DE1957429A1 - Verfahren zur Verbindung eines Kristalls mit einem festen Verzoegerungsmittel - Google Patents
Verfahren zur Verbindung eines Kristalls mit einem festen VerzoegerungsmittelInfo
- Publication number
- DE1957429A1 DE1957429A1 DE19691957429 DE1957429A DE1957429A1 DE 1957429 A1 DE1957429 A1 DE 1957429A1 DE 19691957429 DE19691957429 DE 19691957429 DE 1957429 A DE1957429 A DE 1957429A DE 1957429 A1 DE1957429 A1 DE 1957429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indium
- crystal
- layer
- nickel
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 8
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 84
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 11
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 9
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 9
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 4
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 4
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N gold platinum Chemical compound [Pt].[Au] JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001361 allenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/04—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/006—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H3/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
- H03H3/007—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/604—Pressing at temperatures other than sintering temperatures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6567—Treatment time
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/121—Metallic interlayers based on aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/123—Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/125—Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/341—Silica or silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/52—Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/708—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/72—Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/42—Piezoelectric device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/47—Burnishing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Verfahren zur Verbindung eines Kristalls mit einem festen Verzögerungsmittel
Auszug aus der Offenbarung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, nach dem metallische Grundschichten zunächst auf passende Oberflächen eines
Kristalls und eines Verzögerungsmittels niedergeschlagen werden, wobei solche Grundschichten angewendet werden, die
sich zu einer Verbindung mit Indium eignen. Danach wird eine Indiumschicht auf wenigstens^ einer der passenden Oberflächen
in einer im wesentlichen nicht oxidierenden Umgebung niedergeschlagen. Die passenden Oberflächen werden
dann bei einem Druck von mindestens etwa 5,6 kg/cm zusammengepreßt,
während das Indium zum Schmelzen erhitzt und in geschmolzenem Zustand wenigstens 15 Sekunden lang gehalten
wird. Danach wird die Temperatur des Indiums unter seinem Schmelzpunkt erniedrigt, um das Indium fest werden
zu lassen und das Bindemittel zu bilden.
Grundlage der Erfindung (Stand der T chnik): Bisher sind viele Versuche gemacht worden, um das Problem
0098 25/1300
zu lösen, ein mechanisch festes , zu nur geringem Verlust führendes Bindemittel zwischen einem piezoelektrischen Kristall,
der als Umwandler dient, und einem festen Medium, das die Verzögerungsleitung darstellt, zu bilden. Eine Verzögerungsleitung
wird gewöhnlich gebraucht, um die Übertragung elektrischer Signale zwischen zwei Punkten eines elektrischen
Stromkreises zu verzögern. Ein keramischer oder Quarz-Kristall wird als ein Umwandler von zugeführter Energie verwendet,
um eintretende elektrische Sendeenergie (Signalenergie) in akustische Schwingungen oder in mechanische Energie überzuführen.
Danach wird die mechanische Energie von dem Umwandler mit einer für die Aufnahme bestimmten Schliffläche eines
festen Verzögerungsmittels durch eine dazwischenliegende dünne mechanische Verbindung gekoppelt. Die an das Verzögerungsmittel
gekoppelte mechanische Energie bewegt sich dann auf einer vorgeschriebenen Bahn innerhalb des Mittels fort
mit einer relativ langsamen Übertragungsgeschwindigkeit, verglichen
mit der Geschwindigkeit der Übertragung von elektrischer Energie durch einen elektrischen Leiter. Am anderen
Ende der vorgeschriebenen Bahn wird die mechanische Energie durch eine andere mechanische Verbindung mit einem zweiten ,.
aus einem Kristall bestehenden Umwandler gekoppelt, wo sie wieder in elektrische Sendeenergie (Signalenergie) zurückverwandelt
wird.
Es ist von ausschlaggebender Wichtigkeit bei den meisten Anwendungen
von Verzögerungsleitungen, daß die Energieumwandlungen und Signalübermittlüiigü^, die in der Leitung eintre-
009825/1300
ten, ohne merkliche Abschwächung des erstrebten Signals sowie
ohne Bildung falscher Signale, die sich oft als Geräusch in dem elektrischen Signal-Hauptweg äußern, zustandegebracht
werden. Eine größere Geräuschquelle und hauptsächliche Signalabschwächung
in Verzögerungsleitungen kann am Randbereich oder an den Grenzflächen des Umwandlers und des Verzogerungsmittels
in der mechanischen Verbindung auftreten. Zwei grundlegende Verfahren sind nach dem Stand der Technik gewöhnlich früher
angewendet worden, um solche Verbindungen zu bilden.
Ein solches Verfahren wird gewöhnlich als das "Heißlot"-Verbindungsverfahren
erwähnt und wird z.B. durch die USA-Patentschrift 2 964 8J9j ausgegeben an Ji-J. Marafioti, erläutert.
Wie diese Patentschrift lehrt, wird zur Vorbereitung einer Verbindung zwischen einem aus Siliziumdioxid bestehenden Verzögerungsmittel
und einem Quarzkristall eine passende Oberfläche des Siliziumdioxids mit Metall überzogen, indem ein
Platinfilm darauf eingebrannt wird, und eine passende Oberfläche des Quarzkristall wird in der Weise metallisiert,
daß man einen Film aus einer Gold-Platin-Legierung darauf einbrennt.
Anschließtend wird auf jedem Film ein Ausstrich von
geschmolzenem Indium in einem komplizierten, mit der Hand ausgeführten Arbeitsgang gebildet, wobei die passenden Oberflächen
sowohl des Quarzkristalls als auch des Siliziumdioxids auf etwa 250° G erhitzt werden, also Temperaturen weit oberhalb
deB Schmelzpunktes des Indiums gebraucht werden. Danach
wird reines Indium von einem zusätzlichen Ausstrich von geschmolzenem
Indium genommen und auf die normenden Oberflächen
009825/1300
mit einer vibrierenden Glasfaserbürste gewischt. Das Indium
wird langsam und sorgfältig über die genannten Oberflächen in dieser Weise während einer Zeit von 1 bis 10 Minuten ausgestrichen,
so daß die geeignete Zeit eingestellt wird, damit das Indium durch die Filme aus Platin und Platin-Gold diffundiert.
Währenddessen zeigt jedoch das geschmolzene Indium das Bestreben, an der Oberfläche rasch eine Oxidhaut zu bilden;
diese Haut muß wiederholt entfernt werden, indem man die passenden Oberflächen mit einer spitzen Siliciumdioxidfaser abkratzt.
Da auf diese Weise große Mengen des ausgestrichenen Indiums rasch oxidiert werden und weggekratzt werden müssen,
muß der Ausstrich fortlaufend durch Indium ergänzt werden, um genügend reines Indium den passenden Oberflächen zuzuführen,
damit der Diffusionsvorgang vollständig verlaufen kann. Nach Vollendung der Diffusion des Indiums muß ein Betriebsüberwacher
rasch die Temperatur der passenden Oberflächen herabsetzen und sie sofort anschließend in innige Berührung
miteinander unter Druck bringen, damit die Verbindung gebildet wird, so&ald das Indium fest wird. Eine Verzögerung bei
der Herabsetzung der Temperatur und bei der Zusammenfügung der passenden Oberflächen ergibt gewöhnlich die Bildung großer
Mengen von Oxid, das zu mechanischer Schwäche führt und die Verlustkennzahlen der Verbindung wesentlicn erhöht.
Obwohl dieses Verfahren eine zufriedenstellende Verbindung
zwischen dem Umwandler und dem Verzögerungsmittel in der rela tiv kurzen Zeit von 1 bis 10 Minuten erzielen kann, erfordert
009825/1300
es "bei dem Betriebsiiberwacher ein großes Maß an Fachkenntnis
und an Aufmerksamkeit hinsichtlich der Einzelheiten, Sodann ist dieses Verfahren wegen der erforderlichen von Hand
auszuführenden Arbeiten auf einen vollautomatischen maschinellen Betrieb nicht anwendbar.
Das andere Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der genannten
Art wird gewöhnlich als das "Kaltdiffusions"-Verfahren bezeichnet und wird mit seinen Merkmalen in der USA-Patentschrift
3 131 460, ausgegeben an R.E.Alien, beschrieben. Dieses Verfahren schließt auch den Gebrauch von Indium
ein, jedoch wird das Indium durch Vakuumverdampfung auf eine passende Oberfläche eines Verzögerungsmittels niedergeschlagen,
die nacheinander aufgebrachte Überzüge von Aluminium und einer Nickel-Cheom-Legierung besitzt. Die passende Oberfläche des
Kristalls ist mit nacheinander aufgebrachten Überzügen entweder von Nickel und Gold oder von Al, Ni und Au versehen.
Durch das Niederschlagen des Indiums vermittels einer Vakuumverdampfung vermeidet das Verfahren von Allen die Schwierigkeit
die mit einer raschen Indiumoxidbildung verbunden ist. Nach der Bildung der Indiumschicht werden die passenden Oberflächen des
Kristalls und des Verzögerungsmittels unter mechanischem Druck im Vakuum miteinander in Berührung gebracht und die dazwischenliegenden
Schichten auf einer Temperatur im Bereich von 125 bis 150 C erhitzt. Im Gegensatz zum vorerwähnten "Heißlot"-Verfahren
läßt man die Temperatur bei dem Verbindungsverfahren von Allen nicht bis zum Schmelzpunkt des Indiums
steigen. Da infolgedessen das Indium eine geringe Beweglich-
009825/ 1 300
keit besitzt, braucht es lange Zeit, um in die anliegenden Schichten zu diffundieren und das erstrebte Bindemittel zu
bilden. Während die Diffusion vor sich geht, wird der Druck aufrechterhalten. Die Zeitdauer, die zur Erzielung der Verbindung
erforderlich ist, schwankt im Minimum von 12 bis Stunden.
Da das Indium bei dem "Kaltdiffusions"-Verfahren zu keinem
Zeitpunkt geschmolzen wird, wird die Bildung von Indiumoxid im Vergleich zu der Bildungsgeschwindigkeit beim "Heißlot"-Verfahren
stark zurückgehalten, selbst wenn die Verbindung an der Luft hergestellt wird. Obwohl die nach diesem zweiten
Verfahren gebildete Verbindung auch zufriedenstellend ist, ist ein offensichtlicher Machteil des Verfahrens die äußerst
lange Zeit, die zu seiner vollständigen Durchführung erforderlich ist.
Abriß der Erfindung:
Gemäß vorstehendem ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein solches Verfahren zur Verbindung von Quarz oder
keramischem kristallinen Material mit einem festen Verzögerungsmittel vorzusehen, das in kurzer Zeit durchgeführt werden
kann, ohne daß nennenswerte Mengen von Oxiden gebildet werden, welche die Bindung verschlechtern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, ein solches Verfahren zur Verbindung eines als Umwandler dienenden Kristalls mit
einem festen Verzögerungsmittel vorzusehen, das leicht für
009825/1 300 ~~
- 7 einen automatischen maschinellen Betrieb anwendbar ist.
Kurz gesagt wird gemäß der Erfindung ein solches Verfahren zur Verbindung eines Kristalls mit einem Verzögerungsmittel
vorgesehen, bei dem metallische Grundmaterialien nacheinander auf die passenden Oberflächen eines Verzögerungsmittels
und eines Kristalls niedergeschlagen werden und danach eine Indiumschicht auf wenigstens einer passenden Oberfläche in
einer Umgebung gebildet wird, die im wesentlichen nicht oxidieii-iif-wirKt.
Das Verfahren umfaßt das Zusammenpressen der passend.η Oberflächen mit den dazwischenliegenden Grund- und
Indiumschichten vorzugsweise bei einem Druck von wenigstens etwa 5»6 kg/cm . Während die Indiumschicht unter Druck steht,
wird sie zum Schmelzen erhitzt und in geschmolzenem Zustand eine Zeit von vorzugsweise wenigstens 15 Sekunden gehalten.
Danach wird- die Temperatur des Indiums unter seinen Schmelzpunkt herabgesetzt, während der D,ruck aufrechterhalten wird,
um die Verbindung zu bilden. Der Druck über dem Kristall und dem Mittel kann dann aufgehoben und die sich ergebende Zusammensetzung
auf Raumtemperatur abkühlen gelassen werden. Die Druckstufe kann in einer im wesentlichen nichtoxidierenden
Atmosphäre oder an der Luft ausgeführt werden.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden den Fachkundigen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung
und aus der anliegenden Zeichnung offenbar werden, welche als ein Beispiel nur die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
009825/1 300
Kurze Beschreibung der Zeichnung:
Die einzige Figur zeigt eine aus schräger Sicht erhaltene auseinandergezogene Darstellung eines piezoelektrischen Kristalls
mit den zugehörigen Metallüberzügen in einer Anordnung für das Zusammenpassen mit einer überzogenen Schlifffläche
eines festen Verzögerungsmittels.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen: In der Zeichnung wird ein piezoelektrischer Kristall 10 gezeigt,
der aus einem bekannten keramischen Material, Quarz oder einem ähnlichen piezoelektrischen Material bestehen kann
und aufeinanderfolgende Überzüge aus einer Nickel-Ohrom-Legierung
12 und aus Gold 14 auf einer passenden Oberfläche besitzt.
Die Legierung 12 ist gemäß dem Beispiel vorzugsweise aus-etwa 80 % Nickel und 20 % Chrom zusammengesetzt, obwohl
die Verhältnisse der Zusammensetzung für den Erfolg der Erfindung nicht entscheidend sind. Die Sachverständigen werden aner
kennen, daß eine Chromschicht, die auf den Kristall 10 aufgebracht wird, und eine folgende Nickelschicht, die auf das
Chrom aufgebracht wird, in zufriedenstellender Weise anstelle der Legierung 12 eingesetzt werden können, um eine Kristallgrundlage
oder einen Grundüberzug für die Verbindung des Kristalls mit dem Verzögerungsmedium zu bilden. Andere Materialien,
die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu Grundüberzügen
auf Kristallen gebraucht werden können, werden nachfolgend beschrieben. Die Legierung 12 kann auf den Kristall 10 nach
irgendeinem bekannten Verfahren aufgebracht werden wie durch
Niederschlagen im Vakuum, Spritzen oder ähnlichen Operationen.
009825/1300
£>AD ORIGINAL
Eine im hohen Maße geeignete Arbeitsweise ist das Niederschlagen im Vakuum, wobei der Kristall 10 in eine Vakuumkammer gesetzt
wird und zunächst eine Chromschicht auf ihm aufgebracht wird, Während des letzten Teiles der Chromniederschlagung
wird mit einer Nickelniederschlagung begonnen, so daß eine Zeitlang Nickel und Chrom gleichzeitig niedergeschlagen werden.
Danach wird in Abhängigkeit von den Verhältnissen, die für die Vereinigung erstrebt werden, die Niederschlagung von
Chrom beendet und die Nickelniederschlagung wird fortgesetzt, bis die erstrebte Dicke der Nicke !schlicht über der Chrom-Nickelschicht
erhalten ist. Auf diese Weise kann eine sehr zufriedenstellende Gruppe von ineinander übergehenden Zwischen überzügen
erhalten werden, in der das an Chrom reiche.· Material bei der Oberfläche des Kristalls 10 an dem letzteren haftet,
während das nickelreiche Material im oberen Teil des Überzugs 12 für eine Verbindung mit nachfolgend aufgebrachten Materalien
verfügbar ist. Der Übergangsbereich von Nickel und
Chrom nahezu in der Mitte der Legierung 12 gibt eine ausgeseicji
nete Verbindung zwischen ihren beiden Bestandteilen.
Darauf wird eine Goldschicht 14 nach einem geeigneten bekannten
Verfahren niedergeschlagen; diese Schicht 14 dient verschi
denen wichtigen Zwecken und unter anderem dazu, die nickelreiche Schicht der Legierung 12 vor der Bildung der Verbindung
vor Oxidation zu schützen. Vorzugsweise werden beide Schichten 12 und 14 in einer imwesentlichen nicht oxidierenden
Umgebung wie Inertgas, Vakuum oder dergl. niedergeschla-
009825/ 1 30 ö
- ίο -
gen, um die Bildung nennenswerter Mengen von Oxiden, die die Bindung schwächen, bei dem Verfahren zu verhindern.
Unabhängig von der Bildung des Grundüberzugs auf Kristall 10 wird eine Reihe von metallischen Grundüberzügen nacheinander
auf einer Schliff lache 16 eines geeigneten Verzögerungsmittel!
18 niedergeschlagen. Das Mittel 18 besteht vorzugsweise aus einem Glas, das einen niedrigen oder O betragenden Temperatur-Koeffizienten
der zeitlichen Verzögerung zeigt, z.B. nach der Lehre der USA-Patentschrift 3 154- 425 von H.L. Hoovir
und M.E. Nordberg. Die anderen für Verzögerungsmedien geeigneten Materialien schließen Quarzglas, GaIs und Glaskeramik
ein. Zunächst wird eine Grundschicht 20 aus Nickel und Chrom auf die Schliffläche 16 niedergeschlagen, dann eine Schicht
22 von Indium. Wie bei der Niederschlagung der Schichten 12 und 14 auf den Kristall 10 können die Schichten 20 und 22
durch Vakuumverdampfung oder andere geeignete Arbeitsweisen niedergeschlagen werden. Während jedoch die Schicht 20 in
irgendeiner geeigneten Umgebung niedergeschlagen werden kann ist es für den Erfolg der Erfindung wesentlich, daß die
Indiumschicht 22 in einer im wesentlichen nicht-oxidierenden Umgebung niedergeschlagen wird. Geeignete bekannte Arbeitsweisen
zur Niederschlagung der Indiumschicht 22 schließen Elektronenstrahlverdampfung, Spritzen, Vakuumverdampfung
und dergl. ein. Alle diese Arbeitsweisen können unter einem
niedrigeren Luftdruck von etwa 1 Mikron Hg oder darunter
oder unter einem niedrigen Druck eines Inertgases wie
0 09825/1300
BAD ORfGlNAL
Helium durchgeführt werden.
Die Indiumschicht 22 dient als das hauptsächliche Verbindungsmittel
zwischen dem Kristall 10 und der Schliffläche 16 des Verzögerungsmittels und soll deshalb in hinreichender Menge
und Dicke.niedergeschlagen werden, um die Diffusion des Indiums in die Goldschicht 14 und in den nickelreichen Bereich
der Schicht 20 während der nachfolgend beschriebenen Verfahrensstufen sicherzustellen. Die Indiumsciiicht 22 wird vorzugsweise
zu einer Dicke von etwa 5000 S. abgeschieden, indessen
ist auch eine Dicke von nur etwa 1000 α befriedigend. Eine überschüssige Menge von abgeschiedenem Indium wird einfach
aus dem Verband ausgepreßt, der während der folgenden Verfassungsstufe gebildet wird, bei welcher der Kristall 10 gegen
die Schliffläche 16 gepreßt wird.
Der Kristall 10 und das Verzögerungsmittel 18 sind nun bereits zum Zusammenpassen. Diese Stufe besteht darin, daß man
die Goldschicht 14 des Kristalls 10 in innige Berührung mit
der Indiumschicht 22 auf der Schliffläche 16 bringt. Wenn indessen
zuvor axe Indiumschicht 22 eine i-^'ni vnvi"Zeit lang
der Luft ausgesetzt worden ist, kann es wünschenswert sein, die Oberfläche der Schicht zu polieren durch leichtes Abreiben
mit einem sauberen, um den Finger gewickelten Wylontuch,
lam irgendwelche Oxide und etwa vorhandene Verunreinigungen
zu entfernen.
Dor ""riiitall 10 und die Schliffläche 16 werden mit den ver-
009825/1300 BAD Of11G1NAL
schiedenen dazwischenliegenden Schichten vorzugsweise bei
einem Druck von 8,44 kg/cm zusammengepreßt, obwohl ein
Druck von wenigstens 5,6 kg/cm geeignet ist, solange als der angewendete Druck nicht ausreicht um den Kristall 10
zu zerbrechen oder zu beschädigen, wobei seine piezoelektischen Eigenschaften zerstört würden. Die so gebildete Zusammensetzung
wird unter diesen Bedingungen gehalten, während die Vereinigung zwischen dem Kristall 10 und der Schuf fläche
16 auf eine Temperatur erhitzt wird, die wenigstens gleich dem Schmelzpunkt der Indiumschicht 22 ist. Eine Temperatur
von wenigstens 156° G ist erforderlich, obwohl höhere Temper?
türen bis zu der Temperatur, bei der der Kristall 10 einen thermischen Stoß erleiden kann, angewendet werden können. Die
obere Temperaturgrenze wird auch durch die Temperatur bestimmt, bei der der betreffende Kristall seine Polarisation verliert.
Z.B. gehören zu den bekannten Kristal!zusammensetzungen keramische
Stoffe wie Blei-Zirkonat-Titanat-Kristalle, gewöhnlich
als "PZT", bezeichnet, und Blei-Zirkonium-Niobat-Kristalle,
als "PSN" bezeichnet, wie auch Quarz. Die Höchsttemperaturen, denen diese Kristalle mit Sicherheit ausgesetzt
werden können, sind die folgenden: PZT: 300° C; PSN: 160° G; Quarz: 590° G.
So bestimmt die Art des zu verbindenden Kristalls die Höchsttemperaturen,
auf die das Indium erhitzt werden kann. Ja höher die Temperatur ist, auf die die Indiumcchicht P.P. erhitzt
wird, umso rascher ist im allgemeinen die Bildung einer zufriedenstellenden Verbindung bei einem gegebenen
Druck. Wenn indessen das Zusammenpressen :m der Luft durch-
0 0 9 8 2 5/1300 BAD offiGINAL
geführt wird, können Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes
des Indiums die Bildung von etwas bindungsschadigendem Indiumoxid ergeben. Bei Gebrauch von Bindungsdrucken von 5j6 kg/cm
bis 28,1 kg/cm und Bindungstemperaturen zwischen 156° und
270° G können, wie gefunden wurde, befriedigende Verbindungen erhalten werden, wenn solche Temperaturen eine kurze Zeit wie
15 Sekunden oder eine lange Zeit wie etwa 30 Minten lang aufrecht
erhalten werden. Vorzugsweise wird indessen ein Bindung? druck von 8,44 kg/cm (120 ρ si) und eine Bindungstemperatur vcjn
1?5°C gebraucht; diese Temperatur wird für eine Zeit von 1
Minute eingestellt. Diese Bedingungen erlauben die rasche Bildung einer Verbindung von hoher mechanischer Festigkeit
und geringem Energieverlust. Am Ende des Erhitzungsabschnittes
xtfird das Erhitzen abgestellt, während der Druck aufrecht
erhalten wird, um die Schicht 22 unterhalb ihres Schmelzpunktes abkühlen zu lassen, wobei das Indium fest wild, und
dann kann der Druck aufgehoben werden.
Wenn das Zusammenpressen an der Luft ausgeführt wird, ist es wichtig, daß der ßindungsdruck die ganze Zeit lang angewendet
wird, in .der das Indium in geschmolzenem1 Zustand ist. Dies
stellt sicher, daß die Oxidation des geschmolzenen Indiums auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Wenn das Zusammenpressen
in einer Vakuumkammer im Anschluß an die Niederschlagung des In-iiums auszuführen ist, fällt das Problem der Oxidation
naturgemäß weg, vorausgesetzt, daß das Vakuum in der Kammer fortwährend von der lilederschlagung des Indiums ab bis zur
toilunfi der Verbindung; aufrechterhalten worden ist.
009825/ 1 300
• —
Aach fällt die Notwendigkeit, die Oberfläche des Indiums vor
dem Pressen und Erhitzen der passenden Oberflächen zu polieren weg, wenn das Vakuum in der Kammer zwischen dem Abschluß
der Indiumniederschlagung und .dem Beginn des Zusammenpressen; aufrecht erhalten worden ist.
Obwohl die Zeichnung mit einer einzelnen Indiumschicht, die
auf die Schicht 20 aufgetragen wurde, beschrieben worden ist, kommt auch in Betracht, daß das Indium als eine einzelne
Schicht auf die Schicht 14 auf den Kristall oder als ein Paar von Schichten, eine auf der Schicht 14 und die andere
auf der Schicht 20, aufgetragen wird, wonach die Bestandteile, wie zuvor beschrieben, zusammengesetzt werden.
Aluminium haftet, wie bekannt, ganz ohne Schwierigkeit an keramischem.Material und an Quarzkristallen sowie an Verzögerungsmitteln
aus Quarzglas, Glas und keramischem Material. Als Ergebnis sind aufeinanderfolgende Überzüge von
Aluminium, Nickel und Gold auf solche Kristalle aufgetragen worden und Aluminium, Nickel und Indium sind auf die Schliff
fläche derartiger Verzögerungsmittel in der gekannten Reihenfolge nach dem Stand der Technik aufgetragen worden.
Danach sind der Kristall und das Verzögerungsmittel unter :
Druck und bei Temperaturen unteii dem Schmelzpunkt der.
Indiums zusammengepreßt worden, um eine ausgezeichnete
Verbindung nach dem "Kalt-Diffusions"-Verfahren zu- bilden.
Weil jedoch solche niedrige Temperaturen gebraucht wurden,
0 09825/1300 BADORiGINAL
schwankte die Zeit, die zur guten Diffusion des Indiums
und zur Bildung der erstissbten Verbindung erforderlich
war, zwischen 12 und 16 Stunden Dauer.
Das vorliegende Verfahren kann mit den Materialien, die die
oben erwähnte Struktur und Zusammensetzung besitzen, verwendet werden, um die erstrebte Verbindung viel rascher
zu bilden, da der Kristall in innige Berührung mit dem
Verzögerungsmittel gebracht wird und dann das Indium dazwischen in geschmolzenem Zustand'gehalten wird. Nachdem der
geschmolzene Zustand erreicht ist, kann die Verbindung wie gefunden wurde, so rasch gebildet werden, daß das Indium
keine Zeit hat, bis zu einem schädlichen Ausmaß sich zu oxidieren. Dieses Ergebnis wird erhalten, weil beim Erhitzen
des Indiums auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes das Indium stark beweglich gemacht wird, so daß der
notwendige Diffusionsvorgang nur eine Zeit von höchstens einigen Hinuten in Anspruch nimmt. Diese Zeitdauer, während
der die Zusammensetzung unter Druck steht, ist nicht lang genug, um die Bildung größerer Mengen von Indiumoxid,
die störend wirken-könnte, zuzulassen. Infolgedessen kann das vorliegende Verfahren verwendet werden, um eine Verbindung
zwischen diesen Materialien in einer Zeit von Minuten zu bewirken; diese Verbindung stellt sich günstig bei einem
Vergleich mit einer Verbindung, die nach dem"Kaltdiffusions"
Verfahren mit denselben Materialien in einem Arbeitsgang, de: zur Durchführung viele Stunden benötigt, gebildet worden
lot. ■
0038 25/1300 BÄD
Wenn Verzögerungsmittel aus geschmolzenem Siliciumdioxid oder
Quarz verwendet werden, sind Edelmetalle wie Platin bei bekannten Verfahren als Grundüberzüge gebraucht worden wegen
ihrer Eigenschaft, zäh an der Oberfläche zu haften. Der Grundüberzug auf Platin hat auch. Eigenschaften, durch, die er gut
an Indium haftet, das darauf niedergeschlagen worden ist. Weiter ist eine Legierung aus Gold und Platin bekanntlich,
als ein Grundüberzug für Kristalle aus Glas und keramischem Material gebraucht worden. Aufeinanderfolgende Schichten von
Gold-Platin-Legierung und Indium, die auf dem Kristall gebildet wurden, mit aufeinanderfolgenden Schichten von Platin
und Indium, die auf dem Verzögerungsmittel gebildet wurden, si:id gebraucht worden, um Verbindungen nach dem bekannten "Heißlot
Verfahren zu bilden. Bei diesem Verbindungsverfahren war indessen die Oxidation der Indiumschicht ein ernster Nachteil,
weil das Indium vor der Zusammensetzung der Bestandteile
in geschmolzenem Zustand in Form von Ausstrichen angewendet wurde. Als Ergebnis bildeten sich Indiumoxide rasch; das
erforderte, daß ein Betriebsarbeiter mit der Hand das Oxid
durch Wegkratzen entfernte und das Indium in den Ausstrichen ersetzte, bis die Diffusion des Indiums hinreichend vollständig
war und sein Festhalten auf den darunterliegenden Schichten bewirkte. Selbst nach dem Wegkratzen des Oxids
verblieb eine beträchtliche Menge von Oxid in dem Indium und schwächte die Bindung. Während des Zusammenpressens,
da-•das/nach ziemlich schnell ausgeführt wurde, oxidierte sich
das geschmolzene Indium in der Verbindung weiter, r.o daß
009825/1300 . .
die sich ergebende Verbindung weiter geschwächt wurde und
ihre Fähigkeit zur akustischen Übermittlung herabgesetzt wurde.
Wenn das vorliegende Verfahren auf Materialien angewendet
wird, die früher bei dem "Heißlot"-Verfahren verwendet worden
sind, so wird geschmolzenes Indium nicht auf die Grundüberzüge auf dem Kristall und Verzögerungsmittel ausgestrichen,
sondern es wird darauf in einer im wesentlichen nicht oxidierenden Atmosphäre niedergeschlagen. So tritt während der
Niederschlagung wenig oder gar keine Oxidation ein. Danach sind die Schichten, da das Indium auf geschmolzenen Zustand
erhitzt wird, nur eine kurze Zeit unter dem Druck der Zusammenpressung; dies ist die einzige Zeit, während der eine
schnelle Oxidation des Indiums eintreten kann. Wenn indessen das Indium in einer Umgebung zusammengepreßt wird, die
unter niedrigem Druck steht oder nicht oxidierend:'wirkt, wie
oben angegeben, so kann parktisch keine Oxidation des Indiums zustande kommen. Das vorliegende Verfahren erfordert in keinem
Falle, daß ein Betriebswärtes mit der üand Oxidationsprodukte
von Oberflächen des geschmolzenen Indiums durch Kratzen mit einer Siliciumdioxidfaser oder dergl. entfernt; auch ist
es nicht nötig, Indium zu ersetzen, das oxidiert und weggekratzt worden ist, wie es bei dem 2Heißlot"-Verfahren notwendig
ist.
00 9825/1300
Claims (9)
1957A29
j«
Patentansprüche:
( 1^)Verfahren zur Bildung einer Verbindung zwischen einem
■kristall und einem festen Verzögerungsmittel, wobei
metallische Grundschichten, die mit Indium verbunden
werden können, auf die passenden Oberflächen des Kristalls und des -Verzögerungsmittels niedergeschlagen werden,
darauf eine Indiumschicht auf eine oder beide passende Oberflächen niedergeschlagen wird und eine Indiumbindung
durch Anwendung von Hitze oder Druck gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederschlagung
der Indiumschicht in einer im wesentlichen nicht oxydierenden Atmosphäre bewirkt wird0
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Niederschlagung des Indiums die passenden Oberflächen
zusammengepresst werden und dann mindestens auf den Schmelzpunkt des Indiums unter Aufrechterhaltung
des Druckes erhitzt werden.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck von mindestens 5»6 kg/cm angewendet und die
genannte Temperatur wenigstens 15 Sekunden lang aufrecht erhalten und dann unter den Schmelzpunkt den Indiums
herabgesetzt wird, während noch der Druck -beibehalten wird.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Grundschichten auf dem Kristall aufeinanderfolgende Schichten von einer Nickel-Chrom-Legierung
009825/1300
Ί957Α29
und Gold oder Aluminium, Nickel und G-old und als Schichten
auf dem Verzögerungsmittel eine Nickel-Chrom-Legierung oder Platin oder aufeinanderfolgend Aluminium und Nickel
gebraucht werden. ■
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Indiumschicht im Vakuum niedergeschlagen wird.
6) Verfahren nach Anspruch 1, dadμrch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche der Indiumschicht vor dem Zusammenpressen der Oberflächen poliert wird.
7). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kr-i.stall Quarz angewendet wird und die Indiumschicht
auf eine Temperatur zwischen 156° und 590° C erhitzt wird«
8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Kristall ein keramisches Material im wesentlichen aus Blei-Zirkonat-Titanat angewendet wird und die Indiumachicht
auf eine Temperatur zwischen 156° und 300^ erhitzt
wird. .
9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als -kristall ein keramisches Material aus Blei-Zirkonium-Niobat
angewendet wird und die Indiumschicht auf eine Temperatur zwischen 156° und 160° C erhitzt wird.
0 0 9 8 2 5/130 0
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77619068A | 1968-11-15 | 1968-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1957429A1 true DE1957429A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=25106721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691957429 Pending DE1957429A1 (de) | 1968-11-15 | 1969-11-14 | Verfahren zur Verbindung eines Kristalls mit einem festen Verzoegerungsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3590467A (de) |
DE (1) | DE1957429A1 (de) |
FR (1) | FR2023391A1 (de) |
GB (1) | GB1237672A (de) |
NL (1) | NL6917160A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912555A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-10-09 | Heraeus Gmbh W C | Ultraschallverzoegerungsleitung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3747173A (en) * | 1969-10-15 | 1973-07-24 | Tektronix Inc | Method of sealing ceramic to nonmetalic using indium alloy seal |
US3839780A (en) * | 1971-04-14 | 1974-10-08 | Raytheon Co | Method of intermetallic bonding |
CH529435A (de) * | 1972-03-17 | 1972-10-15 | Sprecher & Schuh Ag | Verfahren zur Herstellung eines Vakuumschalterkontaktes |
US3798746A (en) * | 1972-10-10 | 1974-03-26 | Rca Corp | Process of making acousto-optic devices |
US3857161A (en) * | 1973-02-09 | 1974-12-31 | T Hutchins | Method of making a ductile hermetic indium seal |
US3921885A (en) * | 1973-06-28 | 1975-11-25 | Rca Corp | Method of bonding two bodies together |
DE2460207A1 (de) * | 1974-12-19 | 1976-09-02 | Siemens Ag | Verfahren zum herstellen eines akustooptischen bauelementes oder eines breitbandigen ultraschall-bauelementes |
US4077558A (en) * | 1976-12-06 | 1978-03-07 | International Business Machines Corporation | Diffusion bonding of crystals |
GB2132601B (en) * | 1982-12-23 | 1986-08-20 | Ferranti Plc | Joining articles of materials of different expansion coefficients |
US4769882A (en) * | 1986-10-22 | 1988-09-13 | The Singer Company | Method for making piezoelectric sensing elements with gold-germanium bonding layers |
US4863090A (en) * | 1988-10-17 | 1989-09-05 | Hughes Aircraft Company | Room temperature attachment method employing a mercury-gold amalgam |
US4895291A (en) * | 1989-05-04 | 1990-01-23 | Eastman Kodak Company | Method of making a hermetic seal in a solid-state device |
JPH06505597A (ja) * | 1991-03-04 | 1994-06-23 | モトローラ・インコーポレーテッド | 非導電性電子回路パッケージ用シールド装置 |
DE19747846A1 (de) * | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Daimler Benz Ag | Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements |
US6904921B2 (en) * | 2001-04-23 | 2005-06-14 | Product Systems Incorporated | Indium or tin bonded megasonic transducer systems |
US6222305B1 (en) | 1999-08-27 | 2001-04-24 | Product Systems Incorporated | Chemically inert megasonic transducer system |
US6188162B1 (en) | 1999-08-27 | 2001-02-13 | Product Systems Incorporated | High power megasonic transducer |
EP1160217B1 (de) * | 1999-12-24 | 2004-09-29 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung einer glasplatte und glasplatte |
WO2004016384A1 (en) * | 2002-08-16 | 2004-02-26 | New Transducers Limited | Method of bonding a piezoelectric material and a substrate |
EP1424156A1 (de) * | 2002-11-29 | 2004-06-02 | Leica Geosystems AG | Verfahren zum Löten von Miniaturbauteilen auf eine Trägerplatte |
US20200171544A1 (en) * | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Ascent Ventures, Llc | High Frequency Ultrasonic Transducer and Method of Fabrication |
EP3948967B1 (de) | 2019-03-23 | 2023-04-19 | Secretary, Department Of Atomic Energy | Diffusionsverbindung eines piezoelektrischen kristalls mit einer metallischen verschleissplatte |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2754238A (en) * | 1951-05-22 | 1956-07-10 | David L Arenberg | Method of bonding and article thereby formed |
US2709147A (en) * | 1951-09-12 | 1955-05-24 | Bell Telephone Labor Inc | Methods for bonding silica bodies |
US2964839A (en) * | 1954-12-14 | 1960-12-20 | Corning Glass Works | Flux free bonded article and method |
US3042550A (en) * | 1958-05-23 | 1962-07-03 | Corning Glass Works | Solid delay line improvements |
US3252722A (en) * | 1959-11-09 | 1966-05-24 | Corning Glass Works | Delay line bond |
US3131459A (en) * | 1959-11-09 | 1964-05-05 | Corning Glass Works | Method of bonding absorbing material to a delay line |
US3131460A (en) * | 1959-11-09 | 1964-05-05 | Corning Glass Works | Method of bonding a crystal to a delay line |
NL270559A (de) * | 1960-11-16 | 1900-01-01 | ||
US3246384A (en) * | 1961-04-25 | 1966-04-19 | Gen Instrument Corp | Method of making a transducer |
US3235943A (en) * | 1962-01-04 | 1966-02-22 | Corning Glass Works | Method of making a flux free bonded article |
-
1968
- 1968-11-15 US US776190A patent/US3590467A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-11-06 GB GB54413/69A patent/GB1237672A/en not_active Expired
- 1969-11-14 DE DE19691957429 patent/DE1957429A1/de active Pending
- 1969-11-14 FR FR6939121A patent/FR2023391A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-14 NL NL6917160A patent/NL6917160A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912555A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-10-09 | Heraeus Gmbh W C | Ultraschallverzoegerungsleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1237672A (en) | 1971-06-30 |
NL6917160A (de) | 1970-05-20 |
FR2023391A1 (de) | 1970-08-21 |
US3590467A (en) | 1971-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957429A1 (de) | Verfahren zur Verbindung eines Kristalls mit einem festen Verzoegerungsmittel | |
DE3587133T2 (de) | Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung. | |
DE2749696C2 (de) | Verfahren zum Zusammenkitten von Kristallen und Anwendung derselben | |
DE69731740T2 (de) | Elektrisches heizelement und mit diesem versehehe spannnvorrichtung | |
EP0839081B1 (de) | Legierung, insbesondere lotlegierung, verfahren zum verbinden von werkstücken durch löten mittels einer lotlegierung sowie verwendung einer legierung zum löten | |
DE3485859T2 (de) | Verfahren zum verbinden von keramischen und metallischen koerpern. | |
DE1416028B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Dickenscherungsschwinger wirkender Wandlers | |
DE2742922C2 (de) | Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile | |
DE1042192B (de) | Verbindung zwischen Glasteilen, Metallteilen oder Glas- und Metallteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3035433A1 (de) | Ferromagnetische amorphe legierung | |
DE3421922A1 (de) | Verbundgebilde aus einem keramischen material und einer aluminiumlegierung | |
DE102012101057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von DCB-Substraten | |
DE3933713A1 (de) | Verfahren zur bildung einer leitenden metallschicht auf einem anorganischen substrat | |
DE2308041B2 (de) | Verwendung einer lotlegierung | |
DE2929269A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zinkoxid-duennfilms | |
DE3827318A1 (de) | Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden | |
DE2909985B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Glas-Verbundwerkstoffs und Verwendung eines solchen Verbundwerkstoffes | |
CH674521A5 (de) | ||
DE69110504T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einer metallischen Schutzschicht versehenen supraleitenden Drahtes aus Keramik. | |
EP0230853A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat | |
DE3633907C2 (de) | ||
DE1225940B (de) | Verfahren zum haftfesten Vakuumaufdampfen einer vorzugsweise metallischen Schicht auf eine Unterlage aus halogeniertem Polyaethylen | |
DE68906089T2 (de) | Verfahren zum aneinander Befestigen zweier Körper. | |
EP1241148B1 (de) | AIuminiumnitridsubstrat sowie Verfahren zur Vorbereitung dieses Substrates auf die Verbindung mit einer Kupferfolie | |
DE2417478A1 (de) | Verfahren zum verbinden von anorganischen koerpern mit metall |