AT233126B - Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Aluminiumoberflächen - Google Patents
Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von AluminiumoberflächenInfo
- Publication number
- AT233126B AT233126B AT698962A AT698962A AT233126B AT 233126 B AT233126 B AT 233126B AT 698962 A AT698962 A AT 698962A AT 698962 A AT698962 A AT 698962A AT 233126 B AT233126 B AT 233126B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- current
- electrolytic etching
- aluminum surfaces
- pulsation
- degree
- Prior art date
Links
Landscapes
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Aluminiumoberflächen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrolyitschen Ätzen von Aluminiumoberflächen, insbesondere von Elektroden für Elektrolytkondensatoren. Durch das Ätzen wird die aktive Oberfläche der Elektroden und damit die Kapazität im Kondensator vergrössert. Es sind elektrolytische Ätzverfahren bekannt, bei denen ein pulsierender Gleichstrom angewendet wird, wobei eine grössere Aufrauhung erzielt wird als mit einem konstanten Gleichstrom. Nach der brit. Patentschrift Nr. 715, 525 kommen für den Strom-Zeit-Verlauf des pulsierenden Gleichstromes verschiedene Wellen-und Rechteckformen in Betracht. Der Pulsationsgrad soll dabei jedoch zwischen 50 und 250% oder noch höher liegen. Unter Pulsationsgrad wird dabei die Gesamtstrom- änderung in Prozent des Strom mittelwertes verstanden. Der pulsierende Gleichstrom kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Die Verwendung von ungeglättetem, gleichgerichtetem Dreiphasen- oder Einphasen-Wechselstrom, der auf einfache Weise zu erzeugen wäre, kommt nach der zitierten Patentschrift nicht in Betracht, weil dieser einen zu geringen Pulsationsgrad hätte. Neben dem Pulsationsgrad sind auch noch andere Ätzbedingungen, wie Stromdichte, Elektrolytkonzentration und Temperatur von Einfluss auf die Erzielung einer optimalenOberflächenvergrösserung. In der brit. Patentschrfft Nr. 715, 525 werden diesbezüglich eine hohe Stromdichte, z. B. 50-60 A/dm2, und eine möglichst niedrige Elektrolytkonzentration von nicht wesentlich über 0,2 verlangt Als Elek trolyte werden verschiedene Säuren und Salze, insbesondere Halogenverbindungen, verwendet. Es wurde nun gefunden, dass durch eine besondere Kombination von verschiedenenÄtzbedingungen, noch höhere Oberflächenvergrösserungen erzielt werden können. Erfindungsgemäss werden zum Ätzen ein Pulsationsgrad, ausgedrückt als Gesamtstromänderung in Prozent des Strommittelwertes, von unter 50%, eine mittlere Stromdichte von über 50 A/dm2, eine Elektrolytkonzentration im Bereich von 3 Mol pro Liter bis zur Sättigung und eine Elektrolyttemperatur im Bereich von 700 C bis zum Siedepunkt ange- EMI1.1 um die höchste Aufrauhung zu erzielen. Wird nur eine Bedingung geändert, z. B. der Pulsationsgrad über 501o oder die Stromdichte unter 50 A/dm2 gewählt, so sinkt die Oberflächenvergrösserung stark ab. Hingegen kann die Frequenz des pulsierenden Gleichstromes in weiten Bereichen gewählt werden, z. B. von 50 bis 2000 Hz oder noch höher. Änderungen der Frequenz über 200 Hz haben kaum einen Einfluss auf die Grösse der Aufrauhung. Der gegenüber dem bekannten Verfahren niedrige Pulsationsgrad bringt den weiteren Vorteil, dass im Rahmen der Erfindung auch ein ungeglätteter, gleichgerichteter Dreiphasen- oder Einphasen-Wech- selstrom verwendet werden kann, der auf einfache Weise erzeugt werden kann. Der Strom-Zeit-Verlauf des pulsierenden Gleichstromes kann aber auch andere Formen aufweisen. Als Elektrolyte kommen die Chloride, Jodide, Bromide und Chlorate der Alkalimetalle, insbesondere Natriumchlorid, in wässeriger Lösung in Frage. Die Konzentration soll über 3 Mol pro Liter (3molar) sein. Natriumchlorid hat bei der Sättigung eine Konzentration von ungefähr 5 Mol pro Liter, die etwas von der Temperatur abhängig ist. Als günstig hat sich ein Zusatz von 1 bis 50/0 Salzsäure erwiesen. Der <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1
Claims (1)
- <Desc/Clms Page number 3> wässerigen, 3-5 molaren Lösung von Natriumchlorid mit Zusatz von 1 bis 51o Salzsäure.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ungeglätteter, gleichgerichteter Dreiphasenwechselstrom zum Ätzen verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH233126X | 1961-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT233126B true AT233126B (de) | 1964-04-25 |
Family
ID=4457910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT698962A AT233126B (de) | 1961-09-15 | 1962-08-31 | Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Aluminiumoberflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT233126B (de) |
-
1962
- 1962-08-31 AT AT698962A patent/AT233126B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2108277C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von Fluor | |
AT233126B (de) | Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Aluminiumoberflächen | |
DE1496725A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Metallfolien,insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren | |
DE942004C (de) | Verfahren zum AEtzen von Tantal | |
US3297555A (en) | Etching of tantalum and columbium foils | |
DE3612885A1 (de) | Verfahren zum aetzen von kondensator-aluminiumfolie | |
DE3231662T1 (de) | Verfahren zum aetzen von aluminiumfolie fuer elektrolytkondensatoren | |
DE1144562B (de) | Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Aluminiumoberflaechen | |
DE1151604B (de) | Anodisch-elektrolytisches AEtzverfahren zum Vergroessern der Oberflaeche von Elektrodenausgangsmaterial fuer Elektrolytkondensatoren | |
DE695770C (de) | Verfahren zur Vergroesserung der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden fuer elektrolytische Kondensatoren durch Beizen | |
DE2141004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dielektrisch wirkenden Oxidschichten auf Anodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren | |
JPS6357935B2 (de) | ||
DE560583C (de) | Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure | |
AT236548B (de) | Verfahren zur Vergrößerung der Oberfläche von Aluminium-Elektrolytkondensator-Bändern | |
DE3127330C2 (de) | ||
DE764440C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
AT110535B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Überschwefelsäure und ihren löslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsäure. | |
DE737917C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Persalzen durch Elektrolyse | |
AT256254B (de) | Verfahren zum Aufrauhen von Aluminiumoberflächen für Selen-Gleichrichterplatten | |
DE2061745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenfohe aus Aluminium fur Elektrolytkonden satoren | |
AT53153B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Ammoniumnitrat aus wasserhaltiger Salpetersäure. | |
DE376611C (de) | Verfahren zum elektrischen Heizen von Fluessigkeiten | |
DE125769C (de) | ||
DE932853C (de) | Verfahren zum Aufrauhen der Oberflaeche einer Elektrode, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren | |
AT21679B (de) | Verfahren zur Darstellung von Glyoxylsäure. |