AT224985B - Elastische Wellenkupplung - Google Patents

Elastische Wellenkupplung

Info

Publication number
AT224985B
AT224985B AT246261A AT246261A AT224985B AT 224985 B AT224985 B AT 224985B AT 246261 A AT246261 A AT 246261A AT 246261 A AT246261 A AT 246261A AT 224985 B AT224985 B AT 224985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
lamellae
beads
screws
parts
Prior art date
Application number
AT246261A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Sitte
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT246261A priority Critical patent/AT224985B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224985B publication Critical patent/AT224985B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastische Wellenkupplung 
Die Erfindung betrifft elastische Wellenkupplungen, wie sie insbesondere für den Antrieb von Ein- spritzpumpen von Brennkraftmaschinen Verwendung finden und deren Aufgabe unter anderem darin be- steht, sämtliche Abweichungen der beiden zu verbindenden Wellen von der durch die Konstruktion fest- gelegten Lage auszugleichen. Solche Abweichungen ergeben sich in der Praxis sowohl bezüglich der Ent- fernung der Wellenenden als auch durch Abstände der beiden Wellen senkrecht zur Wellenflucht und schliesslich durch eine Neigung der Wellenachsen gegeneinander. Die wesentlichste Bedingung, die von diesen Kupplungen erfüllt werden muss, ist im übrigen eine in der Umfangsrichtung der beiden Wellen unveränderliche Verbindung, die eine bleibende ungewollte Verdrehung der Wellen gegeneinander aus-   schliesst.

   Ferner werdenWartungsfreiheit   und geräuschloser Lauf bei den in Betracht kommenden Drehzah- len gefordert. 



   Durch die Erfüllung eines Teiles dieser Bedingungen konnten sich bisher jeneKupplungsbauarten ein- führen, bei welchen zwischen zwei Naben, die an den einander zugekehrten Wellenenden sitzen, ein
Kupplungszwischenstück angeordnet ist, das durch in Richtung der Wellenachsen elastische Lamellen oder
Lamellenpakete. mit den Naben verbunden ist, wobei die Lamellen oder Lamellenpakete je am Umfang des Kupplungszwischenstückes und des Flansches der benachbarten Nabe durch Schrauben festgespannt sind. Die Übertragung des Drehmomentes erfolgte bisher meist durch die Reibungskräfte, die durch die Schrauben, die die Lamellen mit den übrigen Kupplungsteilen verbinden, zwischen den Lamellen und den Naben bzw. zwischen den Lamellen und dem Kupplungszwischenstück hervorgerufen werden.

   Diese Art der Drehmomentübertragung vermag trotz des Umstandes, dass sie mit glatten, scheibenförmigen Lamellen das Auslangen finden   lässt,   nicht zu befriedigen, die für die Gewährleistung des sicheren Betriebes notwendige genaue Einhaltung der Vorspannung der als Dehnschraube auszubildenden Verbindungsmittel zwischen den Lamellen und den übrigen Kupplungsteilen erweist sich in der Praxis als äusserst nachteilig. 



  Weiterhin müssen die Dehnschrauben eine   verhältnismässig   grosse Länge aufweisen, was bei der Auslegung solcher Kupplungen hinderlich ist. 



   Ein weiterer Vorschlag, dem offensichtlich bereits das Bestreben zugrunde liegt, diese Mängel zu beseitigen, sieht die Übertragung der Umfangskräfte zwischen den Kupplungsteilen durch die Bolzen der Kupplungsschrauben vor, die in die Schraubenlöcher der Lamellen   oder Lamellenpakete eingepasst sind.   



  Abgesehen von der mit dieser Ausbildung verbundenen Anforderung an die Herstellungsgenauigkeit der Schraubenbolzen und Lamellen erweist sich auch diese Ausbildung als unbefriedigend, weil die Lamellen den Umfangskräften an den Schraubenlöchern nicht standhalten. Durch den grossen Lochleibungsdruck werden die Ränder der Löcher verdrückt und die Löcher ausgeschlagen. Schliesslich reissen auch die meist aus Federstahl bestehenden Lamellen   andenLöchern   ein. 



   Eine gewisse Abhilfe schuf hier die ebenfalls bereits bekannte kragenförmige Ausbiegung des Randes der Schraubenlöcher der Kupplungslamellen. Es ergibt sich dadurch zwar eine gewisse Verbesserung bei der Drehmomentübertragung, doch ist diese Bauart auf die Verwenaung einer einzigen Kupplungsscheibe beschränkt, die dementsprechend dick und wenig elastisch ist. Weiters ist es unmöglich, die Kupplungsscheibe durch Prägen herzustellen, wenn festeres Material verwendet wird, weil die Lochränder bei dieser starken Verformung einreissen. Die Vergütung muss deshalb nach der Verformung vorgenommen werden. 



   Die Ausführung der Befestigung durch in die Lamellen eingedrückte kegelstumpfförmige Verformungen, die mittels kegelig ausgebildeter Befestigungsschrauben in kegelige Ausnehmungen des Gegenstücks 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gedrückt werden, erlaubt nun zwar die Verwendung mehrerer dünner Lamellen statt einer dicken, da sich die Lamellen übereinanderschichten lassen, hat aber als Nachteil, dass besonders bei flexiblen dünnen La- mellen die Drehmomentübertragung wieder von der Pressung der Lamellen durch   die Schrauben beeinflusst   wird. Bei zu geringer Pressung kann sich der Kegelstumpf der Lamelle unter gleichzeitiger Zugbelastung im Spalt zwischen Schraube und Gegenstück in der Richtung der Kegelerzeugenden bewegen. Die.

   Bewe- gung der Lamellen bei Lastwechsel ist nur durch die Grenzen der Verformbarkeit des Lamellenmaterials bzw. durch den Anschlag der Lamelle am Gegenstück begrenzt. 



   Um die Wirkung zu verbessern, müssen sehr tiefe oder steile Kegel vorgesehen werden, was wieder- um die   einfache Herstellung derLamellen   behindert oder unmöglich macht und zum   Einreissen   der Loch- ränder führen kann. Steile Kegel sind auch wegen des dadurch auftretenden grossen Abstandes zwischen den Lamellen nicht erwünscht. 



   Zur Behebung dieser Nachteile geht die Erfindung davon aus, dass die Lamellen in die auf den Wel- len sitzenden Naben und gegebenenfalls in ein zwischen den Naben liegendes Zwischenstück an mehreren
Stellen mittels aus der Lamellenebene herausragender kreisförmiger Sicken eingreifen, welche Sicken mit den Kupplungsteilen durch Schrauben im Eingriff gehalten werden. Die Erfindung besteht darin, dass die kreisringförmigen Sicken der Lamellen mit im wesentlichen   U-oder V-förmigem   Querschnitt ausge- bildet sind und mit korrespondierenden Ausnehmungen bzw. Erhöhungen der zu verbindenden Kupplungs- teile in Eingriff stehen. 



   Bei der Kupplung nach der Erfindung sind die Vorteile, die bei den erwähnten bekannten Ausführun- gen wenigstens zum Teil gegeben sind; - genaue Zentrierung der Einzelteile der Kupplung durch die aus der Ebene der Lamellen herausragenden Formteile und Verwendung mehrerer übereinandergeschichteter   Lamellen - ebenfalls genützt, Zusätzlich   wird jedoch durch die Ausbildung der Lamellen mit Sicken mit
U-oder V-förmigem Querschnitt erreicht, dass die für die Übertragung des Drehmomentes wirksame Flä- che bei gleichem Aussendurchmesser der Sicken gegenüber den bekannten kragenförmigen Sicken erheblich grösser wird. Es kann deshalb bei erfindungsgemässer Ausbildung der Formteile die Sickentiefe entsprechend vermindert werden, wenn in beiden Fällen die gleichen Kräfte übertragen werden müssen.

   Dadurch ist die einfache Herstellbarkeit der Sicken ohne jede Schwierigkeit und Gefahr des Einreissens des Lochrandes möglich. Die seichte Sicke kann auch in härtere Materialien eingedrückt werden. Die Vergrösserung der zur Drehmomentübertragung   dienenden Fläche   ergibt   sich gegen eine einfache kegelförmige   Sicke durch den mit Bezug auf die Lochachse innenliegenden Flanschteil der U-oder V-Sicke. Hieraus folgt für die Praxis, dass gegenüber der einfachen kegelförmigen Sicke bei Anwendung der Erfindung die Sickentiefe auf die Hälfte vermindert sein kann, wenn in beiden Fällen die gleichgrosse Fläche für die Übertragung der   Umfangskräfte   gefordert wird. 



   Bei Anwendung der Erfindung wird weiterhin die Sicherheit der Drehmomentübertragung erhöht, weil bei der Kupplung nach der Erfindung ein wesentlich geringeres Schiefstellen der Lamellen bei grossen Beanspruchungen oder geringer Anpresskraft gewährleistet ist, als dies bei einfachen kegelförmigen Sicken der Fall ist. Es kann deshalb auch der Querschnitt der nach der Erfindung verwendeten Sicke in den Winkeln flacher sein, was die Herstellung erleichtert und die Gefahr der Rissbildung vermindert. 



   Sind die Lamellen durch Formstücke mit den übrigen   Kupplungsteilen formschlüssig   verbunden, wie dies früher etwa bei Lamellen vorgeschlagen worden war, die von den Kupplungsschrauben in Passlöchern durchsetzt werden,   so'können   in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Lamellen oder Lamellenpakete nur mittels ihrer Sicken mit den Formstücken in Eingriff stehen und die Formstücke sich nur je über den Bereich einer Sicke erstrecken. Die Verwendung derartiger Formstücke ergibt eine leichtere Bearbeitung der Eingriffsflächen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, für die Formstücke anderes Material zu verwenden als für jene Kupplungsteile, mit welchen sie formschlüssig verbunden sind, und es können Abweichungen, die sich z.

   B. bei der Montage der Kupplung hinsichtlich des Abstandes der Naben ergeben,   durchÄnderung   der Dicke der Formstücke auf einfache Weise ausgeglichen werden. Gegenüber den bekannten Ausbildungen, bei welchen die zum Teil kegelstumpfförmigen Schäfte der Kupplungsschrauben als Formstücke dienen, stehen nach der Erfindung die Lamellen mit von den Kupplungsschrauben getrennten Formstücken im Eingriff. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Formstücke und gegebenenfalls zwischen den Lamellen oder Lamellenpaketen und den zu ihrer Verbindung mit den Teilen der Kupplung dienenden Schrauben befindlichenBeilagscheiben aus elastischem Material bestehen. Dadurch werden auch in Umfangsrichtung der Wellen wirkende Stösse innerhalb der Kupplung elastisch aufgefangen, ohne dass es dabei zu einer bleibenden Verdrehung der Wellen gegeneinander kommt. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. In Fig. 1 ist eine auf den Enden der Wellen montierte Kupplung nach der Erfindung teilwei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 teilen durch den Eingriff der Lamellen in diese Teile erfolgt und die vorhandenen Schrauben nur zur Si- cherung in der Eingriffsstellung dienen. 



   Die Form der Sickenquerschnitte kann entsprechend der für die Kraftübertragung erforderlichen
Sickentiefe modifiziert werden. So ergibt die im Rahmen der Erfindung liegende Ausbildung der Sicken mit entsprechend gerundetem Querschnitt die Möglichkeit, die Sicken beim Zusammenpressen des La- mellenpaketes derart elastisch zu verformen, dass sich einmal eine federnde Einspannung ergibt, die die
Gefahr des Lockerwerdens der Befestigungsschrauben verringert, zum andern werden bei dieser elastischen
Verformung die Sicken verflacht und dadurch dem Lochrand der Bohrungen für die Durchgangsschrauben
Spannungen aufgedrückt, die die Gefahr des Einreissens dieses Lochrandes vermindern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elastische Wellenkupplung, insbesondere für den Antrieb von Einspritzpumpe von Brennkraftma- schienen, mit zwischen der Antriebswelle und der angetriebenen Welle liegenden, in Richtung der Wel - lenachsen elastischen Stahllamellen, wobei die Lamellen in die auf den Wellen sitzenden Naben und ge- gebenenfalls in ein zwischen diesen Naben liegendes Zwischenstück an mehreren Stellen mittels aus der
Lamellenebene herausragender kreisringförmiger Sicken eingreifen, welche Sicken mit denKupplungstei- len durch Schrauben im Eingriff gehalten werden, die die Lamellen in Schraubenlöchern durchsetzen, die je konzentrisch zu einer der Sicken liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringförmigen Sicken (11,   11')

     der Lamellen mit im wesentlichen U-oder V-förmigem Querschnitt ausgebildet sind und mit korrespondierenden Ausnehmungen bzw. Erhöhungen der zu verbindenden Kupplungsteile in Eingriff stehen.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch l, bei der die Lamellen durch Formstücke mit den übrigen Kupplungsteilen formschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen oder die Lamellenpakete (9,15) nur mittels ihrer Sicken (il, 11') mit den Formstücken (21) im Eingriff stehen und die Form stücke sich nur je über den Bereich einer Sicke erstrecken.
    3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke (21) und gebenenfalls 'zwischen den Lamellen oder Lamellenpaketen (9,15) und den zu ihrer Verbindung mit den Teilen der Kupplung dienenden Schrauben (7, 14, 14'14") befindlichen Beilagscheiben (16) aus elastischem Material bestehen.
AT246261A 1961-03-25 1961-03-25 Elastische Wellenkupplung AT224985B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT246261A AT224985B (de) 1961-03-25 1961-03-25 Elastische Wellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT246261A AT224985B (de) 1961-03-25 1961-03-25 Elastische Wellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224985B true AT224985B (de) 1962-12-27

Family

ID=3534789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT246261A AT224985B (de) 1961-03-25 1961-03-25 Elastische Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301071T2 (de) Reibebeläge tragende Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3805595C2 (de) Kupplungsscheibe mit Vordämpfer
DE2755131C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger und zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenteile
DE3545027A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3630981A1 (de) Lamelle fuer fluessigkeitsreibungskupplungen
DE10236295A1 (de) Hoch-drehelastische Wellenkupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1939410A1 (de) Elastische Klauenkupplung
AT224985B (de) Elastische Wellenkupplung
EP0245668B2 (de) Hochelastische Wellenkupplung
DE1425262B2 (de) Kupplungsscheibe fur Reibungskupplun gen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE19650462A1 (de) Reibungskupplung mit Distanzhülsen
DE19709951C2 (de) Drehsteife, biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere aus Ganzstahl
DE1284710B (de) Elastische Wellenkupplung
EP3088758B1 (de) Druckkörperanordnung für eine klauenkupplung
DE392583C (de) Scheibenkupplung
DE2336121A1 (de) Elastische kupplung fuer kraftuebertragung mit hoher anfangsflexibilitaet, insbesondere fuer kupplungsscheiben
DE851285C (de) Elastische Stahlblechscheiben-Kupplung
EP0157204A1 (de) Klemmelement
DE901138C (de) Reibkupplungsscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkupplungen
DE3732753C2 (de) Sicherheitskupplung
DE102021119614A1 (de) Axiallager und Polscheibe für ein Axiallager
AT157623B (de) Lamellenkupplung oder -bremse für Kraftfahrzeuge.
DE2149967C (de) Mehrscheibenreibungskupplung mit kontinuierlicher Nachstellvorrichtung und Abhubbegrenzung mittels schragge stellter Blattfeder