AT237931B - Elektronischer Schalter - Google Patents

Elektronischer Schalter

Info

Publication number
AT237931B
AT237931B AT57062A AT57062A AT237931B AT 237931 B AT237931 B AT 237931B AT 57062 A AT57062 A AT 57062A AT 57062 A AT57062 A AT 57062A AT 237931 B AT237931 B AT 237931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electronic switch
switching
switches
impedance
tape
Prior art date
Application number
AT57062A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Willem Arends
Original Assignee
Electrologica Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrologica Nv filed Critical Electrologica Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT237931B publication Critical patent/AT237931B/de

Links

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronischer Schalter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es zeigt sich, dass bei dieser Anordnung die Ausschaltung der Impedanz 42 im gleichen Zeitraum ab-   läuft   wie das Einschalten der Impedanz 41, und dass der Strom in der einen Impedanz in demselben Masse ansteigt, wie er in der andern Impedanz absinkt. 



   Für das Schalten von Impedanzen, die verschiedene Relais bedienen, sind, falls man die Schaltfunktionen über zwei Schalter verteilt, zwei mal zwei Schalter erforderlich. Die verwendeten Gleichrichter bringen somit die Einsparung zweier Schalter mit sich. 



   Die Ausführungsbeispiele gemäss den Fig. 2 und 3 unterscheiden sich von dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel dadurch, dass als Schalter die Transistoren 21 und 31 verwendet werden, die mittels elektrischer Impulse betrieben werden. 



   Um zu verhindern, dass an die Transistoren eine unzulässig hohe Spannung gelegt wird, sind sie bei dem Beispiel nach Fig. 2 durch die Zenerdioden 71 und 72 und beim Beispiel nach Fig. 3 durch die Kondensatoren 73 und 74 überbrückt. 



   Bei der Verwendung von idealen Schaltern und idealen Spulen wäre es möglich, das Ein- und Ausschalten auf unendlich kurze Zeiträume zu beschränken. 



   In einer Schaltungsanordnung gemäss Fig. 2 wurden für den Gebrauch in der Praxis die nachstehenden Werte verwendet
L= l mH
R= 5 Ohm
E (Spannung der Stromquelle) = 16 V. 



   Die Zeit, in der der Endwert des Stromes erreicht wurde, betrug   60 it   sec. Die Durchschlagspannung der Zenerdioden war bei dieser Anordnung auf 60 V festgelegt. 



   Die Schaltungen nach den Fig. 2 und 3 sind   mit sehr günstigem Erfolg in Lochbandgeräten   anwendbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   ElektronischerSchalter zumgegentaktweisenEin- bzw. Ausschalten   zweier Induktivitäten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Verbindungspunkte zweier Serienschaltungen von je   einerHilfsindukti-   vität und eines Schalters die beiden zu schaltenden, je mit einem Gleichrichter in Reihe liegenden   Indult-   tivitäten eingefügt sind, wobei die Durchlassrichtung des einen Gleichrichters entgegengesetzt zu der des andern ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1, besonders für die Betätigung eines Mechanismus zum abwechselnden Antrieb und Abbremsen von Speicherbändern in Bandlese- und Bandschreibgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass die zu schaltenden Induktivitäten durch die Erregerspule der magnetischen Relais, die Antrieb und Abbremsen des Bandes besorgen, gebildet sind.
AT57062A 1961-01-25 1962-01-24 Elektronischer Schalter AT237931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237931X 1961-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237931B true AT237931B (de) 1965-01-11

Family

ID=19780387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57062A AT237931B (de) 1961-01-25 1962-01-24 Elektronischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007597A1 (de) Schutzbeschaltung fuer halbleiterschalter
EP0246491A2 (de) DC/DC-Eintaktdurchflusswandler
AT237931B (de) Elektronischer Schalter
DE2447363C3 (de) Elektrische Schaltanordnung für ein Gerät zum Magnetisieren und Entmagnetisieren von Dauermagneten
EP0169609B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten des Stromes in einer induktiven Last
DE1922955A1 (de) Ansteuerung von Elektromagneten
DE2739387A1 (de) Schaltregler, insbesondere doppelpulsiger schaltregler
DE1288194B (de) Schaltungsanordnung zur Schnellerregung von gleichstrombetriebenen Elektromagneten
GB997684A (en) Improvements in clyclo-converter circuits
DE3203987A1 (de) Anordnung zum schalten von induktivitaeten
DE1033275B (de) Pendelrueckkopplungs-Empfangsschaltung mit einer rueckgekoppelten Empfangsstufe und einem besonderen Pendelfrequenzoszillator
DE3021930A1 (de) Netzgeraet
US3161783A (en) Pulse-current generator
DE1203314B (de) Elektronischer Schalter zum schnellen Einschalten von Induktivitaeten mit geringem Leistungsbedarf im eingeschalteten Zustand
DE763437C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen in Wechselstromnetzen
DE2934040C2 (de) Anordnung zur praktisch verlustfreien Beseitigung der Abschaltüberspannung an einer Diode
DE961818C (de) Kondensatorerregter Asynchrongenerator fuer einphasige Belastung
AT284214B (de) Schaltungsanordnung für einen hochfrequent gesteuerten vollelektronischen Durchschaltepunkt in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3524522A1 (de) Rueckspeisende beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
DE1966791A1 (de) Leistungssteuerkreis
AT232136B (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Kennlinie eines Stromreglers
DE1638260A1 (de) Schaltung zur Verminderung der Umschaltverluste in Schalttransistoren
DE427486C (de) Schaltung fuer zwei oder mehrere Motoren, die in Reihe, parallel oder in Reihe und parallel geschaltet werden koennen, mit Drosselspulen, die mehrere sich gegenseitig induzierende Wicklungen aufweisen, insbesondere fuer Bahnbetrieb
DE432680C (de) Schaltung fuer Hochfrequenzanlagen mit Hilfskreis zur Beseitigung von Oberwellen
DE1192695B (de) Elektronisch geschalteter Stromkreis