AT227538B - Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung und einem Abtriebsorgan - Google Patents

Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung und einem Abtriebsorgan

Info

Publication number
AT227538B
AT227538B AT608962A AT608962A AT227538B AT 227538 B AT227538 B AT 227538B AT 608962 A AT608962 A AT 608962A AT 608962 A AT608962 A AT 608962A AT 227538 B AT227538 B AT 227538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
hub
speed transmission
switching
transmission hub
Prior art date
Application number
AT608962A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Schwerdhoefer
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227538B publication Critical patent/AT227538B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweigangübersetzungsnabe   mit   Rücktrittschaltung   und einem Abtriebsorgan 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweigangübersetzungsnabe für Fahrräder od. dgl. mit einer Rücktrittschaltung, durch welche beim Rückwärtsbewegen der Pedale die Schaltung der Gänge erfolgt. 



   Bei einer Ausführung einer zweigangigen   Mellrgangübersetzungsnabe   mit zwei Abtriebsorganen wird die Schaltung der Gänge über ein   Steuernocken-und Steuerexzentersystem,   das auf eine Sperrklinkengruppe einwirkt, ausgeführt. Als Nachteil dieser Konstruktion muss genannt werden, dass sie kompliziert ist und schwer herzustellende Teile enthält. 



   Andere Konstruktionen arbeiten mit zwei Antriebskonen, von denen einer auf einem Flachgewinde des Hohlrades und einer auf einem Flachgewinde des Planetenradträgers verschiebbar angeordnet ist, wobei der Konus auf dem Hohlrad durch einen Schaltmechanismus je nach Schaltstellung entweder am Eingriff in die Nabenhülse gehindert oder zum Eingriff gebracht wird. Ist der Konus des schnellen Ganges im Eingriff, schleift der andere, da er sich wegen der Getriebeübersetzung langsamer dreht, an der Nabenhülse. Dabei unterliegen die Konusflächen einem unnötigen Verschleiss, was ein erheblicher Nachteil ist. Der   Aufbau dieser Ausführung ist verhältnismässig   kompliziert.

   Es werden zwei Konen mit Flachgewinde, zwei 
 EMI1.1 
 ses Gewindes den   Verdrehungswinkel - also Schaltwinkel - am   Zahnkranz, der wegen der beschränkten Gangzahl entsprechend gross wird. 



   Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Konstruktionen vermieden. Die Erfindung be-   steht darin, dass Schaltzähne oder Schaltkurven   an einem Getriebeteil und einem Schaltteil angeordnet und ein mit einem inneren Antreiber verschiebbar verbundener Kupplungsteil vorgesehen ist, der über die   Schaltzähne - bzw.   Kurven wahlweise mit dem Hohlrad oder dem Planetenradträger verbunden wird. Die Erfindung unterscheidet sich gegenüber allen bekannten Rücktrittschaltnaben mit einem direkten und einem ins Schnelle übersetzter Gang weiterhin dadurch, dass nur ein Abtriebsorgan vorhanden ist, infolgedessen weniger Teile benötigt werden und diese Teile sehr einfach herzustellen sind. Dadurch wird der Aufwand an Material und Raum wesentlich verringert und die Nabe dadurch billiger und weniger störanfällig.

   Bei Naben mit Rücktrittbremse wird keine zusätzliche Totgangkupplung mit Spiel in Umfangsrichtung benötigt. Zur'Vereinfachung trägt wesentlich bei, dass an dem Hohlrad, das bei Getriebenaben sowieso benötigt wird, oder an einem Teil mit dem Hohlrad verbundenen Teil die für die Rücktrittschaltung nötigen Schaltzähne oder Schaltkurven angeordnet sind. 



   Besonders einfache und daher vorteilhafte   Ansführungsformen   der Erfindung ergeben sich, wenn bei einer Nabe mit einem direkten und einem ins Schnelle übersetzten Gang der Antreiber gleichzeitig als ein-oder mehrteiliger Planetenradträger eines in einer Ebene wirkenden Umlaufgetriebes, von dem kein Getriebeteil zur Schaltung verschoben wird, ausgebildet ist, und wenn bei einer Nabe mit einem direkten und einem ins Langsame untersetzten Gang der Antreiber gleichzeitig als ein-oder mehrteiliges Hohlrad eines in einer Ebene wirkenden Umlaufgetriebes, von dem kein Getriebeteil zur Schaltung verschoben wird, ausgebildet ist. 



   Durch diese Ausbildung ergibt sich bei der erfindungsgemässen Zweiganggetriebenabe eine besonders 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geringe Anzahl von Übertragungsteilen. 



   In den Fig.   1 - 8   sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt einen halben Längsschnitt einer erfindungsgemässen Zweigangnabe mit einem direkten und einem ins Schnelle übersetzten Gang mit Rücktrittbremse in der Schaltstellung des direkten Ganges. 



   Fig. 2 zeigt einen halben Längsschnitt einer Zweigangnabe mit einem direkten und einem ins Schnelle übersetzten Gang mit Rücktrittbremse entsprechend der Fig. 1 in der Schaltstellung des übersetzten Gan- ges. Fig. 3 zeigt einen halben Längsschnitt einer erfindungsgemässen Zweigangnabe mit einem direkten und einem ins Schnelle übersetzten Gang ohne Bremse mit einer Durchschaltsperre. Der direkte Gang ist   , eingeschaltet., Fig. 4   zeigt einen halben Längsschnitt einer erfindungsgemässen Zweigangnabe mit einem direkten und einem ins Langsame untersetzten Gang mit Rücktrittbremse in der Schaltstellung des unter- setzten Ganges. Fig. 5 zeigt eine Abwicklung der Schaltverzahnung des Hohlrades mit den in Eingriff ste- henden Gegenzähnen des Schaltteiles. Die Schaltstellung entspricht der der Fig. 1.

   Fig. 6 zeigt eine Ab- wicklung der Schaltverzahnung des Hohlrades mit den seitlich verschobenen Gegenzähnen des Schalttei- les. Die Schaltstellung entspricht der der Fig. 2. Fig. 7 zeigt eine Abwicklung einer Schaltkurve des Hohl- rades, die anStelle der Schaltverzahnung verwendet wird, mit den in Eingriff stehenden Nasen des Schalt- teiles (Schaltstellung entspricht der Fig. 5). Fig. 8 zeigt einen Querschnitt VIII-VIII durch eine Zweigang- nabe gemäss Fig. 2. 



   In der Fig.   l   erfolgt der Antrieb im direkten Gang vom Zahnkranz 1 auf den Antreiber, der als Pla- netenradträger 2 ausgebildet ist. Über eine beispielsweise als Verzahnung ausgebildete Kupplung 3 ist der
Planetenradträger 2 mit einem Kupplungsteil 4 verbunden, der über eine Kupplung 5 längsverschiebbar mit einem inneren Antreiber 6 verbunden ist. Auf oder neben diesem inneren Antreiber 6 ist ein Brems- konus 8 angeordnet, der durch ein Gewinde 7 oder entsprechende Steigzähne mit dem inneren Antreiber
6 verbunden und als Träger oder Verbindungsteil eines beliebigen Abtriebsorganes ausgebildet ist. Über das Abtriebsorgan, das im Ausführungsbeispiel als Klinkengesperre gestaltet ist (s. auch Fig. 8) und aus den
Klinken 9, dem Federring 10 und der Gesperreverzahnung 11 besteht, wird die Nabenhülse 12 angetrieben. 



   Das schneller drehende, durch die Planetenräder 17 angetriebene Hohlrad 13 läuft dabei leer mit um.
Beim Bremsen wird der Bremskonus 8 durch das Gewinde 7 auf den Bremsmantel 14 zu verschoben, wobei dieser sich aufspreizt und dabei die Nabenhülse 12 abbremst. Damit der Bremskonus 8 beim Drehen in
Bremsrichtung sich nicht verdrehen kann, ist eine Friktionsfeder 26 vorgesehen, die wie eine Klemmfeder wirkt. Im Freilauf bleibt die gesamte Inneneinrichtung im Stillstand. Die Nabenhülse 12 rollt dabei auf den beiden Kugellagern 15 und 16 ab. Das Abtriebsorgan, bestehend aus den Teilen 9, 10 und 11, wird dabei überholt. Beim Rückwärtsschieben des Rades bewirkt das Abtriebsorgan 9, 10, 11, ein sicheres Lösen der Bremse und verhindert auch ein Anziehen derselben. 



     In der Fig. 2 ist die   Zweigangnabe der   Fig. 1   nach dem Umschalten auf den übersetzten Gang gezeigt. 



  Dies erfolgt durch Rückwärtsbewegen der Pedale. Durch die Rückwärtsdrehung des Zahnkranzes 1 und des Planetenradträgers 2 wird über die Planetenräder 17, die auf dem Sonnenrad 18 der Achse 19 abrollen, das Hohlrad 13 ebenfalls nach rückwärts, jedoch ins Schnelle übersetzt, verdreht. Dabei wird der Schaltteil 20 mit seinen Schaltzähnen 21 durch die Steigungsflächen 22 der Zähne 23 des Hohlrades 13 seitlich verschoben. Bei dieser Verschiebung wird auch der Kupplungsteil 4 axial bewegt, wobei die Kupplung 3 (s. Fig. 1) zwischen dem Planetenradträger 2 und dem Kupplungsteil 4 gelöst und dafür die Kupplung 24 zwischen dem Hohlrad 13 und dem Kupplungsteil 4 zum Eingriff gebracht wird. Die Zähne nehmen dabei die Stellung gemäss Fig. 6 ein.

   Damit während des Schaltvorganges der Schaltteil 20 sich nicht nach rückwärts verdrehen kann, wird dieser durch ein Gesperre beliebiger Art, z. B. durch ein Klemmfedergesperre 25, am Rückwärtsdrehen gehindert. Dieses Klemmfedergesperre 25 ist z. B. in Nuten in dem beim Rückwärtsdrehen durch die Friktionsfeder 26 gegen Verdrehen gesicherten Bremskonus 8 gehalten. 



     Das Zurückschalten in die   Ausgangsstellung entsprechend der   Fig. 1   erfolgt ebenfalls durch Rückwärtsdrehendes Planetenradträgers 2. Dabei gleitet die Steigungsfläche 27 am Zahn 21 des Schaltteiles 20 entlang, bis die Ausgangsstellung (Fig. 5) wieder erreicht ist. Durch die Druckfeder 28 wird der Kupplungsteil 4 und der Schaltteil 20 in die ursprüngliche Lage (Fig. 1) zurückgeholt. 



   Fig. 3 zeigt eine Zweigangnabe ohne Rücktrittbremse. Zur Schaltbegrenzung ist eine Durchschaltsperre 29 angeordnet. Die Funktion der Nabe und der Schaltung ist die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2. Um beim Schalten nicht ständig durchschalten zu können, wurde eine Durchschaltsperre 29, die über ein Gewinde 7   od. dgl.   auf dem inneren Antreiber 6 gelagert ist, angeordnet. Beim   Zurückdrehen des Planetenradträgers   2 wird je nach Gangstellung der innere Antreiber 6 entsprechend mitverdreht. Durch die Friktionsfeder 26 wird die Durchschaltsperre 29 jedoch am Verdrehen gehindert, so dass sie sich durch das Gewinde 7 bis zu einem Anschlag am Nabenteil 35 bewegen kann. Bis zu dieser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Stellung ist nur ein Gang schaltbar.

   Eine weitere Schaltung kann erst erfolgen, nachdem die Nabe in Vorwärtsdrehunggebrachtwurde. Auf der Durchschaltsperre 29 ist das Abtriebsorgan, bestehend aus den Klinken 9, dem Federring 10 und der Gesperreverzahnung 11 angeordnet, das direkt in der Nabenhülse 12 angeordnet sein kann. Selbstverständlich kann jedes geeignete Abtriebsorgan Anwendung finden. 



   Die Fig. 4 zeigt eine Zweigangnabe mit einem direkten und einem ins Langsame untersetzten Gang. 



   Sie unterscheidet sich gegenüber der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführung durch den langsamen Gang, der dadurch erreicht wird, dass der Antreiber nicht als Planetenradträger, sondern als Hohlrad 30 ausge- bildet ist und dass dieses Hohlrad 30 mit einem Teil 33, auf dem die Schaltzähne 23   od. dgl.   angeordnet   sind, verbunden ist. Der Planetenradträger   31 ist auf der Nabenachse 19 drehbar gelagert. Durch den Kupp-   lungsteil 4 wird-wie in der Fig. 4 dargestellt-der   innere Antreiber 6 mit dem Planetenradträger 31 über die Kupplung 32 verbunden, wodurch der untersetzte Gang eingeschaltet ist. Im direkten Gang verbindet der Kupplungsteil 4 den am Hohlrad 30 befestigten Teil 33 mit dem inneren Antreiber 6, z. B. über eine
Verzahnungskupplung 34.

   Im übrigen entspricht die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles der Wirkungsweise der Naben nach den Fig. 1 und 2. 



   Bei den Naben mit Bremse (Fig. 1 und 2) übernimmt der Bremskonus 8 die Funktion einer Durchschaltsperre. 



   Die Erfindung ist nicht an die vorliegenden Beispiele gebunden. An Stelle einer Mantelbremse kann jede beliebige Bremsenanordnung, z. B. eine Lamellenbremse, ausgeführt werden. Genauso kann die Bremse an Stelle über ein Flachgewinde, über Steigungen, die radial oder axial wirken können, betätigt werden. An Stelle eines Sperrklinkenabtriebes kann auch ein anderes Abtriebsorgan, z. B. ein Klemmrollenfreilauf, verwendet werden. Der Kupplungsteil kann durch einen Mitnehmer ersetzt werden, der mit sei-   nen Armen in Schlitzen   des inneren Antreibers längsverschiebbar ist und wahlweise mit dem Hohlrad oder dem Planetenradträger gekuppelt werden kann. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1.   Zweigangübersetzungsnabe fürFahrräder od. dgl.   mit einer Rücktrittschaltung, durch welche beim Rückwärtsbewegen der Pedale die Schaltung der Gänge erfolgt, bestehend aus einer Nabenhülse, einem Antreiber, einem Planetengetriebe mit einem Hohlrad, axial verschiebbaren Kupplungsgliedern und einem auf die Nabenhülse arbeitenden Abtriebsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltzähne oder Schaltkurven (21, 23) an einem Getriebeteil (13, 33) und einem Schaltteil (20) angeordnet und ein mit einem inneren Antreiber (6) verschiebbar verbundener Kupplungsteil (4) vorgesehen ist, der über die Schaltzähne bzw. 



  - Kurven (21,23) wahlweise mit dem Hohlrad (13,30) oder dem Planetenradträger (2, 31) verbunden wird.

Claims (1)

  1. 2. Zweigangübersetzungsnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Abtriebsorgan (9, 10, 11) vorhanden ist.
    3. Zweigangübersetzungsnabe nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet. dass der Antreiber gleichzeitig als ein-oder mehrteiliger Planetenradtrager (2) eines in einer Ebene wirkenden Umlauige- triebes, von dem kein Getriebeteil zur Schaltung verschoben wird, ausgebildet ist.
    4. Zweigangübersetzungsnabe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antreiber gleichzeitig als ein-oder mehrteiliges Hohlrad (3 ) eines in einer Ebene wirkenden Umlaufgetriebes, von dem kein Getriebeteil zur Schaltung verschoben wird, ausgebildet ist.
    5. Zweigangübersetzungsnabe nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer EMI3.1 die Rücktrittbremse löst.
    6. Zweigangübersetzungsnabe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ohne Rücktrittbremse ausgebildet ist und eine Darchschaltsperre (26) aufweist.
AT608962A 1961-08-02 1962-07-27 Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung und einem Abtriebsorgan AT227538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227538X 1961-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227538B true AT227538B (de) 1963-05-27

Family

ID=5866711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT608962A AT227538B (de) 1961-08-02 1962-07-27 Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung und einem Abtriebsorgan

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161296B1 (de) Übersetzungsnabe mit freilauf, insbesondere für rollstühle
DE2819471A1 (de) Freilaufbremsnabe mit gangschaltung
DE2337725A1 (de) Mehrgangnabe mit von der schaltstellung des antriebes unbeeinflusster bremsfunktion und mit schraegflaechen versehener schaltkupplung
DE3440068C2 (de) Mehrgang-Nabe für Fahrräder oder dergleichen
DE1750897B2 (de) Selbsttaetig schaltende mehrganguebersetzungsnabe mit einem planetengetriebe
DE1946871B2 (de) Fahrradnabe
DE2114335C3 (de) Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE2415117A1 (de) Epizyklische mehrgangnabe
AT227538B (de) Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung und einem Abtriebsorgan
DE2533308A1 (de) Mehrgangnabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE1150592B (de) Zweiganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl.
DE1092791B (de) Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahr- und Motorraeder
DE1140481B (de) Mehrganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl. mit zwei Abtriebsorganen und Ruecktrittschaltung
DE1162706B (de) Zweiganguebersetzungsnabe mit Ruecktrittschaltung
DE1143728B (de) Zweiganguebersetzungsnabe
DE1152031B (de) Zweigang-UEbersetzungsnabe mit zwei Abtriebsorganen und Ruecktrittschaltung
AT227536B (de) Zweiganggetriebenabe mit Rücktrittschaltung
AT227537B (de) Übersetzungsnabe mit zwei durch Rücktrittschaltung wechselweise einschaltbaren Übersetzungen
DE1148900B (de) UEbersetzungsnabe fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. mit zwei durch Ruecktrittschatlung wechselweise einschaltbaren UEbersetzungen
AT226540B (de) Zweiganggetriebenabe
DE2744632A1 (de) Schnellganggetriebe fuer motorfahrzeuge
DE1147860B (de) Viergang-UEbersetzungs-Nabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder
DE1037891B (de) UEbersetzungsnabe mit Ruecktrittschaltung
AT234516B (de) Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung
DE1040922B (de) Zweiganggetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder