AT232285B - Verfahren zur Herstellung von mechanisch festen Beschickungspellets - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mechanisch festen Beschickungspellets

Info

Publication number
AT232285B
AT232285B AT734861A AT734861A AT232285B AT 232285 B AT232285 B AT 232285B AT 734861 A AT734861 A AT 734861A AT 734861 A AT734861 A AT 734861A AT 232285 B AT232285 B AT 232285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
pellets
strength
coal
production
Prior art date
Application number
AT734861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrokemisk As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrokemisk As filed Critical Elektrokemisk As
Application granted granted Critical
Publication of AT232285B publication Critical patent/AT232285B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von mechanisch festen Beschickungspellets 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Behandlung von Formkörpern, wie Pellets,
Briketts oder extrudierten Formstücken, die zur Erzeugung von Metallen verwendet werden. 



   Es ist bekannt, dass Formkörper aus Erz unter Anwendung eines bituminösen Bindemittels, wie   z. B.   



   Pech, hergestellt werden können, indem das feste Reduktionsmittel erst während der eigentlichen Reduktion hinzugegeben wird. Es kann auch eine Kombination eines hydraulischen und eines bituminösen Bin- demittels, wie z. B. Pech, verwendet werden, indem das letztere als eine Wasser-in-Öl-Emulsion vor- liegt. Die zur Reduktion des Erzes erforderliche Reduktionsmittelmenge ist auch hier nicht in den Briketts eingeschlossen. Sie wird separat während des Reduktionsverfahrens hinzugegeben. 



   Es ist weiter bekannt, dass man sogenannte Beschickungspellets herstellen kann, die die wichtigsten
Bestandteile der Beschickung enthalten, die zur Herstellung von Metallen, Metallschwamm oder Karbid auf Grundlage von Metalloxyden verwendet wird. Diese Pellets enthalten Metalloxyde (Erz), kohlenstoff-   haltige Reduktionsmittel und Flussmittel   in engem Kontakt und fein verteilter Form. Dies ist für eine Trok- kenreduktion des Metalloxydes in fester Phase sehr günstig. 



   Pellets werden im allgemeinen in rotierenden Trommeln oder auf   schräggestellten   Tellern herge- stellt. Der pulverförmigen Beschickung, die auch Bindemittel enthält, wird etwas Wasser als feine Du- sche hinzugegeben. Hiedurch bilden sich Keime, die nach und nach zu Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 20 mm wachsen. Die rohen Kugeln haben eine Punktdruckfestigkeit von 3 bis 5 kg und vertra- gen einen Fall von etwa 50 cm oder mehr. Beim Pelletisieren von Eisenerzschlich können die rohen Pel- lets ohne Zwischenlagerung oder Trocknen in den Schachtofen oder auf ein Wanderrost zur Sinterung bei
1200-1300 C übertragen werden. Durch diese Sinterung erzielt man bei Punktbelastung eine Druckfe- stigkeit pro Pellet von 100 bis 500 kg oder mehr. 



   Kohlenstoffhaltige Beschickungspellets können auch durch Erhitzung in einem Luftstrom gesintert werden. Dies führt jedoch zu erheblichen Kohlenstoffverlusten. 



   Die Patentinhaberin hat eine Methode zur Herstellung von mechanisch festen Beschickungspellets entwickelt, die auf eine Selbsthärtung der rohen Pellets durch Lagerung ohne Erwärmung mit nachfolgen- der Vorwärmung und Vorreduktion der selbstgehärteten Pellets im Temperaturgebiete 500-1000 C ba- siert. 



   Erfindungsgemäss werden mechanisch feste Beschickungspellets, die sowohl Metalloxyde als auch kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel enthalten, dadurch hergestellt, dass eine Mischung von pulverförmi- gem Metalloxyd und kohlenstoffhaltigem Reduktionsmittel in Form von roher,   backender   Kohle mit einem "Swelling-Index" über 3, vorzugsweise über 5, zusammen mit   3-10% Zement   als Bindemittel unter Zugabe von Wasser pelletisiert wird, indem man die rohen Pellets in kaltem Zustand durch Lage- rung   härtet, wonach   die   selbsigehärteten Pellets im Schachtofen   oder Drehrohrofen auf etwa 500-1000 C erwärmt werden. Der Zement kann unter an sich bekannten Typen gewählt werden, wie z. B.

   Portland-
Zement, Aluminiumoxyd-reicher Zement oder Zementen, die auf Basis von granulierten Hochofen- schlacken hergestellt worden sind. 



   Bei der Zugabe von 3-10% des hydraulischen Bindemittels, z. B. Portland-Zement, zur Pelletbeschickung verbessert der feinvermahlene Zement die Pelletierungseigenschaften und verleiht den rohen Pellets nach einer Lagerung von   1 - 7   Tagen eine Festigkeit von zwischen 10 und 50 kg. Hiedurch erhal- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten die selbstgehärteten Pellets genügend Festigkeit, um den Transport, das Wägen usw. vertragen zu können, und sie können, dem Vorreduktionsofen zugeführt werden. 



   Beim allmählichen Erwärmen im Vorreduktionsofen werden zementgebundene Pellets nach und nach ihre Festigkeit verlieren, wenn ein Temperaturgebiet von 500 bis 800 C erreicht wird. Bei   400 - 500 C   verkokt jedoch die rohe backende Kohle, wodurch sich ein Koksgitter von bedeutender Festigkeit bildet. 
 EMI2.1 
 mögen von roher Kohle verwendet man als internationalen Standard einen "Swelling Index", der von 1 bis 10 numeriert ist. Kohle mit einem Index unter etwa 5 eignet sich nicht für das Verfahren, da dies ungenügende Festigkeit bei hohen Temperaturen ergibt, während Kohle mit einem Index von 6 bis 9 zufriedenstellende Festigkeit bietet. 



   Für Kohle mit einem Index im Zwischengebiete von etwa 3 bis 6 kann man jedoch auch dadurch eine zufriedenstellende Festigkeit erzielen, dass man neben der Kohle 1-3% Pech hinzugibt. Versuche haben somit ergeben, dass Kohle mit einem Index von 4 durch Zugabe von   l%   Pech einen Index von 7 bis 8 aufweist. Mit andern Worten wird Kohle, die an und für sich backend ist, aber einen zu niedrigen Index hat, durch Zugabe von Pech feste Pellets ergeben. Hiebei macht nicht das Pech das eigentliche Bindemittel aus, sondern Pech in Kombination mit geeigneter Kohle. 



   Als Mass für die Festigkeitseigenschaften der Kohle verwendet die Patentinhaberin Punktdruckfestigkeit und Fallhöhe (Fall der Kugeln aus verschiedenen Höhenlagen gegen eine Stahlplatte). Die Druckfestigkeit und die Fallhöhe der rohen Pellets von der Pelletisierungsmaschine werden nach Lagerung über 3 Tage bei Raumtemperatur und nach Erhitzung in neutraler Atmosphäre bis auf 7000C bestimmt. Die Druckfestigkeit der Pellets soll im rohen Zustand mindestens 3 kg, nach Lagerung und Härtung 20 kg und nach Erhitzung bis auf 700 C 100 kg betragen. In der nachstehenden Tabelle sind Beispiele zur Herstellung von Beschickungspellets gemäss der Erfindung ersichtlich. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Druckfestigkeit <SEP> kg
<tb> Reduktions-Portl. <SEP> Pech <SEP> Swelling <SEP> Pkt. <SEP> belast. <SEP> Rohe <SEP> Gelagert <SEP> Gehärtet
<tb> mittel <SEP> Zement <SEP> Index <SEP> Fallhöhe <SEP> cm <SEP> Pellets <SEP> 3 <SEP> Tage <SEP> bei <SEP> 700 C
<tb> Methil <SEP> 5% <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> Festigkeit <SEP> 4, <SEP> 15 <SEP> 11,6 <SEP> 7, <SEP> 2
<tb> Washed <SEP> Fall <SEP> 150 <SEP> 200 <SEP> 45
<tb> Signles
<tb> Methil <SEP> 5% <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> Festigkeit <SEP> 3,5 <SEP> 15,3 <SEP> 9,2
<tb> Washed <SEP> Fall <SEP> 155 <SEP> 160 <SEP> 75
<tb> Signes
<tb> Pocahontas-5% <SEP> 0 <SEP> 4,5 <SEP> Festigkeit <SEP> 3,9 <SEP> 19,0 <SEP> 64
<tb> kohle <SEP> Fall <SEP> 145 <SEP> 215 <SEP> 190
<tb> Pocahontas-5% <SEP> 1 <SEP> 7,0 <SEP> Festigkeit <SEP> 4,0 <SEP> 23,

  4 <SEP> 141
<tb> kohle <SEP> Fall <SEP> 145 <SEP> 230 <SEP> 300
<tb> Belgische <SEP> 5% <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> Festigkeit <SEP> 4,4 <SEP> 16,6 <SEP> 109
<tb> Kohle <SEP> Fall <SEP> 180 <SEP> 230 <SEP> 300
<tb> Longyear-5% <SEP> 0 <SEP> 8,5 <SEP> Festigkeit, <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 27 <SEP> 180 <SEP> 
<tb> kohle <SEP> Fall <SEP> 125 <SEP> 250 <SEP> 300
<tb> 
 Handelsbezeichnung einer gewaschenen Kohle von Methil 
Es geht aus der Tabelle hervor, dass Kohle mit einem Index von 1 sowohl nach Lagerung als auch nach Härtung bei 7000C schlechte Festigkeit ergibt. Selbst bei Zugabe von Pech werden die Qualitätsansprüche nicht zufriedengestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT734861A 1960-10-04 1961-09-29 Verfahren zur Herstellung von mechanisch festen Beschickungspellets AT232285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO232285X 1960-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232285B true AT232285B (de) 1964-03-10

Family

ID=19904925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT734861A AT232285B (de) 1960-10-04 1961-09-29 Verfahren zur Herstellung von mechanisch festen Beschickungspellets

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232285B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583199B1 (de) * 1966-11-04 1971-05-13 Trafikaktiebolaget Graengesber Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Pellets aus Eisenerzschlich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583199B1 (de) * 1966-11-04 1971-05-13 Trafikaktiebolaget Graengesber Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Pellets aus Eisenerzschlich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008823C2 (de) Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial
DE3000621A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten eisenpellets und die dabei erhaltenen produkte
DE3139375A1 (de) Verfahren zum herstellen von agglomeraten, wie pellets oder briketts, sowie zur metallgewinnung aus diesen
DE1224337B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
AT232285B (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch festen Beschickungspellets
DE3307175A1 (de) Kompaktnodule zur metallproduktion und verfahren der metallproduktion unter verwendung derartiger nodule
DE1758171B2 (de) Verfahren zur herstellung von eisenschwammpellets
DE1533852A1 (de) Brikettierung von Eisenschwamm
DE2647894C3 (de) Verfahren zur Herstellung&#39;&#34;1&#34; metallurgischer Koksformlinge
US2863758A (en) Method of forming metallurgical briquettes of zinciferous material
DE1261527B (de) Verfahren zur Reduktion oxydischer Eisenerze
DD252617A5 (de) Verfahren zur nutzung des eisengehaltes von eisenerzen, eisenoxydhaltigen stoffen sowie nebenprodukten und abfaellen der eisen- und stahlindustrie
DE2735030C2 (de) Verfahren zum Härten von Briketts für durch Hochtemperaturverkokung herzustellenden Formkoks
AT233035B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus feinteiligem bis körnigem Erz
DE1925473C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE1909037C3 (de) Verfahren zur Herstellung fester Pellets
DE2251606A1 (de) Verfahren zum herstellen eines festen brennstoffes fuer die erzreduktion
DE1289857B (de) Formlinge zur Herstellung von Ferrosilicium
DE751321C (de) Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks
DE910060C (de) Verfahren zur Erzeugung von fuer Huettenprozesse geeigneten festen Erzkoksbriketten
DE917726C (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Massen
DE2709327A1 (de) Gebrannte eisenerz-pellets und verfahren zu deren herstellung
AT222674B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Briketts
DE630683C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Roheisen und Portlandzement
DE1571703B2 (de) Verfahren zur herstellung von koksformkoerpern