AT230285B - Einrichtung zur Verminderung von Korrosionsschäden sowie zur Anzeige von Undichtheiten an doppelwandigen Lagerbehältern - Google Patents

Einrichtung zur Verminderung von Korrosionsschäden sowie zur Anzeige von Undichtheiten an doppelwandigen Lagerbehältern

Info

Publication number
AT230285B
AT230285B AT583361A AT583361A AT230285B AT 230285 B AT230285 B AT 230285B AT 583361 A AT583361 A AT 583361A AT 583361 A AT583361 A AT 583361A AT 230285 B AT230285 B AT 230285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
container
bladder
double
wall
Prior art date
Application number
AT583361A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Nicolai
Original Assignee
Walter Nicolai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Nicolai filed Critical Walter Nicolai
Application granted granted Critical
Publication of AT230285B publication Critical patent/AT230285B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verminderung von Korrosionsschäden sowie zur Anzeige von Undichtheiten an doppelwandigen Lagerbehältern 
Aus der Lecksicherungstechnik bei Lagerbehältern, die einen bestimmten Lagerstoff, z. B. Mineralöl beinhalten, ist bekannt, Undichtigkeiten der Behälter dadurch unwirksam zu machen, dass in die Behälter eine Lagerstoff-feste Kunststoffblase eingelegt wird, in die der Lagerstoff eingefüllt wird, so dass bei
Korrosion oder sonstiger Beschädigung der Lagerbehälter der gelagerte Stoff nicht abfliessen und ins Grund- wasser gelangen kann. 



   In einer andern bekannten Ausführungsform werden die Behälter mit einer Lagerstoff-festen Kunststoff-Folie umkleidet, so dass bei Undichtigkeit der Lagerbehälter der ausfliessende Lagerstoff von der Kunststoffblase aufgefangen wird und damit keinerlei Grundwasserschäden anrichtet. 



   Um von   aussen-insbesondere   bei unterirdisch gelagerten   Behältern - einen   Leckagefall erkennen zu können, werden bei diesen Anordnungen zwischen   Kunststoffblase und LagerbehälterLagerstoff-emp-   findliche Leckspürvorrichtungen eingebracht, die bei Berührung mit austretendem Lagerstoff eine Alarmanzeige auslösen. Die bisherige (nicht gasdichte) Anbringung der Innen-bzw. Aussenblase erfolgt derart, dass sich nach einiger Zeit Kondenswasser oder sonstige Feuchtigkeit zwischen Kunststoffblase und Behälter ansammeln und unter bestimmten Voraussetzungen (die aus der Korrosionstechnik bekannt sind) eine Korrosion der Behälterwandung verursachen kann. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verminderung von Korrosionsschäden sowie zur Anzeige von Undichtheiten an doppelwandigen Lagerbehältern für Flüssigkeiten oder Gase, bei denen im Wandzwischenraum zwischen   Innen- und Aussenmantel   des Behälters ein vom Atmosphärendruck und vom Behälterinnendruck abweichender Druck herrscht und Mittel zur Überwachung dieses Druckes vorgesehen sind. 



   Zweck der Erfindung ist es hauptsächlich, eine Einrichtung der zur Rede stehenden Art zu schaffen, bei der eine kontinuierliche, auch auf die Dauer zuverlässige Überwachung des Druckes erreicht wird. 



   Es wurde nämlich gefunden, dass das Vakuum infolge unvermeidlicher feinster und an sich unschädlicher Undichtheiten, beispielsweise feinster Poren des Wandungswerkstoffes allmählich nachlässt, wodurch sich eine Möglichkeit von Fehlanzeigen ergibt. Erfindungsgemäss wird dies dadurch behoben, dass an dem Wandzwischenraum (Bezugsraum) eine Vakuumpumpe mit druckabhängiger Einsatzregelung angeschlossen ist, welche dazu dient, den Druck im Wandzwischenraum innerhalb eines bestimmten Unterdruckbereiches (Drucksollwert) zu halten. Dabei kann auch ein starrer Behälter mit einer Wand, der mit einer Blase aus Lagerstoff-festem, gasdichtem und flexiblem Kunststoff ausgekleidet oder umhüllt ist, als doppelwandiger Lagerbehälter verwendet sein. 



   Es können Mittel vorgesehen sein, die eine Verzögerung oder ein Ausbleiben der Herbeiführung des Drucksollwertes in dem Wandzwischenraum als Kriterium einer Leckage anzeigen. Durch die Erfindung lässt sich das erwähnte Nachlassen des Vakuums infolge unvermeidlicher, an sich unschädlicher Undichtheiten vermeiden, so dass sichergestellt wird, dass nur die grösseren Undichtheiten, deren Überwachung bezweckt wird, zu einer Anzeige führen. 



   Im Falle einer Überdruckanzeige, die nur bei stabilen doppelwandigen Behältern,   d. h. Behältern,   bei denen die innere Wand und die äussere Wand beide im wesentlichen starr sind, möglich ist, wird auto- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 matisch auf eine Art und Weise, wie sie dem Fachmann aus der Regeltechnik geläufig ist, ein kleiner Gasüberdruck (Luftdruck) oder auch ein Testflüssigkeitsdruck (Überdruck) im Bezugsraum erzeugt, der sich bei einem Leck des Innen- oder Aussenmantels des doppelwandigen Behälters reduziert (oder völlig absinkt). Der Druckabfall wird mittels eines mechanoelektrischen oder eines üblichen Druckindikators oder Druckwandlers als Kriterium des eingetretenen Leckagefalls angezeigt. 



   Im Falle einer Unterdruckanzeige kann die   Druckerzeugungs- und   Anzeigevorrichtung sowohl an stabilen doppelwandigen Behältern mit im wesentlichen starren Wandungen als auch an doppelwandigen Behältern, deren eine Wand starr ist und deren andere Wand durch eine auf ihrer Innen- oder auf ihrer Aussenseite angeordnete Kunststoffblase gebildet wird, vorgesehen und ähnlich eingerichtet sein wie weiter unten beschrieben. 



   Bei den bisher bekannten, eingangs erwähnten doppelwandigen Behältern mit nicht gasdicht abge- 
 EMI2.1 
 kann der Nachteil der Korrosionsbildung dadurch umgangen und gleichzeitig ein eintretender Leckagefall vorteilhaft angezeigt werden, dass (im Falle einer Innenblase) die Blase in oder an dem Lagerbehälter der- art befestigt wird, dass der Raum zwischen Blase und Behälterwandung (Bezugsraum)   flüssigkeits-und   gas- dicht von der   Aussenluft (und der eventuell   vorhandenen Blaseninnenluft oder Gasinhalt der Blase) abge- schlossen ist, und dass Mittel bekannter Art, beispielsweise Vakuumpumpen. vorgesehen sind, den Gasdruck im Bezugsraum so zu reduzieren, dass die Innenblase infolge des Unterdruckes sich weitmöglichst entfal- tet und an der Innenwand des Behälters anliegt.

   Infolge des Unterdruckes im Bezugsraum verdunsten even- tuell vorhandene Wassermengen und werden jeweils bei der Evakuierung des Bezugsraumes mit ausgepumpt (vorausgesetzt, dass es sich um kleinere Mengen handelt). 



   Die gasdichte Befestigung der Innenblase erfolgt zweckmässigerweise an der   Full- un   Inspektions- öffnung des Behälters. Die Evakuierung des Bezugsraumes kann beispielsweise so erfolgen, dass die von der Luftpumpe oder einem Rezipienten hergeführt Saugleitung entweder in der Behälterwand (Evakuierungsstutzen am Lagerbehälter) oder in der Wandung der Innenblase (Evakuierungsstutzen an der Blase) einmündet. 



   Bringt man erfindungsgemäss in dieser Anordnung zusätzlich einen Druckmesser zur Anzeige des Unterdruckes im Bezugsraum an, etwa ein Barometer oder einen sonstigen Druckrezeptor, dann kann auf diese Weise jede Undichtigkeit des Bezugsraumes und damit eine Undichtigkeit der Kunststoffblase oder des Lagerbehälters ermittelt werden (vorausgesetzt, dass die gasdichte Befestigung der Blase sichergestellt ist, die aber im Alarmanzeigefall überprüft werden kann). Ist ein bestimmter Unterdruck (der als Normdruck beispielsweise festgelegt wird) im Bezugsraum während der Evakuierung nicht zu erreichen oder tritt ein rascher Druckausgleich sofort nach oder während der Evakuierung ein, dann kann mit grosser Sicherheit auf einen   Behälter - oder   Blasenleckschaden geschlossen werden. 



   Die Schnelligkeit des Druckausgleiches ist ausserdem ein Kriterium des Leckausmasses. Sie kann mit bekannten technischen Mitteln bestimmt werden. Da der Unterdruck auch bei gasdichtester Ausführung der Anordnung   mit der Zeit nachlässt,   muss der Bezugsraum von Zeit zu Zeit nachevakuiert werden. Dies kann entweder durch manuelle Bedienung der Evakuierungseinrichtung (wobei der Druckmesser beobachtet wird) oder automatisch mittels direkter oder indirekter Regelung durch den Druckmesser erfolgen. Diese Regelung soll möglichst vor Erreichung der Leckalarm-Schwellwertstufe einsetzen, was durch bekannte Massnahmen der Regeltechnik ohne weiteres zu bewerkstelligen ist. 



   Im Falle einer Aussenblase liegen die Verhältnisse ähnlich wie bei der Innenblase. Durch die erfindungsgemässe gasdichte Befestigung der Aussenblase, die ebenfalls zweckmässigerweise an der Füll-und Inspektionsöffnung des Behälters (aber auch an anderer Behälterstelle) erfolgt, wird ebenfalls ein Bezugsraum geschaffen, der durch entsprechende Leitungsführung (Evakuierungsstutzen am Behälter oder an der Blase) evakuiert und entfeuchtet werden kann. 



   Vorzeitige Druckerhöhungen im Bezugsraum infolge Undichtigkeiten der   Behälter- oder   Blasenwandungen können auf gleiche Art und Weise erfasst werden, wie bei der Innenblasenanordnung. 



   Durch Profilierung der dem Bezugsraum zugewandten Fläche der Inne- oder Aussenblase kann ein besseres Evakuieren des Bezugsraumes sichergestellt werden, da die Luft besser zirkulieren kann. Erforderlich ist eine Profilierung für die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung jedoch nicht. 



   Bringt man erfindungsgemäss ferner an oder in der Druck- oder Saugleitung der Evakuierungspumpe eine Gasspürvorrichtung an, die beispielsweise auf Gase des Lagerstoffes anspricht, dann kann auf diese Weise das Vorhandensein von Lagerstoffen im Bezugsraum nachgewiesen werden. An Stelle einer Gasspürvorrichtung kann hinter der Evakuierungspumpe auch eine Spürvorrichtung für rückkondensierte Lagerflüssigkeit angeordnet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur besseren Auffindung von Leckstellen kann es in einigen Anwendungsfällen vorteilhaft sein, durch Unterteilung mehrere voneinander getrennte Bezugsräume zu schaffen und getrennt zu kontrollieren. 



   Durch Anbringung von Feuchtigkeitsmessern   oder-fühlern   im Bezugsraum oder hinter der Evakuierungspumpe kann der Feuchtigkeitsgehalt der Bezugsraumgase und damit unter bestimmten Voraussetzungen eine Leckstelle bestimmt werden. 



   In der Zeichnung ist das Grundprinzip der Erfindung stark vereinfacht dargestellt. 



   Fig. l zeigt das Beispiel einer Behälteranordnung mit Innenblase. Die Innenblase 2 ist am Flansch 3 der   Full- un   Inspektionsöffnung 4 des Lagerbehälters 1 gasdicht befestigt. Die Luftpumpe 6 stellt über die Saugleitung 5, die im Lagerbehälter 1 einmündet, den Unterdruck im Bezugsraum 9 her. Der Druckmesser 7 zeigt den Luftdruck (oder Gasdruck) im Bezugsraum an und kann über die Regelleitung 8 den Einsatz der Luftpumpe 6 regeln. Die Lagerflüssigkeit (nicht eingezeichnet) befindet sich in der Innenblase. 



   Fig. 2 zeigt das Beispiel   einer Behälteranordnung mitAussenblase.   Die Aussenblase 10 ist an der Aussenwandung des Flansches 3 der   Full- un   Inspektionsöffnung 4 gasdicht befestigt. Die Luftpumpe 6 stellt über die Saugleitung 5, die im Lagerbehälter 1 einmündet, den Unterdruck im Bezugsraum 9 her. Der Druck- 
 EMI3.1 
 satz der Luftpumpe 6 regeln. Die Lagerflüssigkeit (nicht eingezeichnet) befindet sich im Behälter. 



     Abstellventile,   Rezipienten sowie sonstige, für den Betrieb der Evakuierungspumpe eventuell erforderliche Zubehörteile sind der Einfachheit halber nicht mit eingezeichnet. 



   Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine mögliche Form der Kunststoffprofilierung. 



   Die Moglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier im einzelnen beschriebenen oder dargestellten Beispiele. Diese sollen lediglich das Prinzip der Erfindung erläutern, die im einzelnen noch vielerlei Abwandlungen und weitere Ausgestaltungen zulässt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Verminderung von Korrosionsschäden sowie zur Anzeige von Undichtheiten an doppelwandigen Lagerbehältern für Flüssigkeiten oder Gase, bei denen im Wandzwischenraum zwischen In-   nen- und Aussenmantel   des Behälters ein vom Atmosphärendruck und vom   Behälterinnendruckabweichen-   der Druck herrscht, und Mittel zur Überwachung dieses Druckes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wandzwischenraum (9) eine Vakuumpumpe (6) mit druckabhängiger Einsatzregelung (7,8) angeschlossen ist, welche dazu dient, den Druck im Wandzwischenraum (Bezugsraum 9) innerhalb eines bestimmten Unterdruckbereiches (Drucksollwert) zu halten.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtungnach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein starrer Behälter (1) mit einer Wand, der mit einer Blase (2,10) aus Lagerstoff-festem, gasdichtem und flexiblem Kunststoff ausgekleidet oder umhüllt ist, als doppelwandiger Lagerbehälter verwendet ist. EMI3.2 zwischenraum (9) als Kriterium einer Leckage anzeigt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer sich an die Vakuumpumpe (6) anschliessenden Leitung (5) eine auf etwaiges Leckmedium oder dessen Dämpfe ansprechende, an sich bekannte Gasspüreinrichtung angeordnet ist.
AT583361A 1960-09-21 1961-07-28 Einrichtung zur Verminderung von Korrosionsschäden sowie zur Anzeige von Undichtheiten an doppelwandigen Lagerbehältern AT230285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230285X 1960-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230285B true AT230285B (de) 1963-11-25

Family

ID=5869543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT583361A AT230285B (de) 1960-09-21 1961-07-28 Einrichtung zur Verminderung von Korrosionsschäden sowie zur Anzeige von Undichtheiten an doppelwandigen Lagerbehältern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230285B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258678B (de) * 1965-06-29 1968-01-11 Hansen Leckanzeigeeinrichtung fuer doppelwandige Fluessigkeitsbehaelter mit Unterdruck im Mantelraum
DE1295927B (de) * 1964-09-29 1969-05-22 Sauer Johann Unterirdisch verlegte Rohrleitung zum Waermetransport, insbesondere Fernheizleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295927B (de) * 1964-09-29 1969-05-22 Sauer Johann Unterirdisch verlegte Rohrleitung zum Waermetransport, insbesondere Fernheizleitung
DE1258678B (de) * 1965-06-29 1968-01-11 Hansen Leckanzeigeeinrichtung fuer doppelwandige Fluessigkeitsbehaelter mit Unterdruck im Mantelraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240492B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bestimmung der gasdurchlässigkeit eines behälters
DE2610800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gasdurchlässigkeit der Wandung und/oder des Verschlusses dreidimensionaler Hüllkörper
EP3198251B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer folienkammer zur leckdetektion
DE2625153A1 (de) Wellenabdichtung
EP3394588B1 (de) Grobleckmessung eines inkompressiblen prüflings in einer folienkammer
DE1957719A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Leckstellen mittels Vakuum
WO2015140042A1 (de) Evakuierbare flexible leckageprüfkammer
DE2856349B2 (de) Atemschutzgerät mit sauerstoffabgebender Chemikalpatrone
DE1150248B (de) Einrichtung zur Anzeige von Undichtheiten an Lagerbehaeltern fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE69819493T2 (de) Verfahren zum prüfen von tanks
AT230285B (de) Einrichtung zur Verminderung von Korrosionsschäden sowie zur Anzeige von Undichtheiten an doppelwandigen Lagerbehältern
EP3500833A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer dichtheit eines flexiblen behälters
DE1473363A1 (de) Verfahren zur serienmaessigen Pruefung kleiner,geschlossener,gasgefuellter Behaelter
DE2620646A1 (de) Leck-pruefverfahren
WO2018152561A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer dichtheit eines flexiblen behälters
DE2847474C2 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung gasgefüllter Hohlkörper
DE2541664C3 (de) Leckschutzeinrichtung
DE2161564B2 (de) Leckanzeigeeinrichtung
DE1142084B (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern
DE1923376A1 (de) Einrichtung zur Leckanzeige an doppelwandigen Fluessigkeitsbehaeltern
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
EP2975615A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter und Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit eines Transport- und/oder Lagerbehälters
AT236143B (de) Leckanzeigeeinrichtung zur Überwachung von elastischen Leitungen
DE102021118143A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Wasserstoffleckage, Computerprogrammprodukt sowie Verwendung eines Absorptionsmittels
AT212424B (de) Mit Isolierflüssigkeit gefüllter elektrischer Apparat