AT231111B - Vorrichtung zum Vergasen und Verbrennen von flüssigen Brennstoffen mit Vorverdampfung (Vorvergasung) - Google Patents

Vorrichtung zum Vergasen und Verbrennen von flüssigen Brennstoffen mit Vorverdampfung (Vorvergasung)

Info

Publication number
AT231111B
AT231111B AT524761A AT524761A AT231111B AT 231111 B AT231111 B AT 231111B AT 524761 A AT524761 A AT 524761A AT 524761 A AT524761 A AT 524761A AT 231111 B AT231111 B AT 231111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporation chamber
evaporation
chamber
combustion apparatus
gasifying
Prior art date
Application number
AT524761A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Schotsman
Original Assignee
Emailleerfabriek De Ijsel Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emailleerfabriek De Ijsel Nv filed Critical Emailleerfabriek De Ijsel Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT231111B publication Critical patent/AT231111B/de

Links

Landscapes

  • Spray-Type Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zum Vergasen und Verbrennen von flüssigen Brennstoffen mit Vorverdampfung (Vorvergasung) 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vergasen und Verbrennen von flüssigen Brennstoffen mit Vorverdampfung (Vorvergasung), in der der Brennstoff durch eine ausserhalb der direkten Flammberührung im Verbrennungsraum angeordnete   röhrenförmige   oder länglich dosenförmige Ver-   damptungskammer,   welche vorerhitzt werden kann, zu einem Injektor, der in einem an den mit dem Brenner verbundenen Mischraum angeschlossenen Luftansaugrohr aufgestellt ist, geführt wird. 



   Solche Verbrennungsapparate sind allgemein bekannt. Man hält dabei die Verdampfungskammer ausserhalb der direkten Flammberührung, um zu versuchen, eine Steigerung der Temperatur bis in den Crackbereich oder eine Selbstentzündung der verdampften Flüssigkeit bei Beimischung von Luft zu verhüten. 



   Bei den meisten Ausführungen ist die Verdampfungskammer neben oder unter dem Brenner gelegen und ist damit zusammengebaut und es wird   dieleitungswärme   oder eineKombination vonStrahlungs-und   Leitungswärme   benutzt. 



   Dies hat den Nachteil, dass die Temperatur zu hoch steigen kann, so dass besondere Vorkehrungen 
 EMI1.1 
 ll1irtelskammer oder einer Anzahl von Scheidewänden oder mittels Anwendung von Abschirmplatten oder Kühlrippen. 



   Es sind abel doch allerhand Sicherheitsvorkehrungen notwendig, welche den Apparat nicht nur viel zu teuer, sondern ausserdem sehr verletzbar machen. 



   Es ist weiterhin allgemein bekannt, eine röhrenförmige Verdampfungskammer dadurch ausserhalb der direkten Flammberührung zu halten, dass sie z. B. als Ring oder als Spiralwindung ausgeführt wird. Jedoch sind diese röhrenförmigen bekannten Verdampfungskammern wohl neben, aber auch über den Brenner gestellt, so dass auch hier eine Überhitzungsgefahr besteht. 



   Aus der brit. Patentschrift Nr. 133, 688 ist eine Verdampfungskammer bekannt, die neben der Flammenbasis angeordnet ist und aus   mehreren Spiralwindungen besteht, so   dass zwar die unterste Windung in dem am wenigsten intensiven Strahlungsgebiet liegt, aber aufwärtsgehend werden die Bedingungen für eine möglichst kühle Verdampfung immer ungünstiger und somit besteht auch hier das Risiko einer Überhitzung. 



   Es werden verschiedene Methoden der Vorerhitzung der Verdampfungskammer angewandt, um einen Verbrennungsapparat in Gang zu setzen, z. B. mit Hilfe einer Spiritustablette, eines Zünders, eines Hilfs-   brenners, eines elektrischen Elementes u. dgl. Das Starten mit Hilfe   eines elektrischen Elementes empfiehlt sich am besten, weil es einfach und leicht regelbar ist. Die Vorerhitzung soll aber auch allmählich vor sich gehen, weil sonst die Gefahr des Auscrackens oder der Selbstentzündung bei Vermischung mit Luft entsteht. Bei den allgemein bekannten Apparaten, wobei also ein elektrisches Heizelement verwendet wird, erstreckt letzteres sich über die ganze Länge der Verdampfungskammer, so dass der verhältnismässig kalt fliessende Brennstoff plötzlich in die geheizte Zone eintritt. 



   Zwar wird in der Schweizer Patentschrift Nr. 275954   eine Verdampfungskammer beschrieben, welche   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Weiterhin kann mit Vorteil eine allgemein bekannte Überlaufsicherheit angewandt werden, so dass beim Erlöschen der Flamme kein Brennstoff in den Brenner hineinfliessen kann. 



   Es muss jedoch wohl eine besondere Vorkehrung getroffen werden, um dafür zu sorgen, dass einerseits die Temperatur in dieser Sicherheit aufrechterhalten bleibt, aber anderseits nicht von der Aussenseite aus beeinflusst werden kann, da naturgemäss der Höchstpunkt dieser Sicherheit auf gleichem Niveau oder ein wenig über   der Flüssigkeit im Schwimmgehäuse des Reglers   liegen muss und also in den Flammbereich ge- raten kann. Zu diesem Zweck ist dieser erfindungsgemässe Sicherheitsüberlauf dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner   äusseren   Seite mit einem feuerbeständigen,   wärmeisollerenden   Uberzug versehen ist. 



   Obwohl durch die Anwendung der oben beschriebenen Vorkehrungen beim Starten eine möglichst allmähliche Erwärmung und eine möglichst kalte Verdampfung erzielt wird, so ist es doch beim Starten unvermeidlich, dass einige Tropfen flüssigen Brennstoffes auskondensieren, mit dem Dampffluss (Gasfluss) mitgeführt werden und beim Verlassen des Injektors hinabtropfen. Um zu verhüten, dass diese Tropfen nach aussen hin abfliessen könnten, wird bei dem erfindungsgemässen Verbrennungsapparat dafür gesorgt, dass diese Tropfen auf den Boden des Mischraumes fliessen, wo sie später unter dem Einfluss der Brennerhitze wieder verdampfen. Diese Vorkehrung wird dadurch gekennzeichnet, dass das an den Mischraum angeschlossene Luftansaugrohr, in dem der Injektor aufgestellt ist, eine leicht zum Boden des Mischraumes hin geneigte unterste beschreibende Linie besitzt. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verbrennungsapparat wird vom Impuls des erzeugten Dampfstrahles ein Minimum an Mischluft gewährleistet, die vom im heissen Ofenkörper selbst entstandenen Zug angesaugt wird. Beide sind dem Brennstoffverbrauch nahezu gleich, so dass über einen ziemlich grossen Regelbereich sich die Nebelzusammensetzung nur wenig ändert. 



   Der bei andern Verbrennungsapparaten so nötige   dichte Anschluss   an einen zugliefernden Schornstein ist bei dieser Konstruktion überflüssig und sogar unerwünscht. Der bei Gasöfen erforderliche starre Zugunterbrecher wird oft schon genügen. 



   Das zweite Argument gegen Zughilfe gründet sich auf die Erwägung, dass im Mischraum um keinen Preis ein Unterdruck hinsichtlich der unmittelbaren lufthaltenden Umgebung entstehen darf. Diese vagabundierende Luft führt einen sofortigen Einschlag herbei, wobei sich Russ im Mischraum bildet. 



   Der erfindungsgemässe Verbrennungsapparat lässt sich äusserst leicht bedienen, ist vollkommen gefahrlos und macht praktisch keinen Lärm. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen, die als Beispiel eine schematische Darstellung einer Ausführungsform zeigen, näher erläutert. Es   zeigt : Fig. l   eine schematische Vorderansicht des Verbrennungsapparates   mit beseitigter Frontplatte, Fig. 2 einen Querschnitt gemäss der Linie II-II   in   Fig. l.    



   Der Verbrennungsapparat 1 ist auf bekannte Weise mit einem Flüssigkeitsniveauregler 2, der mittels einer von einem   Flüssigkeitsbehälter   herkommenden Leitung 3 gespeist wird, versehen. 



   Der Flüssigkeitsniveauregler 2 ist über die Leitung 4 an die Vorverdampfungskammer 5, die mit einer Überlaufsicherheit 6, deren Höchstpunkt gerade ein wenig über das Flüssigkeitsniveau im Regler 2 emporragt, versehen ist, angeschlossen. In der Verdampfungskammer 5 ist ein elektrisches Heizelement 7 über maximal drei Viertel der Länge der Verdampfungskammer, gerechnet von der Dampfausflussöffnung (Gasausflussöffnung) ab, angeordnet. Über die Leitung 8 wird der Dampf zum Injektor 9 geführt, welcher im Luftansaugmundstück 10, das eine leicht zum Boden des Mischraumes 12 unter dem Brenner 13 hin geneigte unterste beschreibende Linie besitzt, angeordnet ist, wobei   dei   Brenner 13 aus porösen Glühkörpern aufgebaut sein kann. Das Luftansaugmundstück 10 ist an einen Doppelboden 22 für die primäre Luftzufuhr angeschlossen.

   Der Vorverdampfungskammer 5 gegenüber ist der Reflektor 14 angeordnet. Die Überlaufsicherheit 6 ist an ihrer äusseren Seite mit einem feuersicheren und wärmeisolierenden Überzug 15 versehen. Auch die untere Seite der Vorverdampfungskammer ist mit einer örtlichen Wärmeisolation 16 versehen, um eine eventuelle Abkühlung durch vorüberstreichende sekundäre Luft zu verhüten. Der Verbrennungsraum wird an der hinteren Seite auf bekannte Weise von einer zum Befördern von möglichst kalter Luft zum Abkühlsystem 18 dienenden Zugröhre 17 begrenzt. Schliesslich ist der Apparat auf bekannte Weise mit einem Schornsteinanschluss 19, der unter anderem einen automatischen Zugregler 20 und einen Zugunterbrecher 23 umfasst, versehen. 21 ist eine doppelwandige Abschirmung gegen Strahlung auf den Flüssigkeitsniveauregler 2. 



   Der Brenner 13 ist in einer schrägen Stellung angeordnet, so dass die ganze glühende Oberfläche durch ein nicht in der Zeichnung dargestelltes Fenster in der vorderen Wand sichtbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Vergasen und Verbrennen von flüssigen Brennstoffen mit Vorverdampfung (Vorvergasung), in der der Brennstoff durch eine ausserhalb der direkten Flammberührung im Verbrennungsraum angeordnete röhrenförmige oder länglich dosenförmige Verdampfungskammer, welche vorerhitzt werden kann, zu einem Injektor, der in einem an den mit dem Brenner verbundenen Mischraum angeschlossenen Luftansaugrohr aufgestellt ist, geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungskammer (5) unmittelbar neben und nahezu parallel zu der Flammenbasis mit einer mit dem Brennstofffluss aufwärtsgehenden leichten Steigung angeordnet ist und an der Dampfausflussöffnung (Gasausflussöffnung) mit einem Sicherheitsüberlauf (6) versehen ist,
    wobei in der Verdampfungskammer ein elektrisches Heizelement (7), das sich über maximal drei Viertel der Gesamtlänge der Verdampfungskammer, gerechnet vom Dampfausfluss (Gasausfluss) ab, erstreckt, angeordnet ist.
    2. Verbrennungsapparat gemäss Ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu und gegenüber dem von der Flammenbasis abgekehrten Teil der Verdampfungskammer (5) ein hohler, zylindrischer Reflektor verstellbar angeordnet ist.
    3. Verbrennungsapparat gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungskammer (5) an ihrer unteren Seite mit einer örtlichen Wärmeisolation (16) versehen ist.
    4. Verbrennungsapparat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheit- überlauf (6) an seiner äusseren Seite mit einem feuerbeständigen und wärmeisolierenden Überzug (15) versehen ist.
    5. Verbrennungsapparat gemäss Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Mischraum (12) angeschlossene Luftansaugrohr (10), in dem der Iniektor (9) angeordnet ist, eine. leicht EMI4.1
AT524761A 1960-07-12 1961-07-07 Vorrichtung zum Vergasen und Verbrennen von flüssigen Brennstoffen mit Vorverdampfung (Vorvergasung) AT231111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL231111X 1960-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231111B true AT231111B (de) 1964-01-10

Family

ID=19779957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT524761A AT231111B (de) 1960-07-12 1961-07-07 Vorrichtung zum Vergasen und Verbrennen von flüssigen Brennstoffen mit Vorverdampfung (Vorvergasung)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231111B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846120A1 (de) Warmwasserspeicher
AT231111B (de) Vorrichtung zum Vergasen und Verbrennen von flüssigen Brennstoffen mit Vorverdampfung (Vorvergasung)
DE2115531A1 (de)
DE1253398B (de) Verdampfungseinrichtung an einem Verdampferbrenner fuer fluessigen Brennstoff
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
AT269329B (de) Zündeinrichtung für automatische Verdampfungsölbrenner
AT112222B (de) Feuerungseinsatz mit einer Verdampfungseinrichtung zur augenblicklichen Verdampfung des Wassers und Überhitzung des Dampfes für Hausbrandfeuerungen.
DE597606C (de) Kochherd, Ofen o. dgl. fuer Dauerbetrieb
DE671045C (de) Kuehlschrank mit Absorptionskaelteapparat
AT233775B (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
DE557844C (de) Warmwasserheizkessel zum Einbau in Fuellschachtheizoefen
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
DE2841476C2 (de)
DE2155583C3 (de) Wasserheizungskessel mit einem Sturzbrenner
DE646542C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
AT17366B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT113394B (de) Feuerungsanlage für flüssige Brennstoffe.
CH176278A (de) Kochofen mit Vorrichtung zur Warmwasserbereitung.
DD112306B1 (de) Oelvergasungsbrenner
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
DE1954881A1 (de) OElverdampfungsbrenner
CH251223A (de) Gaserhitzer.
DE1883098U (de) Brennervorrichtung fuer oelheizoefen.