AT310863B - Hochspannungsinduktionsgerät - Google Patents

Hochspannungsinduktionsgerät

Info

Publication number
AT310863B
AT310863B AT91468A AT91468A AT310863B AT 310863 B AT310863 B AT 310863B AT 91468 A AT91468 A AT 91468A AT 91468 A AT91468 A AT 91468A AT 310863 B AT310863 B AT 310863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
insulating
winding
voltage
induction device
Prior art date
Application number
AT91468A
Other languages
English (en)
Original Assignee
High Voltage Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by High Voltage Engineering Corp filed Critical High Voltage Engineering Corp
Priority to AT91468A priority Critical patent/AT310863B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310863B publication Critical patent/AT310863B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/33Arrangements for noise damping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/343Preventing or reducing surge voltages; oscillations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/10Single-phase transformers

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochspannungsinduktionsgerät mit einer Anzahl von Magnetkernschenkeln, von denen wenigstens einer einen magnetischen Rückschluss aufweist und von wenigstens einer Wicklung umgeben ist, die sowohl mit diesem Rückschluss als auch mit Erde elektrisch verbunden ist, wobei ein Abschnitt eines jeden Schenkels an ein vom Hochspannungssystem abhängiges Potential gelegt ist, wenigstens ein magnetischer Rückschluss auf Erdpotential gehalten ist und wenigstens ein Schenkel aus einer Anzahl mittels Isolierscheiben elektrisch isolierter Magnetkernsegmente aufgebaut ist, deren jedes mit der innersten Windung einer zugehörigen Wicklung elektrisch verbunden ist, wobei ein Teil der Isolierscheiben sowohl einem gegebenenfalls auftretenden elektrischen Feld, als auch einem wirksamen magnetischen Feld ausgesetzt ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist das Isolationsproblem für Höchstspannungen im Bereich von 345 bis 750 kV zu lösen. Dies ist insbesondere für Höchstspannungstransformatoren und Drosseln von Bedeutung. 



   Wenn bei Hochspannungsinduktionsgeräten die Wicklungen nicht dicht am Magnetkreis anliegen, steigen die Streuverluste. Um trotz dieser Streuverluste die verlangte Leistung zu erbringen, ist eine grössere Stromstärke notwendig. Damit steigen aber die Stromverluste (R 12). Daher sollen die Wicklungen dicht am Magnetkreis gewickelt sein. 



   Die elektrische Leitfähigkeit und die grosse Masse des Kernes erfordern jedoch, dass der Magnetkreis an Erdpotential liegt ; folglich ist zwischen dem Kern und den Wicklungen eine entsprechende Spannungsisolation notwendig. Da die Betriebsspannungen und die vorübergehenden Überspannungen bei diesen Geräten grösser sind, ist auch eine zuverlässige, stärkere Isolation notwendig. Je grösser der Abstand der Wicklungen voneinander ist, desto grösser sind die Streuverluste. 



   Isolierstege werden eingesetzt, um die Feldverteilung und die Bewegung von Raumladungen und Ionen zu steuern. Die Vergrösserung der Isolationsabstände muss die der Nennspannungen übertreffen. Diese Faktoren bestimmen die geometrischen Abmessungen sowohl der Wicklungen als auch des Kernes und tragen ausserdem zur Vergrösserung des Gewichtes und der Verluste der Einheit bei. 



   Durch die Schweizer Patentschrift Nr. 199897 ist eine Einrichtung mit Spulen und unterteiltem Eisenkern bekanntgeworden, dessen Abschnitte mit den sie umgebenden Wicklungsteilen leitend verbunden sind, wobei zwischen den einzelnen Spulen samt den zugehörigen Abschnitten des Eisenkernes quer zur   Säulenachse   durchgehende Isolationsschichten angeordnet sind. Auf diese Isolationsschichten sind beidseitig Metallfolien gelegt, die mit den benachbarten Kern- und Wicklungsteilen verbunden sind. 



   Diese bekannte Einrichtung ist im Hinblick auf Isolationsfestigkeit, Zuverlässigkeit, Koronafreiheit und Störschutz nicht zufriedenstellend. Es kann bei dieser Einrichtung auch keine einwandfreie Spannungsstossverteilung und keine günstige Verteilung der normalen Wechselstrombetriebspotentiale erreicht werden. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gerätes bei dem diese Nachteile vermieden sind und eine Verringerung der Gesamtausmasse und eine Herabsetzung der Herstellungskosten erreicht wird. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Isolierscheiben an ihren Aussenseiten mit hochohmigen stromleitenden Belägen und an ihren Innenseiten mit leitenden Netzen versehen sind. 



     Erfindungsgemäss   werden nicht nur die normalen Wechselstrombetriebspotentiale vorzüglich verteilt, sondern es wird auch mit der Erfindung eine hervorragende Spannungsstossverteilung erzielt. Die Erfindung sieht eine relativ kompakte Wicklung mit wenigen Windungen und verhältnismässig niedrigen, auf den verminderten Streufluss zurückzuführenden Verlusten vor. Ferner führt die Erfindung zu einer Verringerung sowohl der akustischen als auch der magnetostriktiven Geräusche. 



   Die Erfindung trägt auch dazu bei, dass eine Sättigung der Magnetkernsegmente vermieden, dadurch eine im ganzen Spannungsbereich gleichbleibende Induktivität ermöglicht und ein Auftreten von harmonischen Oberschwingungen verhindert wird. 



   Ausserdem kann ein niedriger HF-Störpegel erreicht werden, da die Verteilung der elektrischen Beanspruchung   erfindungsgemäss   richtig gesteuert ist und alle Teile der Vorrichtung unter dem Pegel gehalten werden können, bei dem die Koronaerscheinungen eintreten. Die Erfindung bietet auch die Möglichkeit, den Rückschlussabschnitt des Magnetkreises auf Erdpotential zu halten und so das Problem der Isolierung und der mechanischen Abstützung zu vereinfachen. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung folgen aus der nachstehenden erläuternden Beschreibung von in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt Fig. l eine Teilansicht eines erfindungsgemässen Hochspannungsgerätes teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Ausführungsform einer Isolierscheibe mit einer Äquipotentialfläche gemäss der Erfindung und Fig. 3 eine andere Ausführungsform von Isolierscheiben des Gerätes nach Fig. l im Schnitt. 



   Gemäss Fig. l ist ein jeder Schenkel des Kernes eines Hochspannungsinduktionsgerätes,   z. B.   eines 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeordnet, wobei die Aussenseiten dieser   Scheiben --5-- mit   hochohmigen stromleitenden   Belägen-6-   und die Innenseiten der   Scheiben--5--mit   einem leitenden   Netz --7-- versehen   sind. Jede Wicklung   --l-- ist   mit ihrem zugehörigen   Kernteil --2-- elektrisch   leitend verbunden, dagegen ist jeder Kernteil von dem nächstfolgenden Teil isoliert. Die   Isolierscheiben --5-- können   aus einem beliebigen Isoliermaterial gefertigt sein, so   z. B.   aus mit Epoxyharz imprägniertem Hartpapier oder aus Pressspan.

   Jede Isolierscheibe   --5-- ist   an ihrem Umfang mit einem leitenden Ring--8--umgeben, der als Äquipotentialfläche wirkt und 
 EMI2.1 
 Unregelmässigkeiten in den Lamellen der Kernteile, die von Stellen hoher elektrischer Beanspruchung herrühren können. Die Beläge dienen zur gleichmässigen Verteilung des elektrischen Potentials über die gesamte Oberfläche der Isolierscheibe-5--, wobei die elektrische Beanspruchung an den Rändern verringert und die Gefahr der Ausbildung von Wirbelströmen herabgesetzt ist. Das Entstehen von Bereich hoher elektrischer Spannung wird dabei verhindert. 



   Gemäss Fig. 2 ist jede   Wicklung--l--in   zwei gegensinnig zueinander gewickelte Wicklungen--9 und 10-unterteilt. Die zwischen den Wicklungen und den   Kernteilen --2-- angeordnete Isolierscheibe --5--   besteht aus den zwei Scheiben-11 und 12--, an deren Aussenseiten die hochohmigen stromleitenden Beläge - und an deren Innenseiten das leitende   Netz--7--zur   Herabsetzung der Wirbelstromverluste angeordnet ist. Die Äquipotentialfläche an dem Umfang des von den Isolierscheiben-11 und 12--, den 
 EMI2.2 
 Weise die Empfindlichkeit des Gerätes auf überspannungen und Spannungsstösse erhöht ist. 



   Aus zahlreichen Versuchen hat sich für die Zeitkonstante des aus den hochohmigen leitenden Belägen der Isolierscheiben und dem dazwischenliegenden Isoliermaterial bestehenden RC-Gliedes, ein Wert von etwa 0, 001 s als besonders vorteilhaft ergeben. 



   Gemäss Fig. 3 sind die einzelnen   Kernteile --2-- von   einem geformten, festen Dielektrikum--M-umgeben, das die Form eines Spulenkörpers aufweist. Die Wicklungen-l--werden auf diesen Körper aufgewickelt und die ganzen Spulenkörper gestapelt, so dass isolierende Kernschenkel entstehen. Zwischen die Spulenkörper ist das leitende   Netz --7-- eingelegt   und kann mit einer nicht gezeigten Äquipotentialfläche am Umfang des Schichtkörpers verbunden sein. 



   Da alle Kernteile, Isolierscheiben und Wicklungen untereinander vollkommen gleich sind, ist ein erfindungsgemäss aufgebautes Gerät für die Serienfertigung gut geeignet und in der Herstellung besonders wirtschaftlich. 



   Die Erfindung weist den wichtigen Vorteil auf, dass sie ein in Reihe geschaltetes Kapazitätssystem schafft, das eine bessere Verteilung der Überspannungen über die Kern- und Wicklungssäulen sichert. Diese Überspannungen werden deswegen besser verteilt, weil die isolierte, in Segmente geteilte Spulen-Kern-Anordnung eine in Reihe geschaltete Kette von grossen, untereinander fast gleichwertigen Kapazitäten bildet. Demzufolge werden Wanderwellen fast vollkommen gleichmässig über die ganze Säule verteilt. Es wurden daher bessere Isolierkennwerte erzielt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hochspannungsinduktionsgerät mit einer Anzahl von Magnetkernschenkeln, von denen wenigstens einer einen magnetischen Rückschluss aufweist und von wenigstens einer Wicklung umgeben ist, die sowohl mit diesem Rückschluss als auch mit Erde elektrisch verbunden ist, wobei ein Abschnitt eines jeden Schenkels an ein vom Hochspannungssystem abhängiges Potential gelegt ist, wenigstens ein magnetischer Rückschluss auf Erdpotential gehalten ist und wenigstens ein Schenkel aus einer Anzahl mittels Isolierscheiben elektrisch isolierter Magnetkernsegmente aufgebaut ist, deren jedes mit der innersten Windung einer zugehörigen Wicklung elektrisch verbunden ist, wobei ein Teil der Isolierscheiben sowohl einem gegebenenfalls auftretenden elektrischen Feld, als 
 EMI2.3 
 Isolierscheiben (5) an ihren Aussenseiten mit hochohmigen stromleitenden Belägen (6)

   und an ihren Innenseiten mit leitenden Netzen (7) versehen sind. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Belägen (6) der Isolierscheiben (5) und dem dazwischenliegenden Isoliermaterial bestehende RC-Glied eine Zeitkonstante von etwa 0, 001 s aufweist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 einem Ring (13) elektrisch verbunden ist, der seinerseits mit wenigstens einem Kernteil (2) und mit der innersten Windung einer Wicklung (9 oder 10) elektrisch verbunden ist.
AT91468A 1968-01-30 1968-01-30 Hochspannungsinduktionsgerät AT310863B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91468A AT310863B (de) 1968-01-30 1968-01-30 Hochspannungsinduktionsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91468A AT310863B (de) 1968-01-30 1968-01-30 Hochspannungsinduktionsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310863B true AT310863B (de) 1973-10-25

Family

ID=3502731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91468A AT310863B (de) 1968-01-30 1968-01-30 Hochspannungsinduktionsgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462596B1 (de) Stromkompensierte drossel und verfahren zur herstellung einer stromkompensierten drossel
DE3741909A1 (de) Elektrische induktionsheizung mit verminderter emission von oberschwingungen
DE2245208C3 (de) Funk-Entstördrossel
DE3929402A1 (de) Roentgeneinrichtung
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
AT310863B (de) Hochspannungsinduktionsgerät
DE937184C (de) Schaltdrossel
DE102013111433A1 (de) Planare symmetrische Spule für integrierte HF-Schaltungen
CH312592A (de) Hochspannungsmesswandler
DE443199C (de) Hochspannungstrockentransformator der Kerntype mit Zylinderwicklung, dessen Oberspannungswicklung unter Verwendung zweier bewickelter Schenkel auf mehrere konzentrische, in Reihe geschaltete Tragzylinder aus Isolierstoff verteilt ist
CH338897A (de) Transformatorwicklung
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
EP0163907A1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren
DE711283C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
AT268441B (de) Höchstspannungsnebenschlußdrossel
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE340284C (de) Schutz von Spulen elektrischer Stromerzeuger oder -verbraucher gegen UEberspannungen
CH487485A (de) Hochspannungs-Induktionsgerät
AT269277B (de) Hochspannungs-Mehrphasensynchronmaschine
AT129022B (de) Kopplungstransformator für Radiogeräte und Wellenmesser.
AT158191B (de) Transformator mit von Erde und Kern isoliertem Nullpunkt für große Stromstärken auf der Niederspannungsseite.
AT205589B (de) Anordnung zur Verhütung von Entladungen bei Stoßspannung längs der aus Scheibenspulen aufgebauten Hochspannungswicklung eines Transformators

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee