AT83185B - Eisenhaltige Drosselvorrichtung. - Google Patents

Eisenhaltige Drosselvorrichtung.

Info

Publication number
AT83185B
AT83185B AT83185DA AT83185B AT 83185 B AT83185 B AT 83185B AT 83185D A AT83185D A AT 83185DA AT 83185 B AT83185 B AT 83185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
throttle device
ferrous
winding
resistance elements
resistance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT83185B publication Critical patent/AT83185B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenhaltige Drosselvorrichtung. 



   Stromkreise mit eisenhaltigen Induktivitäten zeigen häufig infolge plötzlicher Änderungen der magnetischen und elektrischen Energie Störungserscheinungen, die für elektrische Anlagen gefährlich werden können. Um diese Gefahr bei   Sicherheits- und Schu1z-   schaltungen zu mindern, pflegt man den Gesamtwiderstand der betreffenden Stromkreise entweder durch Einfügen besonderer Dämpfungswiderstände oder durch Verwendung massiver   oder litzenfö'miger   Leiter von hoher magnetischer Permeabilität für die Induktivitäten um ein Vielfaches des ursprünglichen Wertes zu erhöhen. Es hat sich nun gezeigt, dass durch diese bekannten Massnahmen ein ausreichender Schutz nicht erreicht werden kann.

   Der Grund liegt darin, dass infolge der bei plötzlichen Energieänderungen notwendigerweise auftretenden höheren und hohen Frequenzen sich innerhalb der Induktivitäten eigenartige Spannung-und Stromverteilungen ausbilden, durch die bestimmte, jeweils mehr oder minder örtlich scharf begrenzte Wicklungsteile der Induktivitäten gefährdet werden. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden entgegen allen bisher üblichen Anordnungen Widerstandselemente unmittelbar in die Induktivitäten gelegt, und zwar so,   dass   gleichzeitig die bedrohliche Stromstärke und die örtliche Lage ihres Maximums in günstigem Sinne geändert werden. 



   Wählt man demnach für diese Teile der Windungen der Induktivität ein Material mit hohem spezifischen Widerstand im Vergleich zu dem für den übrigen Teil der Wicklung verwendeten Material, so erhält man eine ausserordentlich einfache Anordnung und eine bedeutende Raumersparnis, besonders bei Hochspannungsdrosseln, da ein besonderer Platz für die Widerstandselemente nicht erforderlich ist und Isolatoren in Wegfall kommen. 



   Gleichzeitig hat man es mit einfachen Mitteln vollständig in der Hand, die Dämpfungswiderstände an beliebigen Stellen des Kraftflusses anzuordnen. Dadurch kann man die Anordnung noch einem weiteren Zweck nutzbar machen. 



   Durch passende Anordnung der Widerstände kann man die zur Unterdrückung der Überströme jeweils günstigste Wechselwirkung zwischen elektrischem und magnetischem Feld einer Sprungwelle erzielen. Eine in vielen Fällen brauchbare Anordnung der Widerstandsspulen ist die in der unmittelbaren Nähe der Streufelder, da diese Felder häufig als Träger der Umwandlungsenergie anzusprechen sind und Überströme besonders leicht in der Nähe der Streufelder auftreten. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem an jedem Ende der Wicklung zwei Teilspulen 1 und 2 bzw. 3 und   4   liegen, deren Drähte aus einem Material von geringer Leitfähigkeit bestehen. Ohne dass am Gesamtaufbau der Drosselvorrichtung bedeutende Änderungen vorgenommen werden, kann so das Drei-bis Zehnfache des in solchen Fällen üblichen Widerstandes eingeschaltet werden. 



   Unwesentlich für die Neuerung ist, ob die Wicklung in Zylinderform oder in Scheibenform angeordnet wird. Kleine   Dtosselvorrichtungen   baut man häufig mit zylindrischer Wicklungsanordnung. Dann ist es in den meisten Fällen angebracht, die Decklage, deren D. ahtquerschnitt aus mechanischen Rücksichten stärker gewählt wird als der Querschnitt der Innenlagen, aus einem Material von geringerer spezifischer Leitfähigkeit herzustellen, Unerheblich ist ferner, ob die Drosselvorrichtung regelbar ist oder nicht 
PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Drosselvorrichtung, insbesondere für Leitungsschutzschaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung neben gutleitenden, z. B. aus Kupfer bestehenden Leitern, auch aus Widerstandselementen besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Drosselvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstands- elemente in der Drosselwicklung ungleichmässig verteilt sind.
    3. Drosselvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandselemente in der Nähe des grössten Streuflusses liegen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT83185D 1917-05-01 1918-05-01 Eisenhaltige Drosselvorrichtung. AT83185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83185X 1917-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83185B true AT83185B (de) 1921-03-10

Family

ID=5639968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83185D AT83185B (de) 1917-05-01 1918-05-01 Eisenhaltige Drosselvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83185B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057832A2 (de) Funkentstöranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
DE3718383A1 (de) Hochfrequenz-leistungsuebertrager
EP3001435B1 (de) Trockentransformatorkern
EP2709124B1 (de) Transformator
AT83185B (de) Eisenhaltige Drosselvorrichtung.
DE102012101988B4 (de) Anordnung einer Luft-Drosselspule und eines Umschalters sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE311140C (de)
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
DE673956C (de) Vorrichtung zum Schutze von Transformatorwiclungen gegen Wanderwellen
DE19723958C2 (de) Spannverband
AT83341B (de) Reaktanzspule.
DE1936125A1 (de) Wicklungsaufbau fuer Kleintransformatoren und Drosselspulen
DE202015105768U1 (de) Induktives Bauelement für Hochstromanwendungen
DE2653591A1 (de) Hochleistungs-transformator fuer ultra-hochspannung
DE102021003119A1 (de) Matrixtransformator
EP0602528A1 (de) Transformator
DE417887C (de) Stromwandler mit einem die Primaerwicklung tragenden stabfoermigen Eisenkern, der in einem aussen die Sekundaerwicklung tragenden Isolierrohr eingeschlossen ist, insbesondere fuer den Anschluss von Messgeraeten
DE961640C (de) Konstruktiver Aufbau von Kondensatorbatterien
AT165591B (de) Regelanordnung mit Stufentransformator
CH409130A (de) Hochstromtransformator mit Zwischenkreis-Regulierung, bestehend aus einem in einem gemeinsamen Kessel angeordneten Haupttransformator und Zusatztransformator, mit als Scheibenspulen ausgebildeten Unterspannungswicklungen
AT120336B (de) Transformator.
AT310863B (de) Hochspannungsinduktionsgerät
DE2050455A1 (de) Symmetrisch aufgebautes Funkentstörgerät
DE517015C (de) Sperrdrossel fuer Hochfrequenzuebertragung ueber Hochspannungsleitungen