AT227106B - Fahrzeugluftreifen mit unterhalb der Lauffläche angeordneten Verstärkungseinlagen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen mit unterhalb der Lauffläche angeordneten Verstärkungseinlagen

Info

Publication number
AT227106B
AT227106B AT850559A AT850559A AT227106B AT 227106 B AT227106 B AT 227106B AT 850559 A AT850559 A AT 850559A AT 850559 A AT850559 A AT 850559A AT 227106 B AT227106 B AT 227106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
rubber
pneumatic vehicle
steel cord
tread
Prior art date
Application number
AT850559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT850559A priority Critical patent/AT227106B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227106B publication Critical patent/AT227106B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeugluftreifen mit unterhalb der Lauffläche   angeordneten Verstärkungseinlagen    
Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugluftreifen mit unterhalb der Lauffläche angeordneten Ver-   stärkungseinlagen insbesondere   aus zusammenwirkenden Bahnen aus Polymerisationsprodukten und Metall- drähten. 



   Fahrzeugluftreifen warenschon bekannt, bei welchen die Drähte, welche aus Metall oder aus ande- rem Stoff mit entsprechender Zug- und Druckfestigkeit bestehen, innerhalb der einzelnen Verstärkungs- einlage parallel zueinander verlaufen, jedoch mit den Drähten der darüberliegenden Verstärkungseinlage einen Winkel bilden, wobei zwischen den Verstärkungseinlagen und der Karkasse, Pufferschichten ange- ordnet sind. 



   Es wurden auch schon Fahrzeugluftreifen vorgeschlagen, in   weichender   in einer oder mehreren Lagen ausgeführten   Stahlcordbahi1   eine Kunststoffbahn unmittelbar zugeordnet ist. Die Kunststoffbahn liegt also   mirt Ostens an einer Stahlcordbahn   unmittelbar an ; bei Verwendung zweier Stahlcordbahnen ist die Kunst- stoffbahn zwischen den ersteren in unmittelbarer Berührung mit ihnen eingeschaltet. Eine Variante dieser
Ausbildung sieht drei Stahlcordbahnen vor ; zwischen je zwei Stahlcordbahnen ist je eine Kunststoffbahn eingeschaltet, wobei die Kunststoff- und Stahlcordbahnen in unmittelbarer Berührung aneinanderliegen. 



   Die Kunststoffbahnen weisen Scher- und Zugfestigkeiten auf, welche grösser sind als die des Laufflächen- gummis. Als Vorteil der geschilderten Ausführungen wird angegeben, dass eine äusserst starre Lauffläche erhalten wird, welche gegen Verwindungsbeanspruchungen besonders widerstandsfähig ist ; dadurch sollen die insbesondere beim Befahren von Kurven auftretenden   Scherbeanspruchullgen   so weit herabgesetzt sein, dass eine Abnützung der Lauffläche durch solche Beanspruchungen praktisch ausgeschaltet wird. 



   Die Herabsetzung dieser Beanspruchungen der Laufflächenpartie wird gemäss dem bekannten Vorschlag freilich durch eine sehr starre Konstruktion erzielt, welche nicht nur den Fahrkomfort beeinträchtigt, sondern durch die praktisch aufgehobene elastische Verschiebungsmöglichkeit der Konstruktionsteile des Reifens gegeneinander beim Auftreten hoher Seitenkräfte eine sehr hohe Beanspruchung der Haftkräfte zwischen den Konstruktionsgliedern zur Folge hat, die in Extremfällen zu einer Zerstörung des Reifens führen kann. 



   Auch ist es bisher nicht gelungen, eine ausreichend zuverlässige Haftverbindung zwischen der Kunststofflage und den benachbarten Kautschukmischungen zu erzielen. 



   Die Erfindung erreicht nun unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile das Ziel einer ausreichend seitensteifen stabilisierten Lauffläche dadurch, dass mindestens'drei Verstärkungseinlagen in zwei Gruppen zur Anwendung gelangen, von denen die eine Gruppe ein Paar unmittelbar aufeinanderliegender Verstärkungseinlagen mit   Metalldrähten   aufweist, welche Verstärkungseinlagen sowohl vom inneren, vorzugweise zweilagigen Cordkörper insbesondere Textil oder Stahlcordkörper, als auch von der zweiten, un-   mittelbar unter der Laufflächenpartie angeordneten Gruppe   der Verstärkerungseinlage.

   durch Pufferschichten getrennt sind, welche zweite Gruppe mindestens eine Kautschuk-Kunststoffeinlage enthält, die beispielsweise aus durch Verschmelzen erhaltenen vulkanisierten Polyamid/Kautschukmassen besteht, in welchen der Kautschukanteil grösser ist, als der Polyamidanteil. 



   In der Gruppe, in welcher die Verstärkungseinlagen paarweise enthalten sind, bestehen sie vorteilhaft aus Stahlcord. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dadurch, dass die ein Paar von Verstärkungseinlagen enthaltende Gruppe sowohl von den Cordlagen der Karkasse als auch von der zweiten Gruppe der unmittelbar unter der Laufflächenpartie vorgesehenen
Verstärkungseinlagen im Sinne der Erfindung durch je eine Pufferschichte getrennt ist, erhält der Reifen keine extrem starre Bauweise, indem eine geringfügige seitliche elastische Verschiebung von Bauelemen-   i ten gegenüber benachbarten Bauelementen durch   die Anwesenheit der   Polsterschichten gegeben ist.   Da das
Ausmass dieser geringfügigen seitlichen Nachgiebigkeit je nach der Zusammensetzung der Polsterschichten bzw.

   jeder einzelnen derselben und je nach deren Stärke weitgehend vorausbestimmt werden kann, ist es möglich, eine Anordnung zu treffen, die auch bei extremen seitlichen Stosskräften auf die Bauteile ein- wirkende Beanspruchungen ohne Störung der Haftverbindungen zwischen diesen Bauteilen aufzunehmen ver- ) mag. Gegenüber bekannten Metalleinlagen unter der Laufflächenpartie wird diese besonders auch durch die im Sinne der Erfindung aus einer Kautschuk-Kunststofflage bestehende zweite Gruppe der Verstärkungs- einlagen erreicht, da eine derartige Kautschuk-Kunststofflage einerseits eine bessere Haftung am Kaut- schuk   derLaufflächenschichte   hat als eine metallische Verstärkungseinlage und anderseits die Kautschuk-
Kunststofflage der Natur ihrer Materialien nach weniger starr in Wirksamkeit tritt als eine metallische Einlage.

   Ferner werden die möglichen kleinsten Lageänderungen erst durch die obere Pufferschichte, so- mit unter Einschaltung eines beschränkt elastischen Zwischengliedes, auf die vorzugsweise aus Stahlcord bestehenden paarweisen Verstärkungseinlagen der andern Gruppe übertragen. Durch die beiden Puffer- schichten wird im Zusammenwirken mit der Kautschuk-Kunststoffeinlage auch der Fahrkomfort nicht un- erheblich verbessert. Endlich ist die   Möglichkeit - wenn   auch geringfügiger - seitlicher Nachgiebigkeit im Falle von extrem   hohen Seitenstössen   trotz der an sich ausreichend starren Konstruktion von Bedeutung, da die spezifischen Belastungen bei einer Ausbildung gemäss der erfindungsgemässen elastischen Konstruk- tion in geringeren Grenzen bleiben als bei einer starren. 



   Einlagen aus hartem Kautschuk oder Kunststoff sind bereits bekannt. Die Härte der in Betracht kom- menden Kautschukmischung ist durch einen entsprechenden Zusatz von Schwefel und/oder Russ variierbar. 



     Mit wachsender Härte   verschlechtern sich die für Reifen erforderlichen physikalischen Eigenschaften. Man ist daher dazu übergegangen, anstatt von Kautschukeinlagen in den Reifen Kunststoffolien, beispielswei- se Polyamid- oder Polyesterfolien, einzubauen. Mit solchen Folien ist es jedoch nicht gelungen, eine
Haftverbindung zu erreichen, welche den beim Fahren auftretenden Kräften ausreichenden Widerstand zu leisten vermag. Erst durch einen von der   Erfinderinentwickelten Kautschuk-Polyamidvtirschnitt   ist es ge- lungen, eine Einlage zu schaffen, welche die für ihre Funktion im Reifen erforderliche Härte besitzt und gleichzeitig eine zuverlässige Bindung mit den benachbarten Kautschukschichten gewährleistet. 



   In der Zeichnung ist lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. l zeigt einen
Querschnittdeserfindungsgemässen Reifens. Fig. 2 zeigt eine Draufsichtbei teilweise abgehobenen einzel- nen Schichten. 



     DerReifenmam : elbesteht   aus der Karkasse und der darüber angeordneten Lauffläche 8, den Wulstker-   nen   10 und aus zwei Gruppen   bestehenden Verstärkungseinlagen.   Die Karkasse ist aus zwei Cordlagen 5, 6 aufgebaut, die z. B. aus radial bzw. annähernd radial angeordneten   Textil-oder Stahlcordfäden bestehen,   welche an den Wülsten 10   verankert sind. Darüber   ist eine Naturkautschukplatte 9 als Seitenwand angeord- net, die vorteilhafterweise noch zum Schutz gegen Lichteinwirkung auf den Reifenmantel besonders in der
Walkzone mit einer Kunstkautschukplatte 12, insbesondere einer Chlorbutadienschichte abgedeckt ist.
Diese Schichte reicht bis zum Rand 11 der Lauffläche 8.

   Zwischen der Karkasse und dem Laufflächenteil ist die aus zwei Gruppen bestehenden Verstärkungseinlage angeordnet, die vornehmlich zur Stabilisierung des Reifens beim Fahren dient. Die Gruppe der Verstärkungseinlage besteht aus den beiden Stahlcordein- lagen   1, 2.   welche durch die innere Pufferschichte 3 von den Cordlagen 5. 6 der Karkasse und durch die äussere Pufferschichte 4 von der zweiten Gruppe der Verstärkungseinlage getrennt ist. Diese zweite Grup- pe der Verstärkungseinlage ist bei einer oder mehreren Schichten als aus einer Kautschuk-Polyamidver- schnittmischung bestehendes Kontruktionselement 7 ausgebildet. 



   Die Stahlcordeinlagen 1 und 2 erstrecken sich etwa über die Laufflächenbreite, wobei die innere
Stahlcordeinlage 2 vorteilhafterweise breiter ausgebildet ist als die Stahlcordeinlage 1. Diese Stahlcord- einlagen sind an den Rändern mit Gummistreifen eingefasst. 



   Für die Pufferschichten 3 und 4 wird   zweckmässig   eine verhältnismässig hochgefüllte, eine Härte von mindestens 750 Shore aufweisende Naturkautschuk-Mischung gewählt, welche z. B. auf 100 Teile Naturkautschuk   75 - 85   Teile Russ enthält. Es empfiehlt sich aber, die Pufferschichte 3 aus härterem Material, mit z. B. 800 Shore, als die der Lauffläche nähergelegene Pufferschichte 4, auszuführen, die nur eine Härte von 750 Shore aufweist und dabei der inneren Pufferschichte 3 eine grössere Stärke zu geben als der äusseren Pufferschichte 4.

   Die Pufferschichten 3 und 4 können mit seitlichen Verdickungen versehen sein, oder es kann eine eigene Kantenabdeckung 13 aus verhältnismässig harter Mischung vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die zwischen der Lauffläche 8 und der äusseren Pufferschichte 4 als Verstärkung ausgebildete, der zweiten Gruppe angehörende Einlage 7 besteht aus einer Schichte einer Kautschukpolyamidverschnittmischung von 160 bis 200 kg/cm2 Zerreissfestigkeit und   280 - 20 o   Dehnung sowie   80 - 950 Shore-Härte,   die beispielsweise durch Verschmelzen von 100 Teilen Natur- oder Kunstkautschuk mit 50 bis 75 Teilen Polyamid erhalten werden kann. Diese Mischungen enthalten aber entweder gar keinen Russ oder aber höchstens 25 Teile Russ,   u. zw.   vorteilhaft Russ von niedriger Aktivität.

   Russreichere Kautschuk-Polyamidmischungen und die zum Vergleich angeführte mit D bezeichnete Mischung, welche kein Polyamid enthält, zeigen nachstehende Zusammensetzung und nachstehende mechanische Eigenschaften, welche mechanischen Eigenschaften aber hinsichtlich der Zerreissfestigkeit und der Dehnung nicht so hohe Warte erreichen wie russfreie oder russarme Kautschukpolyamidmischungen. 



   I. Zusammensetzung der Proben 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Proben <SEP> Naturkautschuk <SEP> Polyamid <SEP> ZnO <SEP> Russ <SEP> Stearinsäure <SEP> Weichmacher <SEP> S <SEP> Beschleuniger
<tb> A <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 4.-50.-2. <SEP> 06 <SEP> 5. <SEP> 43 <SEP> 2. <SEP> 39 <SEP> 0. <SEP> 65 <SEP> 
<tb> B <SEP> 100 <SEP> M <SEP> 75.- <SEP> 
<tb> C <SEP> 100 <SEP> 75"50.D <SEP> 100 <SEP> 0 <SEP> 6,45 <SEP> 135.- <SEP> 4,3 <SEP> 17.2 <SEP> 13.75 <SEP> 0.7
<tb> 
 II.

   Zusammensetzung der Proben 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Proben <SEP> Kunstkautschuk <SEP> Polyamid <SEP> ZnO <SEP> Russ <SEP> Stearinsäure <SEP> Weichmacher <SEP> S <SEP> Beschleuniger
<tb> E <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 5.- <SEP> 50 <SEP> 2.- <SEP> 9.- <SEP> 1.8 <SEP> 1.5
<tb> Ölkautschuk
<tb> F <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 5.- <SEP> 50 <SEP> 2.- <SEP> 9.- <SEP> 1.8 <SEP> 1.5
<tb> Butylkautschuk
<tb> G <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 5.- <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 10.- <SEP> 2.- <SEP> 1.75
<tb> 
 III.

   Mechanische Eigenschaften 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Proben <SEP> Festigkeit <SEP> kg/cm* <SEP> Dehnung <SEP> % <SEP> Härte <SEP> Shore <SEP> Elastizität <SEP> %
<tb> A <SEP> 146 <SEP> 185 <SEP> 87 <SEP> 31
<tb> B <SEP> 149 <SEP> 150 <SEP> 90 <SEP> 30
<tb> C <SEP> 136 <SEP> 93 <SEP> 92 <SEP> 13
<tb> D <SEP> 90 <SEP> 203 <SEP> 88 <SEP> 15
<tb> E <SEP> 130 <SEP> 150 <SEP> 90 <SEP> 30
<tb> F <SEP> 110 <SEP> 180 <SEP> 85 <SEP> 28
<tb> G <SEP> 65 <SEP> 170 <SEP> 92 <SEP> 17
<tb> 
 
Als Polyamid wird vor allem ein Mischpolymerisat aus Hexamethylendiaminadipat, Hexamethylendiaminsebazat und   Amiilocapronsäure   verwendet. Es können aber auch andere Polyamide zur Anwendung gelangen. Der Kunstkautschukanteil kann aus den üblichen Blutadien Mischpolymerisaten, aus Polychlor- 
 EMI3.4 
 vulkanisiert ist. 



   Nach einem zweiten, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Einlage aus zwei Schichten. 



  Mindestens eine dieser Kautschuk-Kunststoffschichten fällt mit ihrer Kalandrierungsrichtung mit der Äquatorrichtung des Reifens zusammen. 



   Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Stahlcordfäden der beiden Stahlcordeinlagen der ersten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Gruppe der Verstärkungseinlagen unter einem geringen Winkel gegen den Äquator des Reifens angeordnet, wobei sich die Richtungen der beiden Lagen kreuzen. Auch die Kalandrierungsrichtung einer der Kau-   tschuk-Kunststoffbahnenkreuztsich   mit den Stahlcordfäden der beiden Stahlcordeinlagen. Die Lauffläche wird aus einer harten, etwa 700 Shore Härte aufweisenden Laufflächenmischung. hergestellt. 



   Die Erfindung lässt eine Ausbildung in verschiedenen Varianten zu und soll keinesfalls auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fahrzeugluftreifen mit unterhalb der Lauffläche angeordneten Verstärkungseinlagen, insbesondere 
 EMI4.1 
 genden Verstärkungseinlage einen Winkel bilden, wobei zwischen den Verstärkungseinlagen und der Karkasse, Kautschukmischungen als Pufferschichten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Verstärkungseinlagen in zwei Gruppen zur Anwendung gelangen, von denen die eine Gruppe ein Paar unmittelbar aufeinanderliegende Verstärkungseinlagen mit Metalldrähten aufweist, welche Verstärkungseinlagen   (1.

   2)   sowohl vom inneren, vorzugsweise   zweilagigen Cordkörper   (5, 6) insbesondere Textil oder   Stahlcordkörper, als auch von der zweiten,   unmittelbar unter der Laufflächenpartie (8) angeordneten Gruppe der Verstärkungseinlage durch Pufferschichten   (3, 4) getrennt   sind, welche zweite Gruppe mindestens eine Kautschuk-Kunststoffeinlage (7) enthält, die beispielsweise aus durch Verschmelzen erhaltenen vul-   kanisierten Polyamid/Kautschukmassenbesteht, in welchender Kautschukanteil grösser ist, als der Polyamid-    anteil.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1. bei welchem die der Karkasse näher gelegene zweite Stahlcordeinlage breiter ausgebildet ist als die darüberliegende erste Stahlcordeinlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der zweiten Stahlcordeinlage (2) mit der Breite der unterhalb der Lauffläche (8) gelegenen Kautschuk-Kunststoffeinlage (7) übereinstimmt.
    . 3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der gummierten Stahlcordbahnen (1, 2) mit Gummistreifen abgedeckt sind.
    4. FahrzeugluftreifennachAnspruchl odereinem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferschichten (3. 4) aus verhältnismässig hochgefüllten Kautschukmischungen bestehen, welche z. B. auf 100 Teile Naturkautschuk 75 - 85 Teile Russ enthalten und eine Härte von mindestens 750 Shore aufweisen.
    5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die den Cordeinlagen (5, 6) näher liegende Pufferschichte (3) aus härterem Material (z. B. 800 Shore) besteht und mit grösserer Stärke ausgeführt ist als die der Lauffläche näher gelegene (z. B. mit 750 Shore ausgebildete) Pufferschichte (4).
    6. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch l, oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- EMI4.2 deren Dehnung 280-200% und deren Shore-Härte 80 - 950 betragen und die beispielsweise durch Verschmelzen von 100 Teilen Natur- oder Kunstkautschuk mit 50 - 75 Teilen Polyamid erhalten werden.
    7. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der als Kautschuk-Kunststoffschichten ausgebildeten Verstärkungseinlagen (7) in den Reifen unter Übereinstimmung ihrer Kalandrierungsrichtung mit der Äquatorrichtung des Reifens eingebaut ist.
    8. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung einer an sich harten Laufflächenmischung von etwa 700 Shore.
    9. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander abweichenden Richtungen der parallelen Stahlcordfäden der beiden Stahlcordlagen (1. 2) sich mit der Kalandrierungsrichtung der Kautschuk-Kunststoffbahn (7) kreuzen.
AT850559A 1959-11-24 1959-11-24 Fahrzeugluftreifen mit unterhalb der Lauffläche angeordneten Verstärkungseinlagen AT227106B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT850559A AT227106B (de) 1959-11-24 1959-11-24 Fahrzeugluftreifen mit unterhalb der Lauffläche angeordneten Verstärkungseinlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT850559A AT227106B (de) 1959-11-24 1959-11-24 Fahrzeugluftreifen mit unterhalb der Lauffläche angeordneten Verstärkungseinlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227106B true AT227106B (de) 1963-04-25

Family

ID=3606052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT850559A AT227106B (de) 1959-11-24 1959-11-24 Fahrzeugluftreifen mit unterhalb der Lauffläche angeordneten Verstärkungseinlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227106B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427164A (en) * 1991-12-10 1995-06-27 Sumitomo Rubber Industries Limited Heavy duty radial tire for minimized road damage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427164A (en) * 1991-12-10 1995-06-27 Sumitomo Rubber Industries Limited Heavy duty radial tire for minimized road damage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126571C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
EP0106838B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Radialkarkasse, wobei der Laufflächenteil aus einer der Achse näheren Basisschicht mit einer darüber angeordneten Kronenschicht besteht
DE69734940T2 (de) Radiale Luftreifen
DE974762C (de) Luftreifen fuer Motorfahrzeuge
DE1011302B (de) Fahrzeugradreifen mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Verstaerkungseinlage fuer die Laufflaeche
EP1112219B1 (de) Handlauf
DE2363685B2 (de) Zahnriemen
EP1119461B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1505094A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer zwischen der Karkasse und der Laufflaeche angeordneten Verstaerkungseinlage
DE1282501B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE2201623A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer radialen Karkasse,einer Laufflaeche und einem Guertel zwischen der Karkasse und der Laufflaeche
DE3802503A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3522768A1 (de) Pneumatischer guertelreifen
DE1182973B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2037085A1 (de) Laufflachennng fur Reifen mit aus wechselbarem Laufflachenteil
DE60126094T2 (de) Radiale luftreifen mit einer die seitenwände verstärkenden struktur
DE1505133A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem gegenueber dem Reifenkoerper auswechselbaren Laufflaechenteil
AT227106B (de) Fahrzeugluftreifen mit unterhalb der Lauffläche angeordneten Verstärkungseinlagen
DE1007644B (de) Fahrzeugradreifen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1039382B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE2202944A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer zweilagenradialkarkasse und guertellagen aus stahlcord
DE2252877A1 (de) Pneumatischer reifen
DE60220596T2 (de) Verankerung einer Reifenkarkasse
EP0380772B1 (de) Rutschsicherer Reifen mit langer Haltbarkeit
AT227107B (de) Fahrzeugluftreifen