AT240615B - Verfahren zur Herstellung eines Kernes eines Magnettonkopfes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kernes eines Magnettonkopfes

Info

Publication number
AT240615B
AT240615B AT346462A AT346462A AT240615B AT 240615 B AT240615 B AT 240615B AT 346462 A AT346462 A AT 346462A AT 346462 A AT346462 A AT 346462A AT 240615 B AT240615 B AT 240615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
thin layer
gold
silver
indium
Prior art date
Application number
AT346462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT240615B publication Critical patent/AT240615B/de

Links

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Kernes eines Magnettonkopfes 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kernes eines Magnettonkopfes, der aus mindestens zwei Teilen aus gesintertem, oxydischem, ferromagnetischem Material mit kubischer Kristallstruktur besteht, wobei jeder Teil eine Fläche enthält, die nach der Zusammensetzung der Teile die Begrenzung eines wirksamen Spaltes bildet und die Flächen zunächst mit einer sehr dünnen Schicht eines Metalles versehen werden, welche auf   der Oberfläche   gut haftet, und dann zwischen diesen Schichten eine metallischeFolie angebracht   wird, worauf die Teile durchDruck   zusammen mit   einer Erhitzung (Schweiss-   bzw. Lötverbindung) miteinander verbunden werden. 



   Bei der Herstellung solcher Magnetkerne werden mindestens zwei Teile des   erwähnten Materials mit   einem kleinen Zwischenspalt zusammengefügt. Es ist oft erwünscht, den Spalt möglichst klein zu halten und insbesondere die Spaltlänge innerhalb äusserst enger Grenzen festzulegen und reproduzierbar auszubilden. 



   Die erwähnten Teile wurden bisher vielfach dadurch miteinander verbunden, dass eine Metallfolie oder Glas zwischen den Teilen angeordnet wurde, worauf diese Folie oder das Glas auf eine verhältnismässig hohe Temperatur erhitzt wurde, um die Verbindung herzustellen. Dieses Verfahren hat verschiedene Nachteile ; die Stärke der Folie überschreitet oft den gewünschten Wert und die hohe Temperatur, auf welche die Folie oder das Glas erhitzt werden muss, kann sich auf die magnetischen Eigenschaften der Teile nachteilig auswirken. 



   Falls die Metallfolie aus Metallen wie Kupfer, Silber oder Gold besteht, kann die Verbindung nicht durch ein übliches Verfahren hergestellt werden, da diese Metalle Ferrite nicht benetzen und an diesem Material nicht haften. Infolgedessen kann eine kleine Spaltlänge mit sehr geringen Toleranzen unmöglich mittels der erwähnten Metalle erhalten werden. Da es ausserdem nicht erwünscht ist, die Temperatur bei der Verbindung der Teile so hoch zu wählen, dass sich dünne Folien aus Zirkon und Titan anwenden lassen, um die Verbindung herzustellen, gab es bisher in der Praxis keine brauchbare Lösung für diese Aufgabe. 



   Es ist ferner bekannt, auf jene Flächen aus Ferrit bestehender Kernteile, die nach der Zusammensetzung dieser Teile den Nutzspalt begrenzen, eine dünne homogene Schicht aus ferromagnetischem Material aufzubringen. Das erfindungsgemässe Verfahren weist das Merkmal auf, dass jede Oberfläche erst mit einer sehr   dünnen   Schicht aus einem Metall der Gruppe Titan, Vanadium, Chrom, Zirkon, Aluminium und Magnesium versehen wird, worauf zwischen diesen so behandelten Flächen eine stärkere Folie aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel oder Indium angebracht wird. Danach werden die Teile in an sich bekannter Weise durch Druck und/oder Erhitzung miteinander verbunden.

   Es hat sich gezeigt, dass die erstgenannten Metalle das ferromagnetische Material gut benetzen und daran   mit grosser Festigkeit haften ;   es ist weiter möglich, durch Kaltschweissen oder auch durch Erhitzung auf eine verhältnismässig niedrige Temperatur eine feste Verbindung mit den Metallen der zweiten Gruppe herzustellen. Die Temperatur, bei welcher die Verbindungen hergestellt werden können, kann niedriger als 4000C sein, welche Temperatur für das ferromagnetische Material nicht schädlich ist. 



   Bei einer   bevorzugtenAusführungsform   der Erfindung wird die sehr dünne Schicht in an sichbekannter Weise durch Aufdampfen im Vakuum auf den zu verbindenden Flächen angebracht, welches Verfahren es ermöglicht, die gewünschte geringe Stärke der Schicht auf einfache Weise reproduzierbar zu erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wird eine noch bessere Verbindung erhalten, wenn gemäss einer weiteren Ausführungsform der E   findung, vorzugsweise auch durchAufdampfen imVakuum,   auf der ersten Schicht eine ebenfalls sehr   düi   ne Schicht aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel oder Indium angebracht wird, bevor die Folie eingefügt u] die Verbindung hergestellt wird. 



   Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird, vorzugsweise elektrolytisch, auf der ersten oder a der zweiten sehr dünnen Schicht zunächst eine stärkere Schicht aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel oder I dium angebracht. 



   Eine sehr gute, feste und reproduzierbare Verbindung zwischen den Teilen wird dadurch erhalte wenn gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die erste sehr dünne Schicht aus Aluminium oder T tan und die zweite sehr dünne Schicht aus Gold oder Silber besteht, auf welcher Schicht eine stärke Schicht aus Gold oder Silber niedergeschlagen wird, wobei die Folie aus Indium besteht. 



   Es wird darauf hingewiesen, dass es bekannt ist, bei Magnetköpfen, deren Kern aus lamellierte Blech besteht, auf die den Nutzspalt begrenzenden Flächen mehrere dünne Schichten übereinander anz bringen. Hiebei wird die erste Schicht, z. B. durch Aufstäuben und die zweite Schicht durch Galvanisier aufgebracht. 



   Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der   Fig. 1 einen MagnE   kopf aus Ferrit darstellt und Fig. 2 den Spalt des Wandlers nach Fig. 1 in stark vergrössertem   Massstab i   Schnitt zeigt. 



   Der Kopf nach Fig. l besteht aus zwei Hälften 1 und 2, die in einem solchen Abstand   voneinanc   
 EMI2.1 
 um dieKopfhälften angebracht, denen ein elektrisches Signal zugeführt oder   entnommen, wird. Die beid   Hälften sind auf die nachfolgend beschriebene Weise sowohl über den wirksamen Spalt 3 als auch der unteren Seite bei 5 miteinander verbunden. 



   Aus Fig.2 ist ersichtlich, dass die Verbindung aus einer (massstäblich zu stark dargestellten) Schicht einer stärkeren Schicht 7, einer Folie 8, und je einer weiteren Schicht 7 und 6 besteht. Die verbindend en Flächen der Teile 1 und 2 werden zunächst mittels eines diamanthaltigen Schleifmitt mit einer Korngrösse von   14p   möglichst hochglanzpoliert und darauf in destilliertem Wasser und Azet gereinigt. Darauf werden die Flächen in einem Gefäss mit einem Vakuum von etwa   10-4   bis   10-5   mm] auf etwa   2500C erhitzt.   In diesem Zustand wird zunächstAluminium und darauf Gold auf   die Flächen   m tels eines erhitzten Wolframglühfadens aufgedampft.

   Die Zusammensetzung des aufgedampften   Materi,   
 EMI2.2 
 trolytisch eine Goldschicht 7 niedergeschlagen, die eine Stärke von 1311 hat. Auch andere Metalle   v   Nickel, Kupfer, Silber oder Indium eignen sich für diese Schicht. 



   Daraufhin wird eine dünne Folie 8 aus Indium zwischen den zu verbindenden Flächen angebrac worauf das Ganze wieder in das Vakuumgefäss eingeführt wird, wo die Kernhälften unter Klemmung   1   eine gerade oberhalb des Schmelzpunktes von Indium von 1560C liegende Temperatur in einem Vakm von etwa   10-3     mm   Hg erhitzt werden. Nachdem das Indium flüssig geworden ist, werden die Teile nc 
 EMI2.3 
 (eine ausgezeichnete, feste Verbindung vorliegt. 



   Es kann Titan statt Aluminium verwendet werden ; in diesem Fall wurden mit 25 mg Titan und   60 ]     Gold Hautstärken   von 106       bzw. 247       erhalten. Bei Verwendung von Aluminium und Silber waren   di4   Werte 15 mg Aluminium und 35 mg Silber und die Hautstärken betrugen 441       bzw. 268    .   



   Die Verbindung kann   nach Zwischenfügung der Indiumfolie   auch durch Kaltschweissen hergestellt w den, d. h., indem die Teile lediglich durch Druck ohne Anwendung einer erhöhten Temperatur verbunc werden. 



   Erfindungsgemäss hergestellte Magnetkerne können auch für elektromagnetische Wandler anderer A   z. B.   für magnetostriktive Wandler Verwendung finden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Kernes eines Magnettonkopfes. der aus mindestens zwei Teilen gesintertem, oxydischem, ferromagnetischem Material mit kubischer Kristallstruktur besteht, wobei je, <Desc/Clms Page number 3> Teil eine Fläche enthält, die nach der Zusammensetzung der Teile die Begrenzung eines wirksamen Spaltes bildet und dieFlächen zunächst mit einer sehr dünnenschicht eines Metalles versehen werden, welche auf der Oberfläche gut haftet, und dann zwischen diesen Schichten eine metallische Folie angebracht wird, worauf die Teile durch Druck zusammen mit einer Erhitzung (Schweiss-bzw.
    Lötverbindung) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Oberfläche erst mit einer sehr dünnen Schicht aus einem Metall der Gruppe Titan, Vanadium, Chrom, Zirkon, Aluminium und Magnesium versehen wird, worauf zwischen diesen so behandelten Flächen eine stärkere Folie aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel oder Indium angebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dassdiesehrdünneSchichtinan sich bekannter Weise im Vakuum aufgedampft wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder sehr dünnen Schicht zunächst noch, bevor die Zwischenlegung der Folie und die Verbindung stattfindet, eine annähernd gleich dünne Schicht aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel oder Indium angebracht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet. dass die zweite, sehr dünne Schicht ebenfalls in an sich bekannter Weise in Vakuum aufgedampft wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprliche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder sehr dünnen, ersten oder zweiten Schicht zunächst eine zweite bzw. dritte stärkere Schicht aus Kupfer, Silber, Gold, Nickel oder Indium angebracht wird.
    6. Verfahren nachAnspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkere Schicht in an sich bekannter Weise elektrolytisch niedergeschlagen wird.
    7. Verfahren nach denAnsprüchen5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste sehr dünne Schicht auf jeder Fläche aus Aluminium oder Titan und die zweite sehr dünne Schicht aus Gold oder Silber besteht und auf dieserSchicht noch eine stärkere Schicht aus Gold oder Silber angebracht wird und die Folie aus Indium angefertigt ist.
AT346462A 1961-05-01 1962-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Kernes eines Magnettonkopfes AT240615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US240615XA 1961-05-01 1961-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240615B true AT240615B (de) 1965-06-10

Family

ID=21818667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT346462A AT240615B (de) 1961-05-01 1962-04-27 Verfahren zur Herstellung eines Kernes eines Magnettonkopfes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617055C2 (de) Fasermaterial für Verbundmaterialien, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung dieses Fasermaterials
DE3013659A1 (de) Gesinterte poroese metallplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1416028B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Dickenscherungsschwinger wirkender Wandlers
DE1941491B2 (de) Verfahren zum herstellen eines metallkoerpers auf einem spanndorn und verwendung des koerpers
DE1957429A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kristalls mit einem festen Verzoegerungsmittel
DE2361131A1 (de) Resonator
DE2749501C3 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2357231C2 (de) Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen
AT240615B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernes eines Magnettonkopfes
DE1466166C2 (de) Piezoelektrisch zur Dickenscherschwingung anregbares Resonatorelement
DE2851745A1 (de) Membran fuer einen elektroakustischen wandler
DE1514246A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewickelten Nb3Sn enthaltenden Koerpers
DE3138249C2 (de) Kunstharz-imprägnierter Piezokeramikkörper
DE3215326A1 (de) Brillenfassung aus einem verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung eines derartigen verbundwerkstoffes
DE1958207B2 (de) Verfahren zur kornverfeinerung von metallen
DE2642339A1 (de) Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu
DE1171955B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE3836671C2 (de) Läppwerkzeug
DE2554464C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE2645953C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung
EP4327568A1 (de) Verfahren und anordnung zur fügung eines piezoelektrischen materials für einen weiten temperaturbereich
DE1921211B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten werkstoffen aus polykristallinen metallwhiskern
EP1586099B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements
WO1988002355A1 (en) Process for manufacturing cermets, and composites manufactured according to this process, and the use thereof