<Desc/Clms Page number 1>
Entwickler für elektrostatische latente Bilder
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc/Clms Page number 4>
die 10 - bis 100malBeispiel 3 : Eine Folie aus blankem, mit Trichloräthylen gereinigtem Walzaluminium wird mit einem Gemisch aus 30 Vol.-Teilen Äthylenglykolmonomethyläther-und 1 Gew.-Teil 2, 5-Bis- (4'-di- 1ithylaminophenyl-1') -1, 3, 4-oxdaiazol und 0, 8 Gew. -Teilen eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-Misch- polymerisates mit dem spezifischen Gewicht 1, 26-1, 28 und dem Zersetzungsbereich 200-240 C be- schichtet und getrocknet.
Zur Erzeugung von Bildern auf dem so erhaltenen Elektrokopiermaterial wird die Schicht durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und anschliessend unter einer positiven Vor- lage mit einer 125 W-Quecksilberhochdrucklampe l sec belichtet und das dabei entstandene elektrosta- tische Bild der Vorlage mit einem Gemisch, bestehend aus 10 Gew.-Teilen Borax und aus 3 Gew.-Tei- len des in Beispiel2 beschriebenen positiven Toners behandelt. Die beiden Toner besitzen eine Teilchen- grösse von etwa 10 Il. sie laden sich beim Mischen auf etwa 3 V auf. Beim Aufstreuen dieses Entwicklers auf das elektrostatische Bild wird der schwarzgefärbte, positive Toner von dem negativen Ladungsbild angezogen und der farblose negative Toner abgestossen.
Der letztere bleibt dadurch an den ungeladenen
Stellen der Elektrokopierschicht haften. Das Tonerbild wird durch Erwärmen auf etwa 1600C fixiert. Man erhält sehr kontrastreiche Bilder, bei denen auch grössere Schwarzflächen gleichmässig entwickelt sind.
Beispiel 4 : Man verfährt wie in Beispiel 3, verwendet aber zum Entwickeln ein Tonergemisch, das aus 20 Gew.-Teilen gereinigter Kieselgur und 10 Gew.-Teilen eines mit Russ und Nigrosin spritlöslich gefärbten Ketonharzes (Handelsbezeichnung AP-Harz) besteht. Das Reinigen der Kieselgur wird so ausge- führt, dass 20 Gew.-Teile eines technischen Produktes zuerst mit 300 Vol. -Teilen 15O/oiger Salzsäure 1 h gekocht werden, dann nach dem Abkühlen filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Anschliessend wird das Produkt bei etwa 600 - 8000C geglüht. Die so gereinigte Kieselgut gibt im Gemisch mit dem gefärbten Toner besonders gleichmässig entwickelte Flächen. Die gegenseitige reibungselektrische Aufla- dungshöhe beträgt 0, 5 V.
Nach dem Fixieren durch Einwirkung von Trichloräthylendämpfen kann das elektrophotographische Bild auch in eine Druckform umgewandelt werden, wenn man die bildfreien Stel- len und die darauf befindliche Kieselgur mit einer Lösung überwischt, die aus 10% Monoäthanolamin, 5% Natriumsilikat, 20% Glycerin, 10% Triglykol und 55% Methanol besteht. Nach kurzem Spülen mit
Wasser kann mit fetter Farbe eingefärbt und in einer Offsetmaschine gedruckt werden.
Beispiel 5 : Eine Folie aus gebürstetem Aluminium wird mit einem Gemisch aus 100 Vol.-Tei- len Glykolmonomethyläther und 4 Gew.-Teilen 2, 5-Bis- [4'-diäthylaminophenyl- (l')]-l, 3, 4-triazol und 4 Gew.-Teilen eines Maleinatharzes mit der Säurezahl 110-130 (beispielsweise das Handelserzeug- nis Alresat 400 C) und 0,001 Gew. -Teilen Kristallviolett beschichtet und getrocknet.
Zur Erzeugung von Bildern auf dem so erhaltenen Elektrokopiermaterial wird die Schicht durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und anschliessend unter einer positiven Vorlage mit einer 100 W-Glühbirne 2 sec belichtet und das dabei entstandene latente elektrostatische Bild der Vorlage mit einem Gemisch, bestehend aus 10 Gew.-Teilen Kieselgur und 10 Gew.-Teilen Borax und aus 8 Gew.-Teilen des in Beispiel 2 beschriebenen positiven Toners, behandelt. Die Pulver besitzen eine Korngrösse von etwa 10 bis 20 Il, sie laden sich beim Mischen auf etwa 2 - 3 V auf. Beim Aufstreuen dieses Entwicklers auf das elektrostatische Bild wird der gefärbte, positive Toner von dem negativen Ladungsbild angezogen und das Gemisch der anorganischen Toner abgestossen.
Die letzteren bleiben dadurch an den ungeladenen Rändern des schwarzen Bildes haften und können nach dem Fixieren durch Erwärmen auf 160 C mit einem Wattebausch von dem Bild weggewischt werden. Man erhält sehr kontrastreiche Bilder mit guten Volltönen.
<Desc / Clms Page number 1>
Electrostatic latent image developer
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc / Clms Page number 4>
10 to 100 times Example 3: A sheet of bare rolled aluminum cleaned with trichlorethylene is mixed with a mixture of 30 parts by volume of ethylene glycol monomethyl ether and 1 part by weight of 2,5-bis- (4'-di- 1ithylaminophenyl-1 ' ) -1, 3, 4-oxdaiazole and 0.8 parts by weight of a styrene-maleic anhydride mixed polymer with a specific gravity of 1.26-1.28 and a decomposition range of 200-240 C coated and dried.
To generate images on the electrocopy material obtained in this way, the layer is negatively charged by a corona discharge and then exposed under a positive original with a 125 W high-pressure mercury lamp for 1 second and the resulting electrostatic image of the original with a mixture consisting of 10 parts by weight of borax and 3 parts by weight of the positive toner described in Example 2. The two toners have a particle size of about 10 μl. they charge to around 3 volts when mixed. When this developer is scattered onto the electrostatic image, the black-colored, positive toner is attracted to the negative charge image and the colorless negative toner is repelled.
The latter thereby remains on the uncharged
Places of the electro-copy layer adhere. The toner image is fixed by heating to about 1600C. Very high-contrast images are obtained in which larger black areas are developed evenly.
Example 4: The procedure is as in Example 3, but a toner mixture is used for development which consists of 20 parts by weight of purified kieselguhr and 10 parts by weight of a ketone resin (trade name AP resin) which is colored with carbon black and nigrosine. The kieselguhr is cleaned in such a way that 20 parts by weight of a technical product are first boiled with 300 parts by volume of 150% hydrochloric acid for 1 hour, then, after cooling, filtered, washed with water and dried. The product is then annealed at around 600 - 8000C. The silica cleaned in this way, when mixed with the colored toner, gives particularly evenly developed surfaces. The mutual triboelectric charge level is 0.5 V.
After fixing by exposure to trichlorethylene vapors, the electrophotographic image can also be converted into a printing form by wiping over the non-image areas and the kieselguhr on them with a solution consisting of 10% monoethanolamine, 5% sodium silicate, 20% glycerine, 10% % Triglycol and 55% methanol. After a short rinse with
Water can be colored with bold paint and printed in an offset machine.
Example 5: A film made of brushed aluminum is treated with a mixture of 100 parts by volume of glycol monomethyl ether and 4 parts by weight of 2,5-bis [4'-diethylaminophenyl- (1 ')] -1, 3, 4 -triazole and 4 parts by weight of a maleate resin with the acid number 110-130 (for example the commercial product Alresat 400 C) and 0.001 parts by weight. Coated crystal violet and dried.
To generate images on the electrocopy material obtained in this way, the layer is negatively charged by a corona discharge and then exposed for 2 seconds under a positive original with a 100 W light bulb and the resulting latent electrostatic image of the original with a mixture consisting of 10 wt. Parts of diatomaceous earth and 10 parts by weight of borax and 8 parts by weight of the positive toner described in Example 2, treated. The powders have a grain size of around 10 to 20 μl, and they charge to around 2 - 3 V when mixed. When this developer sprinkles onto the electrostatic image, the colored, positive toner is attracted to the negative charge image and the mixture of inorganic toners is repelled.
The latter thereby adhere to the uncharged edges of the black image and can be wiped away from the image after fixing by heating to 160 ° C. with a cotton ball. You get very high-contrast images with good full tones.