AT22910B - Schiefscheibe. - Google Patents

Schiefscheibe.

Info

Publication number
AT22910B
AT22910B AT22910DA AT22910B AT 22910 B AT22910 B AT 22910B AT 22910D A AT22910D A AT 22910DA AT 22910 B AT22910 B AT 22910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
ring
plate
discs
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weinmann & Lange Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinmann & Lange Fa filed Critical Weinmann & Lange Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT22910B publication Critical patent/AT22910B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiefscheibe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiefscheibe, hei der zwischen zwei parallel zueinander, zu ihrer Drehachse dagegen geneigt liegenden Scheiben oder dgl. kurvenförmiger oder kantiger Gestalt, ein ringförmiger Teil gelagert ist, welcher derart zwang-   läufig   geführt wird, dass er während der Drehung der Scheiben ausser seiner drehenden Bewegung in der Längsrichtung der Achse hin und her schwingt. Derartige Getriebe sind an sich bereits bekannt. Sie werden verschieden ausgeführt, je nachdem, zu welchem gewerblichen Zwecke sie benutzt werden sollen. Sie können beispielsweise zur Bewegung der Ventile (Schieber) bei Dampf-,   Luft-, Gas-und Petroleummotoren   sowie auch u. a. als Zwischenglied zwischen einem Motor und einer Pumpe und zu ausserordentlich zahlreichen Kraftübertragungszweckenverwendetwerden. 



   Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, zwischen dem Ringe und den schiefen Scheiben Kugeliager anzuordnen, die es wegen der Verminderung der Reibung ermöglichen, den Hub des hin und her schwingenden Teiles zu vergrössern sowie die Schiff- 
 EMI1.1 
 wenden. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Getriebes in Fig. 1 in Ansicht und teilweise vorgenommenem Schnitt und in Fig. 2 im Querschnitt nach   J-. ss   der Fig. 1 veranschaulicht. Bei dieser Bauart sind an den einander gegenüberliegenden Enden der in einer Linie   angeordneten Wellen, 2 Scheiben   4,3 befestigt, die parallel zueinander und in einem Winkel zu den Wellen   1,   2 liegen. Durch die Mitte dieser Scheiben geht ein Schraubenbolzen 5 hindurch, der nach den Enden zu im Durchmesser abnimmt und ausserhalb der Scheiben Muttern 6,7 trägt, so dass die   Wellen 1, 2 zwangläufig   miteinander verbunden sind und die Scheiben 3,4 in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden.

   Ausserdem können zur besseren Befestigung der Scheiben 3,4 Stifte verwendet werden, welche durch die Scheiben und den Schraubenbolzen hindurchgesteckt werden. 



  Zwischen den Scheiben   8.   4 ist ein Ring 8 angeordnet, dessen Breite dem Abstand zwischen den Scheiben 3,4 entspricht. Auf jeder Seitenfläche des Ringes 8 ist eine ringförmige Rille 9 vorgesehen, welche zusammen mit einer ähnlichen Rille auf der Innenseite jeder 
 EMI1.2 
 nur die bei dem Getriebe leicht auftretenden Klemmungen und Reibungen vermieden, sondern es kann auch der Hub des Getriebes beträchtlich vergrössert werden. 



   An dem Umfange des Ringes 8 sind Ansätze vorgesehen, welche einander im Durchmesser gegenüberliegen und gegen ähnliche Ansätze eines Ringes   J. ?   von grösserem Durchmesser als derjenige des Ringes 8 stossen. Durch die Mitte dieser Ansätze sind Schraubenbolzen 11, 12 hindurchgeschraubt, die   a) s Drehachse   für den Ring 13 dienen. Dieser wird durch in einer kreisförmigen Nut 14 des Lagerbocks 15 gleitende Führungsschuh 16, 17 an einer Drehung in der Drehrichtung der Wellen   1,   2 gehindert und somit während der 
 EMI1.3 
 Ebene hin und her zu schwingen, die rechtwinklig zu der Drehrichtung der Wellen 1, 2 liegt. 



   Um den Hub des hin und her gehenden Teiles des Getriebes während des Betriebes   betiobig vertängorn   und verkürzen oder sogar ganz aufheben zu können, kann man die Scheiben   ,- <    derart verstellbar anordnen, dass deren Neigung zu den Wollen 1 und 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geändert worden kann, Auf Grund einer solchen Anordnung lässt sich das Getriebe auch bei Steuerungen anwenden und würde beispielsweise an Stelle der Kulissensteuerung einer Lokomotive zu verwenden sein. 



   Es kann selbstverständlich bei diesem Getriebe ein Schwungrad auf der treibenden Wolle befestigt werden,   falls die Fuhrungsschuho sich   im Durchmesser gegenüberstehen oder wenn nur ein Führungsschuh in dem Ring 8 angebracht ist, um die   Totpunkte   überwinden zu können. Sind dagegen mehrere Führungsschuh am Umfange des Ringes und sind diese um   900   oder um   1200   versetzt, so entstehen keine Totpunkte, so dass ein Schwungrad nicht erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schiefscheibe, bestehend aus einer Platte (Ring), welche zwischen zwei parallelen Scheiben gelagert ist, die um eine gemeinsame Achse rotieren und wobei die Scheiben gegen die Rotationsachse geneigt sind und sich die Platte in einer relativen Bewegung gegenüber den Scheiben befindet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Scheiben und der Platte Stahlkugeln in ringförmigen Nuten gelagert sind, zum Zwecke, durch Verminderung der Reibung eine grössere Neigung der Scheiben und somit einen grösseren Hub der Platte sowie die Verwendung der Schiefscheibe zur Umwandlung einer hin und her gehenden in eine drehende Bewegung zu ermöglichen. EMI2.1
AT22910D 1903-11-21 1903-11-21 Schiefscheibe. AT22910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22910T 1903-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22910B true AT22910B (de) 1906-02-10

Family

ID=3531609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22910D AT22910B (de) 1903-11-21 1903-11-21 Schiefscheibe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22910B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749727C2 (de) Hubkolbenmaschine mit Schwenkscheibengetriebe
AT515419A4 (de) Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1556509B2 (de) Verstelleinrichtung für Schiffspropeller, Propellerpumpen und Propellerturbinen
DE1162194B (de) Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
DD202597A5 (de) Mechanismus zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige hin- und herbewegung
DE4305304A1 (de) Konzentrische Antriebslager zum Antrieb von zwei Antriebsstangen für eine Scheibenwischanlage
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
AT22910B (de) Schiefscheibe.
DE907970C (de) Hydraulisches Axialkolben-Pumpen-, Motor- oder Getriebeaggregat mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE1528937A1 (de) Kreuzgelenk fuer Schraubenpumpen
EP0081205B1 (de) Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE705410C (de) Taumelscheibengetriebe
DE966826C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE152351C (de)
DE330835C (de) Steuerung fuer Kolbenarbeits- oder Kolbenkraftmaschinen, bei denen der Kolben eine aus einer geradlinigen Verschiebungsbewegung in Richtung der Kolbenstange und einer Drehbewegung um seine Achse zusammengesetzte Bewegung ausfuehrt
DE1576142B2 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigter drehantrieb
DE859561C (de) Kugelkolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung als stufenlos umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und Wendegetriebe
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
DE2060029B2 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE267107C (de)
DE826680C (de) Gelenkkupplung mit vier zur UEbertragung der Drehmomente dienenden Kugeln
AT154485B (de) Elastisches Fahrzeugrad.
EP0329208A2 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
AT147415B (de) Reibungsübersetzungsgetriebe.
AT118499B (de) Kurbelgetriebe für Kraftmaschinen.