AT241883B - Schubrechen - Google Patents

Schubrechen

Info

Publication number
AT241883B
AT241883B AT602562A AT602562A AT241883B AT 241883 B AT241883 B AT 241883B AT 602562 A AT602562 A AT 602562A AT 602562 A AT602562 A AT 602562A AT 241883 B AT241883 B AT 241883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tines
shaped
tine
web
bar
Prior art date
Application number
AT602562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ybbstaler Maschb Zoidl & Merki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ybbstaler Maschb Zoidl & Merki filed Critical Ybbstaler Maschb Zoidl & Merki
Priority to AT602562A priority Critical patent/AT241883B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241883B publication Critical patent/AT241883B/de

Links

Landscapes

  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schubrechen 
Die Erfindung bezieht sich auf einenSchubrechen mit an einem Querbalken befestigten, bei der Arbeit der Länge nach am Boden gleitenden Zinken, die ein verkehrt T-förmiges Profil mit unten liegendem Flansch und aufwärts gerichtetem Steg besitzen. Solche Rechen werden vornehmlich bei Lade- und Transportgeräten verwendet, bei denen das Ladegut mit Hilfe des Rechens zunächst gesammelt und dann in die Transportstellung angehoben wird. Dabei hat das T-Profil der Zinken den Vorteil, dass, da die Zinken mit breiter Fläche auf dem Boden gleiten, ein ungünstiges Eindringen der Zinken, wie es bei feuchtem, moosigem Boden sonst der Fall sein kann, sicher vermieden ist. Auch wird durch den breiten Flansch der Aufsammeleffekt, insbesondere bei Grünfutter, verbessert. Schliesslich ergibt die T-Form eine gute Zinkensteifigkeit. Dennoch hat der bekannte Rechen einige Mängel.

   Die Zinken sind nämlich am Querbalken lediglich durch von Schrauben gehaltene Laschen unterseitig festgeklemmt, wobei nur die Stege der Zinken   in Balkenschlitze   eingreifen. Dadurch wird zwar eine Verdrehung der Zinken um ihre Längsachse verhindert, die Zinken sind aber in bezug auf Längsverschiebung nur kraftschlüssig gehalten, so dass je nach der aufgebrachten Klemmkraft eine Zinkenverschiebung durch den Arbeitsdruck nicht ausgeschlossen und auch die Lage der einzelnen Zinken bei der Montage bzw. beim Auswechseln nicht eindeutig festgelegt ist. Ausserdem sind die Laschen und Schraubenköpfe an der Querbalkenunterseite ungünstig, weil sie keine glatte Gleitfläche abgeben und demnach die Gefahr des Eingrabens in den Boden mit sich bringen. 



   Die Erfindung hat sich eine diesbezügliche Verbesserung zum Ziel gesetzt. Sie besteht darin, dass der Querbalken, in dessen Formschlitzen die Zinken sitzen, aus einem U-förmigen Unterteil und aus einem diesen schachteldeckelartig übergreifenden und mit ihm verschraubten Oberteil mit etwa M-förmigem Querschnitt besteht, wobei die Zinkenstege eine der Form der Mittelsenke des Balkenoberteiles angepasste Aussparung aufweisen und die Zinkenhinterenden einen abgesetzten, verkürzten Stegteil besitzen, dessen Höhe jener des Formschlitzes für das Zinkenende in der Hinterwand des Balkenunterteiles entspricht. 



   Durch das abgesetzte Zinkenhinterende und den dem verkürzten Stegteil entsprechenden Formschlitz in der Hinterwand des Balkenunterteiles finden die Zinken an dieser Hinterwand einen festen Anschlag gegen eine Verschiebung entgegen der Arbeitsrichtung. Der Eingriff der Mittelsenke des Balkenoberteiles in die Stegaussparung ergibt einen weiteren formschlüssigen Halt in beiden Schubrichtungen. 



   Beim Zusammenschrauben des   Balkenober- und -unterteiles   werden die Zinken ausserdem noch geklemmt, so dass eine sichere Befestigung der Zinken im Querbalken erreicht ist, die keinerlei Lockerung zulässt. Der U-förmige Balkenunterteil weist eine günstige glatte Gleitfläche auf. Das Lösen bzw. Auswechseln der Zinken ist ohne weiteres möglich, da jeweils nur der Balkenoberteil abgenommen bzw. festgeschraubt zu werden braucht, wobei vergleichsweise bedeutend weniger Schrauben zu lösen bzw. anzuziehen sind, als bei der bekannten Ausbildung, bei der jede Zinke für sich mit vier Schrauben festgehalten wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Schubrechen im Querschnitt durch den Querbalken, Fig. 2 eine Zinke im Querschnitt nach der Linie   Il-lI   und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   nI-III   der Fig. 1. 



     Die Rechenzinken l besitzen ein verkehrt T-förmiges Profil mit unten liegendem Flansch   2 und   aufwärts gerichtetem Steg   3. Sie sind in entsprechenden Formschlitzen des Unterteiles 4 eines Querbalkens eingesetzt. Dieser   Querbalkenunterteil. 4   ist im Querschnitt   U-förmig gestaltet,   wogegen der Querbalkenoberteil 5, der den Unterteil schachteldeckelartig   übergreift,   einen etwa M-förmigen Querschnitt besitzt. Die beiden Querbalkenteile 4,5 werden mit Schrauben 6 zusammengespannt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zinkenhinterenden besitzen einen abgesetzten verkürzten Stegteil 3a, dessen Höhe jener des   Formschlitzes für das Zinkenende in der Hinterwand des Balkenunterteiles 4 entspricht so dass die Zin-    ken an der Hinterwand einen Anschlag gegen Verschiebung entgegen der Arbeitsrichtung finden. Ferner   weisen die Zinkenstege   3   ei. 1e der Form der Mittelsenke   8 des Balkenoberteiles 5 angepasste Aussparung 7 auf. Zum Abnehmen der Zinken brauchen bloss die Schrauben 6 gelöst und die beiden Balkenteile 4,5   voneinander abgehoben zu werden, wonach die Zinken 1 aus dem Balkenunterteil   4 nach vorne herausgezogen werden können. Gegen die Zinkenspitzen zu sind die Flansche 2 schau-   felförmig   aufgebogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schubrechen mit an einem Querbalken befestigten, bei der Arbeit der Länge nach am Boden gleitenden Zinken, die ein verkehrt T-förmiges Profil mit unten liegendem Flansch und aufwärts gerichtetem Stegbesitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbalken, in dessenFoimschlitzen die Zin- ken (1) sitzen, aus einem U-förmigen Unterteil (4) und aus einem diesen schachteldeckelartig übergreifenden und mit ihm verschraubten Oberteil (5) mit etwa M-förmigem Querschnitt besteht, wobei die Zinkenstege (3) eine der Form der Mittelsenke (8) des Balkenoberteiles (5) angepasste Aussparung (7) aufweisen und die Zinkenhinterenden einen abgesetzten, verkürzten Stegteil (3a) besitzen, dessen Höhe jener des Formschlitzes für das Zinkenende in der Hinterwand des Balkenunterteiles (4) entspricht.
AT602562A 1962-07-26 1962-07-26 Schubrechen AT241883B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602562A AT241883B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Schubrechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602562A AT241883B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Schubrechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241883B true AT241883B (de) 1965-08-10

Family

ID=3582105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602562A AT241883B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Schubrechen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241883B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948230A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
DE102005040133A1 (de) Grubber
AT241883B (de) Schubrechen
DE102010037032A1 (de) Striegelvorrichtung für Bodenbearbeitungs- und/oder Sägegeräte
AT264178B (de) Eggenbalken
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE1634771A1 (de) Entladevorrichtung,insbesondere fuer selbstladende Motorschuerfkuebel
DE2543254C3 (de) Rinnenelement für einen Kratzförderer
AT155989B (de) Gepäckhalter für Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnwagen.
CH673081A5 (de)
DE698872C (de) Bettbeschlag
DE1005455B (de) Gabel fuer Verladezwecke, insbesondere zum Verladen von Knollenfruechten, wie Rueben, Kartoffeln od. dgl., insbesondere als Austauscharbeitsgeraet fuer Frontlader
DE7337769U (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Kleinteilen an Handarbeitsplätzen
AT235624B (de) Ährenheber für insbesondere Mähdreschern zugeordnete Schneidwerke
DE1609818C (de) Abstandhalter fur Bewehrungsein lagen in Betonbauteilen
DE202017105088U1 (de) Rechen-Kultivator
DE202021103558U1 (de) Transportpalette
DE1241178B (de) Aus federndem Material hergestellter Zinken fuer ein Bodenbearbeitungsgeraet
DE1787567U (de) Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl.
DE1782159C (de) Hohenverstellbare Eggenzinke Ausscheidung aus 1457713
AT84063B (de) Schnallenartiges, mit schräg nach ein- und abwärts gerichteten Greifzacken versehenes Riemenschloß.
DE1848242U (de) Leitpfosten fuer strassen, autobahnen u. dgl.
DE1852261U (de) Mit federrolle versehener, am zinkentraeger angeordneter zinken, insbesondere fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete.
DE7622264U1 (de) Gestell, insbesondere zum lagern oder stapeln von waren