AT227850B - Anschlußvorrichtung bei elektrischen Widerstandselementen - Google Patents
Anschlußvorrichtung bei elektrischen WiderstandselementenInfo
- Publication number
- AT227850B AT227850B AT597458A AT597458A AT227850B AT 227850 B AT227850 B AT 227850B AT 597458 A AT597458 A AT 597458A AT 597458 A AT597458 A AT 597458A AT 227850 B AT227850 B AT 227850B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- aluminum
- connection
- connection device
- electrical resistance
- contact
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021343 molybdenum disilicide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010618 wire wrap Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Anschlussvorrichtung bei elektrischen Widerstandselementen Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung bei elektrischen Widerstandselementen aus einem in mechanischer Hinsicht Glas und Keramik ähnlichen Material, d. h. einem Material, das bei Raumtem- peratur keine bleibende Formveränderung bei kurzzeitiger Belastung zulässt. Bei solchen Widerstandsele- menten treten gewisse Schwierigkeiten auf, befriedigende Anschlüsse für die elektrischen Zuleitungen zu erreichen. Ein Beispiel eines solchen Widerstandsmaterials ist Molybdändisilizid, Moisit, das in letzter Zeit immer mehr in den Vordergrund getreten ist, wenn es darum geht, hohe Temperaturen, vor allem in Öfen, zu erreichen. Auf Grund der Härte des Materials des Widerstandselementes ist es schwer, an den Anschlussstellen eine ausreichend grosse Kontaktfläche zwischen dem Element selbst und den mechanisch befestigten An- schlusseinrichtungen, üblicherweise Klemmen, zu erhalten. Wenn auch die Kontaktflächen des Widerstandselementes und der Amchlusseinrichtlll1gen äusserst fein bearbeitet werden, so wird der Kontakt doch den Charakter einer Punktberührung haben. Dies führt zu einer Stromkonzentration, die wieder eine lokale Erhitzung zur Folge hat, die zu einer Rissbildung in dem spröden Widerstandsmaterial führen kann. Die lokale Erhitzung kann ferner, wenn Anschlussorgane beispielsweise aus Aluminium, Stahl, Nickel od. dgl. angewendet werden, eine Reaktion zwischen dem Material der Anschlussorgane und dem Widerstandsmaterial, wie z. B. Molybdändisilizid hervorrufen. Auch dieses kann eine Rissbildung und gegebenenfalls völligen Zerfall des Ma : rials des Widerstandselementes an den Anschlussstellen verursachen. Das Löten der Anschlussorgane an die Widerstandselemente hat sich nicht als befriedigende Lösung erwiesen, obwohl beim Löten an sich der Vorteil einer guten Haftung auftritt. Die Schrumpfung jedoch, die beim Abkühlen des Lötmittels zwangsläufig entsteht, verursacht nämlich gerade auf Grund der guten Haftung in dem spröden Widerstandsmaterial schädliche Spannungen, die zum Bruch führen können. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wurde es bereits bekannt, die Anschlussenden der Widerstandselemente mit Draht zu umwickeln und dann die Enden mit einem Überzug aus Kupfer, Nickel, Silber oder Aluminium entweder auf galvanischem Wege oder durch das Metallspritzverfahren zu versehen. Das Aufbringen einer Drahtumwicklung an den Enden des Elementes ist aber umständlich und zeitraubend. Es sind ferner Anschlussvorrichtungen bekannt, bei denen zwischen dem Anschlusskörper aus Metall und dem Heizelement eine Schicht oder ein Körper aus festem oder schmelzflüssigem Silber vorhanden ist, oder bei denen die mit der Hartstoffoberfläche in Berührung stehenden Flächen der Kontaktvorrichtung mit einer Chrom-oder Platin-oder Palladiumschichte bedeckt sind. Es sind ferner Siliciumkarbid-Heizstäbe bekannt, bei denen die Anschlussenden nach dem Metallspritzverfahren mit Aluminium überzogen sind. Die durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, derartige Anschlussvorrichtungen weiter zu verbessern, und eine noch bessere Kontaktgabe zu erzielen. Bei einer Anschlussvorrichtung für elektrische Widerstandselemente aus einem in mechanischer Hinsicht Glas und Keramik ähnlichem Material, bei denen das Widerstandsmaterial an den Anschlussstellen für die Zuleitungen unmittelbar mit einer Schicht eines gut leitenden, bei Zimmertemperatur verhältnismässig weichen Metalls überzogen ist, wobei dieser Überzug aus durch Merallspritzen aufgebrachtem Aluminium besteht, ist erfindungsgemäss dieser Überzug aus Aluminium mechanisch nachbearbei- tet, wobei der Kontaktdruck des Gegenkol ; taktes so gewahlt wird, dass das Aluminium zumindest teilweise einer <Desc/Clms Page number 2> plastischen Verformung ausgesetzt wird, so dass Punktkontakte zwischen dem Aluminium und dem Kon- taktmaterial vermieden werden. Diese Schicht, die also so stark sein muss, dass sie mechanisch bearbeitet werden kann, hat beim Auftragen eine erheblich niedrigere Temperatur als das Lötmittel beim Löten und verursacht daher er- heblich geringere Spannungen im Widerstandsmaterial. Diese Spannungen werden dadurch ferner reduziert, dass eine gewisse Gleitung, obwohl mikroskopischer Grössenordnung, in der Berührungsflache zwischen der aufgetragenen Schicht und dem Element erfolgen kann. Die nach der Erfindung aufgetragene Schicht kann nach zweckmässiger Flächenbearbeitung z. B. durch Drehen, als unmittelbare Unterlage für getrennte Anschlussorgane dienen, die beispielsweise mittels Klemmverbänden mechanisch befestigt werden. Hiebei erhält man eine erheblich bessere Anpassung als früher. Die aufgespritzte Schicht besteht aus Aluminium, wobei es vorteilhaft ist, dass das Material bereits bei Zimmertemperatur verhältnismässig weich ist, so dass beim Befestigen loser Anschlussorgane z. B. durch Klemmverbände an der aufgespritzten Schicht eine gewisse Oberflächenverformung derselben erfolgt und auch in diesen Fällen eine grosse Kontaktfläche erhalten wird. Es ist zu beachten, dass das fragliche Widerstandsmaterial, d. h. besonders Molybdändisilizid, dazu neigt, sich bei Temperaturen zwischen 300 und 7000 C durch interkristallinische Oxydation aufzulösen. Es muss deshalb gegen den Angriff von Sauerstoff aus der umgebenden Luft geschützt werden. Das Widerstandselement soll daher zweckmässig mit einer Schutzschicht versehen werden, bevor die Anschlussorgane an den Enden desselben, wie oben angeführt, angebracht werden. Diese Schicht kann z. B. aus Oxyden wie B203 und Al203 oder Silikaten wie Mullit (3A1203 . SiO2) bestehen. Man hat gefunden, dass es besonders vorteilhaft ist, ein Hochtemperaturemail zu verwenden, das aus einem beständigen Glas, beispielsweise Borosilikat, mit einem darin aufgeschlämmten feinkörnigen feuerbeständigen Oxyd, z. B. Chromoxyd, CrO"besteht. Eine beispielsweise Ausführungsform einer Anschlussvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung in Fig. 1 dargestellt. Fig. 2 zeigt ein Anschlussorgan und Fig. 3 zeigt ein komplettes Widerstandselement mit an den Enden desselben angebrachten Anschlussorganen nach Fig. 2. Ein Widerstandselement 1 in Fig. la wird am Anschlussende 2 gemäss Fig. 1b abgeschliffen und dann zweckmässig einer Sandstrahlbehandlung unterworfen, wonach eine Schicht 3, Fig. 1c, von Aluminium durch Metallspritzen aufgetragen wird. Das derart belegte Ende wird dann gemäss Fig. 1d vorzugsweise durch Drehen eben gemacht, und schliesslich wird am Ende ein geeignetes Anschlussorgan, beispielsweise inder Form einer Klemme nach Fig. 2 angebracht. Fig. 3 zeigt ein Widerstandselement 1 mit Anschlussorganen nach Fig. 2 in der Form von an den Enden des Elementes angebrachten Klemmen 13. Die Klemmen 13 sind an dem Element mit Bolzen 14 befestigt, die gleichzeitig die Anschlussbleche 9 an die Klemmen befestigen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Anschlussvorrichtung bei elektrischen Widerstandselementen aus einem in mechanischer Hinsicht Glas und Keramik ähnlichem Material, bei denen das Widerstandsmaterial an den Anschlussstellen für die Zuleitungen unmittelbar mit einer Schicht eines gut leitenden, bei Zimmertemperatur verhältnismässig wei- chen Metalls überzogen ist, wobei dieser Überzug aus durch Metallspritzen aufgebrachtem Aluminium besteht, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Uberzug aus Aluminium mechanisch nachbearbeitet ist, wobei der Kontaktdruck des Gegenkontaktes so gewählt wird, dass das Aluminium zumindest teilweise einer plastischen Verformung ausgesetzt wird, so dass Punktkontakte zwischen dem Aluminium und dem Kontaktmaterial vermieden werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE227850X | 1957-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT227850B true AT227850B (de) | 1963-06-10 |
Family
ID=20305606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT597458A AT227850B (de) | 1957-09-09 | 1958-08-26 | Anschlußvorrichtung bei elektrischen Widerstandselementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT227850B (de) |
-
1958
- 1958-08-26 AT AT597458A patent/AT227850B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT227850B (de) | Anschlußvorrichtung bei elektrischen Widerstandselementen | |
DE3219168C2 (de) | Meßwiderstand für Rauschthermometer | |
DE2615473A1 (de) | Messwiderstand fuer ein widerstandsthermometer | |
DE535660C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolatoren | |
DE1137516B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung fuer elektrische Heizkoerper | |
CH372767A (de) | Verfahren zur Herstellung von Anschlüssen an einem elektrischen Widerstandselement | |
DE1079238B (de) | Elektrischer Hochtemperatur-Heizkoerper | |
DE625072C (de) | Keramischer Koerper mit Metallueberzug | |
EP0007014B1 (de) | Verfahren zum Verhindern des Aneinanderhaftens von Schmiedestücken | |
DE711424C (de) | Verfahren zur Herstellung von unmittelbar beheizbaren Geraeten mit Edelmetallauskleidung fuer die chemische Industrie | |
DE1903986A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen | |
DE890987C (de) | Stromabnehmer aus Kohle, insbesondere Kollektoren und Schleifringe | |
DE706431C (de) | Verfahren zum Herstellen von Heizwiderstaenden, insbesondere fuer hohe Temperaturen | |
DE2016817B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren | |
AT147932B (de) | Heizkörper für Äquipotentialkathoden. | |
AT210028B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Elemente | |
DE969943C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Lebensdauer von elektrischen Widerstandsheizkammern, insbesondere Widerstandsoefen | |
DE10326711B4 (de) | Vorrichtung zum Trocknen einer Auskleidungsmasse | |
DE10335425B3 (de) | Wärmespeicher | |
AT272929B (de) | Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper | |
AT226479B (de) | Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE917508C (de) | Widerstandskoerper fuer Pyrometer | |
DE718146C (de) | Stromzufuehrung zu elektrischen Heizwiderstaenden | |
DE1565812A1 (de) | Elektrisches Heizelement | |
DE1888288U (de) | Brose Pat Anw Pullach bei München [ Anschlußvor richtung fur elektrische Widerstands elemente |