu einer relativen Winkelbewegung zwischen erstem und zweitem Kupplungsglied in einerRichtung kommt, wobei eine aus Kolben und zugeordnetem Zylinder bestehende Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, um die Bewegung des genannten Zwischengliedes zu dämpfen, nach Patent Nr.

   227040, dadurch   gekennzeichnet, dass der Zylinder (10,   54,83) an seiner einen Seite mindestens im wesentlichen geschlossen ist und einen an die andere Seite des Kolbens (12,53, 82) führenden verengten   Flüssigkeitszu-   lass (15, 50, 87) aufweist, wobei ein Leckweg (14,57, 89) ausgebildet ist, der durch oder/und um den Kol-   ben herumführt, um der Flüssigkeit   zu ermöglichen, mit verminderter Geschwindigkeit von der einen Seite des Kolbens auf die andere zu   strömen.

   wenn   zwischen Kolben und Zylinder eine axiale Relativbewegung eintritt, so dass während der Bewegung des Zwischengliedes (6, 36, 63) in der einen Richtung Flüssigkeit von der einen Kolbenseite auf die andere   überströmt,   um eine Dämpfungswirkung zu gewährleisten und wobei ferner Flüssigkeit in grossem Masse in dem Zylinder auf der genannten andern Seite des Kolbens zurückbleibt, um die in der andern Richtung vor sich gehende 3ewegung des Zwischengliedes zu dämpfen.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (54) einen Teil mit einem relativ weiten Innendurchmesser besitzt, der um den Kolben (53) während der Anfangsbewegung des Zwischengliedes (36) in Richtung der Herstellung des gekuppelten Zustandes einen relativ weiten Leckdurchlass vorstellt, sowie einen Teil (56) relativ kleinen Innendurchmesser, so dass während der restlichen Einrückbewegung ein stark verminderter Strömungsweg zwischen der einen Seite des Kolbens (53) und der andern besteht.
    3. KupplungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassderdieFlüssigkeitszufuhrbe- wirkende Kanal (89) an jene Seite des Kolbens (82) führt, von welcher Flüssigkeit während der zu dem Kupplungseingriff führenden Relativbewegung des Kolbens und des Zylinders (83) durch den und/oder um den Kolben herum abfliesst und wobei mindestens ein Auslasskanal (90, 91) vorgesehen ist, um den Zylinder an der andern Seite des Kolbens (82) zu entleeren, wobei dieser Auslasskanal normalerweise geschlossen ist, aber offen ist um den in ihm herrschenden Druck entsprechend der Bewegung des Zwischengliedes (63), das sich dem volleingerückten Zustande der Kupplung nähert, zu vermindern (Fig. 5).
AT212563A 1960-02-22 1963-03-18 Synchron-Selbstschaltekupplung AT241922B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB227040X 1960-02-22
GB241922X 1962-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241922B true AT241922B (de) 1965-08-25

Family

ID=26256071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212563A AT241922B (de) 1960-02-22 1963-03-18 Synchron-Selbstschaltekupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241922B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106171A1 (de) Kupplung
DE2757739B2 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
CH390007A (de) Selbsteinrückende Synchronzahnkupplung
DE1450198B2 (de) Zahnkupplung mit axial-schraubend verschiebbarer kupplungshaelfte und mit einer schaltbaren verriegelungsmuffe
DE2354332A1 (de) Synchrone selbst schaltende zahnkupplung
AT241922B (de) Synchron-Selbstschaltekupplung
DE1425362A1 (de) Mit einer Daempfungsvorrichtung versehene Klauenfreilaufkupplung,deren eine Kupplungshaelfte axialschraubend verschiebbar ist
AT145729B (de) Hydraulische Strömungskupplung.
DE2356214C3 (de) Synchronisiereinrichtung fur eine schaltbare Zahnkupplung mit hydraulischem Dampfer
DE3142797A1 (de) Kupplungsanordnung fuer einen schiffsantrieb
EP0162253B1 (de) Zahnkupplung
AT227040B (de) Synchron-Selbstschaltekupplung
DE1525383C (de) Hydraulischer Dämpfer für Freilauf-Zahnkupplungen
DE1775522B1 (de) UEberholkupplung mit einem Einrueckklinkentrieb
DE1576177B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Druckmedium, insbesondere zum Betätigen eines Schaltgliedes eines Umlaufräderwechselgetriebes
DE1178262B (de) Ein- und ausrueckbare Wellenkupplung
DE2840042C2 (de) Selbsttätig einruckbare Synchron-Zahnkupplung mit hydraulischer Einruck--Servovorrichtung
DE2135192B1 (de) Synchronisiereinrichtung mit ueberholkupplung
DE1425362C (de) Hydraulischer Dämpfer für Freilauf-Zahnkupplungen
AT339743B (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE2601255C3 (de) Zahnkupplung mit hydraulischem Dämpfer
AT210684B (de) Selbstschaltende Synchronkupplung
DE1159707B (de) Klauenfreilaufkupplung, deren eine Kupplungshaelfte axial-schraubend verschiebbar ist
AT215470B (de) Klauenkupplung in Wechsel- und/oder Wendegetrieben, besonders von Schienentriebfahrzeugen größerer Leistung
DE1525383B1 (de) Hydraulischer daempfer fuer freilauf-zahnkupplungen