AT232550B - Verfahren zum Aufdampfen einkristalliner Siliziumschichten auf aus einkristallinem Silizium bestehenden Trägerkörpern - Google Patents

Verfahren zum Aufdampfen einkristalliner Siliziumschichten auf aus einkristallinem Silizium bestehenden Trägerkörpern

Info

Publication number
AT232550B
AT232550B AT727862A AT727862A AT232550B AT 232550 B AT232550 B AT 232550B AT 727862 A AT727862 A AT 727862A AT 727862 A AT727862 A AT 727862A AT 232550 B AT232550 B AT 232550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
electrodes
monocrystalline silicon
discharge
vapor deposition
Prior art date
Application number
AT727862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232550B publication Critical patent/AT232550B/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Aufdampfen einkristalliner   Siliziumschichten   auf aus einkristallinem Silizium bestehenden Trägerkörpern 
 EMI1.1 
 darin, dassschmelzbarem Metall einen Elektronenstrahl erzeugt, mit Hilfe dieses Elektronenstrahls Material, aus dem der Einkristall hergestellt werden soll, zur Verdampfung bringt und den Dampf auf einem einkristal- linen Keim des Materials kondensiert. Dabei kann der Keimkristall durch zusätzliche Mittel, z. B. eine
Infrarotlampe, erwärmt und durch den Grad der Erwärmung die Geschwindigkeit des einkristallinen Wachs- tums des Keims gesteuert werden. 



   Dieses Verfahren wurde bei einer Reihe von Stoffen erprobt und führte bei manchen Materialien zu
Einkristallen mit befriedigenden Eigenschaften. Eine Anwendung des Verfahrens auf Silizium ergibt je- doch im allgemeinen nicht einkristalline, sondern polykristalline   SiliÛumschichtel1,   selbst wenn der zur
Abscheidung verwendete Träger aus einkristallinem Silizium mit hochgereinigter Oberfläche besteht. Es ist Aufgabe der Erfindung, das bekannte Verfahren zum Aufdampfen einkristallinen Siliziums so auszu- gestalten, dass einkristalline Siliziumschichten beliebiger Stärke auf einem aus einkristallinem Silizium bestehenden Träger abgeschieden werden können. 



   Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Aufdampfen einkristalliner Sili- ziumschichten auf aus einkristallinem Silizium bestehende Trägerkörper, bei dem der benötigte Siliziumdampf durch Einwirkung einer elektrischen Entladung auf Silizium erzeugt, auf dem Trägerkörper niedergeschlagen und zur Ankristallisation gebracht wird und besteht darin, dass in einem hochevakuierten, den zu bedampfenden Träger enthaltenden Gefäss Silizium durch eine zwischen den Spitzen zweier an sich bekannter aus hochreinem Silizium bestehender Elektroden übergehende impulsartig betriebene, elektrische Entladung zur Verdampfung gebracht und auf die gereinigte, unterhalb des Schmelzpunktes von Silizium, jedoch mindestens auf 8000 C erhitzte Oberfläche des Trägerkörpers niedergeschlagen wird. 



   Wie bei den zur Erfindung führenden Untersuchungen festgestellt wurde, liegen die Schwierigkeiten, die sich der Erzeugung einkristalliner Siliziumschichten durch Aufdampfen entgegenstellen, vor allem darin, dass bei den technisch möglichen Vakua viel zu viel Fremdstoff in das aufgedampfte Silizium eingebaut wird, der im Falle des Aufdampfens wesentlich leichter zu einem polykristallinen Wachstum des niedergeschlagenen Siliziums führt als es der Fall wäre, wenn das Silizium aus einer gasförmigen, insbesondere   halogel1artigen   Verbindung auf dem erhitzten einkristallinen Trägerkörper niedergeschlagen würde. Dies gilt in besonderem Masse, wenn der Siliziumdampf durch länger dauerndes Überhitzen von Silizium in einem Verdampfer oder auch durch einen einwirkenden Elektronenstrahl erzeugt wird.

   Zudem sind gerade diese bekannten Erzeugungsarten von Siliziumdampf mit Einrichtungen, wie z. B. Verdampfungsgefässen oder Glühkathode gekoppelt, welche ihrerseits einen erheblichen Beitrag an die Einkristallbildung verhindernden und ausserdem in unkontrollierbarer Weise dotierend wirkenden Verunreinigungen liefern. Will man solche Verunreinigungen bei den bekannten Aufdampfverfahren möglichst ausschalten, so ist die Anwendung relativ niedriger   Verdampfungstemperaturen   die zwangsläufige Folge, so dass der Siliziumdampfdruck im Vergleich zum Dampfdruck der im besten Vakuum noch vorhandenen Fremdstoffe ein ungünstiges Verhältnis erhält und dementsprechend die aufgedampften Siliziumschichten polykristal- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lin werden und ausserdem bereits unkontrollierbar verunreinigt sind.

   Denn unter den genannten Umstän- den erhält man in dem mit dem Abscheidungskörper in Kontakt stehenden Siliziumdampf noch einen
Fremdstoffpartialdruck von mindestens   10-5   bzw. 10-6 Torr zu einem Siliziumdampfdruck von höchstens   10-2   Torr. Eine Verbesserung muss also in erster Linie darauf gerichtet sein, den Siliziumdampfdruck zu erhöhen, ohne dass dabei gleichzeitig eine Erhöhung des Dampfdruckes der Fremdstoffe erfolgt. Diese Auf- gabe ist bei dem gemäss der Erfindung vorgeschlagenen Verfahren gelöst, da bei diesem Verfahren die als
Träger der Entladung verwendeten, aus hochreinem Silizium bestehenden Elektroden gleichzeitig als Quel- le des für die Bedampfung benötigten Siliziumdampfes dienen.

   Ferner sind durch die Reinigung und Er- hitzung der Oberfläche des Abscheidungsträgers an dieser Oberfläche Bedingungen erzielt,'welche den
Einfluss von niedergeschlagenen Verunreinigungen auf das einkristalline Wachstum stark zurückdrängen. 



   Als   TrägerkörperwerdenvorwiegendSiliziumeinkristalle   verwendet, wenn auch die Anwendung anderer
Trägerkörper, welche durch bekannte oder vorgeschlagene Verfahren mit einer einkristallinen Silizium- schicht versehen sind, ebenfalls möglich ist. Die Oberfläche des Trägers wird vor der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens von   Oberflächenstörungen,   wie Oxydationsstellen, Verschmutzungen u. dgl. in hohem Masse befreit. Zu diesem Zweck kann in bekannter Weise z. B. eine Ätzbehandlung oder ein
Glühen des Trägers mit einem ätzenden Gas, welches keine Oxydstellen an der Halbleiteroberfläche er- zeugt, z. B.   Cul2,   angewendet werden. Die Temperatur des Abscheidungsträgers soll möglichst hoch ein- gestellt werden und mindestens 8000 C betragen.

   Ein Aufschmelzen des abgeschiedenen Siliziums ist je- doch zu vermeiden, da sonst, abgesehen von der Gefahr des Abtropfens, die hohe Oberflächenspannung flüssigen Siliziums zu Tropfenbildung und damit zu einem   Ungleichmässigwerden   der aufgedampften Si- liziumschicht führen würde. Es empfiehlt sich deshalb, die Trägererhitzung auf vorzugsweise 12000 C einzustellen. 



   Zur Durchführung des   erfindungsgemässen Verfahrens   wird der gereinigte Trägerkörper in ein evakuier- bares, gereinigtes Behandlungsgefäss,   z. B.   aus Quarz, gebracht und nach Evakuierung des Gefässes auf mindestens 8000 C, vorzugsweise 12000 C, erhitzt. Handelt es sich um das Bedampfen von kleineren Sili- ziumeinkristallen, so sind zu diesem Zweck die Kristalle zweckmässig auf einer durch Stromdurchgang erhitzten, thermisch beständigen Unterlage aus Silizium, Molybdän od. dgl. angeordnet und werden durch Beheizung der Unterlage auf die gewünschte Temperatur,   z. B.   durch direkten Stromdurchgang oder HFInduktion oder kapazitive Erwärmung erhitzt.

   Im Behandlungsgefäss befinden sich ausserdem mindestens ein Paar von aus hochreinem Silizium bestehenden Elektroden, zwischen denen durch Anlegen einer entsprechend hochgespannten Spannungsquelle eine Folge hochtemperierter, vorwiegend kurzdauernder Entladungsstösse erzeugt wird. Die   biliziumelektroden konnen innerhalb eines   besonderen aus thermisch hochbeständigem Material, z. B. Molybdän, bestehenden Gefässes angeordnet sein, welches mit einer Blenden- öffnung versehen ist, aus welcher der infolge   der Entladungen entstehende Siliziumdampf in Richtung auf die   zu bedampfenden Kristalle austritt. Ferner können zur Begrenzung des Dampfstrahles weitere Blenden zwi-   schen   den Elektroden und den zu bedampfenden Kristallen vorgesehen sein.

   Durch Wahl des Abstandes der Bedampfungsquelle von den zu bedampfenden Kristallen kann die   Wachstumsgeschwindigkeit   eingestellt werden. Ein Optimum hat sich dabei herausgestellt, wenn die Kristalle sich in einer Entfernung von etwa 7 cm von der Verdampfungsquelle, also den Spitzen der Siliziumelektroden, befinden. Das Vakuum im Bedampfungsgefäss sollte möglichst hoch sein, also mindestens   10-5   Torr betragen. Bei den zur Erfindung führenden Versuchen wurden   10-6   Torr und weniger angewendet. Es empfiehlt sich ferner, die Wandung des Behandlungsgefässes sowie gegebenenfalls auch die Halterungen der Elektroden zu Kühlen. Gegebenenfalls kann die Dampfquelle über die zu bedampfenden Kristalle insbesondere periodisch hin-und herbewegt werden. 



   Da die Entladung zwischen den beiden zunächst kalten oder höchstens nur mässig temperierten Sili-   ziume. 1ekttoden unter Hochvakuum stattfindet,   ist eine Feldstärke von mindestens 10   -6 V Icm erforderlich,   um die Entladung einzuleiten. Da bei entsprechend hoch gewählter Spannung die Durchbruchfeldstärke am ersten an den gegeneinander zugekehrten Spitzen der Elektroden erreicht bzw. überschritten wird, setzt die Entladung an den Elektrodenspitzen ein und bleibt im wesentlichen auf diese beschränkt. Diese Entladung ist entweder eine Funkenentladung oder eine Bogenentladung, wenn die Stromquelle entsprechend ergiebig ist.

   Bei der Wahl der Spannung zwischen den beiden Elektroden und der Ergiebigkeit der Stromquelle ist darauf zu achten, dass die Verdampfungstemperatur von Silizium (etwa 27000 C) mindestens kurzzeitig an den Elektrodenspitzen überschritten wird. 



   Die höchsten Temperaturen lassen sich erfindungsgemäss mit Stossfunken erzeugen. Solche Funken lassen sich verhältnismässig einfach durch elektrostatische Mittel erreichen. Wird z. B. ein auf hohe Span-   11ung     aufgeladener Kondensator   über die zwischen den   beiden Siliziumelektroden liegende hochevakuierte   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Entladungsstrecke entladen, so erhält man bei entsprechend hoher Spannung extrem hoch temperierte Funken, welche die Eigenschaft haben, zu einer starken Verdampfung von Silizium zu führen, ohne dass dabei schmelzflüssiges Silizium in merklichem Masse entsteht. Eine zur Erzeugung von Stossfunken geeignete Schaltung ist in Fig. 1 dargestellt.

   Die beiden Belegungen des   Hochspannungskondensators   C, der zweckmässig in der Grössenordnung von   0, 01 uF   gewählt ist, sind mit den Siliziumelektroden 1 und 2 verbunden. Die Hochspannungsquelle Sp, z. B. eine Influenzmaschine oder ein Bandgenerator, ladet (zweck- mässig über   einen Vorschaltwiderstand Rv von   10   Mn   den Kondensator C auf mehrere Hunderttausend Volt auf. Sobald die Zündspannung zwischen den Elektroden 1 und 2 erreicht ist, setzt die Entladung ein und dauert so. lange, bis die Spannung zwischen den Elektrodenspitzen unter die Löschspannung gesunken ist. 



   Während der Dauer der Wiederaufladung T des Kondensators C, die sich bekanntlich mittels der Formel
T = Rv. C berechnen lässt, findet keine Entladung statt. Es ist deshalb die Dauer der Wiederaufladung der Elektroden so gross zu wählen, dass sich die Elektroden   wieder, abkühlen   und ein Abtropfen geschmolzenen Elektrodenmaterials verhindert wird. Der Abstand zwischen den Elektroden zur Erzielung einer Funkenentladung beträgt im vorliegenden Falle zweckmässig einige Millimeter, z. B. 1-10 mm. Diese Funkenentladungen sind extrem kurzdauernd aber auch extrem hoch temperiert. 



   Es ist aber auch möglich, das Verfahren gemäss der Erfindung mit Lichtbogenimpulsen durchzuführen, wenn die Elektroden beweglich ausgeführt sind. Eine diesbezügliche Schaltung ist in Fig. 2 dargestellt. Eine Gleichspannungsquelle G von zirka 100 V ist über einen Vorschaltwiderstand Rv mit den beiden Siliziumelektroden 1 und 2 verbunden.   Durch kurze Berührung   der Elektrodenspitzen mit nachfolgendem Auseinanderziehen auf einige Millimeter wird die Entladung gezündet und bleibt trotz der verhältnismässig niedrigen Spannung erhalten. Sie brennt trotz der Evakuierung des Behandlungsgefässes als Bogenentladung und ist mit merklicher Verdampfung sowie Aufschmelzen von Silizium verbunden. Da dieses Aufschmelzen rasch zu einem Abtropfen von Silizium führen würde, muss die Entladung wieder rechtzeitig ausgeschaltet werden. Dies kann z.

   B. manuell oder besser durch ein in den Stromkreis der Entladung geschaltetes   Sch. 1ellschütz Sch   erfolgen. 



   Es empfiehlt sich, den Durchmesser der Elektroden mindestens in der Grössenordnung von 1 bis 2 cm zu wählen, da dann einmal die Verkürzung der Elektroden infolge des Abdampfen   geringer i t und zum an-   dern der Eigenwiderstand der Elektroden gegenüber dem der   Entladungsbahn   nicht zu stark ins Gewicht fällt. Zweckmässig sind die Elektroden an ihren die Entladung tragenden Enden zugespitzt, wobei diese Zuspitzung relativ stumpfwinklig sein kann. Der generelle Gesichtspunkt bei der Dimensionierung der Elektroden besteht vor allem darin, zu erreichen, dass möglichst wenig Material aufgeschmolzen wird. 



   Eine zweckmässige Art der Halterung der Elektroden ist in Fig. 3 dargestellt. Die Siliziumelektrode Si ist in einer Halterung a aus Kohle befestigt, die ihrerseits in eine Kupfermanschette b eingebettet ist. 



  Die Länge der Elektroden kann beliebig sein, z. B. etwa 3 cm. Die Kupfermanschette b ist mit einer Zuleitung zur Betriebsspannungsquelle verbunden. Sie kann als Hohlkörper ausgestaltet sein und zur Aufnahme eines flüssigen Kühlmittels für die Elektroden dienen. Es empfiehlt sich, die Elektroden zu Beginn des Verfahrens vorzuwärmen, um durch Herabsetzung des spezifischen Widerstandes dieser Elektroden das 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 de mit einer 3      starken Schicht aus einkristallinem Silizium. 



   Um einen gleichmässigen Abbrand der Siliziumelektroden zu erreichen, ist es zweckmässig, die Siliziumelektroden um ihre Achse zu drehen. Dadurch erreicht man auch, dass der Verdampfungsfleck an der gleichen Stelle im Raum bleibt. Dies ist wichtig, damit der durch Masken oder Blenden hindurchtretende verdampfende Atomstrahl immer die gleiche Stelle relativ zur Anlage trifft. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Aufdampfen einkristalliner Siliziumschichten auf aus einkristallinem Silizium bestehende Trägerkörper, bei dem der benötigte Siliziumdampf durch Einwirkung einer elektrischen Entladung auf Silizium erzeugt, auf dem Trägerkörper niedergeschlagen und zur Ankristallisation gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem hochevakuierten, den zu bedampfenden Träger enthaltenden Gefäss (B) Silizium durch einen zwischen den Spitzen zweier an sich bekannter aus hochreinem Silizium bestehender Elektroden (1, 2) übergehende, impulsartig betriebene elektrische Entladung zur Verdampfung gebracht und auf die gereinigte, unterhalb des Schmelzpunktes von Silizium, jedoch mindestens auf 8000 C erhitzte Oberfläche des Trägerkörpers (K) niedergeschlagen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogen zwischen den Siliziumelektroden durch gegenseitige Berührung der Elektrodenspitzen mit anschliessendem Auseinanderziehen auf einige Millimeter Elektrodenabstand gezündet und durch Abschalten der Betriebsspannungsquelle, z. B. mittels eines Schnellschützes, wieder ausgeschaltet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumkristalle während des Bedampfens an den beiden Elektroden vorbeibewegt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum im Be- EMI4.1 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Siliziumelektroden emittierte Siliziumdampf aber Blenden dem zu bedampfenden Siliziumkristall zugeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dotierungsgehalt der abzuscheidenden-Siliziumschichten über den Gehalt der Siliziumelektroden an Dotierungsstoff eingestellt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung unter Vakuum, insbesondere unter laufender Evakuierung des Entladungsgefässes, als Stossfunken oder in Form von Lichtbogenim- pulsen betrieben wird. EMI4.2
AT727862A 1961-11-29 1962-09-12 Verfahren zum Aufdampfen einkristalliner Siliziumschichten auf aus einkristallinem Silizium bestehenden Trägerkörpern AT232550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232550X 1961-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232550B true AT232550B (de) 1964-03-25

Family

ID=5881469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT727862A AT232550B (de) 1961-11-29 1962-09-12 Verfahren zum Aufdampfen einkristalliner Siliziumschichten auf aus einkristallinem Silizium bestehenden Trägerkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976899C (de) Gasentladungsanlage zur Herstellung eines Stabes aus hochreinem Silicium
DE3513014A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche eines werkstueckes
DE1764994A1 (de) Kaltkathoden-Feldemitter
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE3206622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines materials auf ein substrat
DE3901401A1 (de) Verfahren zur steuerung einer vakuum-lichtbogenentladung
DE2644208B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einkristallinen Schicht auf einer Unterlage
DE3525177A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium
AT232550B (de) Verfahren zum Aufdampfen einkristalliner Siliziumschichten auf aus einkristallinem Silizium bestehenden Trägerkörpern
DE1444530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben
DE1167803B (de) Verfahren zum Aufdampfen hochreiner oder definiert dotierter einkristalliner Siliciumschichten
EP2697817B1 (de) Kohlenstofffunkenverdampfung
EP0389506B1 (de) Verfahren zum erzeugen dünner schichten aus hochschmelzendem oder bei hoher temperatur sublimierendem material welches aus unterschiedlichen chemischen verbindungen zusammengesetzt ist auf einem substrat
EP0444538A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen von Material im Vakuum sowie Anwendung des Verfahrens
DE1521561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen dünner Schichten
DE3508690A1 (de) Verfahren fuer die beschichtung von keramik- und quarztiegeln mit stoffen, die elektrisch in eine dampfphase gebracht worden sind
DE311102C (de)
DD244149A1 (de) Verfahren zur abscheidung von ic-schichten
DE10024827B4 (de) Elektrodenanordnung und ihre Verwendung
DE102020124269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden harter Kohlenstoffschichten
DE1419289A1 (de) Verfahren zum Herstellen dotierter Halbleiterkoerper
DE2455012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
AT218330B (de) Verfahren zum Aufdampfen von Stoffen
DE977418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes aus hochreinem Silicium
DE1029939B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleitersystemen