AT229794B - Paletten-Krangerät zum Transport von auf Paletten geschichteten Stückgütern, insbesondere Bausteinen - Google Patents

Paletten-Krangerät zum Transport von auf Paletten geschichteten Stückgütern, insbesondere Bausteinen

Info

Publication number
AT229794B
AT229794B AT559562A AT559562A AT229794B AT 229794 B AT229794 B AT 229794B AT 559562 A AT559562 A AT 559562A AT 559562 A AT559562 A AT 559562A AT 229794 B AT229794 B AT 229794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trap door
pallets
piece goods
building blocks
load
Prior art date
Application number
AT559562A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kuehr
Friedrich Kriegler
Original Assignee
Wertheim Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wertheim Werke Ag filed Critical Wertheim Werke Ag
Priority to AT559562A priority Critical patent/AT229794B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229794B publication Critical patent/AT229794B/de

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Paletten-Krangerät zum Transport von auf Paletten geschichteten Stückgütern, insbesondere Bausteinen 
Die vorliegende Erfindung betrifft   ein Paletten- Krangerät   zum Transport von auf Paletten geschichte- ten Stückgütern, insbesondere Bausteinen, das ein rahmenförmiges Traggestell mit Ladearmen zur Aufnahme der Paletten und eine Aufhängevorricntung gegebenenfalls mit einer Lastenausgleichsvorrichtung aufweist. 



   Bei Krangeräten zum Transport von Stückgütern, speziell Ziegelpaletten auf Baustellen besteht das Problem, die Bausteine während des Transportes gegen Hinunterfallen zu sichern, dabei aber auch den
Ziegelstoss am Zerfallen zu hindern. Solche Geräte müssen so beschaffen sein, dass auch bei starken Stössen und Schwankungen während des Betriebes ohne besondere Sicherungsvorkehrungen folgenschwere Unfälle mit Sicherheit vermieden werden. Bei den bisher bekannten Krangeräten wurde dieses Problem nur unvollkommen gelöst. Gemäss einer gebräuchlichen Konstruktion, wird die Last während des Transportes mittels Bandagen am Auseinanderfallen gehindert, deren Anbringen und Abnehmen einen hohen Zeitaufwand erfordert. 



   Es sind auch Krangerate bekanntgeworden, bei denen vor dem Transport ein Drahtkorb über die aufgescnichteten Stückgüter gestülpt wird. Der Nachteil liegt auch bei dieser Massnahme in der zeitraubenden Betätigung dieser Schutzvorrichtung von Hand aus. Abgesehen von dem erforderlichen Arbeitsaufwand ist die Zuverlässigkeit und Sicherheit sämtlicher, bekannter Geräte unvollkommen. 



   Die erwähnten Nachteile lassen sich beheben, wenn bei Krangeräten der eingangs erwähnten Art erfindungsgemass ein aus mit dem Gestell verbundenen Wänden bestehender kastenartiger, an einer Seite mit einer Falltüre verschliessbarer Aufbau und eine Arretiereinrichtung vorgesehen sind, die zum Offenhalten der Falltüre und zu deren Freigabe zum Schliessen in Abhängigkeit von einer das Eigengewicht des Gerätes überschreitenden Belastung eingerichtet ist. 



   Der Laderaum des Gerätes ist seitlich durch die Seitenwände und die Falltüre begrenzt, während er nach oben und unten zu offen ist. Die zu befördernde Palette mit der darauf aufgeschichteten Last wird durch die Lastarme des Traggestelles die in oder unter die Palette eingeführt   werden können,   angehoben. 



   Es empfiehlt sich die Abmasse des durch die Seitenwände und die Falltüre gebildeten, kastenartigen Aufbaues so zu wählen, dass der lichte Abstand zwischen einer Wand (oder der Falltüre) und dem Stückgutstapel kleiner oder gleich der kleinsten Stückgutbreite ist, wodurch ein Herabfallen von einzelnen Stücken des Stapels während des Transportes desselben unmöglich wird. Die erwähnte Lastenausgleichsvorrichtung besteht   z. B.   aus einer Zugfeder, die mit ihrem einen Ende mit dem Gestell verbunden ist. Ihr anderes Ende ist an der Aufhängevorrichtung so befestigt, dass diese in eine bestimmte Lage gegenüber dem Gestell gezogen wird. 



   Die Aufhängevorrichtung kann verschiedenartig ausgeführt sein, z. B. kann sie aus einem Hebel bestehen, der an einem seiner Enden in einem Lagerbock an der oberen Seite des Gestelles drehbar gelagert ist und dessen anderes Ende einen Ring trägt, in den der Kranhaken eingehängt werden kann. Um eine zufriedenstellende Funktion dieser Einrichtung zu ermöglichen, darf die Achse des Lagers im Lagerbock nicht in die jeweilige Schwerachse des Gerätes bei verschiedener Belastung fallen. 



   Der Zweck der mit der Aufhängevorrichtung in Verbindung stehenden Lastenausgleichsvorrichtung ist der, sowohl zu bewirken, dass der Lastenangriffspunkt auf eine der jeweiligen Belastung entsprechende Schwerlinie zu liegen kommt, wodurch das Gestell mit der Last nahezu gerade   hängt, als auch ein ruck-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weites Anheben der Last zu vermeiden. 



   Gemäss einer Ausführungsform weist die Erfindung das besondere Kennzeichen auf, dass die Falltüre an ihrem unteren Ende in Schienen der Wände gleitbar geführt und an ihrem oberen Ende beweglich an Führungen befestigt ist, die mit einer auf der den Ladearmen gegenüberliegenden Seite des Gestelles zur oberen Kante der Falltüre parallel angeordneten Welle in drehsicherer Verbindung steht. 



   Die Ausführungsformen der Führung der Falltüre längs der Wände des erfindungsgemässen Gerätes können verschieden sein. Die Führung kann im einfachsten Fall aus Zapfen oder Laschen bestehen, die an den Ecken der Unterkante der Falltüre abstehen und in Längsschlitzen gleiten können, die durch die Wände und parallel zu diesen verlaufende Drahtbügel gebildet werden. 



   Eine bessere Ausführungsform der Führung wäre z. B. durch Rollen gegeben, die in U-förmigen Profilen laufen. 



   Ein weiteres, besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die gedachte Achse der beweglichen Befestigungen der Falltüre und der beiden Lenker bei Verschieben derselben die Erzeugende einer Kreiszylinderfläche ist, die die beiden Schienen unterhalb von deren oberem Ende schneidet und die Lenker eine dem vollständigen Abschluss des kastenartigen Aufbaues durch die Falltüre entsprechende Länge aufweisen. 



   Die Falltüre liegt in geschlossenem Zustand mit ihren beiden Seitenkanten an den Kanten der anliegenden Wände an. Dadurch entsteht ein vorderer Abschluss des kastenförmigen Aufbaues. Die Arretiereinrichtung des erfindungsgemässen Gerätes kann aus einem mit der Welle auf Drehung gekuppelten, mindestens eine Raste aufweisendenRastorgan und einer unter Federdruck stehenden, in diese Raste bei geöffneter Falltüre eingreifenden Sperrklinke bestehen, wobei diese durch eine mit der Aufhängevorrichtung drehfest verbundene Nocke od. dgl. betätigbar ist. Die Sperrklinke der Arretiereinrichtung kann als zweiarmiger Hebel ausgeführt sein, der an einem Ende eine Nase aufweist, die in das Rastorgan, z. B. eine Scheibe mit einer entsprechenden Einkerbung, oder Nut eingreifen kann und von einer Feder in dieser Lage gehalten wird.

   Die Feder kann in herkömmlicher Art als Druck-, Zug- oder Spiralfeder ausgeführt sein. Anstatt des zweiarmigen Hebels kann als Sperrklinke auch ein Kniehebel, Schubriegel oder Nocken- 
 EMI2.1 
 



  So kann   z. B.   eine drehfest mit der Aufhängevorrichtung verbundene Nocke die Sperrklinke auslösen, oder diese kann durch eine in die Aufhängevorrichtung eingehängte Feder, die mit ihr in Verbindung steht, aus der Kerbe gehoben werden. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform die in der Zeichnung schematisch veranschaulicht ist, näher erläutert. 



   In dieser zeigt Fig. l eine Stirnansicht eines Paletten-Krangerätes mit geschlossener Falltüre. Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätes mit Arretierungseinrichtung und Lastenausgleichsvorrichtung bei geschlossener Falltüre. Fig. 3 eine Draufsicht mit geschlossener Falltüre und Fig. 4 eine Seitenansicht mit Arre-   tierungs-und Lastenausgleichsvorrichtung   bei geöffneter Falltüre. 



   In den Fig. l und 3 ist aus Gründen der besseren Übersicht die   Arretierungs-und   Gewichtsausgleichsvorrichtung nicht eingezeichnet. 



   Das dargestellte Gerät besteht aus einem Rahmen   1,   einem an diesem starr befestigten kastenartigen Aufbau bestehend aus Seitenwänden 2 und einer Falltüre 3. 



   Am oberen Ende des Rahmens ist ein Lagerbock 4 befestigt, in dem eine Nockenwelle 5 gelagert ist. Diese ist auf Drehung fest gekuppelt mit einem Hebel 6. Dieser bildet zusammen mit dem Ring 7 die Aufhängevorrichtung. Das untere Ende des Rahmens 1 besteht aus zwei Lastarmen 8. Die Falltüre 3 ist mit Führungslenkern 9 an ihrem oberen Ende   geführt. An   ihrem unteren Ende gleitet die Türe mit Laschen 10 in an den Seitenwänden 2 angebrachten Schienen 12. Dadurch ist ein Ausweichen der Türe nach irgendeiner Richtung vermieden und sie kann sich nur in der durch die Schienen und die Lenker vorgegebenen Richtung bewegen. 



   Die Lenker 9 sind mit einer gemeinsamen Welle 14 auf Drehung fest verbunden, wobei die Welle an zwei Auslegern 15 des Rahmens 1 in Lagern 16 gelagert ist. Mit der Welle 14 ist eine Scheibe 17 drehfest verbunden, die eine Kerbe 18 aufweist, in die die Nase 19 eines zweiarmigen Hebels 20 eintreten kann. Der Hebel ist mit der Achse 21 in dem Lagerbock 4 drehbar gelagert. Der Hebel 20 wird durch eine Feder 22 mit seiner Nase 19 gegen die Scheibe 17 gedrückt entsprechend der jeweiligen Lage der Falltüre 3. Der Hebel 20 drückt mit seinem zweiten Ende 23 gegen die Nockenwelle 5. Die Feder 24 stellt die Lastenausgleichsvorrichtung dar. 



   Der Arbeitsvorgang mit dem Krangerät geht folgendermassen vor sich : Das am Kran hängende Ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rät wird von diesem in leerem Zustand abgesenkt und die Falltüre von Hand aus soweit gehoben, bis sie sich in ihrer oberen Endstellung befindet, in welcher die Nase der Sperrklinke in die Kerbe des Rastorga- nes einrastet. In dieser Stellung wird die Klinke durch die Feder gehalten, so dass die Falltüre geöffnet bleibt. Die beiden Ladearme werden nun in oder unter die Palette eingeführt und anschliessend diese samt dem darauf befindlichen Ziegelstoss mit dem Kran angehoben. Sobald nunmehr das Gerät eine grö- ssere Belastung erfährt, als durch sein Eigengewicht bedingt ist, wird die Feder der Lastenausgleichsvor- richtung entsprechend dieser Belastung angespannt.

   Der Hebel der Aufhängevorrichtung bewegt sich längs einer Kreisbahn vom Tragrahmen weg und die mit ihm drehfest verbundene Nocke hebt die Sperrklinke aus der Kerbe des Rastorganes, wodurch die Welle mit den beiden Führungslenkern und der daran hängenden Falltüre freigegeben wird. Die Falltüre bewegt sich nun auf Grund ihres Eigengewichtes mit ihren beiden Laschen längs der Schienen nach abwärts bis in ihre untere Endstellung, so dass der kastenförmige
Aufbau an allen Seiten geschlossen ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Paletten-Krangerät, zum Transport von auf Paletten geschichteten Stückgütern, insbesondere Bau- steinen, das ein rahmenförmiges Traggestell mit Ladearmen zur Aufnahme der Paletten und eine Auf- hängevorrichtung gegebenenfalls mit einer Lastenausgleichsvorrichtung aufweist, gekennzeichnet durch einen aus mit dem Gestell   (1)   verbundenen Wänden (2) bestehenden, kastenartigen, an einer Seite mit einer Falltüre (3) verschliessbaren Aufbau mit Lenkern (9) für die Türe und eine Arretiereinrichtung (14,
17,20), die zum Offenhalten der Falltüre und zu deren Freigabe zum Schliessen in Abhängigkeit von einer das Eigengewicht des Gerätes überschreitenden Belastung eingerichtet ist. 



   2. Paletten-Krangerät nach   1,   dadurch gekennzeichnet, dass die Falltüre (3) an ihrem unteren En- de in Schienen (12) der Wände (2) gleitbar   geführt   und an ihrem oberen Ende beweglich an den Lenkern (9) befestigt ist, die mit einer auf der den Ladearmen gegenüberliegenden Seite des Gestelles   (1)   zur oberen Kante der Falltüre parallel angeordneten Welle (14) in drehsicherer Verbindung stehen. 



   3. Paletten-Krangerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte
Achse der beweglichen Befestigungen der Falltüre (3) und der beiden Lenker (9) bei Verschwenken der- selben die Erzeugende einer Kreiszylinderfläche ist, die die beiden Schienen (12) unterhalb von deren oberem Ende schneidet und die Lenker eine dem vollständigen Abschluss des kastenartigen Aufbaues durch die Falltüre (3) entsprechende Länge aufweisen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Paletten-Krangerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieren- richtung aus einem mit der Welle (14) auf Drehung gekoppelten, mindestens eine Raste (18) aufweisen- den Rastorgan (17) und einer unter Federdruck stehenden, in diese Raste bei geöffneter Falltüre eingrei- fenden Sperrklinke (20), besteht, wobei diese durch eine mit der Aufhängevorrichtung (6,7) drehfest verbundene Nocke (5) od. dgl. betätigbar ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT559562A 1962-07-11 1962-07-11 Paletten-Krangerät zum Transport von auf Paletten geschichteten Stückgütern, insbesondere Bausteinen AT229794B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT559562A AT229794B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Paletten-Krangerät zum Transport von auf Paletten geschichteten Stückgütern, insbesondere Bausteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT559562A AT229794B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Paletten-Krangerät zum Transport von auf Paletten geschichteten Stückgütern, insbesondere Bausteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229794B true AT229794B (de) 1963-10-10

Family

ID=3577522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT559562A AT229794B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Paletten-Krangerät zum Transport von auf Paletten geschichteten Stückgütern, insbesondere Bausteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229794B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215886B (de) * 1963-07-06 1966-05-05 August Luigart Kranhaengegabel fuer Stapelplatten
DE1233555B (de) * 1964-07-30 1967-02-02 Ziegelwerk Gundelfingen Wilhel Transportvorrichtung fuer Bausteine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215886B (de) * 1963-07-06 1966-05-05 August Luigart Kranhaengegabel fuer Stapelplatten
DE1233555B (de) * 1964-07-30 1967-02-02 Ziegelwerk Gundelfingen Wilhel Transportvorrichtung fuer Bausteine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528996C1 (de) Teleskopsaeule
AT229794B (de) Paletten-Krangerät zum Transport von auf Paletten geschichteten Stückgütern, insbesondere Bausteinen
DE3149690A1 (de) Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei kranen
DE687093C (de)
DE1913237A1 (de) Greiferrahmen zum Heben und Verladen von parallelflaechigen Behaeltern
DE564875C (de) Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen
DE3408134C2 (de) Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger
DE2453847C3 (de) Zangengreifer für den Transport von Werkstücken
DE102016006724A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladungsträger-Organisationssystem
DE102012217099B4 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät und Verfahren zum Betreiben eines Hochregallagers
DE1580962A1 (de) Geschlossener Gueterwagen mit teilweise freilegbarer Ladeflaeche
AT241752B (de) Greifvorrichtung für in Abstand liegendes, schichtweise zu erfassendes Stückgut
DE9112067U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Lagerkästen
AT231349B (de) An einem Transportfahrzeug anbringbare Landeschwinge
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung
DE1101282B (de) Selbsttaetige Sperrvorrichtung fuer Behaelter auf einem Fahrwerk
DE585434C (de) Heb- und senkbare Tragvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE2044410A1 (de) Hebevorrichtung
DE820420C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kipploren in Fahrzeuge, Bunker u. dgl.
DE2155254C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Schiebewandteile eines gedeckten Güterwagens mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE1756909C3 (de) Greifer mit die Last unterfassenden Tragklauen
DE2132189B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ver und Entriegelung von Containern und Paletten
DE1216201B (de) Vorrichtung zur Lagerung und Aufbewahrung von Gegenstaenden
DE1269575B (de) Hublader mit Bedienungsplattform und Lasttraeger am Hubschlitten