AT22590B - Verfahren zur Regelung von Veirtakt-Explosionskraftmaschinen für Kraftwagen mittels Bremswirkung. - Google Patents
Verfahren zur Regelung von Veirtakt-Explosionskraftmaschinen für Kraftwagen mittels Bremswirkung.Info
- Publication number
- AT22590B AT22590B AT22590DA AT22590B AT 22590 B AT22590 B AT 22590B AT 22590D A AT22590D A AT 22590DA AT 22590 B AT22590 B AT 22590B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- stroke
- braking
- regulating
- motor vehicles
- air
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004880 explosion Methods 0.000 title claims 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Regelung von Viertakt-Explosionskraftmaschinen für Kraftwagen mittels Bremswirkung. Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren, mittels dessen die Bremsarbeit durch die gekühlte Maschine selbst geleistet wird und dadurch zugleich die übrigen Bremsorgane teilweise entlastet werden. Dieses Verfahren, das Anwendung findet für Viertakt-Explosionskraftmaschinen von beliebiger Zylinderzahl, die bei Abschluss der Brennstoffzufuhr als unvollkommene Luftpumpen (einmalige Verdichtung mit darauffolgender teilweiser oder vollständiger Expansion ins Freie) arbeiten, besteht in der Hauptsache darin, sowohl den Zeitpunkt des Ausblasen als auch den in diesem Augenblicke im Zylinder herrschenden Druck relativ zur Kurbelstellung derart zu verändern, dass die hieraus sich ergebende Bremswirkung an der EMI1.1 werden kann. Zur Erläuterung dieser Art der Regelung der Bremswirkung werde zunächst angenommen, es sei nur die Brennstoffzufuhr abgesperrt. In diesem Falle wird die Maschine EMI1.2 können. Bald aber wird bei einem talwärts laufenden Kraftwagen der Zustand eintreten, dass das Triebwerk des Wagens infolge der Massenenergio des letzteren Kraft an die Maschine abgibt, dieselbe im gleichen Sinne vorwärts treibend. Dieser Kraftäusserung kann die Maschine nur ihren Leerlaufswiderstand a) s Bremswirkung entgegenstellen ; dieser ist z. B. bei der Talfahrt so gering, dass er kaum noch als Bremsarbeit gegenüber den entgegenwirkenden Energiemengen in Betracht kommt. Wird nun der Auspuffnocken um einen geringen Betrag verstellt, beispielsweise um 100 EMI1.3 durch Entweichen der Luft unwirksam, wobei die Bremsarbeit der Maschine bereits um pinrn lileinpn Betrag I. unimmt. Ausserdem wird das Auspuffventil infolge seiner Verschiebung im 4. Takte bereits vor Ende des Kolbenweges schliessen, worauf bis zur Öffnung des Eiulassventils Verdichtungsarbeit geleistet wird. Indem man den Auspuffnocken allmählich EMI1.4 . \uslassllocken um 1800 gegeneinander verschoben worden sind. In diesem Augenblicke folgt nämlich auf je einen Ansaughub ein voller Vordichtungshub mit kurzem Auspuff. übersichtlich stellt sich das neue Regelungsvorfahren wie folgt dar : 1. Der Gaszulass und die Zündung wird abgesperrt. Alsdann treten folgende Vorgänge ein : Im 1. Takte ist der Einlass offen, dor Auspuff zu, es erfolgt Ansaugen von Luft. Im 2. Takte ist der Einlass zu, der Auspuff zu. es erfolgt eine Verdichtung der Luft. EMI1.5 Einlass zu, der Auspuff offen, Austreiben der Luft. Es erfolgt also eine mässige BromsWirkung. <Desc/Clms Page number 2> 11. Wird nun der Auspuffnocken gegenüber dem Einlassnocken in der Drehrichtung verstellt, derart, dass der Auspuffnocken früher als 270 nach dem Einlassnocken zur Wirkung gelangt, so wird der Auspuff früher öffnen. Der Gaszulass bleibt geschlossen. Takt 1 und 2 finden so statt, wie oben'aMgegcben. Im 3"Takte herrscht teilweise Expansion der Luft, hierauf öffnet sich der Auslass. I Im'4. Takte schliesst der Auslass vor dem Hubende ; statt die Luft ganz auszutreiben, wird sie verdichtet. Es findet sonach schon eine höhere Bremswirkung statt. III. Wird der Auslassnockon in der angegebenen Richtung noch weiter verstellt, so dass etwa nach 1800 Drehung der Steuerwelle nach dem Einlass der Auslassnocken wirksam wird, dann finden folgended Vorgänge statt : l. Takt. Einlass offen, Auslass zu; Luftansaugung durch Einlassventil. 2. zu, Luftverdichtung. a. 71 offen : Luftansaugung durch Auslassventil. 4. zu: Luftverdichtung. Das ist die höchste Bremswirkung. EMI2.1 die Öffnungszeiten des Auspuffvontils und die dadurch im Zylinder entstehenden Luftspannungen und damit die Bremswirkung in einer stetigen Weise geändert werden können. Die Verschiebung des Auspuffnockens im Drehungssinne der Steuerwelle erfolgt, entsprechend der gewünschten Bremswirkung, um einen Winkel von 0 bis etwa 75 . Diese Verschiebung des Nockens kann selbstredend in mannigfacher Weise vorgenommen werden, z. B. mittels einer hin und her beweglichen Muffe mit schrägem Schlitz, in den ein mit der Nockenwelle starr verbundener Zapfen eingreift. Auch ein geeignetes Differentialgetriebe bekannter Art kann hiefür angewandt werden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Regelung von Viertakt-Explosionskraftmaschinen für Kraftwagen mittels Bremswirkung, dadurch gekennzeichnet, dass bei verschlossenem Gaszulass der Auspuffnocken in der Drehrichtung der Steuerwelle mehr oder weniger verdreht wird, so dass infolge mehr oder weniger früheren Öffnens des A uspnffventils die beim 2. Takt verdichtete Luft nur während eines kleineren oder grösseren Teiles des 3. Taktes expandierend auf den Kolben wirkt und infolge mehr oder weniger früheren Schliessens des Auspuffventils die Luft auch während eines grösseren oder kleineren Teiles des 4. Taktes verdiehtf't wird, wodurch eine grössere oder kleinere Bremswirkung erzielt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT22590T | 1904-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT22590B true AT22590B (de) | 1906-01-10 |
Family
ID=3530996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT22590D AT22590B (de) | 1904-08-08 | 1904-08-08 | Verfahren zur Regelung von Veirtakt-Explosionskraftmaschinen für Kraftwagen mittels Bremswirkung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT22590B (de) |
-
1904
- 1904-08-08 AT AT22590D patent/AT22590B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3326133C2 (de) | ||
DE2847527C2 (de) | ||
DE2503806A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor | |
DE3716947C1 (de) | Ladungswechsel-Verfahren fuer eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
WO2017102042A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE3506106A1 (de) | Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers | |
EP3084197B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE102013220637B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer definierten Kurbelwellenabstellposition im Motorauslauf | |
AT22590B (de) | Verfahren zur Regelung von Veirtakt-Explosionskraftmaschinen für Kraftwagen mittels Bremswirkung. | |
DE546040C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE3024812C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen | |
DE3228680A1 (de) | Verfahren zur inneren verbrennung eines stoffgemisches in einem kolben-verbrennungsmotor und verbrennungsmotor zum durchfuehren des verfahrens | |
DE158915C (de) | ||
DE4030760C2 (de) | Einlaßleitung eines Verbrennungsmotors | |
DE344081C (de) | Vorrichtung zum Bremsen von Viertaktexplosionsmotoren | |
AT131351B (de) | Verfahren zum Bremsen von Fahrzeugen mit Viertakt-Brennkraftmaschinen. | |
DE724469C (de) | Gasturbine | |
DE415819C (de) | Verfahren zum Bremsen von Verbrennungskraftmaschinen | |
AT128005B (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenläufigen Kolben. | |
DE515814C (de) | Kompressorloser Dieselmotor | |
AT16891B (de) | Arbeitsverfahren für Explosionskraftmaschinen. | |
AT83115B (de) | Verfahren zum Bremsen von Kraftwagen mit mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen. | |
AT47553B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen von Kraftwagen mit Viertakt-Explosionskraftmaschinen. | |
DE332227C (de) | Vereinigte Viertaktexplosionskraft- und Dampfmaschine | |
AT47801B (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine. |