AT233666B - Meßwertumformer mit selbsttätiger Kompensation durch Drehmoment-Vergleich - Google Patents

Meßwertumformer mit selbsttätiger Kompensation durch Drehmoment-Vergleich

Info

Publication number
AT233666B
AT233666B AT906661A AT906661A AT233666B AT 233666 B AT233666 B AT 233666B AT 906661 A AT906661 A AT 906661A AT 906661 A AT906661 A AT 906661A AT 233666 B AT233666 B AT 233666B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
automatic compensation
measuring transducer
torque comparison
compensation
torque
Prior art date
Application number
AT906661A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Cinter
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233666B publication Critical patent/AT233666B/de

Links

Landscapes

  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messwertumformer mit selbsttätiger Kompensation durch
Drehmoment-Vergleich 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 mitrichtkraftfreiem Kompensationsmesswerk, dessenKompensations-MomentDa der Nenner des Bruches unabhängig von der Stellung des Abgriffs 18 konstant ist, ist is bei gegebenem Betrag von i dem Widerstandswert   R   direkt proportional. Damit ist auch das bei einem bestimmtenstrom i   erzeugte Kompensationsdrehmoment M proportional R . Durch Verstellen desAbgriffs   18 kann also bei verschiedenen Nennwerten der zu messenden Grösse das   Anzeigegerät 13 auf Vollausschlag ge-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bracht, d. h. der Messwert-Umformer dem jeweiligen Nennwert angepasst werden. Bei entsprechender Ausbildung des Abgriffs 18. ist eine kontinuierliche Anpassung möglich. 



   Hat das Ferrarissystem zwei Stromspulen, so kann zusätzlich durch deren Umschaltung von Parallelauf Reihenschaltung der Nennmesswert nochmals halbiert werden, ohne dass sich dabei das Drehmoment ändert. Ist das von der Messgrösse gespeiste Messwerk wie in dem betrachteten Ausführungsbeispiel ein Ferrarismesswerk, so wird das von ihm erzeugte Drehmoment temperaturabhängig. Dieser Temperaturgang kann weitgehend ausgeglichen werden, wenn die Widerstände 16 bzw. 17 aus Widerstandsmaterial mit sehr kleinem oder sogar negativem Temperaturkoeffizienten hergestellt werden. 



   In dem Schaltschema der Zeichnung ist noch eine herausnehmbare Verbindung 19 vorgesehen. Diese dient dazu, eine Messung der Widerstandswerte Rl und R2 zu ermöglichen. Dadurch kann der MesswertUmformer, wenn seine Messkonstante für den Höchstwert von   R2   bekannt ist, ohne ihn direkt eichen zu müssen, von vornherein auf jeden gewünschten Nennwert der Messgrösse eingestellt werden. 



   Der Widerstand   R1   kann mit einer Skala ausgerüstet werden, deren Teilung unmittelbar mit den zugehörigen Nennwerten der zu messenden Grösse, bei Verwendung von Wandlern mit der auf deren Sekundärseite auftretenden Grösse, beschriftet werden. 



   Ein eventueller   schlechter Kontakt des Abgriffs   18 verursacht keinen   Messfehler ;   denn dieser Kontaktwiderstand liegt ja im Ausgangskreis des Messwert-Umformers und wird deshalb'automatisch auskompensiert. Die Kompensation des Temperaturfehlers ist nur von dem Verhältnis des konstanten   Gesamtwider-   standes   Rl+ R2 zum Spulenwiderstand Rs   abhängig und wird durch Verschieben des Abgriffs 18 nicht verstimmt. 



    PATENTANSPRÜCHE :      I. Messwert-Umformer selbsttätiger Kompensation durch Drehmoment-Vergleich,   mit richtkraftfreiem Kompensationsmesswerk, dessen Kompensations-Moment durch einen der umzuformenden Messgrösse proportionalen, ein Anzeigeinstrument durchfliessenden Gleichstrom mit von der Auslenkung des   Messwerkeb   aus der Null-Stellung abhängiger Stärke erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung des Messbereiches an den Nennwert des umzuformenden Messwertes der das   Kompensations-Drehmoment (M )   erzeugende Gleichstrom (is) von dem das Anzeigeinstrument (13) durchfliessenden, der Messgrösse propor- 
 EMI3.1 
 abgezweigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Messwert-Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem einstellbaren Widerstand (16) des Stromteilers eine Skala mit bestimmten Nennwerten der umzuformenden Messgrösse entsprechender Teilung zugeordnet ist.
AT906661A 1961-11-09 1961-11-29 Meßwertumformer mit selbsttätiger Kompensation durch Drehmoment-Vergleich AT233666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233666X 1961-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233666B true AT233666B (de) 1964-05-25

Family

ID=4458172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT906661A AT233666B (de) 1961-11-09 1961-11-29 Meßwertumformer mit selbsttätiger Kompensation durch Drehmoment-Vergleich

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233666B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT233666B (de) Meßwertumformer mit selbsttätiger Kompensation durch Drehmoment-Vergleich
DE813898C (de) Mengenmesser
DE3136171C2 (de)
AT209424B (de) Schleifenwiderstandsmeßgerät
AT307079B (de) Schaltungsanordnung mit einem einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand (Thermistor)
DE2049820B2 (de) Dehnungsmesstreifen mit maeanderfoermigem elektrischen leiter
DE663150C (de) Stroemungsmesser mit veraenderlichen Widerstaenden fuer Wechselstrombetrieb
CH393527A (de) Messwertumformer mit einstellbarem Messbereich
AT294241B (de) Schaltung zur Messung der Effektivwerte von insbesondere kleinen Spannungen und Strömen
DE722061C (de) Anordnung zur beschleunigungs- und lagenunabhaengigen Gewichtsmessung
DE690644C (de) Anordnung zur Messung kleiner Gleichspannungen
DE739228C (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung der durch Schwankungen der Raumtemperatur hervorgerufenen Messfehler von Gleichstromwattstundenzaehlern
DE838789C (de) Messverstaerker
DE1278137B (de) Messschaltung fuer Waermeleistungsmesser
DE871069C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE694366C (de) nstrumenten nach einem Kompensationsverfahren
DE854104C (de) Differenzdruckmesser, insbesondere fuer Mengenmessung
DE455077C (de) Anordnung zur Anzeige oder Registrierung des Produkts zweier veraenderlicher Messgraessen
DE838018C (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Meßgenauigkeit von dynamometrischen Meßgeräten durch Kompensation der Wechselinduktion
DE2125257A1 (de) Schaltung zur Prüfung von Stromteilern
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen
AT257983B (de) Selbstabgleichende Einrichtung zur Anzeige einer von einer nichtelektrischen in eine elektrische umgeformten und über eine Widerstandsmeßbrücke geführten Meßgröße mittels eines Stellpotentiometers
DE715243C (de) Messanordnung mit Spannungsteiler
AT81821B (de) Widerstandsmesser. Widerstandsmesser.
DE2051904A1 (de) Temperatur/Strom Meßumformer mit einem Widerstandsthermometer