AT22930B - Zusammenklappbare Tragbahre mit Rahmen aus Nürnbergerscheren. - Google Patents

Zusammenklappbare Tragbahre mit Rahmen aus Nürnbergerscheren.

Info

Publication number
AT22930B
AT22930B AT22930DA AT22930B AT 22930 B AT22930 B AT 22930B AT 22930D A AT22930D A AT 22930DA AT 22930 B AT22930 B AT 22930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissors
nuremberg
stretcher
long
individual parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Dr Freuler
Original Assignee
Kaspar Dr Freuler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Dr Freuler filed Critical Kaspar Dr Freuler
Priority to AT22930D priority Critical patent/AT22930B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT22930B publication Critical patent/AT22930B/de

Links

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenklappbare Tragbahre mit Rahmen aus Nürnbergerscheren. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine verbesserte   zusammenklappbare Tragbahre   mit   Rahmenlängs- und   Schmalseiten aus Nürnbergerscheren nach dem Patent Nr. 2123, bei welcher zwecks Erzielung einer   grösseren   Tragkraft die Abstände der Nietonlöcher der die einzelnen Teile der ineinander versetzten   Nürnbergerscheren   der Längsseiten verbindenden Nieten derart gewählt sind, dass die ineinander versetzten Nürnbergorscheren in ausgezogenem Zustande einen Bogen nach oben bilden, und bei welcher die Bohrungen der einzelnen Teile von ebenfalls aus   Nürnbergerscheren   bestehenden Querversteifungen derart versetzt sind,

   dass die Querversteifungen in aufgeklapptem Zustande einen Bogen nach unten bilden müssen und dabei jeweils ein Ende einzelner Teile je gegen die Längsseite eines anderen ar. liegen kann, um dadurch den Bogen der Querversteifungen nach unten zu begrenzen, zum Zwecke, das Ausziehen der Scheren der   Längs-und Schmalseiten   zu begrenzen und das muldenförmige Einbiegen eines auf der Bahre zu befestigenden Bahrtuches durch die Belastung zu gestatten, ohne dass dasselbe dabei mit den Quer- 
 EMI1.1 
 ausgezogenem Zustande ;
Fig. 2 ist eine Ansicht der Längsseite einer Bahre in ausgezogenem Zustande ;

   
 EMI1.2 
   rechts ;  
Fig. 4 ist die Ansicht einer Querversteifung ;
Fig. 5 ist die Ansicht des rechten Kopfendes der Bahre mit teilweise heruntergeklappten Tragarmen :
Fig. 6 ist eine teilweise Draufsicht auf ein Eckteil des Kopfendes der Bahre in aufgeklapptem Zustande in   grösserem   Massstabe ;
Fig. 7 ist ein Schnitt nach der   Linie A - n der   Fig. 2 in grösserem   Massstabe.   



   Die Rahmenlängs- und Schmalseiten bestehen wie im Zusatz-Patente Nr. 13617 aus zwei ineinander versetzten Nürbergerscheren a und b. Die Bohrungen für die Nieten der Berührungsstellen x der einzelnen Teile stehen nicht gleichweit auseinander, sondern die Distanz y ist etwas grösser   als t, die Distanz j grösser als   y, k grösser als j (Fig. 1). Dadurch wird erreicht, dass die Längsseiten der Bahre einen Bogen nach oben machen, wie in Fig. 2 dargestellt und wie aus der graphischen Darstellung der Fig. 1 ersichtlich. 



  Die aus Winkelschienen bestehenden Eckstücke d sind nicht durchbrochen, an denselben sind oben gepresste Kopfplatten   t   angenietet, welche an der Kopfseite der Bahre mit viereckigen Ausschnitten zur Führung   der Schienen g   versehen sind (Fig. 6). Die Endteile der Scheren a und   b   sind auf der Kopfseite und auf der Fussseite der Bahre an den   Kopfplatten t und an Schlaufen g angelenkt.

   Die Schlaufen g mit angelenkten Endteilen     @) Erstes Zusatz-Patent Nr. 8716, zweites Zusatz-Patent   Nr. 13616. drittes Zusatz-Patent Nr.   13617.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Die Bohrungen der einzelnen Teile der ebenfalls aus   Nurnbergerscberon   bestehenden Quor-   vorsteifungon   l sind derart versetzt, dass die Querversteifungen im aufgeklappten Zustande einen Bogen nach unten bilden (Fig. 4) und dabei jeweils ein Ende einzelner Teile je 
 EMI2.2 
 der Endteile einer Querversteifung, welche an Gelenkteilen der Scheren der Längsseiten angelenkt sind, ein bestimmter, so dass die Querversteifungen die Scheren der Längsseiten nur bis zu einer bestimmten Grenze auseinanderziehen lassen.

   Jede Querversteifung trägt dazu bei, die Scheren der Längsseiten in ihrer Normalstellung zu halten. 



   Durch den Bogen, den die Querversteifungen nach unten machen, ist es möglich geworden, einem auf den Scheren befestigten   Bahrtuche     ?   bei Belastung eine muldenförmige Einbiegung nach unten zu gestatten, ohne dass dasselbe dabei mit den Querversteifungen in Berührung kommt. 



   Die Tragarme n sind mit dem einen Fnde an den betreffenden Kopfplatten angelenkt und mittelst mit Längsschlitzen versehenen Schienen o an den Schlaufen g derart angelenkt, 
 EMI2.3 
 ihre Aufwärtsbewegung begrenzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zusammenklappbare Tragbahre mit Rhamenlängs- und Schmalseiten aus Nürnberger- scheren nach Patent Nr. 2123, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Nietenlöcher der die einzelnen Teile der ineinander versetzten Nürnbergerscheren der Längsseiten verbindenden Nieten derart gewählt sind, dass diese Nürnbergerscheren im ausgezogenen Zustande einen Bogen nach oben bilden, wobei die Bohrungen der einzelnen Teile von Qnerversteifungen, welche ebenfalls aus Nürnberger8cheren bestehen, derart versetzt sind, dass die Querversteifungen in aufgeklapptem Zustande einen Bogen nach unten bilden müssen und dabei jeweils ein Ende einzelner Teile gegen die Längsseite eines andern anliegt, zum Zwecke,
    eine grössere Tragkraft erzielen und den Bogen der Querversteifungen nach unten begrenzen zu können, um dadurch das Ausziehen der Scheren der Längs-und Schmalseiten zu begrenzen und das muldenförmige Einbiegen eines auf der Bahre zu befestigenden Bahrtuches durch die Belastung zu gestatten, ohne mit den Querversteifungen EMI2.4
AT22930D 1899-05-17 1904-06-08 Zusammenklappbare Tragbahre mit Rahmen aus Nürnbergerscheren. AT22930B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22930D AT22930B (de) 1899-05-17 1904-06-08 Zusammenklappbare Tragbahre mit Rahmen aus Nürnbergerscheren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2123T 1899-05-17
AT22930D AT22930B (de) 1899-05-17 1904-06-08 Zusammenklappbare Tragbahre mit Rahmen aus Nürnbergerscheren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22930B true AT22930B (de) 1906-02-10

Family

ID=25591884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22930D AT22930B (de) 1899-05-17 1904-06-08 Zusammenklappbare Tragbahre mit Rahmen aus Nürnbergerscheren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22930B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037398A1 (de) Sägegestell
DE2525866A1 (de) Gestell fuer aufgestapelte bleche
AT22930B (de) Zusammenklappbare Tragbahre mit Rahmen aus Nürnbergerscheren.
DE65233C (de) Tisch mit zusammenlegbaren und umklappbaren Beinen
AT131067B (de) Klappstuhl.
DE159943C (de)
DE249866C (de)
DE238765C (de)
DE1609799C3 (de) Zusammenklappbare Betonbewehrungsmatte
DE19948993C2 (de) Zusammenfaltbarer, großmaschiger Drahtkorb
DE203845C (de)
DE273475C (de)
DE517605C (de) In ein Bett umwandelbares Ruhebett
DE349114C (de) Klappstuhl
DE465358C (de) Aus zwei uebereinanderklappbaren Teilen bestehende Bettstelle
DE581174C (de) Ausziehtisch
DE3305992C2 (de) Stellungsstabilisierende Rastvorrichtung an einem zusammenklappbaren Servierwagen oder - tisch
DE370939C (de) Zusammenlegbare, metallene Sprungfedermatratze
DE246407C (de)
DE209543C (de)
DE102018119006A1 (de) Verkaufstisch
DE37625C (de) Briefumschlag - Maschine
DE2807480A1 (de) Behaelter fuer langgut
DE2620166C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE283926C (de)