AT240419B - Gleichstromfernspeisungssystem für Trägerfrequenz-Übertragungsanlagen - Google Patents

Gleichstromfernspeisungssystem für Trägerfrequenz-Übertragungsanlagen

Info

Publication number
AT240419B
AT240419B AT269862A AT269862A AT240419B AT 240419 B AT240419 B AT 240419B AT 269862 A AT269862 A AT 269862A AT 269862 A AT269862 A AT 269862A AT 240419 B AT240419 B AT 240419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
remote
voltage
feed system
supply
carrier frequency
Prior art date
Application number
AT269862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT240419B publication Critical patent/AT240419B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichstromfernspeisungssystem für Trägerfrequenz-Übertragungsanlagen 
Die Erfindung betrifft ein Gleichstromfernspeisungssystem für   Trägerfrequenz-Übertragungsanlagen,   bei dem eine Fernspeisung aus einer geerdeten Batterie über die Nachrichtenstrecke selbst erfolgt, bei dem in unbemannten   Zwischenverstärkerämtern   die Speisespannung von der Nachrichtenübertragungsstrecke über Weichen entnommen und den Verbrauchern sowie dem anschliessenden Abschnitt der Nachrichtenstrecke zugeführt ist. 



   Bei Trägerfrequenzanlagen kommt bekanntlich die Frage der Erdung in den Verstärkerämtern nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch aus Gründen der Störbefreiung und des Schutzes vor hochspannungsgefährdeten Übertragungsstrecken eine besondere Bedeutung zu. 



   Bei bekannten   Gleichstromfernspeisungssystemen,   bei denen eine Fernspeisung aus einer geerdeten Batterie über die Nachrichtenübertragungsstrecke selbst erfolgt und bei denen   z. B.   in unbemannten Zwischenverstärkerämtern dieSpeisespannung von der Nachrichtenübertragungsstrecke über Weichen entnommen und den Verbrauchern,   z. B.   den Verstärkern unmittelbar zugeführt wird, ist es erforderlich, diese Verbraucher isoliert aufzubauen, da eine Erdung der Speisespannung an dieser Stelle nicht durchführbar ist. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass   dieZwischenver-   stärker längs der Übertragungsstrecke jeweils über Gleichumrichter mit hochspannungssicherem Trenn- übertrager, die in Parallel- oder Serienschaltung in das Fernspeisungssystem eingeschaltet sind, gespeist sind, wobei der Speisestromkreis jedes Zwischenverstärkers für sich nach dem demselben zugeordneten Gleichumrichter - auch bei Anwendung der   Reihenspeisung - geerdet   ist. 



   Als Gleichumrichter eignen sich für diesen Zweck insbesondere solche, die spannungshart arbeiten, d. h. Gleichumrichter, bei denen eine prozentuale Änderung der Spannung auf der Eingangsseite eine gleich grosse prozentuale Änderung der Spannung auf der Ausgangsseite zur Folge hat. Die Gleichumrichter können in Parallel- oder in Serienschaltung in das Fernspeisungssystem eingeschaltet werden. Bildet man den Übertrager des Gleichumrichters als hochspannungssicheren Trennübertrager aus, so ergibt sich ein Schutz des Verbrauchers bei hochspannungsgefährdeten Leitungen. 



   Die Anwendung einer Vielzahl von Gleichumrichtern längs einer Übertragungsstrecke musste allein deshalb fur den Fachmann überraschend sein, weil er insbesondere bei einer Gleichstromreihenspeisung über die Nachrichtenstrecke zunächst annehmen muss, dass diese Gleichumrichter nicht erforderlich sind, sondern sogar kostenmässig einen nicht vertretbar hohen Aufwand bedingen. 



     DasProblem derFernspeisung vonZwischenverstärkern   über die zur Nachrichtenübertragung benutzten Kabel ist bekannt. Es sind auch verschiedene Lösungen dieses Problems bekannt, z. B. kann je nach Bedarf eine Wechselstromfernspeisung oder eine Gleichstromfernspeisung erfolgen. Die Erfindung bezieht sich nur auf Gleichstromfernspeisungssysteme. Solche   Gleichstromfernspeisungssysteme   können in an sich bekannter Weise als Reihen- oder auch als Parallelspeisungssystem aufgebaut sein, d. h., dass die längs einer Übertragungsstrecke angeordneten Verstärkerämter bezüglich ihrer Stromversorgung entweder in Reihe oder parallelgeschaltet sind, d. h. aber nicht, dass auch die Verbraucher innerhalb dieser Verstärkerämter selbst in entsprechender Weise geschaltet sein müssen. Diese Verbraucher können z.

   B. bei Anwendung   der Reihenspeisung der Verstärker ämter unter sich   entweder parallel oder in Reihe liegend gespeist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sein. Ebenso verhält es sich bei Anwendung der Parallelspeisung für die Verstärkerämter längs   der Über"     tragungsstrecke.   Allein diese Vielgestaltigkeit bringt schon eine Reihe von schwierigen Erdungsproblemen mit sich. 



   Es muss noch darauf hingewiesen werden, dass die genannten Probleme auch dadurch erschwert werden, dass die Fernspeisung vom fernspeisenden Amt aus stets über eine geerdete Batterie erfolgt.   Dadurcl   ist im speisenden Amt das Erdpotential für das Fernspeisungssystem von vornherein bereits festgelegt. 



   Bedenkt man dann noch, dass die für die Fernstromversorgung ausgenutzte Nachrichtenübertragungsstrecke in erster Linie die ihr zugedachte Aufgabe, nämlich die der   Nachrichtenübertragung, zu erfülle :   hat, so erhellt hieraus, dass eine Reihe weiterer Probleme auch bezüglich der Fernstromversorgung   be,   rücksichtigt werden muss. Die Erdungsverhältnisse längs einer   Nachrichtenübertragungsstrecke     könne ;   z. B. aus Gründen der Störbefreiung, wie z. B. Pfeifneigung usw., nicht ohne weiteres frei gewählt wer den. Ferner müssen auch die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen, wie sie z. B. durch die sogenann ten VDE Richtlinien gegeben sind, beachtet werden.

   Darüber hinaus ist noch zu berücksichtigen, dass bE den in Rede stehenden   Nachrichtenübertragungssystemen   häufig mit sehr hohen induzierten Längsspannun gen aus einem   benachbartenHochspannungsnetz   gerechnet werden muss, d. h. aber, dass der isolierte Ein bau von Verstärkern zu einem erheblichen technischen und wirtschaftlichen Aufwand führt. Da die Ver hältnisse sich bei Gleichstromparallelspeisung von denen bei Gleichstromreihenspeisung und   ausserde]   die Verhältnisse bei hochspannungsgefährdeten Nachrichten Nachrichtenübertragungsstrecken von denen bei nicht hocr spannungsgefährdeten Nachrichtenübertragungsstrecken erheblich unterscheiden, ist es erforderlich, ur terschiedliche Verstärkertypen jeweils auf Lager zu halten. 



   Eine wirksame Abhilfe bei   hochspannungsgefährdeten Nachrichtenübertragungsanlagen ist bisher   übe haupt nur beiWechselstromfernspeisungsanlagen bekanntgeworden. Hier kann man die   gesamte, mit Fer ;   speisestrom zu   versorgendestrecke   in bestimmter Weise in einzelne Versorgungsabschnitte   unterteilen ui   so die maximal induzierten Längsspannungen in erträglichen Grenzen halten. Zu einem solchen Verso gungsabschnitt gehört jeweils bereits eine Vielzahl von mit Fernstrom zu versorgenden Verbrauchte
Ordnet man nun bei Gleichstromfernspeisungssystemen gemäss der Erfindung jedem Verstärker lär der Übertragungsstrecke einen Gleichumrichter zu, so werden die erläuterten Schwierigkeiten wesentli herabgesetzt, und es ergeben sich für den Fachmann durchaus überraschende Vorteile.

   Der Aufwand   für   erforderlichen Gleichumrichter und den hochspannungssicheren Trennübertrager in den   Gleichumricht (   ist, verglichen mit dem Aufwand, der ohne Anwendung der Erfindung erforderlich wäre, gering. Bei A wendung der Erfindung kann aber ein und dieselbe Verstärkertype sowohl für Parallelspeisung als auch Reihenspeisung vorgesehen werden. Die Verstärker brauchen nicht mehr isoliert eingesetzt werden, n ist freizügig bezüglich der Wahl der Erdungspunkte und kann diese so festlegen, wie es für die Stört freiung innerhalb der Nachrichtenstrecke erforderlich ist. Ferner erübrigen sich weitere   Massnahmen gel   eine etwa auftretende Hochspannungsgefährdung, wie sie sonst bei   Gleichstromfernspeisungssystemen   v gesehen werden müssten. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. l und 2 dargestellt. Bei der Anordnung nach Fi ist der Eingang des Gleichumrichters GU über   die Weichen W, W   an die Gleichstromfernspeisung an schlossen. Die Verstärker V, V sind parallelgeschaltet und werden vom Ausgang des Gleichumri ters GU gespeist. In Fig. 2 ist eine entsprechende Anordnung für Serienspeisung dargestellt. Bei bei Anordnungen kann bei beliebiger Erdung der Stromquelle ein beliebiges Potential des Verbrauchers erdet werden. Dies ist insbesondere bei Gleichstromfernspeisungssystemen für Trägerfrequenzanlagen   besonderer Bedeutung.

   Der Hauptübertrager desGleiehumrichters   kann dabei auch als hochspannungssic rer Trennübertrager ausgebildet werden, um bei hochspannungsgefährdeten   Übertragungsstrecken   eine tentialtrennung vom Verbraucher zu gewährleisten. In den Fig. 1 und 2 ist   jeweils nur ein Verbraucher    gestellt ; es können jedoch auch mehrere derartige Verbraucher nacheinander mit entsprechend zuge neten Gleichumrichtern angeordnet sein. Dabei ergibt sich der besondere Vorteil, dass jeder   dieser   braucher für sich an einer   beliebigenStelle   geerdet werden   kann, ohnerücksicht   darauf, an welcher   S1   die Stromquelle bzw. die übrigen Verbraucher geerdet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gleichstromfernspeisungssystem für Trägerfrequenz-Übertragungsanlagen, bei dem eine Fernspe aus einer geerdeten Batterie über die Nachrichtenstrecke selbst erfolgt, bei dem in unbemannten schenverstärkerämtern die Speisespannung von der Nachrichtenübertragungsstrecke über Weichen ent ! men und den Verbrauchern sowie dem anschliessenden Abschnitt der Nachrichtenstrecke zugefüh) <Desc/Clms Page number 3> dadurchgekennzeichnet, dassdieZwischenverstärkerlängsderÜbertragungsstreckejeweilsüber Gleichumrichter mit hochspannungssicherem Trennübertrager, die inparallel-oderSerienschaltung in das Fernspeisungssystem eingeschaltet sind, gespeist sind,
    wobei der Speisestromkreis jedes Zwischenverstärkers für sich nach dem demselben zugeordneten Gleichumrichter - auch bei Anwendung der Reihenspeisung-geerdet ist.
AT269862A 1961-04-10 1962-04-03 Gleichstromfernspeisungssystem für Trägerfrequenz-Übertragungsanlagen AT240419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE240419X 1961-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240419B true AT240419B (de) 1965-05-25

Family

ID=5905966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT269862A AT240419B (de) 1961-04-10 1962-04-03 Gleichstromfernspeisungssystem für Trägerfrequenz-Übertragungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240419B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355014A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-30 Inst Fuer Nachrichtentechnik Schaltungsanordnung zur verhinderung unerwuenschter rueckkoppelungen fuer ferngespeiste transistorisierte zwischenverstaerker in nachrichtenuebertragungssystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355014A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-30 Inst Fuer Nachrichtentechnik Schaltungsanordnung zur verhinderung unerwuenschter rueckkoppelungen fuer ferngespeiste transistorisierte zwischenverstaerker in nachrichtenuebertragungssystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203690A1 (de) Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem ueber null- und erdschutzleiter von mehreren haushalts-zweigschaltungen
DE2333868A1 (de) System zur entkopplung des hochfrequenten signals von dem netzfrequenzstrom in systemen, die gemeinsame uebertragungseinrichtungen benutzen
DE2310885B2 (de) Verfahren zur Gleichstromfernspeisung in einem System zur Übertragung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
AT240419B (de) Gleichstromfernspeisungssystem für Trägerfrequenz-Übertragungsanlagen
DE102016218585A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betreiben von in einer Gleisanlage dezentral angeordneten Feldelementen
DE1690370A1 (de) Anordnung zum Schutz von Fernmeldekabeln gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
DE742805C (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Weitergabe der Rufsignale in Fernsprechleitungen mit Zwischenverstaerkerstationen
DE617351C (de) Anordnung an Hochspannungsfernleitungen, die zur Erhoehung der Betriebssicherheit und zwecks Schaffung einer Betriebsreserve aus mehreren miteinander gekuppelten Leitungsstraengen (Ein- oder Mehrphasenleitungen) bestehen
DE1273003B (de) Fernspeisungssystem fuer unbemannte Verstaerkeraemter
DE1264517B (de) Fernstromversorgung fuer Nachrichtenuebertragungssysteme
DE576432C (de) Schaltung fuer n Transformatoren, deren Hochspannungswicklungen in Serie geschaltet und deren Kaesten, Kerne und NV-Wicklungen mit dem das niedrigere Potential fuehrenden Ende der HV-Wicklung verbunden sind
DE968200C (de) Schutzschaltung fuer Kabel oder Leitungen in explosions- bzw. schlagwettergefaehrdete Betrieben
DE965139C (de) Hochspannungsbeeinflusste und blitzgefaehrdete Oberflaechenwellenleitung
DE595177C (de) Einrichtung zum Anschluss von Verbrauchern, insbesondere solchen mit geringem Leistungsbedarf, an ein Hochspannungsnetz bzw. eine Hochspannungsleitung mit Hilfe von Transformatoren
DE1121120B (de) Fernspeisungssystem fuer Einrichtungen auf einer Nachrichtenstrecke
DE380191C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Leistungsausgleich zwischen mindestens drei spannungsverschiedenen, frequenzgleichen Wechselstromanlagen
AT100138B (de) Verfahren zum Schutz elektrischer Anlagen gegen Überlastung.
DE711769C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE656375C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten von Gleichstromhochspannungsleitungen
DE594466C (de) Netzanschlussgeraet
DE2853425C3 (de) Fernspeiseeinrichtung für Wechselstrom-Parallelspeisung
DE484543C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von hoeheren Harmonischen im Verbrauchskreise von Gleichrichteranlagen, insbesondere um eine Stoerung benachbarter Fernsprechanlagen zu verhueten
DE538820C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Stoerungen der Traegerfrequenztelephonie laengs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsaenderungen in den Hochspannungszentralen oder Schalthaeusern
AT146724B (de) Schaltungsanordnung für Niederfrequenzverstärker.
AT204074B (de) Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlagen