AT226355B - Mittel zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder oder Pelzen - Google Patents

Mittel zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder oder Pelzen

Info

Publication number
AT226355B
AT226355B AT84661A AT84661A AT226355B AT 226355 B AT226355 B AT 226355B AT 84661 A AT84661 A AT 84661A AT 84661 A AT84661 A AT 84661A AT 226355 B AT226355 B AT 226355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
leather
parts
ester
kinking
Prior art date
Application number
AT84661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehme Fettchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie Gmbh filed Critical Boehme Fettchemie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT226355B publication Critical patent/AT226355B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder oder Pelzen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Lösungen soleherchen, dass die Imprägnierungsmittel beim Spritzen nicht zu stark in der Lederoberflächenschicht haften, sondern in das Leder eindringen. Niedrig siedende Lösungsmittel sind in diesem Fall ungeeignet, weil sie beim Spritzen zu schnell verdunsten, so dass sich die Imprägnierungsmittel hauptsächlich auf der Leder- oberfläche abscheiden. Auch bei Anwendung des Tauchverfahrens kann man die Verteilung des Imprä- gnierungsmittels im Leder durch Änderung des Anteils an höhersiedenden Lösungsmitteln regulieren. 



   Nach dem erfindungsgemässen Imprägnierungsverfahren lassen sich mineralische, vegetabilische, synthetische sowie kombiniert gegerbte Leder behandeln. Die behandelten Leder besitzen eine ausge- zeichnete wasserabweisende Wirkung und zeigen praktisch keine Wasserdurchlässigkeit. Sie zeichnen sich ferner unter statischen und dynamischen Bedingungen durch ein besonders niedriges Wasseraufnahmevermögen aus. Im Gegensatz zu der häufig beobachteten Verhärtung der Leder, wie sie bei Anwendung von
Imprägnierungsmitteln leicht eintritt, bleiben die Leder weich und geschmeidig und werden auch in be- zug auf ihre Färbung und Zurichtung nicht nachteilig beeinflusst. Es gelingt, sowohl zugerichtete Ober- leder beliebiger Gerbart als auch Bodenleder zu imprägnieren, von besonderer Bedeutung ist diese Im- prägnierungsart für moderne, nicht geschmierte Waterproof-Leder. 



   Man kann im übrigen die wasserabstossende Wirkung der Lederoberfläche noch weiter verbessern, wenn man die Mittel zusammen mit Silikonölen und/oder Hartwachsen anwendet. Unter Silikonölen wer- den vornehmlich die bekannten bi-und trifunktionellen Methylsiloxane mit reaktionsfähigen Wasserstoff- atomen verstanden sowie auch andere Polymerisate siliziumorganischer Verbindungen, welche durch eine -Si-O-Si-Gruppe oder auch durch andere Bindungen, wie   z.     B.-Si-CH-Si-oder Si-C. H.-Si-   charakte- risiert sind. In den Siliziumatomen der Silikone können organische Radikale wie Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
Alkylaryl- oder Alkoxygruppen substituiert sein. Besonders interessieren solche siliziumorganische Poly- merisate, die neben den organischen Resten, wie z. B. Methyl, noch Wasserstoffatome enthalten.

   Diese
Produkte sind in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, im Handel, die ausserdem gewöhnlich Katalysatoren, wie Titansäuretetrabutylester, enthalten. 



   Als Hartwachse sind natürliche oder synthetische Wachsprodukte verwendbar, wie Paraffinwachs,
Carnaubawachs und insbesondere Montanwachs oder Ester- bzw. Carbonamidwachse synthetischer Natur.
Die verschiedenen Komponenten lassen sich ohne Schwierigkeiten in den Lösungen auflösen. Die Zusätze wirken effektsteigernd, so dass man dann auch mit geringeren Mengen der erfindungsgemässen Stoffe aus- kommen kann. 



     Beispiel l :   Bodenleder wird in eine   10% igue   Lösung des Zitronensäuremonooleylesters in Trichlor- äthylen 15 min getaucht, langsam getrocknet und anschliessend gewalzt. Man erhält ein sehr wasserfestes
Bodenleder mit sehr geringer Wasseraufnahme, das besonders dem Durchtritt von Wasser unter dynami- schen Prüfbedingungen (Permeometer nach Bally) grossen Widerstand entgegensetzt. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Wasserdurchlässigkeits-Wasseraufnahmen <SEP> Wasserdurchtritt
<tb> quotient <SEP> n. <SEP> Stather/ <SEP> (Kubelka) <SEP> nach <SEP> (Bally-Permeometer)
<tb> Herfeld <SEP> 30 <SEP> min <SEP> 2h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 
<tb> Blindversuch <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 35% <SEP> 441o <SEP> 49% <SEP> 7 <SEP> min <SEP> 
<tb> Zitronensäuremonooleylester, <SEP> gelöst <SEP> in
<tb> Trichloräthylen,
<tb> 10% <SEP> lu <SEP> über <SEP> l, <SEP> l <SEP> 11% <SEP> 17% <SEP> 40% <SEP> 245 <SEP> min
<tb> 
 
Beispiel 2: Chromoberleder wird mit einer   10longen   Lösung von Zitronensäuremonooleylester in Trichloräthylen zweimal von der Fleischseite bestrichen. Man erhält ein Leder mit besonders hoher Widerstandsfähigkeit gegen den Durchtritt von Wasser unter dynamischen Prüfbedingungen.

   Das normale, nicht imprägnierte Leder der gleichen Art wurde in Wasser unter den Bedingungen der   Maeser-Prüfme-   thode verglichen. Das normale Leder wurde durchschnittlich nach 300-500 Knickbewegungen durchnässt. 



  Die Prüfung des vorstehend imprägnierten Leders wurde nach   50000   Knickbewegungen abgebrochen. Bis dahin wurde das Leder von Wasser nicht durchdrungen. 



   Beispiel 3: Rein vegetabilisch gegerbtes, zugerichtetes Oberleder wurde in eine   10% i. ge Lösung   von   Zitronensäuremono- bzw.   Zitronensäuredioleylester in Schwerbenzin 5 min getaucht und langsam getrocknet. Nach dem Trocknen wurde ein weiches, geschmeidiges Leder ohne nachteilige Beeinflussung der Lederappretur erhalten.

   Die Prüfung in der   Maeser-Maschine   ergab folgende Werte : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Wasserdurchtritt <SEP> Wasseraufnahme <SEP> nach
<tb> (Anzahl <SEP> der <SEP> Knicke) <SEP> 10 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> 20 <SEP> 000 <SEP> Knicken
<tb> Blindversuch <SEP> 95 <SEP> 277% <SEP> 285%
<tb> Zitronensäuremonooleylester <SEP> - <SEP> 10%ige
<tb> Lösung <SEP> 18500 <SEP> 17% <SEP> 26% <SEP> 
<tb> Zitronensäuredioleylester <SEP> - <SEP> 100/oige <SEP> 
<tb> Lösung <SEP> 5300 <SEP> 53% <SEP> 72%
<tb> 
 
Beispiel 4 : Chromgegerbtes BoxcalfIeder wurde in die 20%ige Lösung der unter 2 - 13 angeführten- Substanzen 5 min getaucht. Die Substanzen waren je nach ihrer Löslichkeit in Benzin bzw. Trichlor- äthylen gelöst. Nach dem Trocknen an der Luft wurden die Lederproben in der Maeser-Maschine auf ihre Wasserfestigkeit geprüft.

   Es wurden folgende Werte erhalten : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Imprägniermittel-Wasserdurchtritt <SEP> Wasseraufnahme <SEP> nach
<tb> 20% <SEP> luge <SEP> Lösung <SEP> nach <SEP> 10 <SEP> 000 <SEP> Knicken
<tb> 1. <SEP> Blindversuch <SEP> 530 <SEP> Knicken <SEP> 75%
<tb> 2. <SEP> Malonsäuremonooleylester <SEP> 10 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> 10, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 3. <SEP> Maleinsäuremonooleylester <SEP> 18 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> 8, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 4. <SEP> Pentaerythritmonoösäureester <SEP> 21000 <SEP> Knicken <SEP> 28%
<tb> 5. <SEP> Pentaerythritdiölsäureester <SEP> 36000 <SEP> Knicken <SEP> 40%
<tb> 6. <SEP> Zitronensäuremonooleylamid <SEP> 55000 <SEP> Knicken <SEP> 27%
<tb> 7. <SEP> Zitronensäuredioleylester <SEP> 85 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> 17%
<tb> 8. <SEP> Zitronensäuremonooleylester <SEP> > <SEP> 100 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> 9%
<tb> 9.

   <SEP> Monooleylester <SEP> der <SEP> Iminodiessigsäure <SEP> 14000 <SEP> Knicken <SEP> 21%
<tb> 10. <SEP> Phthalsäuremonooleylester <SEP> 20 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> 15%
<tb> 11. <SEP> Monooleylamid <SEP> der <SEP> Iminodiessigsäure <SEP> 17000 <SEP> Knicken <SEP> 20%
<tb> 12. <SEP> Phthalsäuremonooleylamid <SEP> 21000 <SEP> Knicken <SEP> 18%
<tb> 13. <SEP> Ölsäuremonoglycerid <SEP> 42 <SEP> 000 <SEP> Kuicken <SEP> 35%
<tb> 
 
Beispiel 5 : Proben eines chromgegerbten, gefetteten und in üblicher Weise zugerichteten Kalbleders wurden in die nachstehend unter A) und B) beschriebenen Lösungen 5 min getaucht und an der Luft getrocknet.

   Die Lösungen hatten folgende Zusammensetzung : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
A) 2, 5 Teile eines Kondensationsproduktes aus Aluminiumisopropy- lat und einem sauren Dodecylphosphorsäureestergemisch
0,75 Teile Acetessigester
96, 75 Teile Trichloräthylen   1 ()'0, 0   Teile
B) 2, 5 Teile eines Kondensationsproduktes aus Aluminiumisopropy- lat und einem sauren Dodecylphosphorsäureestergemisch
0, 75 Teile Acetessigester
1, 25 Teile Monooleylzitronensäureester
95, 5 Teile Trichloräthylen
100, 0 Teile
Die Leder wurden in der   Maeser-Maschine   auf ihre Wasserfestigkeit geprüft, wobei folgende Werte erhalten wurden :

   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Wasserdurchtritt <SEP> Wasseraufnahme <SEP> Wasseraufnahme
<tb> nach <SEP> nach <SEP> 10 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> (Kubelka) <SEP> nach
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 
<tb> Blindversuch <SEP> 150 <SEP> Knicken <SEP> 134% <SEP> 106% <SEP> 122% <SEP> 151%
<tb> Imprägniert
<tb> mit <SEP> Lösung <SEP> A <SEP> 13 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> so% <SEP> 25% <SEP> 43% <SEP> 85%
<tb> Imprägniert
<tb> mit <SEP> Lösung <SEP> B <SEP> > <SEP> 100 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> 26% <SEP> 19% <SEP> 35% <SEP> 68%
<tb> 
 
Beispiel 6: Proben eines chromgegerbten, gefetteten und in üblicher Weise zugerichteten Kalbleders wurden in die nachstehend unter I und II beschriebenen Lösungen 5 min getaucht und an der Luft getrocknet.

   Die Lösungen hatten folgende Zusammensetzung : 
I.   2, 5   Teile eines Kondensationsproduktes aus Aluminiumisopropylat und einem sauren Dodecylphosphorsäureestergemisch
0, 75 Teile Acetessigester
1, 25 Teile Montanwachs
2, 5 Teile Silikonöl
93, 0 Teile Trichloräthylen
100, 0 Teile   11.     2, 0   Teile eines Kondensationsproduktes aus Aluminiumisopropylat und einem sauren   Dodecylphosphorsäureestergemisch  
0, 75 Teile Acetessigester
1, 0 Teil Montanwachs
2, 0 Teile Silikonöl
1, 25 Teile Monooleylzitronensäureester   93, 0 Teile.

   Trichloräthylen   
100, 0 Teile 
Die Leder wurden in der Maeser-Maschine auf ihre Wasserfestigkeit geprüft, wobei folgende Werte erhalten wurden : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Wasserdurchtritt <SEP> Wasseraufnahme <SEP> Wasseraufnahme
<tb> nach <SEP> nach <SEP> 10 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> (Kubelka) <SEP> nach
<tb> 30min <SEP> 2h <SEP> 24h <SEP> 
<tb> Blindversuch <SEP> 150 <SEP> Knicken <SEP> 134% <SEP> 105% <SEP> 122% <SEP> 151%
<tb> Imprägniert
<tb> mit <SEP> Lösung <SEP> I <SEP> 18 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> 28% <SEP> 21% <SEP> 39% <SEP> 78%
<tb> Imprägniert
<tb> mit <SEP> Lösung <SEP> II <SEP> < <SEP> 100 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> 22,5% <SEP> 17% <SEP> 31% <SEP> 63%
<tb> 
   Bei s pie 1 7 :

   Chromkombíniert   gegerbtes, mit Plastikdeckfarben zugerichtetes Waterproof-Leder (Stärke   1, 7   mm) mit einem extrahierbaren Fettgehalt von nicht höher als 8-10% wird 10 min in die
Lösung I bzw. Lösung II gemäss Beispiel 6 getaucht. Im Vergleich zu dem normalen, nicht imprägnierten   i   Leder erhält man nach der Trocknung folgende   Wasserfestigkeitswerte :

     
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Wasserdurchtritt <SEP> Wasseraufnahme <SEP> Wasserdurchlass
<tb> nach <SEP> nach <SEP> 10 <SEP> 000 <SEP> Knicken <SEP> nach <SEP> 10000 <SEP> Knicken
<tb> Blind <SEP> versuch <SEP> 170 <SEP> Knicken <SEP> 47, <SEP> 2% <SEP> 32, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Imprägniert
<tb> mit <SEP> Lösung <SEP> 1 <SEP> 17385 <SEP> Knicken <SEP> 2, <SEP> 20/0 <SEP> 0
<tb> Imprägniert
<tb> mit <SEP> Lösung <SEP> II <SEP> 54200 <SEP> Knicken <SEP> 1, <SEP> 7% <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 8 : Trockene Bodenleder werden vor dem Walzen in die   10% i. gen   Lösungen I und II gemäss Beispiel 6 15 min getaucht, langsam getrocknet und gewalzt. Die Prüfung der fertigen Bodenleder wurde nach der Methode von Baumann mit dem Permeometer (Bally) vorgenommen.

   Das normale Bodenleder wurde nach 10 min durchnässt, das mit der Lösung I behandelte Bodenleder nach 65 min, während das in Lösung II getauchte Bodenleder erst nach 3 1/2 h durchnässt wurde. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verwendung von in organischen Lösungsmitteln gelösten Teilestern oder Teilamiden, die wenigstens eine freie Carboxylgruppe besitzen, von aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren, insbesondere solchen, die nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, mit ungesättigten aliphatischen Alkoholen bzw. Aminen, deren Kettenlänge   (.-C,,.   beträgt, bzw. von Teilestern von Polyalkoholen, die noch wenigstens zwei freie Hydroxylgruppen besitzen, insbesondere solchen, die nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, mit ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren der Kettenlänge    C8 - C22, als   Mittel zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder oder Pelzen.

Claims (1)

  1. 2. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1 in Verbindung mit in organischen Lösungsmitteln gelösten Kondensationsprodukten aus Alkoholaten mehrwertiger Metalle, insbesondere des Aluminiums, mit sauren höhermolekularen Abkömmlingen der Phosphorsäure, insbesondere mit sauren Phosphorsäureestern höhermolekularer Hydroxylverbindungen.
    3. Verwendung von Mitteln nach den Ansprüchen 1 und 2 in Verbindung mit Silikonöl und/oder Hartwachsen.
AT84661A 1960-03-23 1961-02-01 Mittel zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder oder Pelzen AT226355B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226355X 1960-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226355B true AT226355B (de) 1963-03-11

Family

ID=5865516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84661A AT226355B (de) 1960-03-23 1961-02-01 Mittel zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder oder Pelzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226355B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
AT226355B (de) Mittel zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von Leder oder Pelzen
DE1061478B (de) Impraegnieren von Leder
DE1166411B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Leder oder Pelzen
DE1249445B (de) Imprägnierung von Leder
DE1058013B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von poroesen Materialien
DE1178545B (de) Verfahren zum Wasserfestmaschen von Leder oder Pelzen
DE1915482A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Leder
DE2939741A1 (de) Verfahren zur fettung und impraegnierung von leder und pelzen
AT201224B (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit von chrom- bzw. chrom-kombininert gegerbtem Leder
DE1273122B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Leder oder Lederaustauschstoffen
DE1932630C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Leder zur Erzielung von Wasser- und ölbeständigkeit und Lederimprägniermittel dafür
DE1289817B (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von organischen Faserstoffen auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE744309C (de) Verfahren zum Fetten und Impraegnieren von Leder
US2262508A (en) Method of degreasing skins
DE683977C (de) Verfahren zum Impraegnieren oder Fetten von Leder aller Art
DE524212C (de) Verfahren zur Behebung des Glitschens von Eisenleder
CH362483A (de) Verfahren zum Imprägnieren von Leder
DE2151409A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von lederoder lederaustauschstoffen
DE487129C (de) Traenkmittel fuer Gewebe aller Art, Leder o. dgl.
DE2532392C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Weichheit, Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit von Pelzfellen oder Leder durch Behandlung in organischen Lösungsmitteln
DE625445C (de) Verfahren zum Veredeln von Pelzfellen durch Auftragen eines wasserabstossenden UEberzugs
DE2802426A1 (de) Umweltfreundliches und abwasserfreies verfahren zur pickelung, gerbung und fettung von pelzfellen
DE1444986C (de) Verfahren zum Einfetten und Wasser abweisendmachen von Leder