AT22630B - Einrichtung an Versammlungsräumen, Theatern, Konzertsälen oder dgl. - Google Patents

Einrichtung an Versammlungsräumen, Theatern, Konzertsälen oder dgl.

Info

Publication number
AT22630B
AT22630B AT22630DA AT22630B AT 22630 B AT22630 B AT 22630B AT 22630D A AT22630D A AT 22630DA AT 22630 B AT22630 B AT 22630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
theaters
equipment
concert halls
rows
rooms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Wittenberg
Original Assignee
Ludwig Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Wittenberg filed Critical Ludwig Wittenberg
Application granted granted Critical
Publication of AT22630B publication Critical patent/AT22630B/de

Links

Landscapes

  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an   Versammlungsräumen,   Theatern, Konzertsälen oder dgl. 



   Die Erfahrung hat gelehrt, dass bei Theaterbränden die grossen Verluste an Menschen in den meisten Fällen weniger durch das Feuer selbst, als durch das hiebei plötzlich entstehende Gedränge herbeigeführt werden, was lediglich darin seinen Grund hat, dass die Zuschauer erst den Zuschauerraum durch die Saalausgänge verlassen müssen, ehe sie zu den Notausgängen gelangen   können   ; diese sind einerseits im Verhältnis zu der grossen Menschenmenge nur spärlich vorhanden, andererseits trotz der angebrachten Plakate in der Aufregung schwer zu finden, zumal bei Bränden oft durch Kurzschluss der elektrischen Leitung die Beleuchtung versagt. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung   hl8t   den Zweck, diese Mängel zu be-   seitigen,   was dadurch angestrebt wird, dass die aus feuersicherem Material herzustellenden   Rücklehnen   der Sitzreihen mit ihren Enden bis an die Seitenwände der Zuschauerräume geführt sind, wodurch die Räume in viele, der Anzahl der Sitzreihen entsprechende Abteilungen geteilt werden.

   Die von diesen Abteilungen in die Vorhalle führenden Öffnungen sind mit   Ausgangstüren   versehen, die b) eingerichtet sein können, dass sie sich beim   i) öffnen   in in den Türlaibungen angeordnete Nischen versenken, so dass die zwangsweise,   gleichmässig auf   die vorhandenen Ausgänge verteilte Menschenmenge leicht in das Freie gelangen kann, da eine unbeabsichtigte Sperrung der Ausgänge durch irgendwelche Zufälle vermieden wird. 



   Als   Ausführungsbeispiel   ist in der Zeichnung ein Theaterparkett im Grundriss dargestellt. 



   Die Sitzreihen a, die so angeordnet sind, dass sie bis an die Saalwand reichen, haben feste   Rückwände b   aus feuersicherem Material, die zweckmässig so hoch angeordnet sind, dass sie zwar den Ausblick nach der Bühne c freilassen, jedoch ein Übersteigen in die Nachbarreihen erschweren. Sind die   Nachharreihen   frei, so ist allerdings ein Übersteigen möglich, dies ist dann aber kein Nachteil, sondern ein Vorteil, da das Aufsuchen leerer
Reihen ein   Gedränge   nicht herbeiführen kann. 



   Von jeder   Reibe aus führt   eine in der angrenzenden Saalwand   angeordnete Tür d   in die Vorhalle e. 



   Auf diese Weise bildet jede Sitzreihe für sich einen mit besonderem Ausgang ver- 
 EMI1.1 
 werden kann, wodurch ein ausserordentlich schnelles Verlassen sämtlicher Sitzreihen er-   möglicht wird, da   bei eintretender Gefahr der Inhaber des letzten Sitzes selbstverständlich die   ihm     zur Hand liegende Tür öffnen   und den   Saal   verlassen wird, wodurch er allen übrigen Personen seiner Reihe den kürzesten Weg ins Freie zeigt. Aus den   Vorhallen   e, in welche das Publikum nach Verlassen des   Saaltls gelr. l1gt, führen   in der Verlängerung der Sitzreihenrichtung eine entsprechende Anzahl breiterer   Tticen f auf   die angrenzenden   Terassen   g, von wo man ohne weiteres ins Freie gelangen kann.

   In gleicher Weise wie das   Parkett werden auch   die Ranglogon u. s. w. sowie die Bühne mit Türen nach den Terrassen und Treppen ausgestattet. Um nun zu verhindern, dass die geöffneten Türflügel durch irgendwelche Umstände zugeschlagen und gesperrt werden könnten, sind die Türen f und   d   so eingerichtet, dass sie beim Aufmachen in eine in der Türlaibung augeordnete Nische versenkt und in dieser Lage festgestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung an Versammlungsräumen, Theatern, Konzertsälen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklehnen der Sitzreihen mit ihren Enden bis an die Seitenwände der Zuschauerräume geführt sind, wodurch die Räume in viele, der Anzahl der Sitzreihen entsprechende Abteilungen geteilt werden, die von der Vorhalle durch Türen getrennt sind, zum Zwecke, ein rasches Entleeren des Zuschauerraumes bei Feuersgefahr zu ermöglichen. EMI2.1
AT22630D 1904-02-10 1904-02-10 Einrichtung an Versammlungsräumen, Theatern, Konzertsälen oder dgl. AT22630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22630T 1904-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22630B true AT22630B (de) 1906-01-10

Family

ID=3531085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22630D AT22630B (de) 1904-02-10 1904-02-10 Einrichtung an Versammlungsräumen, Theatern, Konzertsälen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22630B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22630B (de) Einrichtung an Versammlungsräumen, Theatern, Konzertsälen oder dgl.
DE704188C (de) Anlage zum Verhindern des Kaltlufteinfalls in Eingaengen von Gebaeuden
DE915386C (de) Luftfuehrung bei Klimaanlagen, insbesondere fuer grosse Raeume
DE813596C (de) Reihenwohnhaus
DE202018106272U1 (de) Urnengrabmal
AT16279U1 (de) Urnengrabmal
DE668171C (de) Bombensicherer Schutzraum
DE937199C (de) Auf dem Fussboden des Stalles ruhender und durch die Stalldecke fuehrender Entlueftungsschacht
DE267224C (de)
DE556752C (de) Luftheizungsanlage fuer grosse Raeume
DE665121C (de) Theater
DE1759327C3 (de) Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen
DE814335C (de) Anordnung von Rauchgas- und Ventilationsschaechten
DE465960C (de) Tanzdiele mit vorgeschriebenem Tanzwege fuer die Tanzenden
DE1434707C (de) Reihenhausanordnung
AT144624B (de) In der Trennwand zweier Räume ortsfest angeordnete Lagerstätte.
DE670798C (de) Wohngebaeudeanlage mit gegen Sicht geschuetzten Gartenteilen
DE925730C (de) Wohnhaus
DE801860C (de) Empore fuer Zuschauerraeume
AT234990B (de) Vorgefertigtes Bauelement, welches mehrere Sanitärelemente aufweist
DE736906C (de) Kohleneinwurf
DE689570C (de) Aus Isolierstoff bestehendes Wandgehaeuse fuer Installationsapparate mit torbogenfoermigen Leitungseinfuehrungsstellen
DE635005C (de) Einrichtung zur Belueftung von Schutzanzuegen gegen chemische Kampfstoffe
DE600036C (de) Allseitig geschlossener gasdichter Aufenthaltsraum
DE959493C (de) Vorrichtung zur Bildung eines Luftschleiers zum Abtrennen von zwei Raeumen