AT230699B - Zweireihiges Planetengetriebe - Google Patents

Zweireihiges Planetengetriebe

Info

Publication number
AT230699B
AT230699B AT228962A AT228962A AT230699B AT 230699 B AT230699 B AT 230699B AT 228962 A AT228962 A AT 228962A AT 228962 A AT228962 A AT 228962A AT 230699 B AT230699 B AT 230699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gears
gear
central
planetary gear
ring
Prior art date
Application number
AT228962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceskoslovenske Zd Y Naftovych
Josef Srejtr Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskoslovenske Zd Y Naftovych, Josef Srejtr Ing Dr filed Critical Ceskoslovenske Zd Y Naftovych
Application granted granted Critical
Publication of AT230699B publication Critical patent/AT230699B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweireihige Planetengetriebe 
Der Erfindungsgegenstand betrifft ein Planetengetriebe mit zwei Reihen nebeneinander angeordne- ter Zahnräder (Zahnräderpaare), das insbesondere für die Übertragung von grossen Leistungen bei hohen
Drehzahlen bestimmt ist. Das Übersetzungsgetriebe des Planetengetriebes in einfacher Ausführung besteht aus   denfolgenden Hauptteilen :   Dem inneren und äusseren Zentralzahnrad und den Planetenrädern, die mit den beiden Zentralrädern im Eingriff stehen. Die Planetenräder sind frei drehbar auf einem Träger gela- gert, der entweder mit dem Getriebekasten fest verbunden werden kann, so dass das äussere Zentralrad einschliesslich der Welle drehbar ist, oder der Planetenräder-Träger ist mit der Welle drehbar gelagert, in welchem Falle dann das äussere Zentralrad fest mit dem Getriebekasten verbunden ist. 



   Bei den Planetengetrieben mit einfachem Übersetzungsgetriebe, ebenso wie bei den Getrieben mit zwei Reihen nebeneinander angeordneter Zahnräder (Zahnräderpaare), ist es bekannt, Zahndruckaus-   gleichsvorrichtungen vorzusehen, die zur gleichmässigen Belastungsverteilung der Planetenräder   sowie zum
Ausgleich eines ungunstigen Einflusses von   hrzeugungs-und Montageiehlern   und von Ungenauigkeiten des Übersetzungsgetriebes dienen. 



     Solche Vorrichtui1genbezwecken, dass mindestens ein Zentralrad,   eventuell ein Paar Zentralräder, im Verhältnis zu den Planetenrädern frei gelagert und mit der dazugehörigen Welle mittels eines geeigneten Mechanismus, z. B. einer Kardanwelle verbunden ist, die eine freie Anpassung des betreffenden Zentralrades   (Zahnräderpaares) zuden Planetenrädern ermöglicht.   Es sind ferner Konstruktionen mit sowohl äusseren, als auch inneren freien Zahnrädern, eventuell Zahnräderpaaren bekannt. Diese Anordnungen sind jedoch unvorteilhaft und was   den überflüssigen   Spielraum anbelangt, der unerwünschte Bewegungen, beispielsweise Vibrationen und auch das Herausfallen irgendeines Planetenrades aus dem Eingriff mit den   Zentralrädern   zulässt, nicht angebracht.

   Daraus ergibt sich eine ungleichmässige und folglich erhöhte Beanspruchung der Zahnräder. 



   Die angeführten Nachteile sind durch den Erfindungsgegenstand dadurch beseitigt, dass jedes Zahnrad der äusseren Zentralzahnräderpaare in einem besonderen Ring ohne Axialspiel drehbar gelagert und mit diesem durch Teile verbunden ist, von denen einige elastisch sind, so dass im Betrieb eine unabhängige Winkelschwenkung der einzelnen Räder von dem äusseren Zentralräderpaar, innerhalb der Elastizitätsgrenzen der Verbindungsteile in beiden Drehrichtungen ermöglicht wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigen Fig. l einen   Längs- und Fig. 2   einen Querschnitt entlang der Linie   1I -1I   der Fig. l durch das zweireihige Getriebe. 



   Im folgenden wird das Planetengetriebe, mit einem festen Planetenradträger und einem drehbaren äusseren Zentralrad beschrieben. Die gleichen Grundsätze und Bedingungen gelten jedoch im wesentlichen auch für das Planetengetriebe mit drehbarem Planetenträger und festem Zentralrad. 



   Im Getriebekasten 1 ist eine langsamlaufende Welle 2 und mit ihr gleichachsig eine schnellaufende Welle 3 drehbar gelagert. Mit der Welle 3 ist mittels einer Kardanwelle das innere Zentralrad 4, das durch Vereinigung zweier Zahnräder zu einem einzigen Paar gebildet wird, verbunden. An Stelle einer Kardanwelle kann man auch eine andere bekannte Kupplung, die eine freie Raumbewegung des inneren Zentralrades ermöglicht, verwenden. Das innere Zentralrad 4 läuft im Eingriff mit den Planetenräderpaa- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ren 5   (Fig. 2),   die voneinander unabhängig, auf dem Träger 6, der mit dem Getriebekasten fest verbun- den ist, drehbar gelagert sind (Fig. l). 



   Eine Anordnung, bei der drei Räderpaar verwendet werden, bietet einen gewissen Vorteil. Die Pla- netenräder 5 stehen im Eingriff mit dem äusseren Zentralradpaar 10, wobei jedes Teilrad   10 als innen-   verzahnter Kranz ausgebildet ist. Das äussere Zentralradpaar 10 ist erfindungsgemäss in einem Ring 11 eingebaut, der auf der Welle 2 gelagert und mit ihr drehfest verbunden ist. 



   Zwecks Einbau des äusseren   Zentralräderpaares   10 in den Ring 11 sind auf der inneren Zylinderwand dieses Ringes kreisförmige Nuten 12, deren Breite der Stärke der äusseren Zentralräder 10 entspricht, aus- gebildet. Dadurch sind im wesentlichen die Räder 10 ohne Spiel in Richtung der Getriebeachse derart ge- lagert, dass sie in den Nuten 12 voneinander unabhängig winkelig in der Radebene schwenken können. 



   Der Durchmesser der äusseren Zentralteilräder 10 ist dem äusseren Durchmesser der kreisförmigen Nuten
12 gleich, so   dass   die einzelnen Räder 10 in die Nuten 12 im wesentlichen ohne radiales Spiel eingebaut sind. 



   Zur Verbindung des äusseren Zentralradpaares 10 mit dem Ring 11 zwecks Übertragung der Drehmomente, dienen Teile, die eine unabhängige Winkelschwenkung der einzelnen Räder zulassen. Diese Verbindungsteile bestehen bei dem dargestellten Beispiel aus den, auf jedem Teilrad 10 radial angeordneten Vorsprüngen 15, z. B. in Form von Bolzen, und aus Ausnehmungen 16, in Form von im Ring 11 ausgebildeten Bohrungen. Die Bolzen 15 und die Ausnehmungen 16 greifen   ineinander mittels elastischer Ele-   mente   18 ein,   Diese elastischen Elemente sind aus Gummi oder einem andern elastischen Material verfertigt und können verschiedene Form haben. 



   An diese elastischen Elemente 18 und deren Gestaltung wird die Forderung gestellt, dass sie eine mä- ssige Schwenkung der Räder 10, in den kreisförmigen Nuten 12, in beiden Drehrichtungen zulassen. Die beschriebene Lagerung des äusseren Zentralradpaares 10 wird an drei Stellen seines Umfanges (Fig. 2) durchgeführt. 



   Durch die vorgeschlagene Anordnung erzielt man auf einfache Weise, dass die Drücke in den Räderzähnen eindeutig gleichmässig verteilt werden, da die Herstellungs- und Montageabweichungen und Ungenauigkeiten entsprechend ausgeglichen werden. Dadurch wird ferner die Anwendung verhältnismässig schmaler Zahnräder möglich, was den angeführten Endeffekt unterstützt. 



   Die bereits beschriebene Gestaltung der Ausgleichvorrichtung betrifft das äussere Zentralradpaar, aber ihre Anwendung ist im Prinzip auch bei dem vereinigten inneren Zentralradpaar des Planetengetriebes möglich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zweireihiges Planetengetriebe mit nebeneinander angeordneten äusseren und inneren Zentralräderpaaren, in die einige, vorteilhaft drei doppelte, frei auf einem Träger von einander unabhängig drehbar gelagerte   Planetenräder   eingreifen, wobei mindestens ein   Zentralradpaar gegenüber   den Planetenrädern frei gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rad (10) des äusseren Zentralradpaares in einem Ring (11) ohne Axialspiel drehbar gelagert und mit diesem durch Teile (12,15, 16,18) verbunden ist, von denen einige elastisch sind, so dass im Betrieb eine Winkelschwenkung der äusseren Zentralräder (10) voneinander unabhängig in beiden Drehrichtungen ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11) mit kreisförmigen Nuten (12) zwecks Einlagerung der äusseren Zentralräder (10), im wesentlichen ohne Axial- und Radialspiel, versehen ist, wogegen die äusseren Zentralräder Vorsprünge (15) und der Ring (11) den Vorsprüngen ent- EMI2.1
    3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (15) durch auf den äusseren Zentralrädern radial ausgebildete, mit Gummiringen versehene Bolzen gebildet sind, die in entsprechenden Bohrungen (16) des Ringes (11) eingelegt sind.
AT228962A 1961-03-27 1962-03-20 Zweireihiges Planetengetriebe AT230699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS230699X 1961-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230699B true AT230699B (de) 1963-12-30

Family

ID=5451245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT228962A AT230699B (de) 1961-03-27 1962-03-20 Zweireihiges Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295948B (de) Planetengetriebe
DE3534493A1 (de) Getriebe
DE10237279B4 (de) Kombiniertes Differentialgetriebe
DE102012021513A1 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2018580A1 (de) Planetenzahnradgetriebe
EP0030992B1 (de) Getriebeglied
CH151755A (de) Reibungsgesperre.
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT230699B (de) Zweireihiges Planetengetriebe
DE1290401B (de) Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger
DE1430473A1 (de) Fahrzeugachse mit Kegelrad-Planetengetriebe
DE1157049B (de) Umlaufraedergetriebe mit doppelschraegverzahnten Umlaufraedern
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE1450900C3 (de) Planetengetriebe mit Doppelschrägverzahnung
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
DE1149958B (de) Doppelschraegverzahntes Umlaufraedergetriebe
DE380787C (de) Taumelradumlaufgetriebe fuer konachsiale Wellen
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe
DE102021205296B4 (de) Planetengetriebe
DE1450895C2 (de) Zweistufiges Standrädergetriebe mit Leistungsverzweigung
AT233405B (de) Zweireihiges Planetenradwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE917473C (de) Fahrzeugwechselgetriebe, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE1011240B (de) Umlaufraedergetriebe
DE406946C (de) Einstellvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge