AT235906B - Anordnung zur Verminderung des Streufeldes eines Niederfrequenzübertragers - Google Patents

Anordnung zur Verminderung des Streufeldes eines Niederfrequenzübertragers

Info

Publication number
AT235906B
AT235906B AT599962A AT599962A AT235906B AT 235906 B AT235906 B AT 235906B AT 599962 A AT599962 A AT 599962A AT 599962 A AT599962 A AT 599962A AT 235906 B AT235906 B AT 235906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
low
frequency transformer
winding
arrangement
reducing
Prior art date
Application number
AT599962A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Riedel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT599962A priority Critical patent/AT235906B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235906B publication Critical patent/AT235906B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Verminderung des Streufeldes eines
Niederfrequenzübertragers 
Es ist bekannt, zum Zwecke der Streuungsverminderung bei   Niederfrequenzübertragern   für hochwertige Niederfrequenzverstärker, die also einen geringen Klirrfaktor aufweisen sollen, die Primär-und Sekundärwicklung in mehrere ineinander geschachtelte Lagen aufzuteilen. Ebenso ist es bekannt, zur Streuungsverminderung die innerste und   äussersteLage eines Transformators alsdickdrahtige Wicklung   auszubilden und diese parallel zu schalten. 



   Die angeführten Massnahmen reduzieren die Streuinduktivität nur auf ein bestimmtes Mass, da das zwischen den äussersten Lagen der Wicklung und den   benachbarten Teilen des Kernblechpaketes bestehende   starke Streufeld nicht geschwächt wird. 



   Es ist weiters bekannt, Niederspannungsspulen od. dgl. insbesondere Zählerwicklungen zum Zwecke des Schutzes gegen atmosphärische Überspannung mit einer äussersten Windung aus einer die ganze Spulenoberfläche bedeckenden metallischen Folie zu versehen. Mit dieser Anordnung soll bewirkt werden, dass durch die Überspannung hervorgerufene Überschläge von der Zählerwicklung an dieFolie abgeleitet werden, ohne dass der Stromdurchgang durch die Zählerwicklung dadurch beeinträchtigt wird. 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verminderung des Streufeldes eines Niederfrequenzübertragers, insbesondere eines Gegentaktausgangstransformators und zur Bedämpfung allenfalls auftretender Streuresonanzen, wobei über die äusserste Lage der Wicklung des Niederfrequenzübertragers ein die wesentlichen Austrittsstellen des Streuflusses bedeckender elektrisch leitender Mantel gelegt ist, der aus mindestens einer offenen Windung oder einem Teil derselben aus einer metallischen Folie besteht, die in Form eines Hohlzylinders die Wicklung des   Niederfrequenzübertragers   umschliesst, die sehr einfach aufgebaut ist und deren Wirksamkeit über jene der vorher angeführten Massnahmen hinausgeht.

   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung des Niederfrequenzübertragers von der sie umschliessenden metallischen Folie galvanisch getrennt ist. 



   Bekanntlich ist am Zustandekommen der Streuresonanz eines Niederfrequenzübertragers sowohl die Streuinduktivität als auch die Erdkapazität der Übertragerwicklung beteiligt, die beide möglichst gering zu halten sind, damit die Streuresonanzfrequenz möglichst hoch liegt. Die genannte Zählerwicklung mit einer als Schutzfolie ausgebildeten äussersten Windung wäre, abgesehen davon, dass sie einem völlig andern 
 EMI1.1 
 hinreichend hohe Streuresonanzfrequenz   Zustandekommen konnte.   



   Ein wesentlicher Teil der   störenden Streuinduktivität von Niederfrequenzübertragem   entsteht dadurch, dass die äussersten Lagen der Wicklung mit den andern Teilen der Wicklung nur mangelhaft verkoppelt sind, da sich   derenInduktionsliniendurchdieMantelfläche der Spule   hindurch   über Luft   und gegebenenfalls über benachbarteTeile des Kernblechpaketes schliessen. Eine gemäss der Erfindung über die äusserste Lage der Wicklung des Niederfrequenzübertragers gelegte, von der Wicklung galvanisch getrennte in sich nicht geschlossene Windung oder Wicklung aus einer gut leitenden metallischen Folie, wird vom magnetischen Streufeld durchsetzt. In ihr fliessen Wirbelströme, die ihrerseits ein magnetisches Wechselfeld erzeugen, welches dem ursächlichen Streufeld entgegengerichtet ist und dieses schwächt.

   Ausserdem rufen die in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der metallischen Folie fliessenden Wirbelströme einen Wirkleistungsverbrauch hervor. Durch diesen tritt eine wirksameBedämpfung   allfälliger Streuresonanzen   auf, die im Zusammenwirken der Streuinduktivität 'mit der Wicklungskapazität und je nach der'Schaltanordnung sich ergebenden weiteren Kapazitäten ent- stehen können. 



   Beim erfindungsgemässen Niederfrequenzübertrager wird durch   Wirkleistungsverbrauch im Mantel   eine   Bedampfung   und durch Verkleinerung der Streuinduktivität eine Verlagerung der Streueesonanz im Bereiche höherer Frequenz erzielt. 



   Eine besondere Bedeutung kommt dem   erfindungsgemässen Niederfrequenzübertrager in Verbindung   als
Ausgangsübertrager von Niederfrequenzgegentaktverstärkern zu. Im Falle der   A-und   B-Gegentaktverstärkung soll nämlich die Streuung zwischen den   beidenGegentaktwicklungen   sehr klein sein, denn sonst sind die beiden Anodenströme nicht genau gegenphasig und es kommen die Vorteile der Gegentaktschaltung (Aufhebung der geradzahligen Harmonischen) nicht ausreichend zur Wirkung.   Die Streuinduktivität   des Niederfrequenzübertragers bewirkt jedoch, dass die Verkopplung der beiden Gegentaktwicklungen mit zunehmender Frequenz immer schlechter wird, wodurch der Klirrfaktor ansteigt. Die Verkleinerung der 
 EMI2.1 
 taktwicklungen und verkleinert dadurch den Klirrfaktor bei hohen Frequenzen.

   Ganz allgemein wird bei Niederfrequenzverstärkem mit starker Gegenkopplung durch die Bedämpfung der Streuresonanzen ein Schutz gegen Selbsterregung gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Anordnung zur Verminderung des Streufeldes eines Niederfrequenzübertragers, insbesondere eines Gegentaktausgangstransformators und zur Bedämpfung allenfalls auftretender Streuresonanzen, wobei über die äusserste Lage der Wicklung des Niederfrequenzübertragers ein die wesentlichen Austrittsstellen des Streuflusses bedeckender elektrisch leitender Mantel gelegt ist, der aus mindestens einer offenen Windung oder einem Teil derselben aus einer metallischen Folie besteht, die inForm 1 eines Hohlzylinders die Wicklung des Niederfrequenzübertragers umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung des Nieder - frequenzübertra. gers von der sie umschliessenden metallischen Folie galvanisch getrennt ist.
AT599962A 1962-07-25 1962-07-25 Anordnung zur Verminderung des Streufeldes eines Niederfrequenzübertragers AT235906B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT599962A AT235906B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Anordnung zur Verminderung des Streufeldes eines Niederfrequenzübertragers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT599962A AT235906B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Anordnung zur Verminderung des Streufeldes eines Niederfrequenzübertragers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235906B true AT235906B (de) 1964-09-25

Family

ID=3581834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT599962A AT235906B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Anordnung zur Verminderung des Streufeldes eines Niederfrequenzübertragers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235906B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005643T5 (de) Integrierte magnetische Vorrichtung für ein dreiphasiges Frontend mit niedriger Oberwelligkeit
EP1071101A1 (de) Magnetisches Bauelement
EP3430715B1 (de) Umrichteranordnung mit sternpunktbildner
DE102011107252A1 (de) Spule zur Strombegrenzung
DE102019121287A1 (de) Glättungs - und strombegrenzungdrossel für filtervorrichtung der bahn-traktion-untersstation
AT235906B (de) Anordnung zur Verminderung des Streufeldes eines Niederfrequenzübertragers
DE102008046576A1 (de) Dreiphasige Drosselspuleneinrichtung
WO2018033451A1 (de) Mehrphasige gegentakt-leistungsdrossel
DE2802507A1 (de) Ein hohlraumresonator-magnetron aufweisende vorrichtung
EP3786986B1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung eines gleichfluss-anteils im weichmagnetischen kern eines transformators
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE733913C (de) Hochfrequenzuebertrager
DE10042283A1 (de) Drosselspule
DE711283C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE202019104348U1 (de) Glättungs- und Strombegrenzungdrossel für Filtervorrichtung der Bahn-Traktion-Untersstation
AT89889B (de) Drosselspule mit veränderlicher Induktanz bzw. Transformator für Frequenzverdopplung.
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
EP0711450B1 (de) Planar-transduktor
AT157348B (de) Transformatoranordnung zur Verwendung in für magnetische Streufelder empfindlichen Geräten.
AT86954B (de) Thermotelephonanlage mit Induktionsspulen.
AT120306B (de) Erdschlußschutzeinrichtung für Wechselstromerzeuger.
AT83189B (de) Drosselvorrichtung für Wechselstromnetze mit angeschlossenem Nullpunkt.
AT83185B (de) Eisenhaltige Drosselvorrichtung.