AT230737B - Entwickler für elektrostatische latente Bilder - Google Patents
Entwickler für elektrostatische latente BilderInfo
- Publication number
- AT230737B AT230737B AT576461A AT576461A AT230737B AT 230737 B AT230737 B AT 230737B AT 576461 A AT576461 A AT 576461A AT 576461 A AT576461 A AT 576461A AT 230737 B AT230737 B AT 230737B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- latent image
- electrostatic latent
- weight
- image developer
- Prior art date
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Entwickler für elektrostatische latente Bilder EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> die 10 - bis 100malBeispiel 3 : Eine Folie aus blankem, mit Trichloräthylen gereinigtem Walzaluminium wird mit einem Gemisch aus 30 Vol.-Teilen Äthylenglykolmonomethyläther-und 1 Gew.-Teil 2, 5-Bis- (4'-di- 1ithylaminophenyl-1') -1, 3, 4-oxdaiazol und 0, 8 Gew. -Teilen eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-Misch- polymerisates mit dem spezifischen Gewicht 1, 26-1, 28 und dem Zersetzungsbereich 200-240 C be- schichtet und getrocknet. Zur Erzeugung von Bildern auf dem so erhaltenen Elektrokopiermaterial wird die Schicht durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und anschliessend unter einer positiven Vor- lage mit einer 125 W-Quecksilberhochdrucklampe l sec belichtet und das dabei entstandene elektrosta- tische Bild der Vorlage mit einem Gemisch, bestehend aus 10 Gew.-Teilen Borax und aus 3 Gew.-Tei- len des in Beispiel2 beschriebenen positiven Toners behandelt. Die beiden Toner besitzen eine Teilchen- grösse von etwa 10 Il. sie laden sich beim Mischen auf etwa 3 V auf. Beim Aufstreuen dieses Entwicklers auf das elektrostatische Bild wird der schwarzgefärbte, positive Toner von dem negativen Ladungsbild angezogen und der farblose negative Toner abgestossen. Der letztere bleibt dadurch an den ungeladenen Stellen der Elektrokopierschicht haften. Das Tonerbild wird durch Erwärmen auf etwa 1600C fixiert. Man erhält sehr kontrastreiche Bilder, bei denen auch grössere Schwarzflächen gleichmässig entwickelt sind. Beispiel 4 : Man verfährt wie in Beispiel 3, verwendet aber zum Entwickeln ein Tonergemisch, das aus 20 Gew.-Teilen gereinigter Kieselgur und 10 Gew.-Teilen eines mit Russ und Nigrosin spritlöslich gefärbten Ketonharzes (Handelsbezeichnung AP-Harz) besteht. Das Reinigen der Kieselgur wird so ausge- führt, dass 20 Gew.-Teile eines technischen Produktes zuerst mit 300 Vol. -Teilen 15O/oiger Salzsäure 1 h gekocht werden, dann nach dem Abkühlen filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Anschliessend wird das Produkt bei etwa 600 - 8000C geglüht. Die so gereinigte Kieselgut gibt im Gemisch mit dem gefärbten Toner besonders gleichmässig entwickelte Flächen. Die gegenseitige reibungselektrische Aufla- dungshöhe beträgt 0, 5 V. Nach dem Fixieren durch Einwirkung von Trichloräthylendämpfen kann das elektrophotographische Bild auch in eine Druckform umgewandelt werden, wenn man die bildfreien Stel- len und die darauf befindliche Kieselgur mit einer Lösung überwischt, die aus 10% Monoäthanolamin, 5% Natriumsilikat, 20% Glycerin, 10% Triglykol und 55% Methanol besteht. Nach kurzem Spülen mit Wasser kann mit fetter Farbe eingefärbt und in einer Offsetmaschine gedruckt werden. Beispiel 5 : Eine Folie aus gebürstetem Aluminium wird mit einem Gemisch aus 100 Vol.-Tei- len Glykolmonomethyläther und 4 Gew.-Teilen 2, 5-Bis- [4'-diäthylaminophenyl- (l')]-l, 3, 4-triazol und 4 Gew.-Teilen eines Maleinatharzes mit der Säurezahl 110-130 (beispielsweise das Handelserzeug- nis Alresat 400 C) und 0,001 Gew. -Teilen Kristallviolett beschichtet und getrocknet. Zur Erzeugung von Bildern auf dem so erhaltenen Elektrokopiermaterial wird die Schicht durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und anschliessend unter einer positiven Vorlage mit einer 100 W-Glühbirne 2 sec belichtet und das dabei entstandene latente elektrostatische Bild der Vorlage mit einem Gemisch, bestehend aus 10 Gew.-Teilen Kieselgur und 10 Gew.-Teilen Borax und aus 8 Gew.-Teilen des in Beispiel 2 beschriebenen positiven Toners, behandelt. Die Pulver besitzen eine Korngrösse von etwa 10 bis 20 Il, sie laden sich beim Mischen auf etwa 2 - 3 V auf. Beim Aufstreuen dieses Entwicklers auf das elektrostatische Bild wird der gefärbte, positive Toner von dem negativen Ladungsbild angezogen und das Gemisch der anorganischen Toner abgestossen. Die letzteren bleiben dadurch an den ungeladenen Rändern des schwarzen Bildes haften und können nach dem Fixieren durch Erwärmen auf 160 C mit einem Wattebausch von dem Bild weggewischt werden. Man erhält sehr kontrastreiche Bilder mit guten Volltönen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Entwickler für elektrostatische latente Bilder, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens einem organischen, harzartigen, sich positiv aufladenden Toner, z. B. aus fein verteiltem Ketonharz oder Polystyrol, dem gewünschtenfalls Farbstoff, Pigment oder Wachs zugesetzt ist, und mindestens aus einem sich negativ aufladenden anorganischen Toner, z. B. aus Karbonaten oder Oxyden, besteht, wobei beide Toner etwa gleiche Korngrösse besitzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE230737T | 1960-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT230737B true AT230737B (de) | 1963-12-30 |
Family
ID=29721632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT576461A AT230737B (de) | 1960-07-27 | 1961-07-26 | Entwickler für elektrostatische latente Bilder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT230737B (de) |
-
1961
- 1961-07-26 AT AT576461A patent/AT230737B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3262806A (en) | Three component magnetic developer for electrophotographic purposes and method for using it | |
US3650797A (en) | Developing electrostatic latent images with a mixture of positive and negative toners | |
DE2249384A1 (de) | Elektrostatographisches entwicklermaterial | |
US3547627A (en) | Lithographic printing master and method employing a crystalline photoconductive imaging layer | |
DE2917486C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE1197754B (de) | Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke | |
NO149213B (no) | Hoeytrykks-stempelpumpe | |
AT230737B (de) | Entwickler für elektrostatische latente Bilder | |
US3460476A (en) | Imaging process | |
US3220830A (en) | Method of developing a negative electrostatic latent image | |
US3357828A (en) | Electrophotographic rinse and method | |
US3315599A (en) | Process for the preparation of printing plates and material for use therein | |
US3697263A (en) | Method of cleaning residual liquid developer from electrophotographic plates | |
DE2140270C3 (de) | Toner für elektrophotographische Trockenentwickler | |
AT226527B (de) | Elektrophotographischer Entwickler | |
DE2230757C3 (de) | Verfahren zur Benetzungsentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder | |
DE1472990C3 (de) | Elektrophotographischer Pulverentwickler | |
AT237441B (de) | Elektrophotographisches Material | |
US3100726A (en) | Process for the removal of unfixed developer powder from powdered electro-photographic reproduction coatings | |
AT229706B (de) | Material für elektrophotographische Zwecke | |
DE3902748A1 (de) | Entschichtungsloesung fuer elektrophotographisch bebilderte platten und verfahren zum entschichten solcher platten | |
AT334200B (de) | Verfahren zur verhinderung der bildung eines tonerfilmes auf bildoberflachen | |
US3356499A (en) | Rinse composition for use in electro-photographic printing | |
AT243078B (de) | Elektrophotographisches Material | |
AT234120B (de) | Mittel zur Hydrophilierung bildfreier Stellen einer photoelektrisch leitenden, ein elektrophotographisch erzeugtes Bild tragenden Isolierschicht |