AT227423B - Anschlageinrichtung an Arbeitstischen von Besäumsägen - Google Patents

Anschlageinrichtung an Arbeitstischen von Besäumsägen

Info

Publication number
AT227423B
AT227423B AT287761A AT287761A AT227423B AT 227423 B AT227423 B AT 227423B AT 287761 A AT287761 A AT 287761A AT 287761 A AT287761 A AT 287761A AT 227423 B AT227423 B AT 227423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
work table
saws
stop
stops
saw
Prior art date
Application number
AT287761A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Zuderell
Original Assignee
Albert Zuderell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Zuderell filed Critical Albert Zuderell
Priority to AT287761A priority Critical patent/AT227423B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227423B publication Critical patent/AT227423B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anschlageinrichtung an Arbeitstischen von Besäumsägen 
Die Erfindung bezieht sich auf Besäumsägen, wie sie vorzugsweise zum beidseitigen Besäumen von
Brettern Verwendung finden und aus einer am Ende eines Arbeitstisches angeordneten Kreissäge mit einem axial unverschiebbaren und einem axial verschiebbaren und in seiner jeweiligen Axiallage feststellbaren
Sägeblatt bestehen. Mittels entsprechender Transportwalzen wird das zu bearbeitende Brett den Sägeblät- tern zugeführt. Die Einstellung des Abstandes der beiden Sägeblätter und damit der Breite des die Maschine verlassenden Brettes erfolgt von dem der Kreissäge entgegengesetzten Ende des Arbeitstisches. Das verschiebbare Sägeblatt steht mit einem Zeiger in Verbindung, und an einer oberhalb der Einlaufstelle der Säge angeordneten Skala ist der Abstand der beiden Sägeblätter abzulesen. 



   Das zu bearbeitende Brett wird beim Einführen zwischen die Sägeblätter durch Anschläge geführt. Der Abstand der Anschläge hängt von der Breite des zu besäumenden oder zu zersägenden Brettes ab, weshalb einebefriedigende Leistung einer solchen Maschine nur erzielt werden kann, wenn die Anpassung des Abstandes der Anschläge leicht möglich ist. Die ursprüngliche Verwendung eines festen Anschlages auf der dem verschiebbaren Sägeblatt entgegengesetzten Seite des unverschiebbaren Sägeblattes wurde deshalb in zahlreichen Vorschlägen abgewandelt, die dahin zielen, den Abstand der Anschläge rasch ändern zu können. Dabei wurde bereits vorgeschlagen, mehrere nebeneinanderliegende Anschlagleisten derart in Gruppen zusammenzufassen, dass sie ein Lamellenpaket bilden, und jede dieser Gruppen quer zur Kreissäge verstellbar zu machen.

   Die einzelnen Anschlagleisten werden hier bei Auslösung einer Haltevorrichtung durch eine Feder mit einem Ende über die Führungsfläche des Arbeitstisches hinausgeschwenkt und bilden damit   ein Lineal, dessen Höhe   gegen das den Sägeblättern zu gelegene hochgestellte Ende der Leiste zunimmt. Da die Führungsleisten mit Rücksicht auf die Länge der zu bearbeitenden Bretter lang sein müssen, verläuft der obere Rand der Anschlagleisten sehr flach gegen die Führungsfläche des Arbeitstisches, wodurch Gefahr besteht, dass das Werkstück längs der Anschlagleisten aufläuft, wenn die Zuführungsbewegung des Brettes auch nur geringfügig von der zum Sägeblatt parallelen Richtung abweicht.

   Durch die Art der Betätigung dieser schwenkbaren Anschlagleisten ist auch ihrer Länge eine Grenze gesetzt, so dass sich die Verwendung der beschriebenen Anschläge auf die Bearbeitung kurzer Bretter beschränkt. 



   Nach einer andern bekannten Ausführung sind die Anschläge mit je zwei senkrecht zur Führungsfläche des Arbeitstisches verlaufenden   Langlöchern   versehen, mit welchen sie an Bolzen, die am Arbeitstisch befestigt sind, senkrecht zu diesem geführt sind. Entsprechend der Breite des Werkstückes sind die zwischen der Besäumsäge und dem Rand des Werkstückes liegenden Anschläge derart anzuheben und in der angehobenen Stellung zu fixieren, dass nur der Anschlag bis zum Arbeitstisch reicht, der mit der Breite des Brettes übereinstimmt. Die Einstellung dieser neben den Sägen liegenden Führungsleisten erfordert grosse Aufmerksamkeit und wegen des vor allem bei breiteren Werkstücken notwendigen Anhebens einer grösseren Anzahl von Führungsleisten grosse Sorgfalt und Zuverlässigkeit des Bedienungsmannes.

   Erschwert wird die Einstellung noch durch die unmittelbare Nähe der Sägen, was aus Gründen des Unfallschutzes das Stillsetzen der Maschine während des Einstellvorganges erfordert. Da weiterhin bei dieser bekannten Ausbildung die Anschläge gegen den Einlauf der Bretter abgeschrägt nach oben verlaufen, ist auch in diesem Fall die nutzbare Länge der Anschläge gering, so dass diese Einrichtung für Bretter, deren Länge   3 - 6   m beträgt, nicht mehr entspricht. Da ausserdem bei der bekannten Einrichtung die Länge der Anschläge mit dem Abstand der betreffenden Anschlagleiste von der Säge abnimmt, ergibt sich hier schliesslich der weitere Nachteil, dass bei Brettern grösserer Breite das Verhältnis zwischen der Länge der Führung und des Brettes immer ungünstiger wird. 



   Die Behebung aller dieser Nachteile ist Ziel der Erfindung. Diese geht hiezu von einem Arbeitstisch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Besäumsägen zur Führung des Werkstückes aus, das mittels einer Vorschubeinrichtung den Sägen zuge- führt wird und bei der parallele, ein Lamellenpaket bildende Anschlagleisten entsprechend der Breite des zu bearbeitenden Werkstückes senkrecht zum Arbeitstisch anstellbar sind, wozu die Anschlagleisten zwei vorzugsweise parallele Langlöcher aufweisen, in die Führungsbolzen des Arbeitstisches eingreifen.

   Die
Erfindung besteht darin, dass die Langlöcher gegen das den Sägen zu gelegene Ende des Lamellenpaketes schräg nach oben verlaufen und die Anschlagleisten durch Verschieben in der   Längsrichtung   des Arbeits- tisches in an sich bekannterWeise von der   den Sägen abgewendet. en   Seite des Arbeitstisches aus anstellbar sind. 



   DieAusbildung von Anschlageinrichtungen für Sägen in der Weise, dass die Betätigung der Anstellein- richtung für die Anschläge von der den Sägen gegenüberliegenden Seite des Arbeitstisches erfolgt, ist bereits bekannt. Eine solche Ausbildung der Betätigungseinrichtung soll es dem Bedienungsmann ermög- lichen, den während des Betriebes der Säge einzunehmenden Standort auch bei der Einstellung der An- schläge beizubehalten, was die rascheste Durchführung der Einstellarbeiten erlauben würde. Die in die- sem Zusammenhang angegebenen Einrichtungen konnten jedoch die an sie gestellten Anforderungen nicht erfüllen, weil die einwandfreie Wirkung der gesamten Einrichtung durch Mängel in der Gestaltung der Führungsleisten und ihrer Anstelleinrichtung beeinträchtigt wurde.

   So wurde etwa vorgeschlagen, bei einem Einfachsäumer die nebeneinander in Schlitzen des Arbeitstisches versenkbaren Anschlagleisten einzeln mittels eines gesonderten Betätigungspedals über die Führungsfläche des Arbeitstisches auszufahren, wobei die Anschläge durch ein aus der Strecklage in eine Knickstellung übergeführtes Gestänge wirksam werden sollen. Die Rückführung der nicht mehr gebrauchten Anschläge hätte hier von Hand aus durch Niederdrücken der betreffenden Anschlagleisten zu erfolgen, was ebenfalls die Stillsetzung der Maschine bei jeder Neueinstellung der Anschläge notwendig macht. Diese Einrichtung kommt deshalb und wegen der konstruktiven Schwierigkeiten, die. sich aus der Art der Betätigung ergeben, für längere Anschlagleisten nicht in Betracht. 



   Gegenüber allen bekannten Ausbildungen gewährleistet die Anschlageinrichtung nach der Erfindung, deren Betätigungseinrichtung besonders einfach und dementsprechend betriebssicher ausgeführt sein   kann,   die Ausnützung der gesamten Länge der Anschlagleisten. Die Umstellung der Maschine auf eine veränderteBreite der Werkstücke kann zur   Gänze von   der der Säge abgekehrten Seite des Arbeitstisches aus vorgenommen werden ; ein Stillsetzen der Maschine ist dabei überflüssig, Insbesondere lässt die Anschlageinrichtung nach der Erfindung eine feinstufige Wahl der Werkstückbreite, etwa mit Schritten von 5 bis 10   mm,   zu. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Doppelbesäumer gemäss der Erfindung in Seitenansicht und Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig.   1.   



  Fig. 3 zeigt dazu in vergrössertem Massstab ein den einstellbaren Seitenanschlag betreffendes Detail in Draufsicht. In Fig. 4 und 5 ist der Verstellmechanismus des einstellbaren Seitenanschlages in Seitenansicht und in Draufsicht dargestellt. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Arbeitstisch 1 mit einer die Arbeitstischebene 2 bildenden Tischplatte 3. Mit Bezug auf   Fig. l, links   vom Arbeitstisch liegend, ist der Platz für die Bedienungsperson, rechts vom Arbeitstisch steht die Sägemaschine 4, welche unmittelbar an den Arbeitstisch 1 anschliesst und die Transportwalzen 5 und 6 aufweist, von welchen die erstgenannten in Arbeitsrichtung vor und die zweitgenannten in Arbeitsrichtung hinter den beiden Sägeblättern 7, 8 der Kreissäge angeordnet sind. Die Sägeblätter 7, 8 sind auf der Antriebswelle 9 drehfest befestigt ; das Sägeblatt 7 ist axial unverschiebbar, wogegen das Sägeblatt 8 in axialer Richtung verschoben werden kann. Die Stellungen   der beiden Sägeblät-   ter 7 und 8 sind auf der Skala 10 mittels der beiden Zeiger 11 und 12 ablesbar.

   Der zum axial nicht verschiebbaren Sägeblatt 7 gehörige Zeiger 11 steht ständig auf Null, wogegen der zum beweglichen Sägeblatt 8 gehörige Zeiger 12 mit dem Sägeblatt 8 verschiebbar ist und mit dem Verstellmechanismus von Teilstrich zu Teilstrich einrasten kann. Die Betätigung des Sägeblattes 8 erfolgt mittels des Knopfhebels 13 vom Standort des Bedienungsmannes aus. Der übrige Verstellmechanismus für das Sägeblatt 8 ist in der Zeichnung nicht dargestellt, weil die Übersichtlichkeit der Zeichnung leiden würde und ausserdem dieser Verstellmechanismus mit dem Erfindungsgedanken keinen Zusammenhang besitzt. Der untere Knopfhebel 14 dient zur Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit ; der diesbezügliche Mechanismus ist. ebenfalls an sich bekannt und soll hier ebenfalls nicht näher erläutert werden. 



   Auf der in bezug auf Fig. 2 rechten Seite des festen Sägeblattes 7 sind die erfindungsgemässen,   einstellbarenseitenanschläge   angeordnet. Die Anschläge werden im vorliegenden Falle durch zehn Stück Platten 15 gebildet, welche in zwei schrägen Längsschlitzen 16 auf Bolzen 17 gleitbar gelagert sind. 



  DieBolzen 17 ihrerseits sind in einer Tragplatte 18 befestigt, welche mittels zweier Stützen 19 auf einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vom Tisch 1 separierten Untersatz 20 befestigt sind. Jede der Platten 15 ist über einen Arm 21 und ein Ge- stänge 22 mit einem Handhebel 23 in Verbindung, durch dessen Betätigung in Richtung des Pfeiles 24 (Fig. 4) die Platten 15 in die in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnete Stellung 15'gebracht werden können. 



   Dabei ragen sie über die Arbeitstischebene 2 hinaus   (Fig.   3) und bilden für das zu bearbeitende Brett A den Anschlag. Nachdem die Platten 15 eng beisammen liegen und die Hebel 23 aber einen solchen Ab- stand voneinander haben müssen, dass sie einzeln noch von Hand erfasst werden können, sind die Gestän- ge 22 entweder zur Längsachse des Arbeitstisches etwas schräg anzuordnen oder müssen entsprechend ge- kröpft werden. 



   Die Erfindung ist keineswegs auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann    der Verstellmechanismus für diePlatten   15 noch auf verschiedene andere Weise gelöst werden ; z. B. können die Platten geschwenkt werden, wobei der zweite Bolzen als Führung dienen kann. Es ist auch möglich, an 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PlattenPATENTANSPRUCH : Anschlageinrichtung an Arbeitstischen von Besäumsägen zur Führung des Werkstückes, das mittels einer Vorschubeinrichtung den Sägen zugeführt wird und bei der parallele. ein Lamellenpaket bildende Anschlagleisten entsprechend der Breite des zu bearbeitenden Werkstückes senkrecht zum Arbeitstisch anstellbar sind, wozu die Anschlagleisten zwei vorzugsweise parallele Langlöcher aufweisen, in die Führungsbolzen des Arbeitstisches eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (16) gegen das den Sägen (7, 8) zu gelegene Ende des Lamellenpaketes (15) schräg nach oben verlaufen und die Anschlagleisten (15) durch Verschieben in der Längsrichtung des Arbeitstisches in an sich bekannter Weise von der den Sägen (7, 8) abgewendeten Seite des Arbeitstisches aus anstellbar sind.
    **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT287761A 1961-04-10 1961-04-10 Anschlageinrichtung an Arbeitstischen von Besäumsägen AT227423B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287761A AT227423B (de) 1961-04-10 1961-04-10 Anschlageinrichtung an Arbeitstischen von Besäumsägen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287761A AT227423B (de) 1961-04-10 1961-04-10 Anschlageinrichtung an Arbeitstischen von Besäumsägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227423B true AT227423B (de) 1963-05-27

Family

ID=3541716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT287761A AT227423B (de) 1961-04-10 1961-04-10 Anschlageinrichtung an Arbeitstischen von Besäumsägen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227423B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376164B (de) * 1981-05-06 1984-10-25 Hans Ing Mathis Vorrichtung zur vorwaehlbaren einstellung eines anschlages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376164B (de) * 1981-05-06 1984-10-25 Hans Ing Mathis Vorrichtung zur vorwaehlbaren einstellung eines anschlages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
DE2610912C2 (de) Sägemaschine zum Ablängen von langen Holzteilen
DE1460125C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE2316953C3 (de)
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE3430029C2 (de) Einrichtung zum Beschicken von Buntaufteilsägemaschinen mit auf einem Hubtisch angeordneten tafel- bzw. plattenförmigen Werkstücken
EP0242762B1 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
EP0606113A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
AT227423B (de) Anschlageinrichtung an Arbeitstischen von Besäumsägen
CH652336A5 (de) Stanzmaschine.
DE3107438A1 (de) &#34;einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken&#34;
AT402707B (de) Vorrichtung an mehrseitenhobelmaschinen für die holzbearbeitung
DE569752C (de) Flachstrickmaschine
DE1777184C3 (de) Blechschneideeinrichtung
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
AT286075B (de) Blechschneideeinrichtung
DE2605234B2 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE920423C (de) Vorschubeinrichtung an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien od. dgl.
DE2107139A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur elektrische Hobeibanke
DE2522633A1 (de) Maschine zum beschneiden und besaeumen von bretter, platten o.dgl. flaechigen guetern aus holz, kunststoff oder metall
DE622426C (de) Laengsschneider fuer Papier-, Karton- u. dgl. Bahnen
AT372028B (de) Tafelschere
DE308090C (de)
DE842947C (de) Perforiergeraet
DE1946289C3 (de) Bogenanleger mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Zeitpunktes der Nachführung des Stapels bei abnehmender Stapelhöhe, insbesondere an Druckmaschinen