AT236774B - Vorrichtung zur Herstellung von Haar- oder Faservliesen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Haar- oder Faservliesen

Info

Publication number
AT236774B
AT236774B AT570562A AT570562A AT236774B AT 236774 B AT236774 B AT 236774B AT 570562 A AT570562 A AT 570562A AT 570562 A AT570562 A AT 570562A AT 236774 B AT236774 B AT 236774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
conveyor
fleece
drum
pile
Prior art date
Application number
AT570562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fehrer Maschf Dr Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Maschf Dr Ernst filed Critical Fehrer Maschf Dr Ernst
Priority to AT570562A priority Critical patent/AT236774B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236774B publication Critical patent/AT236774B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Haar- oder Faservliesen 
Zur Herstellung möglichst gleichmässiger Vliese grösserer Breite wurde bisher das Haar- oder Faser- material als schmales, mengenmässig geregeltes Vorvlies einer Hecheltrommel zugeführt und von dieser durch einen über einem breiten Förderband in Querrichtung hin-und herschwingenden Schacht ausgewor- fen. Hier sind aber hinsichtlich der erzielbaren Vliesbreite durch den Schwingungsausschlag des Schach- tes Grenzen gesetzt, und es treten insoferne Schwierigkeiten auf, als der von der Hecheltrommel erzeug- te Luftstrom nach dem Austritt aus dem Schacht Luftwirbel erzeugt, die schwer beherrschbar sind und ins- besondere bei leichten Haaren bzw.

   Fasern die Vliesbildung in der gewünschten Breite und Gleichmässig- keit beeinträchtigen. Ähnliche Mängel treten bei einer andern bekannten Vorrichtung auf, bei der eine mit einem ungeregelten Vorvlies belieferte Hecheltrommel das Material in einen breiten Vertikalschacht . auswirft, an dessen oberem Ende hin- und herschwingende Klappen zur Materialverteilung vorgesehen sind und von dessen unterem Ende ein Transporteur das Material als Vlies abführt. Es ist ferner vorgeschlagen worden, einer Hecheltrommel eine perforierte Saugwalze nachzuordnen, an der die von der Hecheltrom- mel abfliegenden Haare oder Fasern haften bleiben und von der sie in einem Bereich ohne Saugwirkung auf einen Transporteur od. dgl. abgegeben werden.

   Hier werden zwar störende Einflüsse von Luftwirbeln od. dgl. ausgeschaltet, die Gleichmässigkeit des gebildeten Vlieses entspricht aber nur jener, die sich beim blossen Auswurf aus einem Hechelaggregat erzielen lässt. 



   Es ist auch schon bekannt, die Verbreiterung bzw. Vergleichmässigung eines von einem Krempelsatz   od. dgl.   angelieferten dünnen Flores durch sogenannte Täfelung herbeizuführen, indem mit Hilfe eines gelenkig unterteilten, aus auf-und abwärtsführenden Lattentüchern   od. dgl.   bestehenden Armes das angelieferte Flor auf einem Förderband etwa zick-zack-förmig abgelegt wird, so dass ein zwei-oder mehrlagiges Vlies entsteht.

   Abgesehen davon, dass das Ergebnis dieser Täfelung auch nicht voll befriedigt, weil zufolge der besonderen Art des Übereinanderschichtens nicht an allen Stellen gleich viel Material aufeinanderliegt, die Gleichmässigkeit also zu wünschen übrig lässt, wird hiefür eine verhältnismässig komplizierte Vorrichtung mit grossen hin-und hergehenden Massen benötigt, wobei die maschinenbaulichen Schwierigkeiten mit zunehmender Breite des Endvlieses steigen. Ausserdem sind zur Täfelung nur solche Materialien geeignet, bei denen die gebildeten Flore einen genügenden Zusammenhalt besitzen. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung aller dieser Mängel und die Schaffung einer Vorrichtung, mit deren Hilfe es möglich ist, aus zwei oder mehreren dünnen Floren Vliese grosser Gleichmässigkeit und praktisch beliebiger Breite zu bilden. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich im wesentlichen durch eine wechselweise über eine der Florbildung oder Floranlieferung dienende Unterlage und einen Transporteur für das fertige Vlies par-   allel zu   sich selbst bewegbare Saugwalze aus, deren Saugleitungsanschluss jeweils beim Abrollen auf dem Transporteuer abspfrrbar ist. Es werden also Saugwalzen erstmals dafür verwendet, ein Flor von einer entsprechenden Unterlage abzunehmen und auf eine andere Unterlage beim Darüberrollen dadurch aufzulegen, dass die Saugleitung gesperrt wird, der Unterdruck in der Saugwalze also aufhört und sich somit das zunächst auf der Saugwalze aufgewickelte und daran haftende Florsütck beim Abrollen auf der zweiten Unterlage von der Walze löst.

   Auf diese Weise lassen sich sehr dünne Flore auch aus solchen Materialien, die keinen besonderen Zusammenhalt haben, einwandfrei übertragen. Durch das schichtenweise Aufbringen auf die zweite Unterlage wird dann die gewünschte Gleichmässigkeit und Stärke des Endvlieses erreicht. Da die Saugwalze und die Unterlage bzw. der Transporteur mit praktisch beliebiger Länge bzw. 



  Breite ausgebildet werden können, sind der Vliesbreite auch keine besonderen Grenzen gesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss kann der Transporteur unter einer in an sich bekannter Weise von einem Hechel- aggregat od. dgl. beschickten Saugtrommel oder einem Saugteller angeordnet und die Saugwalze im Sin- ne einer Umlaufbewegung um Trommel oder Teller geführt sein. Eine besonders zweckentsprechende
Konstruktion wird aber dadurch erreicht, dass die der Florbildung oder Floranlieferung dienende Unterlage i gleichfalls als Transporteur ausgebildet ist, der quer zum Transporteur für das fertige Vlies angeordnet 
 EMI2.1 
 der Breite des zweiten Transporteurs bzw.   der Länge   der Saugwalze ab, welche Breite das Endvlies erhält. 



  Die Konstruktion ist verhältnismässig einfach, da es nur darum geht, eine Saugwalze in einer bestimmten
Umlaufbahn zu führen und dabei über eine begrenzte Strecke der Umlaufbahn die Saugleitung zu sperren. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Vorrichtung in mehreren Ausführungsbeispielen rein sche- matisch dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform in Seitenansicht und in Drauf- sicht, Fig. 3 eine andere Konstruktion in Seitenansicht und die Fig. 4 und 5 eine weitere mögliche Aus- führungsvariante in zwei   yerschiedenen   Ansichten. 



   Gemäss Fig. 1 ist   mit. 1   ein als   Umlaufförderband   ausgebildeter, der Floranlieferung dienender Trans- porteur bezeichnet, an den ein zweiter Transporteur 2 gleicher Konstruktion, aber wesentlich grösserer
Breite quergestellt anschliesst. Im Anschlussbereich ist eine Saugwalze 3 vorgesehen, die in einer in Rich- tung des zweiten Transporteurs 2 verlaufenden Umlaufbahn 4 geführt ist und dabei nacheinander auf den beiden Transporteuren 1 und 2 abrollt. Das vom Transporteur 1 angelieferte dünne Flor 5 wird während des ersten Abschnittes des Saugwalzenumlaufes auf der Saugwalze 3 unter gleichzeitigem Abheben vom
Förderband 1 aufgewickelt und beim Weiterlauf der Saugwalze durch Absperren der Saugleitung auf den
Transporteur 2 übertragen.

   Die Umlaufgeschwindigkeiten der Transporteure   l,   2 bzw. der Saugwalze 3 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich dann auf dem Transporteur 2 ein mehrschichtiges Endvlies 6 entsprechender Breite bildet. 



   Wie in Fig. 3 dargestellt, wird hier eine an Ort rotierende Saugtrommel 7 von einem Hechelaggregat
8 beschickt, so dass sich am Trommelumfang ein dünnes Flor bildet. Dieses Flor wird von der Saugtrommel von einer in einer Umlaufbahn 4a um diese geführten Saugwalze 3a abgenommen, wobei die Saugwalze
3a unten über einen Transporteur 2a rollt und dort den aufgewickelten Florabschnitt als Vliesschicht ab- legt. Die Drehrichtung der Saugwalze 3a muss hier allerdings entsprechend dem Abrollen auf der Saug- trommel einerseits und dem Transporteur anderseits gewechselt werden. 



   Die Ausbildung nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von jener nach Fig. 3 nur dadurch, dass das
Aggregat 8a das Fasermaterial nach unten auf einen Saugteller 9 auswirft, der wieder von einer Saugwal- ze 3a mit Umlaufbahn 4b umlÅaufen wird. Der Transporteur 2b ist quergerichtet, so dass die Vliesbreite nicht von der Länge der Walze 3a, sondern von der Länge des sich auf der Walze 3a aufwickelnden Florab- schnittes abhängt. Das Endvlies ist wieder mit 6 bezeichnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Herstellung von aus zwei oder mehreren   dünnen   Floren gebildeten Haar- oder
Faservliesen, gekennzeichnet durch eine wechselweise über eine der Florbildung oder Floranlieferung dienende Unterlage   (1 ; 7 ;   9) und einen Transporteur (2   ; 2a ;   2b) für das fertige Vlies parallel zu sich selbst bewegbare Saugwalze   (3 : 3a),   deren Saugleitungsanschluss jeweils beim Abrollen auf dem Transporteur absperrbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteur (2a : 2b) unter einer in an sich bekannter Weise von einem Hechelaggregat (8 ; 8a) od. dgl. beschickten Saugtrommel (7) oder einem Saugteller (9) angeordnet und die Saugwalze (3a) im Sinne einer Umlaufbewegung um Trommel oder Teller geführt ist. EMI2.2 für das fertige Vlies angeordnet und schmäler als dieser ausgeführt ist, und dass die Saugwalze (3) im Anschlussbereich der beiden Transporteure mit in Richtung des Transporteurs für das fertige Vlies verlaufenden Umlaufbahn angeordnet ist, so dass sie während ihres Umlaufes jeweils nacheinander auf beiden Trans- porteuren abrollt.
AT570562A 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zur Herstellung von Haar- oder Faservliesen AT236774B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT570562A AT236774B (de) 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zur Herstellung von Haar- oder Faservliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT570562A AT236774B (de) 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zur Herstellung von Haar- oder Faservliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236774B true AT236774B (de) 1964-11-10

Family

ID=3578743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT570562A AT236774B (de) 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zur Herstellung von Haar- oder Faservliesen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236774B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205911C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf eine laufende Textilbahn
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
DE896291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
DE3413629C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen
DE1013552B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fasergut
DE2013013A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von flächigen Werkstoffen oder Bahnen aus Netzwerk
CH678193A5 (de)
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
DE2720340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE69609171T2 (de) Vorrichtung und gerät für die herstellung von vliesen
DE3411074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faservlies
DE3330414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten der einer friktionsspinnmaschine zugefuehrten spinnfasern
AT236774B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haar- oder Faservliesen
DE2803379C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Wattebahn von konstantem Gewicht pro Längeneinheit
DE1510391A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
WO2001014623A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
DE2302928A1 (de) Verfahren zur fertigung eines vlieses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
EP3699334A1 (de) Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
DE2407745A1 (de) Vorrichtung zum speichern und dosierenden austragen von streufaehigem material
DE19618806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Täfeln eines Vliesbandes