AT231036B - Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Zelluloseazetat bestehenden Überzügen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Zelluloseazetat bestehenden ÜberzügenInfo
- Publication number
- AT231036B AT231036B AT581160A AT581160A AT231036B AT 231036 B AT231036 B AT 231036B AT 581160 A AT581160 A AT 581160A AT 581160 A AT581160 A AT 581160A AT 231036 B AT231036 B AT 231036B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cellulose acetate
- powder
- coating
- production
- oven
- Prior art date
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 21
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 10
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Zelluloseazetat bestehenden Überzügen Überzüge, welche durch Verwendung von Pulver aus Polyamiden, Polyäthylen, Polyvinylchlorid,
Zelluloseacetatbutyrat usw. erhalten werden, sind bekannt.
Die Herstellung der Überzüge kann z. B. durch Tauchen des erhitzten Gegenstandes in ein Wirbelbett des thermoplastischen Pulvers und nachfolgende Kühlung des Gegenstandes, welcher nach dem Tauchen von einem Überzug bedeckt ist, der von der Schmelze des mit der heissen Oberfläche des Gegenstandes in
Berührung gebrachten thermoplastischen Pulvers herrührt, erfolgen.
Das oben beschriebene Verfahren zum Überziehen von Gegenständen allgemein mit thermoplastischem
Pulver und auch andere auf demselben Prinzip beruhende Verfahren liefern keine befriedigenden Ergebnisse, wenn Zelluloseacetatpulver verwendet wird.
Werden die bekannten Verfahren bei Zelluloseacetatpulver angewendet, so fehlt es den erhaltenen Überzügen an Glanz und sehr oft können sie den Spannungen, die bei der normalen Verwendung des Gegenstandes auftreten, nicht standhalten, auch dann nicht, wenn besondere Behandlungen zur Verbesserung der Haftfähigkeit vorgenommen werden. Ferner sind die mechanischen Eigenschaften solcher Überzüge nicht so gut und zufriedenstellend wie diese der Zelluloseacetatkunststoffe.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Überzügen unter Verwendung von hauptsächlich aus Zelluloseacetat bestehendem Pulver, wobei die guten Qualitäten der Zelluloseacetatkunststoffe, z. B. Oberflächenglanz, mechanische Festigkeit, das Fehlen von Verschmutzung infolge elektrostatischer Aufladung usw., erhalten bleiben.
Die Erfindung besteht darin, dass das Pulver mit dem zu überziehenden erhitzten Gegenstand nach an sich bekannten Verfahren in Berührung gebracht wird, der Gegenstand dann einer kurzzeitigen Erhitzung unterworfen wird, so dass der Teil des Überzuges, welcher in Berührung mit dem Gegenstand ist, schmilzt und die Aussenseite des Überzuges porös bleibt, anschliessend die Aussenseite des Überzuges der Einwirkung eines Weichmachers für Zelluloseacetat unterworfen wird und schliesslich die Aussenseite des Überzuges geschmolzen wird.
Das Zelluloseacetatpulver wird also mit dem Gegenstand, der vorher auf eine passende Temperatur erhitzt wurde, in Berührung gebracht, um einen gesinterten Überzug auf der Oberfläche des Gegenstandes zu erhalten, und der Gegenstand selbst für eine ausreichende Zeit und bei einer bestimmten Temperatur (4-5 min bei 210-240 C) mit dem Pulver in Berührung gehalten, um ein vollständiges Schmelzen jenes Teiles des Überzuges, welcher in Berührung mit der heissen Oberfläche des Gegenstandes steht, zu sichern, aber die Aussenseite des Überzuges in einem nichtgeschmolzenen, gesinterten und porösen Zustand zu lassen.
Die Oberfläche wird dann mit einem Weichmacher für Zelluloseacetat in flüssigem Zustand in Berührung gebracht und nach Entfernen des Überschusses an Weichmacher das Ganze 4 - 5 min auf 210 bis 2400C erhitzt und abschliessend gekühlt.
Für das Verfahren kann vorteilhaft ein Zelluloseacetatpulver verwendet werden, dessen Azidität ausgedrückt als Essigsäure 52 - 58'to beträgt und zu dessen Herstellung das Zelluloseacetat zu Körpern mit einer Korngrösse kleiner als 0, 4 mm vermahlen, das Pulver mit einem Weichmacher vermischt und das erhaltene plastifizierte Pulver 6 - 24 h einer Wärmealterung bei 50 - 900C unterworfen wurde.
<Desc/Clms Page number 2>
Die Berührung des thermoplastischen Pulvers mit dem Gegenstand kann auf irgendeine bekannte Art vorgenommen werden, z. B. durch Tauchen des erhitzen Gegenstandes in das heftig bewegte oder verwir- belte Pulver, oder durch Besprühen des Gegenstandes mit dem Pulver.
Die Berührung des Gegenstandes mit dem Weichmacher kann auch durch Tauchen des Gegenstandes in den Weichmacher oder durch Sprühen des Weichmachers über den Gegenstand, der bereits mit einer
Lage von thermoplastischem Pulver bedeckt ist, erfolgen.
Es kann jeder bekannte Weichmacher für Zelluloseacetat für diesen Zweck verwendet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen erklärt, ohne sie jedoch auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiel l : Ein Metallrahmen, der eine mit einem Sandstrahl behandelte Oberfläche aufweist, wird in einem wärmegeregelten Ofen 15 min auf 330 : I : 250C erhitzt.
Anschliessend wird der Rahmen aus dem Ofen entfernt und mit einem Pulver, das aus 61 Gew.-Teilen
Zelluloseacetat und 39 Gew.-Teilen Äthylphthalat besteht, besprüht.
Wenn die Oberfläche des Rahmens gleichmässig mit Pulver bedeckt ist, wird der Rahmen in den wärmegeregelten Ofen gegeben und bei 220 : I : 50C 4 min in diesem gelassen.
Der Rahmen wird wieder aus dem Ofen entfernt und 2 - 3 sec in reines Methylphthalat bei 200C getaucht und dann 5 - 10 sec abtropfen gelassen.
Der Rahmen wird neuerlich in den wärmegeregelten Ofen bei 220 5 C gegeben und in diesem 4 min gehalten, dann wird er entfernt und gekühlt.
Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, ist der Rahmen mit einer homogenen Lage von Zelluloseacetat überzogen, die gleichmässig dick ist, sehr gut auf dem Metall haftet, glänzt, glatt ist und Erschütterungen standhält und den atmosphärischen Staub nicht anzieht.
Beispiel 2 : Ein Gegenstand aus Buchenholz wird 2 min in einem wärmegeregelten Ofen auf 280 10 C erhitzt. Dann wird er aus dem Ofen entfernt und einer Besprühung mit einer Suspension eines Pulvers, das aus 58 Gew.-Teilen Zelluloseacetat, 40 Gew.-Teilen Äthylphthalat und 2 Gew.-Teilen Titandioxyd besteht. in Luft unterworfen. Nachdem die Oberfläche vollständig mit Pulver bedeckt ist. wird der Gegenstand in einen wärme geregelten Ofen bei 220 : I : 50C gegeben und in diesem 4 min gehalten.
Er wird aus dem Ofen entfernt, 2 - 3 sec in reines Äthylphthalat getaucht und 5-10 sec abtropfen gelassen. Der Gegenstand wird dann wieder in den wärmegeregelten Ofen gegeben, in diesem bei 220 5 C 4 min gehalten, aus dem Ofen entfernt und abschliessend gekühlt.
Wenn die Behandlung beendet ist, ist der Gegenstand von einem homogenen Film aus Zelluloseacetat und Weichmacher bedeckt. Der Film ist glänzend, glatt, von gleichmässiger Dicke und gegen Erschütterungen widerstandsfähig.
EMI2.1
halten. Er wird aus dem Ofen wieder entfernt, 4 sec in reines Äthylphthalat getaucht und dieselbe Zeit abtropfen gelassen.
Der Gegenstand wird wieder in den wärme geregelten Ofen gegeben und in diesem bei 220 j ! : 50C 5 min gehalten, dann wird er aus dem Ofen entfernt und gekühlt.
Nach beendeter Behandlung ist der Gegenstand mit einem homogenen Film bedeckt, der blau gefärbt und glänzend ist, eine gleichmässige Dicke aufweist und der wirksam die Widerstandsfähigkeit des Glases gegen Erschütterungen erhöht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Überzügen unter Verwendung von hauptsächlich aus Zelluloseacetat bestehendem Pulver, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver mit dem zu überziehenden erhitzten Gegenstand nach an sich bekannten Verfahren in Berührung gebracht wird, der Gegenstand dann einer kurzzeitigen Erhitzung unterworfen wird, so dass der Teil des Überzuges, welcher in Berührung mit dem Gegenstand ist, schmilzt und die Aussenseite des Überzuges porös bleibt, anschliessend die Aussenseite des Überzuges der Einwirkung eines Weichmachers für Zelluloseacetat unterworfen wird und schliesslich die Aussenseite des Überzuges geschmolzen wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| IT231036X | 1960-03-01 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT231036B true AT231036B (de) | 1964-01-10 |
Family
ID=11203806
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT581160A AT231036B (de) | 1960-03-01 | 1960-07-28 | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Zelluloseazetat bestehenden Überzügen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT231036B (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1554864B1 (de) * | 1964-07-02 | 1970-07-02 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zum Herstellen von Polyolefinkoerpern,-folien oder -platten mit einer kompakten und einer poroesen Seite |
-
1960
- 1960-07-28 AT AT581160A patent/AT231036B/de active
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1554864B1 (de) * | 1964-07-02 | 1970-07-02 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zum Herstellen von Polyolefinkoerpern,-folien oder -platten mit einer kompakten und einer poroesen Seite |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60033445T2 (de) | Handschuh mit aloe vera und sein herstellungsverfahren | |
| DE1954119A1 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Glas und zum Erhoehen der Kratzfestigkeit der Oberflaeche desselben | |
| DD224607A5 (de) | Fluessige zusammensetzung zur herstellung von transparenten schichten oder lackierungen auf festen oberflaechen, verfahren zur herstellung dieser lackierungen | |
| DE19716875C2 (de) | Verfahren zum Abziehen einer abziehbaren Überzugsfolie | |
| EP0378646A1 (de) | Hydrophiles polymer mit gegenüber hydrophilen lösungsmitteln erhöhter beständigkeit | |
| AT231036B (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Zelluloseazetat bestehenden Überzügen | |
| DE1011391B (de) | Verfahren zur Behandlung von nicht poroesen und vorzugsweise glatte Oberflaechen aufweisenden, natuerlichen oder kuenstlichen Fasern bzw. Faeden | |
| DE1284584B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Kunststoffueberzuegen auf Glasgegenstaenden | |
| DE2411908A1 (de) | Schnell-fluorierung von polyolefinsubstraten | |
| DE1246915B (de) | Waessriges Beschichtungsmittel zur Herstellung von aufschmelzbaren Korrosionsschutzueberzuegen | |
| DE2313525B2 (de) | Haftabweisend beschichtetes Material und dessen Verwendung | |
| DE69814770T2 (de) | Verfahren zum Kleben von synthetischen brennbaren Materialien welche beim verlorenen Guss verwendet werden | |
| DE2332577A1 (de) | Ueberzugszusammensetzungen fuer metallsubstrate auf der grundlage von aethylentetrafluoraethylen-mischpolymerisaten | |
| DE1117867B (de) | Waessrige Polypropylendispersion | |
| DE69705774T2 (de) | Glas- oder glasartiger Gegenstand mit satiniertem Aussehen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE1446805A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen,die im wesentlichen Zelluloseazetat enthalten | |
| AT231729B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem, hauptsächlich Zelluloseazetat enthaltendem Pulver | |
| DE523850C (de) | Verfahren zum Veredeln von frischen Pflanzen oder Pflanzenteilen | |
| DE897989C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht oder wenig klebenden filmartigen Kunststoffappreturen, Kunstleder oder anderen flaechenartigen Kunststoffgebilden | |
| DE961587C (de) | Verfahren zur Herstellung eines dichten Oxydueberzuges auf Gegenstaenden aus Aluminiu oder Aluminiumlegierungen | |
| CH352933A (de) | Verfahren zum Überziehen von Metallen mit Polyvinylchlorid | |
| DE622669C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines glaenzenden Schutzueberzuges auf Fruechten und anderenVegetabilien | |
| DE644310C (de) | Verfahren zum Haerten der Oberflaechen von Kautschukwaren | |
| DE2230435C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gleitfähigen Überzuges auf einer Gummioberfläche | |
| AT262534B (de) | Verfahren zur Glasbeschichtung |