AT241605B - Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Größe - Google Patents

Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Größe

Info

Publication number
AT241605B
AT241605B AT973761A AT973761A AT241605B AT 241605 B AT241605 B AT 241605B AT 973761 A AT973761 A AT 973761A AT 973761 A AT973761 A AT 973761A AT 241605 B AT241605 B AT 241605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
switch element
time
voltage
switching
Prior art date
Application number
AT973761A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ing Kefer
Original Assignee
Uher Ges M B H & Co K G Ges Fu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher Ges M B H & Co K G Ges Fu filed Critical Uher Ges M B H & Co K G Ges Fu
Priority to AT973761A priority Critical patent/AT241605B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241605B publication Critical patent/AT241605B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ablesen. und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Grösse 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren   des Extremwertes   einer elektrischen Grösse oder einer in eine elektrische   Grösse umgewandelten   Grösse anderer Art, deren jeweilige Anwesenheitsdauer kleiner als dieEinstellzeit des   Anzeige-bzw. Registrierinstrumentes   und die Zeit zwischen zwei anzeigenden Extremwerten grösser   als* diese   Einstellzeit ist, insbesondere zum Ablesen   und/oder Registrieren derExtremwerte   einer von einem Strahlungspyrometer gelieferten Wechselspannung. 



   Die Anzeige und Registrierung der Werte, diskontinuierlicher Grössen, deren jeweilige Dauer geringer ist als die Einstellzeit des verwendeten Anzeige-bzw. Registriergerätes bereitet erhebliche Schwierigkeiten, aus welchem Grunde die bisherige Entwicklung hauptsächlich dahin ging, die Einstellzeit der genannten Geräte ständig zu verringern bzw. solche Geräte einzusetzen, deren Einstellzeit kleiner als die jeweiligeDauer der zu erfassenden Messwerte war. Messgeräte kleiner Einstellzeit bedingen aber nicht nur einen im Vergleich zu solchen längerer Einstellzeit wesentlich höheren Aufwand, sondern erfordern auch eine komplizierte Handhabung.

   Ein anzeigendes Drehspulinstrument oder ein Tintenschreiber zeichnet sich beispielsweise durch wesentlich grössereEinfachheit aus, als ein Elektronenstrahloszillograph mit getriggertem Kippgerät und der dazugehörigen photographischen Registriereinrichtung. Bei sogenannten "Elektronenröhrenelektrometern mit kleiner Zeitkonstante" ist die Bemessung des die   Elektronenröhren   betreffenden Teiles dieser Vorrichtungen so vorgenommen, dass ein rasches Ansprechen auf Spannungs- änderungen eintritt durch die zum Anzeigen bzw. Registrieren der Spannungswerte erforderlichen An-   zeige- bzw. Registrierinstrumente,   die an den Verstärkerteil dieser Vorrichtungen angeschlossen sind, ist zwangsläufig eine Beschränkung der Einstellzeit gegeben. 



   Daneben sind auch Geräte bekanntgeworden, die kurzzeitig auftretende Messwerte über längere Zeit speichern, um sie dann Anzeige- oder Registrierinstrumenten mit einer Einstellzeit, die grösser ist als die Anwesenheitsdauer des Messwertes, zuzuführen : aber auch diese Geräte sind kompliziert und bedingen einen grossen Aufwand. 



   Die   erfindungsgemässeVorrichtung   weist einen einfachen Aufbau auf und ist : dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator vorgesehen ist, der über ein erstes Schalterelement, sowie gegebenenfalls einen Gleichrichter und ein in an sich bekannter Weise,   z. B.   als Transformator, ausgebildetes Kopplungsglied mit dem Eingang der Vorrichtung in Verbindung steht, dass ein zweites Schalterelement, gegebenenfalls' in Reihenschaltung mit einem Widerstand, dem Kondensator parallelgeschaltet ist, dass zur Messung der Spannung am Kondensator in an sich bekannter Weise eine Elektrometerschaltung an den Kondensator angeschlossen ist und dass weiter zwei Schaltstufen mit vorzugsweise einstellbarer Schaltzeit zur Betätigung je eines der Schalterelemente vorgesehen sind, deren eine, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer,

   vorzugsweise   impulsformenden, Startstufe,   an die den Kondensator ladende Spannung oder an den Eingang angeschlossen ist und deren andere ebenfalls an die den Kondensator ladende Spannung bzw. an den Eingang oder an den Ausgang der ersten Schaltstufe angeschlossen ist, wobei die eine Schaltstufe bei Einlangen eines Signals am Eingang der Vorrichtung das erste Schalterelement während einer einstellbaren Zeit schliesst und die andere Schaltstufe das zweite Schalterelement nach einer einstellbaren Zeit nach dem Einlangen eines das Schalterelement auslösenden Signals kurzzeitig schliesst. 



   Es sei erwähnt, dass Vorrichtungen bekannt sind, bei denen zur Registrierung kurzzeitiger elektrischer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spannungen eine Anzahl von Messkondensatoren abwechselnd an die zu messende Spannung und an eine Messvorrichtung angeschaltet werden. Die Steuerung der Umschaltung erfolgt dabei vom Antrieb eines zur Registrierung der Messwerte dienenden Punktschreibers und ist nicht abhängig vom Verlauf der zu messenden Spannung. 



   Weiter sind Vorrichtungen bekannt, in denen ein Kondensator während einer bestimmten Zeitdauer aufgeladen und die Aufladung anschliessend gemessen wird, wobei der erhaltene Messwert als Mass für die Aufladungszeit dient. 



   Aus den zahlreichen möglichen Anwendungsgebieten der erfindungsgemässen Vorrichtung seien die verschiedenen Temperaturmessungen mittels Strahlungspyrometern, die Erfassung dynamischer Vorgänge im Motoren- und Kompressorenbau und die Festhaltung von Störungsvorgängen in der Starkstromtechnik genannt. 



   Als Beispiel für Temperaturmessungen unter Verwendung eines Pyrometers in Verbindung mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung kann die Messung der Maximal-oder Minimaltemperaturen von einer Warmverformung zu unterziehenden Werkstücken, wie etwa Brammen, die, an einem Kontrollpunkt vorbeibewegt werden, oder die Messung der erreichten Maximaltemperaturen an verschiedenen Stellen eines zu Härtungszwecken mit Hochfrequenzimpulsen erhitzten Stahlstückes, dienen. Im Motoren- und Kompressorenbau kann die erfindungsgemässe Vorrichtung   z. B.   zur Erfassung des Druckverlaufes und der Maximaldrücke herangezogen werden ; bei Störungsvorgängen in elektrischen Anlagen ist auf einfache Weise der jeweils auftretende Extremwert bestimmbar. 



   Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung dargestellter Beispiele näher erläutert, wobei jedoch die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. 



   Fig. 1 zeigt Beispiele von Spannungen, die einem Gerät nach der Erfindung zur Anzeige bzw. Registrierung zugeführt werden, Fig. 2 zeigt den zeitlichen Ablauf des Vorganges mit Benutzung der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 3 zeigt die punktweise Erfassung des Verlaufes periodischer elektrischer Grössen und in den Fig. 4-7 sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen nach der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Wie aus den   innig. l   dargestellten Beispielen ersichtlich ist, können mit der erfindungsgemässen Vorrichtung   dieExtremwerte elektriscnerGrössen beliebigenAmplitudenverlaufes   und nahezu beliebiger zeitlicher Aufeinanderfolge gemessen werden mit der einzigen Einschränkung, dass die Zeit zwischen zwei angezeigten   Extremwerten grösser ist als   die Einstellzeit des Anzeige-bzw. Registrierinstrumentes. 



   In Fig. 2 ist die den Kondensator ladende Spannung mit u und die Spannung am Kondensator mit Uc bezeichnet. Das Schalterelement   SI,   das die Spannung u an den Kondensator legt, wird vor dem Auftreten oder unmittelbar nach   demBeginn desAuftretens dieser Spannung   geschlossen und der Kondensator lädt sich auf bis zum Extremwert der Spannung. Ein Absinken derKondensatorspannung nach dem Überschreiten des Extremwertes der ladenden Spannung wird im allgemeinen durch die Anordnung eines mit dem Schalterelement S1 in Reihe geschalteten Gleichrichters verhindert ; es ist aber   auch möglich.   bei Beschränkung auf spezielle Spannungsformen der ladenden Spannung das Schalterelement unmittelbar nach dem Auftreten des Extremwertes dieser Spannung zu öffnen.

   Nach dem Öffnen des Schalterelementes   S 1   bleibt die Spannung   uc   am Kondensator weitgehend konstant, da die zu ihrer Messung vorgesehenen Mittel voraussetzungsgemäss einen hohen Innenwiderstand aufweisen. Der Zeitabschnitt   tu-tu   (Speicherzeit) ist länger als die Einstellzeit des verwendeten   Anzeige-bzw. Registrierinstrumentes,   so 
 EMI2.1 
 tes 0-tl (Ladezeit).   Im Zeitpunkt t z wird das Schalterelement S z geschlossen und dadurch der   Kondensator C entladen.   Die Öffnung dieses Schalterelementes S erfolgt im Zeitpunkt tg, der   vor dem Wiederauftreten der ladenden Spannung liegt oder mit diesem   zusammenfällt.   Darauf wiederholt sich der ganze Zyklus. 



   DieSchaltfolgederSchalterelementeS1bzw. S2kannauchgegenüberdembeschriebenenAblauf 
 EMI2.2 
   ohne dieFunktion der Vorrichtungeine Schaltfolge des Schalterelementes S1 dargestellt, bei der dieses Schalterélement im Ruhezustand    geschlossen ist, zum Zeitpunkt des Auftretens der Messgrösse geöffnet wird und zum Zeitpunkt t2 wieder geschlossen wird und bis zum erneuten Auftreten einer Messgrösse geschlossen bleibt. 



   Das Öffnen des Schalterelementes S2 und das Schliessen des Schalterelementes   S1   kann vom Auftreten der Spannung u ausgelöst werden. Es ist aber auch möglich, nur einen dieser beiden Vorgänge unmittelbar von der Spannung u auslösen zu lassen und den andern mittelbar vom ersten. Um die Konstruktion der Schalterelemente bzw. deren Betätigungsmechanismen zu vereinfachen, ist es vor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teilhaft, das Schalterelement S gleichzeitig mit dem Schalterelement S im Zeitpunkt tz zu schliessen und erst zu einem Zeitpunkt tu, der dem folgenden Zyklus angehört, zu öffnen. 



   Wird das Schliessen des Schalterelementes   S   und das Öffnen des Schalterelementes Sz von der Spannung u unmittelbar abgeleitet, ist es günstig, die die Schalterelemente steuernden Schaltstufen so miteinander zu koppeln, dass das durch die Spannung u   bewirkte Schliessen des Schalterelementes S 1   so lange verhindert wird, bis die Messung der Spannung   uc   beendet ist. Andernfalls würde nämlich durch Spannungsimpulse, die im Zeitabschnitt, in dem die Spannung   uc   gemessen wird, auftreten, das Messergebnis verfälscht werden. 
 EMI3.1 
 elementes   S 1   von Messung zu Messung monoton geändert, vorzugsweise in wachsenden Intervallen (z. B. t'-tV). Der Kondensator C wird auf die Spannung   l1c     (z.

   B. uca-uce) aufgeladen, die   dem jeweiligen Wert der elektrischen Grösse im Zeitpunkt des Öffnens von Si entsprechen. Durch Messung 
 EMI3.2 
 gangsgrösse (s. Fig. 3a). 



   Die Einstellvorrichtung zum Ändern der Schliesszeit des Schalterelementes   S1   kann auf verschiedene Weise aufgebaut sein. Zum Verändern dieser Schliesszeit kann dabei ein von Hand zu verstellendes passives Schalterelement (Kondensator, Widerstand usw. ), ein solches Schalterelement, das zwangsläufig mechanisch verstellt wird oder   z. B.   auch eine elektronische oder   elektromechanischeZähleinrichtung,   die eine fortlaufende Fortschaltung erfährt und die Scbliesszeit steuert, vorgesehen sein. 



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung werden Wechselspannungsimpulse variabler Amplitude, deren Maximalwerte angezeigt bzw. registriert werden sollen, den Eingangsklemmen 1 des Gerätes zugeführt. Diese Spannung wird über ein, hier als Transformator 11 ausgebildetes Koppelglied dem einen Gleichrichter 2 und das Schalterelement SI enthaltenden Ladekreis des Kondensators C zugeführt. An diesen Kondensator ist eine Elektrometerschaltung 7   zur Messung der Spannung uc   und ein weiteres Schalterelement S2 angeschlossen, das den Kondensator nach der Spannungsmessung über einen Entladewiderstand 3 entlädt.

   Ausser dem Ladekreis wird die an die Eingangsklemmen 1 gelegte Spannung einer impulsformenden Startstufe 4 zugeführt, an deren Ausgang jeweils unmittelbar nach dem Auftreten der Eingangsspannung ein Impuls auftritt. Dieser Impuls wird zwei Schaltstufen 5 und 6 zur Betätigung je eines der Schalterelemente   S     1 bzw. S z   zugeführt. Die Schaltstufe 5 bewirkt eine Schliessung des Schalterelementes S unmittelbar nach demAhlegen einesAuslöseimpulses an ihrenEingang und die Öffnung dieses Schalterelementes nach einer 
 EMI3.3 
 eine Öffnung des Schalterelementes S2 unmittelbar nach dem Anlegen eines Auslöseimpulses an ihren Eingang und die Schliessung dieses Schalterelementes nach einer Zeit   tz.,   die beispielsweise zwischen 2 sec und 30 sec einstellbar ist.

   Zur Einstellung der Zeit ti, nach der das Schalterelement Si ge-   öffnet bzw. der Zeit tz, nach der das Schalterelement S geschlossen wird, ist es besonders zweck-    mässig, in den beiden Schaltstufen 5 bzw. 6 monostabile Multivibratoren vorzusehen. Eine andere Möglichkeit zum Aufbau der Schaltstufen besteht in der Anordnung eines zeitverzögernden Gliedes, dessen Eingang die von   derStartstufe   stammenden Impulse zugeführt und an dessen Ausgang die verzögerten Impulse abgenommen und zu einer sofortigen Änderung des Schaltzustandes der Schalterelemente benutzt werden. 



   InFig. 5 ist ein Ausschnitt aus einem Schaltbild eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, bei der die Schaltstufe 5 mit der Schaltstufe 6 derart gekoppelt ist, dass das Schliessen des Schalterelementes   Si.   während der Zeit, in der die Spannung am Kondensator C gemessen wird, verhindert wird. Die beiden Schaltstufen 5 und 6 enthalten zur Einstellung der Schaltzeiten nicht näher dargestellte monostabile Multivibratoren 8 und 8a und zur Steuerung der Schalterelemente bistabile Multivibratoren 9 und 10. Die Schalterelemente   Si.   und S 2 sind als Relaiskontakte ausgebildet. Die Magnetspulen der beiden Relais SI und   Sn   sind   in die Kollektorkreise der rechten   Transistoren der bistabilen Multivibratoren eingeschaltet.

   Der Leistungsverbrauch dieser Relais beeinflusst die Arbeitsweise der Multivibratoren nicht, da die Einschaltung der Relaisspulen an Stelle der andernfalls vorzusehenden, ebenfalls leistungsverbrauchenden Widerstände erfolgt. Das Relais   SI,   besitzt neben dem Kontakt Sz einen weiteren Kontakt S'z, der in den Emitterbasiskreis jenes Transistors eingeschaltet ist, in dessen Kollektorkreis sich die Spule des Relais SI befindet. Bei geeigneter Dimensionierung der Schaltung wird hiedurch erreicht, dass das Relais SI während der Zeit, in der die Spannung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 am Kondensator C gemessen wird, nicht ansprechen kann. 



   Eine derartige Kopplung der beiden Schaltstufen, von der in Fig. 5 lediglich eine spezielle Ausführungsform dargestellt ist, kann natürlich auf verschiedenste Weise ausgeführt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 
 EMI4.1 
 die Schliesszeit des Schalterelementes S 1 von Schaltung zu Schaltung vergrössert werden, wirdzweckmässig der monostabile Multivibrator 8 mit einer Einstellvorrichtung die eine Vergrösserung die- ser Zeit von Schaltung zu Schaltung gestattet versehen, welche   z. B.   einen von Hand aus oder zwangsläufig mechanisch verstellbaren Kondensator oder Widerstand aufweist. 



   Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung, bei der nur eine Schaltstufe, nämlich die Schaltstufe 5 von der an den Eingangsklemmen auftretenden Spannung ausgelöst wird. Die andere Schaltstufe 6, die das Schalterelement S2 steuert, wird mittels Impulsen ausgelöst, die mittels eines Relaiskontaktes   Si,   erzeugt werden, welcher Kontakt gleichzeitig mit dem Relaiskontakt   81   betätigt wird. Das an die Eingangsklemmen 1 angeschlossene Kopplungselement ist   als'IT Glied,   das aus zwei Widerständen 12, 13 und einem Kondensator 14 besteht, ausgebildet. Die Erzeugung der Steuerimpulse für die Schaltstufe 6 erfolgt durch An-bzw. Abschalten einer Spannung V an das aus dem Widerstand 15 und dem Kondensator 16   bestehende RC-Glied.   



   In Fig. 7 ist eine Vorrichtung zur Messung des Minimalwertes eines Spannungsverlaufes dargestellt. 



  DerKondensator C   wird dabei über einschalterelement S und einen Widerstand   3 auf eine kon- 
 EMI4.2 
 tretens geöffnet ist ; das Schliessen des Schalterelementes   S,   erfolgt, wenn dieGrösseeinerEinsattelung bei impulsartigen Spannungen gemessen werden soll, nur innerhalb eines bestimmten Bereiches der Messgrösse, um die Auswirkung des Anstieges bzw. Abfalles an der Vorder-bzw. Rückflanke der Messgrösse auf   das Messergebnis   zu vermeiden.

   Zur Messung von Minimalwerten, auf die eine im allgemeinen konstante Spannung am Kondensator   Ci,   die einen positiven Wert aufweist, abfällt, wird das Schalterelement in Abhängigkeit vom Unterschreiten eines bestimmten Schwellwertes an Ci geschlossen und nach einer vom Verwendungszweck der Vorrichtung abhängigen, eingestellten Zeitspanne wieder geöffnet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Grösse oder einer in eine elektrische Grösse umgewandelten Grösse anderer Art, deren jeweilige Anwesenheitsdauer kleiner als die Einstellzeit des Anzeige- bzw. Registrierinstrumentes und die Zeit zwischen zwei anzuzeigenden Extremwerten grösser als diese Einstellzeit ist, insbesondere zum Ablesen und/oder Registrieren der Extrem werte einer von einem Strahlungspyrometer gelieferten Wechselspannung, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Kondensator (C) vorgesehen ist, der über ein erstes Schalterelement (Si) sowie gegebenenfalls einen Gleichrichter (2) und ein in an sich bekannterWeise z.
    B. als Transformator (11) ausgebildetes Kopplungsglied mit dem Eingang der Vorrichtung in Verbindung steht, dass ein zweites Schalterelement (S 2), gegebenenfalls in Reihenschaltung mit einem Widerstand (3), dem Kondensator (C) parallelgeschaltet ist, das zur Messung der Spannung am Kondensator (C) in an sich bekannter Weise eine Elektrometerschaltung (7) an den Kondensator (C) angeschlossen ist und dass weiter zwei Schaltstufen (5,6) mit vorzugsweise einstellbarer Schaltzeit zur Betätigung je eines der Schalterelemente (Si.
    S ) vorgesehen sind, deren eine (5), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer, vorzugsweise impulsformenden, Startstufe (4), an die den Kondensator (C) ladende Spannung oder an den Eingang (1) angeschlossen ist, und deren andere (6) ebenfalls an die den Kondensator ladende Spannung bzw.
    an den Eingang (1) oder an den Ausgang der ersten Schaltstufe (5) angeschlossen ist, wobei die eine Schaltstufe (5) bei Einlangen eines Signals am Eingang der Vorrichtung das erste Schalterelement (sol) während einer einstellbaren Zeit (fi) schliesst und die andere Schaltstufe das zweite Schalterelement (S ) nach einer einstellbaren Zeit (t) nach dem Einlangen eines das Schalterelement (81) auslösenden Signals kurzzeitig schliesst (tz-s). <Desc/Clms Page number 5>
    2. Vorrichtung anch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstufe (5 bzw. 6) zur Einstellung der Schaltzeit monostabile Multivibratoren an sich bekannter Schaltung enthalten.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der monostabile Multivibratorder Schaltstufe (5), die dem ersten Schalterelement (Sl) zugeordnet ist, eine Einstellvorrichtung, z. B. einen von Hand oder zwangläufig mechanisch verstellbaren Kondensator oder Widerstand, zur Vergrösserung der Schaltzeit (ti) von Schaltung zu Schaltung aufweist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem parallel zum Kondensator (C) angeordneten Schalterelement (S ) und demWiderstand (3) eine konstante Ladespannungsquelle eingeschaltet ist, dass ein weiterer Kondensator (C), dem ein Widerstand (19) parallelgeschaltet ist, vorgesehen ist, der ständig über einen Gleichrichter (17) und ein Kopplungsglied (11) mit dem Eingang (1) der Vorrichtung in Verbindung steht und dass das erste Schalterelement (S) die beiden Kondensatoren (C, Ci) über ein als Gleichrichter ausgebildetes Trennelement (18) parallelschaltet.
AT973761A 1961-12-22 1961-12-22 Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Größe AT241605B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT973761A AT241605B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Größe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT973761A AT241605B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Größe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241605B true AT241605B (de) 1965-08-10

Family

ID=3616816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT973761A AT241605B (de) 1961-12-22 1961-12-22 Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Größe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241605B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126846B1 (de) Induktiver Sensor
DE1948495B2 (de) Analog digital umsetzer fuer kleine signale mit sicherer beseitigung von fehlerspannungen
DE2900480C2 (de)
DE3633791A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke
DE2558172C3 (de) Digital-Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung
DE2040913C3 (de) Einrichtung zur automatischen Erfassung des zeitlichen Verlaufs der Zündspannungen in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2545325B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
DE2150180A1 (de) Vorrichtung zum Auswerten der Steigung eines Signals
AT241605B (de) Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Größe
EP0438469B1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen erfassung einer analogen information in der form des zeitabstandes zweiter aufeinanderfolgender zustände eines signals
DE2460079A1 (de) Verfahren zur bestimmung der stellung des schleifers eines potentiometers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3824267C2 (de)
DE3332940C1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen der Ausfallzeit einer Versorgungsspannung
DE2140888A1 (de) Geraet zur ueberpruefung der zuendeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE908956C (de) Anordnung zur Messung kurzer Zeiten
DE2637315C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Zündspannungsmittelwertes oder des Brennspannungsmittelwertes einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1193437B (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle toleranzbehafteter Zeitvorgaenge
AT202646B (de) Schaltung zur Messung des Zeitabstandes aufeinanderfolgender elektrischer Impulse
DE102014008979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Widerstandsmessung mittels Kondensatoraufladung-Zeitimpuls Konvertierung
AT275914B (de) Schaltungsanordnung für den Anzeigeteil eines einen Meßkopf aufweisenden Strahlungspyrometers
DE60038512T2 (de) Verfahren zur Messung der Schwellenspannung eines Komparators und Anwendung dieses Verfahrens
AT212931B (de) Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen
CH658964A5 (de) Analog/digital-wandler.
DE1811426A1 (de) Automatische Rueckstelleinrichtung fuer Impuls- und Stossspannungsmessgeraete
DE2429246C2 (de) Prüfeinrichtung für hochohmige Widerstände, insbesondere Isolationswiderstände