AT240016B - Bauplatte aus Schaumkunststoff - Google Patents

Bauplatte aus Schaumkunststoff

Info

Publication number
AT240016B
AT240016B AT581563A AT581563A AT240016B AT 240016 B AT240016 B AT 240016B AT 581563 A AT581563 A AT 581563A AT 581563 A AT581563 A AT 581563A AT 240016 B AT240016 B AT 240016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fleece
construction panel
foam plastic
plastic construction
plastic
Prior art date
Application number
AT581563A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef G Windisch
Original Assignee
Josef G Windisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef G Windisch filed Critical Josef G Windisch
Priority to AT581563A priority Critical patent/AT240016B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240016B publication Critical patent/AT240016B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauplatte aus Schaumkunststoff 
Zur Wärme und Schallisolierung von Räumen oder Bauteilen werden vielfach Platten aus Kunststoff,   z. B. aus Polystyrol oder Styropor   verwendet. Diese Platten haben ein besonders geringes Gewicht und einen sehr schlechten Wärmeleitwert. Der Nachteil der Platten aus diesen Werkstoffen besteht jedoch in der geringen Festigkeit. Die Druckfestigkeit der Platten ist so gering, dass diese Platten zu ihrem Schutz mit Schichten oder Platten eines Werkstoffes von grösserer Festigkeit überdeckt werden müssen. Es ist daher üblich, Wände, die aus Wärme oder Schalldämmgründen z.   B.   aus Styropor hergestellt sind, mit einer Beton- oder Ziegelschutzwand zu umgeben. Weniger beanspruchte Styroporwände müssen zumindest mit Platten aus Holz, Pressspan, Hartfaser od. ähnl. abgedeckt werden.

   Wegen der Notwendigkeitsolcher Wärmedämmwände zusätzlich durch weitere Wände oder Platten schützen zu müssen, wird meist aus wirtschaftlichen Gründen von solchen Ausführungen Abstand genommen. 



   Es ist vorgeschlagen worden, die Schaumschichten mit Platten aus Kunststoff zu belegen, wobei diese Platten mit Geweben verstärkt sein können. Zur Vermeidung von Luftblasen zwischen der Schaumstoffschichte und der aufgelegten Platte, müssen die Grenzschichten gerillt sein. Die Platten müssen in einer Vakuumkammer auf dem   Schaumstoffkörper.   aufgeklebt werden. Dieses Verfahren ist umständlich und die derart hergestellten Platten sind teuer. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden und diese an sich sehr wirksamen   Wärme- und   Schalldämmplatten für die Bauindustrie wirtschaftlich herstellen zu können, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, den geschäumten Kunststoff, z. B. Polystyrol, Polyvinylchlorid zumindest zum Teil in eine, in eine wässerige Lösung oder Dispersion getränkten Faserstoff, z. B. Hanf-, Glasmatte.-vlies einzuschlagen oder einzuhüllen. 



   Die Bauplatten gemäss der Erfindung sind nicht nur einfacher herzustellen und die verwendete Tränkmasse billiger, sondern dieDeckschichte besitzt gegenüber der   bruchgefährdetenspröden   bekanntenDeckschichte eine Elastizität, die für den vorgesehenen Zweck der Platte von besonderen Vorteil ist. 



   Zur Herstellung einer Bauplatte gemäss der Erfindung wird ein Vlies aus Glasfasern oder einem pflanzlichen Faserstoff mit einer wässerigen   Dispersion oder Lösung eines Mischpolymerisates   des Vinylchlorids getränkt und mit dieser noch feuchten Bahn eine der z. B.   handelsüblichen Wärmedämmplatten   eingeschlagen. 



   Nach dem Trocknen des Tränkmittels hat die derart entstandene Platte eine Druckfestigkeit, die der Festigkeit von Verputzen überlegen ist. 



     Das Einschlagen oder Umhüllen derStyroporplatte   mit dem noch feuchten, getränkten Vlies ist wegen des Klebens des Tränkmittels unhandlich. Es ist daher die Verarbeitung des getränkten Vlieses wesentlich   handlicher und angenehmer, wenn das getränkte Vlies vorerst getrocknet   wird. Da das Vlies nach dem Trocknen jedoch hart und steif ist, muss es vor   dem Einhüllen der Kunststoffplatte   an den. Falt- und Knickstellen   erwärmt werden. Nach dem-Erkalten werden die erwärmten Stellen   wieder fest, so dass das Vlies die Kunststoffplatte gut umschliesst und ein Aufkleben des Vlieses an den Kunststoffkörper nur in Sonderfällen nötig ist. 



   Die Kunststoffplatte kann mit dem Vlies vollständig eingehüllt werden. Meist aber wird es genügen,   die Platte an der Aussenfläche   und an den Kanten völlig und an   der Innenfläche   jedoch nur so weit mit dem Vlies zu umgeben, dass das Vlies auf der Platte, auch ohne Klebstoff mit Sicherheit hält, etwa in der Art, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Um einAuseinandersetzen der einzelnen mit dem Vlies umgebe-   nen Platten   zu einer Wärmedämmwand zu ermöglichen und dieser Wand den nötigen statischen Halt zu geben, ist auf die Ausbildung scharfer Kanten und ebener Kantenflächen besonders zu achten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf eine derart hergestellte Platte kann unvermittelt ein Verputz, insbesondere Harzmörtel aufgetragen oder Papier oder keramische oder Kunststoffplatten aufgeklebt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Bauplatte aus Schaumkunststoff die mit einer Umhüllung aus Faserstoff versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der geschäumte Kunststoff. z. B. Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen zumindest zum EMI2.1
AT581563A 1963-07-22 1963-07-22 Bauplatte aus Schaumkunststoff AT240016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT581563A AT240016B (de) 1963-07-22 1963-07-22 Bauplatte aus Schaumkunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT581563A AT240016B (de) 1963-07-22 1963-07-22 Bauplatte aus Schaumkunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240016B true AT240016B (de) 1965-05-10

Family

ID=3579887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT581563A AT240016B (de) 1963-07-22 1963-07-22 Bauplatte aus Schaumkunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060539A1 (de) 2007-12-13 2009-08-06 Peter Dolibog Leichtbau-Verbundplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060539A1 (de) 2007-12-13 2009-08-06 Peter Dolibog Leichtbau-Verbundplatte
DE202007018955U1 (de) 2007-12-13 2010-07-29 Dolibog, Peter Leichtbau-Verbundplatte zur Verwendung im Bootsbau, zur Herstellung schwimmender Anlagen und fester Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3092203A (en) Sound absorbing fibrous board with plastic film covering
AT240016B (de) Bauplatte aus Schaumkunststoff
US2332703A (en) Cement-fiber board
US2181466A (en) Building material
US1483366A (en) Sound-absorbing method and material
DE2111693A1 (de) Waerme- und schalldaemmende Verbundbauplatte
DE102007002947B4 (de) Trockenbauplatte
US2057731A (en) Sound absorbing material
US1906637A (en) Composition board
DE2049603A1 (en) Fibre glass covered gypsum board
DE832944C (de) Isolierbelag, -stein, -huelle o. dgl.
DE613314C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden leichten Bauplatte aus Holzwolle
US1446177A (en) Fiber sheathing
AT247574B (de) Isolierplatte
DE706614C (de) Asbestkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE579535C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen
DE816594C (de) Schalldaempfende Wand- und Deckenbekleidung
AT159722B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten, Bauplatten od. dgl.
CN205742720U (zh) 一种石膏板
GB529094A (en) Building material
AT126000B (de) Baukörper mit einem aus profiliertem Faserstoffmaterial bestehenden Kern und einer auf diesem aufgebrachten Verkleidung.
AT264788B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
AT155891B (de) Schalldämpfender Fußboden.
CH151409A (de) Verfahren zur Herstellung von in der Möbel- und Bauschreinerei als Ersatz für Sperrholzplatten verwendbaren Platten, und nach diesem Verfahren hergestellte Platte.
AT200721B (de) Hülle für Monatsbinden