AT230075B - Plattenförmiges Belagelement - Google Patents

Plattenförmiges Belagelement

Info

Publication number
AT230075B
AT230075B AT453861A AT453861A AT230075B AT 230075 B AT230075 B AT 230075B AT 453861 A AT453861 A AT 453861A AT 453861 A AT453861 A AT 453861A AT 230075 B AT230075 B AT 230075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
blocks
covering element
wooden blocks
fibers
Prior art date
Application number
AT453861A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Schallhart
Original Assignee
Robert Dipl Ing Schallhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Dipl Ing Schallhart filed Critical Robert Dipl Ing Schallhart
Priority to AT453861A priority Critical patent/AT230075B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230075B publication Critical patent/AT230075B/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Plattenförmiges Belagelement   Die Erfindung geht von einem plattenförmigen Belagelement aus, wie es insbesondere für   Fussbodenbeläge,
Wandverkleidungen, als Unterlagsplatte für Verschiedenerlei, z. B. handwerkliche Bearbeitungsvorgänge usw., in verschiedenerlei Abmessungen benutzt wird. Es ist bereits bekannt, solche Belagelemente für
Fussböden aus durch Leimung miteinander verbundenen Holzklötzen zu bilden, die zu einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Reihen in der Art von Latten zusammengefasst sind, wobei die Klötze einzeln vornehmlich zwei schräg zur Plattenebene verlaufende Seitenflächen und ebenso schräg evrlaufende
Fasern aufweisen. 



   Solche bekannte Belagelemente werden aus einem Block längsseits mitsammen verleimter Holzlatten gewonnen ; dieser Block wird quer oder schräg zur Längsrichtung der Latten in mehr oder weniger dicke
Elemente zersägt, so dass dann jedes plattenförmige Element eine Vielzahl von Holzklötzen enthält, wobei an den durch die Sägeschnitte gebildeten Breitseiten der Platten das Stirnholz der Klötze zu Tage tritt. 



   Solche Elemente werden als Stirnholzplatten bezeichnet und insbesondere für Fussbodenbeläge oder sonstige hochbeanspruchte Beläge verwendet, weil Stirnholz eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit und Abriebfestigkeit aufweist als jene Holzteile, bei denen die beanspruchte Seite ausschliesslich aus Längsfasern gebildet ist. 



   Gewisse Nachteile ergaben sich bei solchen bekannten Belagelementen durch die Möglichkeit des Auftretens von Verwerfungen und Schwindrissen. Das Quellen und Schwinden des Holzes tritt bekanntlich vorwiegend in Richtung senkrecht zu dessen Faserung auf, d. h. im Falle von Stirnholzplatten in der Plattenebene ; dieser Umstand macht demnach bei solchen Platten die Gefahr von Verwerfungen und Rissen besonders gross. Es wurde zwar schon versucht, dieser Gefahr durch Anordnung von Sperrschichten und/oder Sperrleisten vorzubeugen. Eine mehrschichtige Ausbildung der Belagelemente macht jedoch deren Herstellung verhältnismässig kompliziert und teuer ; die Einfügung von Sperrleisten zwischen Hirnholzbestandteile hat hingegen eine ungleichmässige Abnützung der Plattenoberfläche zur Folge, weil eben die mit Längsfasern aussen, z.

   B. an der Trittfläche einer Fussbodenplatte, liegenden Sperrleisten einer stärkeren Abnützung unterliegen als das benachbarte Stirnholz. 



   Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem sie eine wirksame Sperrung der Holzklötze gegen Verwerfen auf eine wesentlich einfachere, bessere und die Homogenität des Plattengefüges zuverlässig wahrende Art erreicht. Erfindungsgemäss kreuzen sich die Fasern einander an den benachbarten und miteinander verleimten Langseiten der lattenartig gereihten Klötze mit einer Neigung von vorzugsweise 45   zur Plattenebene. 



   Es ist bereits bekannt, die Faserung der eingangs erwähnten Stirnholzplatten schräg zu der Plattenebene verlaufen zu lassen ; die Fasern aller eine Platte bildenden Holzklötze verliefen jedoch hiebei einheitlich parallel. Es sollte dadurch ein Schrägverlauf der Plattenstirnseiten (Plattenränder) ermöglicht werden, um beim Verlegen dieser vorbekannten Belagelemente schräge Stossfugen zwischen benachbarten Elementen zu erhalten. Eine Sperrwirkung im Sinne der Erfindung tritt naturgemäss bei einem solchen Belagelement mit durchwegs gleichsinnig verlaufenden Fasern innerhalb des Plattengefüges nicht auf. 



   Um unerwünschte Auswirkungen eines nachträglichen Quellens des Holzes der einzelnen Holzklötze zuverlässig auszuschalten, ist es weiterhin von Vorteil, die einander gegenüberliegenden Flächen der innerhalb der einzelnen Scharen aneinandergereihten Holzklötze unverleimt zu belassen, wobei die jeweils einer Schar zugeordneten Klötze zwischen sich freie Quellfugen aufweisen können, damit diesen Holzklötzen wenigstens in einer Richtung, nämlich in Längsrichtung der Holzklotzreihe, eine gewisse Eigenbeweglichkeit zum Ausgleich von Quelldehnungen verbleibt. 



   Dies wirkt sich besonders dann massgeblich zur Verhinderung von Quellschäden aus, wenn die Holzklötze einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei sie innerhalb der Reihen aneinandergereiht jeweils mit den Schmalseiten einander gegenüberliegen. Vorzugsweise beträgt das Ausmass der Langseite des Rechteckquerschnittes mindestens das Doppelte der Breite der Schmalseite. In jeder Richtung, in der das Quellbestreben der Holzklötze zwangsläufig am grössten ist, nämlich in Richtung der Langseite des Klotzquerschnittes, kann dann die Quelldehnung von der Quellfuge aufgenommen werden. In Richtung der Schmalseiten des Klotzquerschnittes tritt hingegen eine Quelldehnung von vornherein nur in geringem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Masse auf und wird überdies durch die in der durchlaufenden Leimfuge zwischen den Klotzreihen ein- tretende Sperrwirkung leicht gebändigt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles axonometrisch veranschau- licht. 



   Das Belagelement, das bloss ausschnittsweise und im vorderen Teil zerlegt dargestellt ist, besteht aus Holzklötzen 1, die rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit den Schmalseiten aneinanderstossend zu lattenartigen Reihen   A   und B aneinandergefügt sind. Innerhalb der einzelnen Reihen A, B sind die
Stossfugen 3 zwischen den Holzklötzen 1 unverleimt und offen. Diese Fugen 3 distanzieren dermassen die einander gegenüberliegenden Schmalseitenflächen der Holzklötze 1 um ein geringes Mass und können demnach als Quellfugen wirksam werden. 



   Verleimt sind die Holzklötze 1 lediglich in den durchlaufenden Fugen 2 zwischen den lattenartigen Reihen   A   und B, in denen diese benachbarten, parallelen Reihen jeweils mit den Langseiten der Holzklötze 1 aneinanderliegen. 



   Wie die Darstellung erkennen lässt, verläuft die Faserung in den einzelnen Holzklotzreihen A, B jeweils einheitlich unter   45   gegen   die Plattenebene. Die Faserung benachbarter Holzklotzreihen A, B ist jedoch einander entgegengesetzt geneigt und kreuzt sich mit einem Winkel von 90  , so dass die angestrebte Sperrwirkung innerhalb des Plattengefüges lediglich durch die Anordnung der Holzklötze 1 selbst erzielt wird, ohne hiefür zusätzliche Sperrelemente zu benötigen. Selbstverständlich kann jedoch das Belagelement darüber hinaus mit solchen zusätzlichen Elementen, z. B. weiteren Schichten aus tragfähigem oder isolierendem Material, ausgestattet werden und dann selbst nur einen Bestandteil eines Verbundkörpers bilden. 



   Zur Verlegung von Fussböden kann die Oberfläche der Elemente vorher oder im Fussbodenverband mit thermoplastischem Material, mit Lacken od. dgl., versiegelt werden, wobei sich als Vorteil der Stirnholzflächen des Elementes ergibt, dass dieses Stirnholz wesentlich mehr Versiegelungsmaterial aufzunehmen vermag als etwa die Längsfaserung üblicher   Fussbodenelemente ;   dadurch ergibt sich eine erhöhte und verbesserte Wirkung der Versiegelung, insbesondere auch eine erhöhte Lebensdauer.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Plattenförmiges Belagelement, insbesondere für Fussböden, aus durch Leimung miteinander verbundenen Holzklötzen, die zu einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Reihen in der Art von Latten zusammengefasst sind, wobei die Klötze einzeln vornehmlich zwei schräg zur Plattenebene verlaufende Seitenflächen und ebenso schräg verlaufende Fasern aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern einander an den benachbarten und miteinander verleimten Langseiten (2) der lattenartig gereihten Klötze (1) mit einer Neigung von vorzugsweise 45 zur Plattenebene kreuzen, wobei die jeweils einer Schar zugeordneten Klötze zwischen sich freie Quellfugen (3) aufweisen können.
AT453861A 1961-06-12 1961-06-12 Plattenförmiges Belagelement AT230075B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453861A AT230075B (de) 1961-06-12 1961-06-12 Plattenförmiges Belagelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453861A AT230075B (de) 1961-06-12 1961-06-12 Plattenförmiges Belagelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230075B true AT230075B (de) 1963-11-11

Family

ID=3565316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT453861A AT230075B (de) 1961-06-12 1961-06-12 Plattenförmiges Belagelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230075B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130190A1 (de) &#34;bodenplatte&#34;
DE1609756B2 (de) Holztraeger
AT230075B (de) Plattenförmiges Belagelement
DE641242C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper
EP0911128B1 (de) Lamellierter Holzbalken
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
DE1175856B (de) Holzverbundplatte
DE1628996C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten mit auf einer Unterlage hochkant angeordneten Furnierstreifen
DE3014018A1 (de) Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers
DE1659175C3 (de) Bauelement fur Wände und Decken von Massivholzbauten
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter
DE4109762C1 (en) Prefab. single-layer parquet block - has comb-shaped front sides, each contg. on longitudinal edge(s) of each strip underside bevel
DE1941368A1 (de) Wandelement
DE19925865A1 (de) Parkettlamelle, deren Verwendung zur Herstellung eines Paneels oder Parkettelementes, sowie hieraus hergestelltes Parkettelement und Verfahren zur Herstellung einer Parkettlamelle
DE1509649C (de) Parkettelement
DE960229C (de) Parketthobeldiele
AT116887B (de) Aus Platten oder Leisten zusammengeleimte Holzplatte.
DE886381C (de) Furnierplatte
DE1849463U (de) Schalungssatz aus schalungskoerpern und verbindungselementen.
AT148015B (de) Sperrplatte.
DE7144332U (de) Senkrecht zur Faser geschnittener Klotz zur Herstellung von Hirnholzbelag
AT386639B (de) Rechteckige, insb. quadratische boden- oder paneelplatte aus holz
DE1609756C3 (de) Holzträger
DE457015C (de) Aus einzelnen Platten oder Leisten zusammengesetzte Holzplatte