AT225683B - Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkanolamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkanolamiden

Info

Publication number
AT225683B
AT225683B AT420861A AT420861A AT225683B AT 225683 B AT225683 B AT 225683B AT 420861 A AT420861 A AT 420861A AT 420861 A AT420861 A AT 420861A AT 225683 B AT225683 B AT 225683B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fatty acid
preparation
acid alkanolamides
reaction
methanol
Prior art date
Application number
AT420861A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Hoppe
Wilhelm Dr Deiters
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225683B publication Critical patent/AT225683B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkanolamiden 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Fettsäurea1kano1amiden   durch Umsatz von Estern höherer Fettsäuren mit den entsprechenden Alkanolaminen. 



   Im allgemeinen benutzt man für die Herstellung von Fettsäurealkanolamiden drei verschiedene Wege. 



  Nach dem ältesten Verfahren (vgl. z. B. USA-Patentschrift Nr.   2, 679, 504)   erhitzt man höhere Fettsäuren mit   Mono-bzw. Dialkanolaminen   einige Stunden auf Temperaturen von 160  C bis zur vollständigen Abspaltung des Reaktionswassers. Unter diesen Bedingungen werden jedoch nur sehr verunreinigte Produkte erhalten, da bei den erforderlichen Temperaturen bereits eine Umlagerung der gebildeten   Alkanolamine   zu Oxazolidinen stattfindet und auch die Bildung von Aminoestern relativ gross ist. Der Gehalt an solchen Nebenprodukten kann sich besonders in Hinsicht auf den späteren Verwendungszweck der so hergestellten Alkanolamide ungünstig auswirken. (Als Emulgatoren für kosmetische Präparate z.

   B. können nur ganz reine Produkte verwendet werden. ) Ein anderes Verfahren führt zu wesentlich reineren Produkten, nämlich der Umsatz von Fettsäurehalogeniden mit Alkanol- 
 EMI1.1 
 



  Das heute am stärksten verbreitete Verfahren besteht in der Umsetzung von höheren   Fettsäureestern,   vorzugsweise Methylestern oder Glyzeriden, mit den entsprechenden Alkanolaminen bei Temperaturen zwischen etwa 125 und 250  C. Man erreicht zwar bei Temperaturen von etwa   180 bis 2500 C   relativ kurze Reaktionszeiten, aber die Bildung der oben erwähnten Nebenprodukte, Oxazolidine und Aminoester, wird dadurch nicht verhindert, sondern eher begünstigt. 



   Bei niederen Reaktionstemperaturen werden sehr lange Reaktionszeiten und nur ungenügende Umsätze erzielt. Zur Verkürzung der Reaktionszeiten und Verbesserung der Umsätze hat man Alkalimetalle bzw. deren Hydroxyde oder Alkoholate (deutsche Patentschrift Nr. 876815, USA-Patentschrift Nr.   2, 863, 888)   als Katalysatoren eingesetzt, die nach Beendigung der Reaktion abgetrennt oder neutralisiert werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass die oben geschilderten Nachteile, d. h. die Bildung von Nebenprodukten, auf einfache Art und Weise verhindert werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkanolamiden durch Umsetzung von Fettsäureestern mit Alkanolaminen durch Erhitzung und in Gegenwart eines Katalysators ist dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Natriumbikarbonat verwendet wird. Man erhitzt nach diesem Verfahren 1 Mol Fettsäureester, vorzugsweise den Methylester, mit 1 bis etwa 1, 1 Mol   Mono-bzw. Diäthanolamin   und etwa 1-3 Gew.-% Natriumbikarbonat, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Esters, unter intensivem Rühren auf Temperaturen von 120 bis 150  C, vorzugsweise auf 130  C, und destilliert das entstehende Methanol laufend ab.

   Wenn es die Siedepunkte des Esters und des Alkanolamins gestatten, arbeitet man vorteilhaft bei einem Druck von etwa 50 mm Hg Säule und kann so das Abtreiben des Methanols noch wesentlich beschleunigen. 



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber jenen Verfahren, nach welchen keine Katalysatoren eingesetzt werden, besteht in der wesentlich geringeren Reaktionszeit und der grösseren Reinheit der anfallenden Alkanolamide und gegenüber jenen Verfahren, nach welchen mit basischen Katalysatoren gearbeitet wird, in der Vermeidung von unerwünschten Nebenreaktionen. 



   Die nachfolgenden Beispiele beziehen sich auf eine diskontinuierliche Arbeitsweise ; die einfache Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erlaubt aber ohne weiteres eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens. 



   Beispiel 1 : In einem 500ml-Dreihalskolben, welcher mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer und einem Destillationsaufsatz ausgestattet ist, werden 107 g Laurinsäuremethylester (entsprechend 1 Mol),   5, 7   g   Diäthanolamin   (entsprechend 1, 1 Mol) und 3 g Natriumbikarbonat unter intensivem Rühren auf   1300 C   erhitzt. Es wird an der Apparatur ein Vakuum von 50 mm Hg-Säule angelegt, damit das sich bildende Methanol sofort aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Nach Beginn der Reaktion 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird das anfänglich zwei Phasen aufweisende Reaktionsgemisch sofort vollständig homogen.

   Um alles abdestillierende Methanol zu erfassen, schaltet man vorteilhaft zwischen der Apparatur und der Vakuumpumpe noch eine Kühlfalle, welche mit flüssiger Luft oder   Kohlensäureschnee/Methanol   gefüllt ist. Nach etwa 40 min sind 15 g Methanol abdestilliert, im allgemeinen erhält man 90-95% der theoretischen Menge. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend auf etwa   90-100   C   abgekühlt und mit 150   m1   heissem destilliertem Wasser unter intensivem Rühren versetzt. Nun wird mit so viel verdünnter Salz- oder Schwefelsäure versetzt, dass das Reaktionsgemisch einen pH-Wert von 7 hat. Nach Unterbrechung des Rührens trennt sich das Reaktionsgemisch sofort in zwei Schichten, und man trennt die obere Amidschicht von der unteren wässerigen Schicht ab.

   Nach dem Abkühlen der wässerigen Schicht fällt aus ihr noch etwas Amid aus. Das Amid wird dann unter Vakuum getrocknet, und man erhält 152, 3 g, entsprechend 98% der Theorie, reines Amid vom Schmelzpunkt   37-37, 5     C. Durch Titration mit Bromphenolblau konnte kein freies Amin nachgewiesen werden. 



   Beispiel 2 : In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 107 g Laurinsäuremethylester (entsprechend 1 Mol),   30, 5   g Monoäthanolamin (entsprechend 1 Mol) und 3 g Natriumbikarbonat unter intensivem Rühren auf 130   C erhitzt. Bei der Herstellung von Monoäthanolamid wird unter Normaldruck gearbeitet, da der Siedepunkt des freien Amins zu tief liegt. Verständlicherweise kann man unter diesen Bedingungen nur etwa 80% der theoretischen Methanolmenge abdestillieren. Nach etwa   11j2   bis 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf   90-1000 C   abgekühlt und bei dieser Temperatur mit 150 ml heissem destilliertem Wasser unter intensivem Rühren versetzt. Nach Einstellung des pH-Wertes auf 7, mit Hilfe von verdünnter Salzsäure, wird die Amidschicht abgetrennt und unter Vakuum getrocknet.

   Man erhält so 117, 3 g, entsprechend   97, 1%   der Theorie, reines   Laurinsäuremonoäthanolamid   mit einem Schmelzpunkt von 78 bis   78,     50   C. Durch Titration mit Bromphenolblau konnte kein freies Amin nachgewiesen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkanolamiden durch Umsetzung von Fettsäureestern mit Alkanolaminen durch Erhitzung und in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Natriumbikarbonat verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1-3 Gew.-% Natriumbikarbonat, bezogen auf die eingesetzte Menge Ester, als Katalysator verwendet werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Reaktionstemperatur von 120 bis 150 C die Reaktionszeit 30-120 min beträgt.
AT420861A 1960-07-30 1961-05-30 Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkanolamiden AT225683B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225683X 1960-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225683B true AT225683B (de) 1963-02-11

Family

ID=4454153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT420861A AT225683B (de) 1960-07-30 1961-05-30 Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkanolamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225683B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
AT225683B (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkanolamiden
WO1998014441A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaliden
DE1160449B (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeurealkanolamiden
DE2803319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalid
DE2721766C2 (de)
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE537450C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Salze von Aminoessigsaeurebenzylestern
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
DE953874C (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsaeurediaethylester
DE942509C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Nicotionsaeure
DE2429781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis-(2-cyanoäthyl)-amino-phenolen
DE3429439A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantolacton
DE2042050C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Menthylmethylcarbonat bzw. 1-Menthyläthylcarbonat
DD229117A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeuredialkylestern
CH416594A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pharmaceutikums mit muskelentspannender Wirkung
DE2802387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazo-üdin-4-on-essigsäure-Derivaten
DE819400C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-aminopropan bzw. seinen N-substituierten Derivaten
AT210419B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäurealkylestern
DE2059296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 3-Methylflavon-8-carbonsäure mit N-tert-Aminoalkoholen
AT250931B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
DE2106650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AcetoacetamM
AT215418B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Carbalkoxy- bzw. -aralkoxyalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-β-hydroxyäthylamine und deren Salze
DEC0005778MA (de)