AT230485B - Drehstrommagnetkern - Google Patents

Drehstrommagnetkern

Info

Publication number
AT230485B
AT230485B AT418362A AT418362A AT230485B AT 230485 B AT230485 B AT 230485B AT 418362 A AT418362 A AT 418362A AT 418362 A AT418362 A AT 418362A AT 230485 B AT230485 B AT 230485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leg
magnet core
phase magnet
frame
core according
Prior art date
Application number
AT418362A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Kreuzer
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT418362A priority Critical patent/AT230485B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230485B publication Critical patent/AT230485B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehstrommagnetkern   Bei Drehstromkernen der üblichen Bauart mit Anordnung   der drei Schenkel in einer Ebene ist durch die ungleichen magnetischen Weglängen des Mittelschenkels und der Aussenschenkel eine Unsymmetrie in der Magnetisierung bedingt. Es ist bekannt, dass die magnetischen Verluste besonders bei kornorientierten Blechen bei Aufgliederung der ganzen Blechbreite in Teilbreiten, sogenannte Rahmen, durch die damit verbundene günstigere Flussführung verringert werden. Besonders wirkt sich diese Blechbreitenaufteilung an den Ecken der Aussenrahmen aus, weil dadurch die quer durchfluteten Eckzonen bei Zweifachrahmen auf die Hälfte, bei Dreifachrahmen auf ein Drittel usw. der Eckflächen eines Einzelrahmens herabgesetzt werden.

   Die Unterteilung der Mittelschenkelblechbreite erbringt dagegen keine solchen Vorteile, da die magnetische Weglänge innerhalb des ganzen Mittelschenkels im Gegensatz zu den Aussenschenkeln bis zu den beiden magnetischen Verkettungspunkten annähernd gleich ist. 



   Der Erfindungsgedanke liegt nun darin, bei drei in einer Ebene liegenden Schenkeln eines Drehstromkernes diesen erfindungsgemäss so auszubilden, dass jeder der beiden einander gleichen Aussenschenkel samt seiner zugehörigen Joche aus Zwei- oder Mehrfachrahmen, der Mittelschenkel dagegen aus einem Einfachrahmen besteht, in welchem in jeder Schichtlage die Blechbreite ungefähr gleich der Summe der Teilrahmenblechbreiten eines jeden Aussenschenkels ist. 



   Um die Symmetrierung weiter zu verbessern, kann im Mittelschenkel in jeder Schichtlage die Blechbreite bis zu 15% kleiner sein als die Summe der Teilrahmenblechbreiten eines Aussenschenkels. Aus demselben Grund kann auch die Erregung des Mittelschenkels bis zu 15% höher getrieben werden als jene eines Aussenschenkels. Da in den Aussenschenkeln auch die Weglängen der einzelnen Teilrahmen ungleich sind, kann eine weitere Symmetrierung dadurch erreicht werden, dass die äusseren Teilrahmen ge- 
 EMI1.1 
 Blechüberlappung dargestellt, wobei die Schichtung meist nach jeweils zwei Blechen wechselt. Mit 1 sind die Bleche des Mittelschenkels bezeichnet, mit 2,3 und 4 die Bleche der Aussenschenkel mit der Bezeichnungsfolge von den Innenrahmen zu den Aussenrahmen hin.

   Die vertikalen Bleche werden dabei als Schenkelbleche, die horizontalen als Jochbleche bezeichnet. a ist die Blechbreite der Mittelschenkelbleche, b, c, d die Blechbreiten der Teilrahmen der Aussenschenkelbleche. Zumeist sind die Kerne annähernd rund und die Blechbreiten in Stufen der Kreisform angepasst. Für die Blechbreiten innerhalb jeder Stufe ist bei der erfindungsgemässen Ausführung a entweder ungefähr gleich oder bis zu 15% kleiner als b   + c + d +.....   



   Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass einerseits durch die beschriebenen Massnahmen der übliche Drehstromkreis bezüglich seiner Magnetisierungseigenschaften weitgehend symmetrisch wird und anderseits unnötige Schneidarbeit in den Mittelschenkelblechen vermieden wird. Gerade im Mittelschenkel ist die Blechunterteilung deshalb besonders kostspielig, weil dabei nicht nur Schneid-sondern auch Stanzarbeit anfällt. 



   Bei einem   Drehstromkern, bestehend   aus zwei Rahmen, wie er in den Fig. l und 2 dargestellt ist, ergibt sich zwangsläufig als Fortsetzung der Horizontalschlitze über und unter dem Mittelschenkel nur der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halbe Querschnitt als    Verbindung zwischen Innenrahmen   2 und Aussenrahmen 3, da bei wechselweiser
Schichtung nur die halbe Blechzahl der Mittelschenkelbleche 1 bis in den Aussenrahmen 3 geführt wird. 



  Hier kann man auf den vollen Querschnitt aber leicht verzichten, nachdem die übertretende Flussmenge in diesem Querschnitt nur etwa 40% des Gesamtflusses des Mittelschenkels beträgt. 



   Anders liegen dagegen die Verhältnisse im Mittelschenkel bei der bisher üblichen Bauart. Erhält hier der Mittelschenkel entlang der strichpunktierten Mittellinie einen Schlitz, so muss dieser in den oberen und unterenjochen wieder geschlossen werden, so dass der volle Querschnitt als Übertritt für den Fluss von den linken zu den rechten   Aussenschenkeljochen   oben und unten erhalten bleibt, da durch einen solchen vertikalen Querschnitt zirka   85%   eines gesamten Schenkelflusses übertreten. Dieser Forderung wird man üblicherweise durch zusätzliche Stanzarbeit gerecht. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung vermeidet diesen Nachteil und erbringt gleichzeitig die beschriebenen Vorteile bezüglich der magnetischen Symmetrierung bei verringertem Arbeitsaufwand. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Drehstrommagnetkern mit drei in einer Ebene liegenden Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden einander gleichen Aussenschenkel samt seinen zugehörigen Jochen aus Zwei- oder Mehrfachrahmen, der Mittelschenkel dagegen aus einem Einfachrahmen besteht, in welchem in jeder Schichtlage die Blechbreite ungefähr gleich der Summe der Teilrahmenblechbreiten eines jeden Aussenschenkels ist.

Claims (1)

  1. 2. Drehstrommagnetkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelschenkel in jeder Schichtlage die Blechbreite bis zu 15% kleiner ist als die Summe der Teilrahmenblechbreiten eines Aussenschenkels.
    3. Drehstrommagnetkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelschenkel die Induktion bis zu 15% höher ist als in einem gesamten Aussenschenkel..
    4. Drehstrommagnetkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Joche der Teilrahmen der Aussenschenkel verstärkt sind oder nur jene der äusseren Rahmen.
    5. Drehstrommagnetkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren. Rahmen der Aussenschenkel die üblichen Geradschnittverzapfungen, die äusseren Rahmen dagegen Gehrungsschnittverzapfungen (vorwiegend unter 450) erhalten und bzw. oder letztere aus Blechen mit an sich besserer oder durch einen Nachglühprozess verbesserter magnetischer Leitfähigkeit hergestellt sind.
AT418362A 1962-05-22 1962-05-22 Drehstrommagnetkern AT230485B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT418362A AT230485B (de) 1962-05-22 1962-05-22 Drehstrommagnetkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT418362A AT230485B (de) 1962-05-22 1962-05-22 Drehstrommagnetkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230485B true AT230485B (de) 1963-12-10

Family

ID=3560744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT418362A AT230485B (de) 1962-05-22 1962-05-22 Drehstrommagnetkern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247468B (de) * 1964-12-05 1967-08-17 Siemens Ag Drei- oder mehrschenkliger, aus kornorientierten Blechen geschichteter Kern fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. elektrische Induktionsgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247468B (de) * 1964-12-05 1967-08-17 Siemens Ag Drei- oder mehrschenkliger, aus kornorientierten Blechen geschichteter Kern fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. elektrische Induktionsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT230485B (de) Drehstrommagnetkern
DE1815560B2 (de) Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern
AT247450B (de) Geschichteter Dreischenkel-Rahmenkern für Transformatoren oder Drosselspulen
DE733785C (de) Regeltransformator
DE1231345B (de) Geschichteter Rechteckkern
DE920673C (de) Drei- oder Mehrphasen-Transformator
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE552546C (de) Regelbare Drosselspule, bestehend aus einem verschiebbar angeordneten U-foermigen Eisenkern und einer Stromspule, in die ein Schenkel des Eisenkerns taucht
DE703294C (de) Peilrahmen mit abgeschirmten Windungen
DE975253C (de) Transformatorkern
DE870295C (de) Eisenkern fuer Grosstransformatoren
DE445788C (de) Dreiphasentransformator mit einem zweifenstrigen Kern, der aus zwei in einer Ebene nebeneinander angeordneten inneren Rahmen und einem sie umschliessenden aeusseren Rahmen zusammengesetzt ist
CH405484A (de) Gleichstrommaschine mit einem Erregerfeld, das starken Schwankungen unterliegt
CH291922A (de) Aus geschichteten Blechen aufgebauter Kern für Magnetverstärker.
DE669026C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
AT227327B (de) Überlappt geschichteter Kern für Transformatoren u. dgl.
DE3839771C2 (de)
AT228879B (de) Rahmenkern für Transformatoren
AT332486B (de) Drosselspule oder transformator mit radial geblechter saule
AT160789B (de) Drei- oder Mehrphasentransformator mit drei in einer Ebene liegenden Schenkeln.
DE906825C (de) Rahmenkern fuer Drehstromtransformatoren usw.
DE701833C (de) Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung
DE1247468B (de) Drei- oder mehrschenkliger, aus kornorientierten Blechen geschichteter Kern fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. elektrische Induktionsgeraete
AT218613B (de) Spaltkern für Transformatoren
DE2333929C3 (de) Kernlose Drossel