AT224928B - Selbstregistrierendes Mehrfachmeßgerät - Google Patents

Selbstregistrierendes Mehrfachmeßgerät

Info

Publication number
AT224928B
AT224928B AT779060A AT779060A AT224928B AT 224928 B AT224928 B AT 224928B AT 779060 A AT779060 A AT 779060A AT 779060 A AT779060 A AT 779060A AT 224928 B AT224928 B AT 224928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
measuring device
shaft
loose
disc
Prior art date
Application number
AT779060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT224928B publication Critical patent/AT224928B/de

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstregistrierendes Mehrfachmessgerät 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Mehrfachmessgerät, beiDurchmesser des Inkreises, der die Innenseite jedes Streifens berührt, grösser als der Durchmesser der festsitzenden Scheiben ist. Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass die Farbbänder sich nicht auf dem Umfang der losen Scheiben verschieben können. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist jede lose Scheibe aus zwei Scheiben zusammengesetzt, die aneinander befestigt sind und zwischen denen die Streifenenden liegen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die auf der Innenseite liegende Scheibe jeder losen Scheibe mit ebensovielen regelmässig über den Umfang verteilten, aus dem Scheibenkörper herausgepressten und mit diesen   verbundenen Zähnen   versehen ist, wie es Farbbänder gibt, wobei jeder Zahn das Ende eines Farbbandes   festhält,   und die an der Aussenseite liegende Scheibe mehrere Öffnungen aufweist, deren Lage derjenigen der Zähne entspricht, während die Scheiben mit den zwischenliegenden Farbbandenden durch Abbiegung der Zähne zu einem Ganzen vereinigt sind. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform des Messgerätes nach der Erfindung ist im   Gerät ein umlaufender   Nocken vorhanden, der eine Umlaufgeschwindigkeit hat, die nicht mit der Umlaufgeschwindigkeit der Welle übereinstimmt, und der an der Aussenseite einer der losen Scheiben anliegt, und diesen Scheiben eine kontinuierliche Hin- und Herbewegung in der Wellenrichtung erteilt, welche Bewegung asynchron mit der periodischen Umdrehung der Welle ist. Durch diese Massnahme wird ein ungleichmässiger Verschleiss des Farbbandes bei wiederholter Aufzeichnung eines sich nur wenig oder gar nicht   änderndenMess-   wertes vermieden. 



   Die. Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, und in der Fig. l einen Schnitt durch einen Halter zeigt, der mit Farbbändern versehen una im oberen Teil eines   selbstregistrierenden Mehrfachmessgerätes   angeordnet ist, Fig. 2 eine Ansicht gemäss der 
 EMI2.1 
 l ist,führter Schnitt ist, gleichfalls in der Pfeilrichtung betrachtet, Fig. 4 ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Abstützung an einem Ende des Halters ist und Fig. 5 ein längs der Linie   V - V   der Fig. 4 geführter Schnitt durch die Abstützung ist. 



   In Fig. 1 sind zwei Seitenplatten eines selbstaufzeichnenden Mehrfachmessgerätes mit 1 und 2 bezeichnet. In   diesemMessgerät   befindet sich ein ständig umlaufender und mit Teilungen versehener Papierstreifen 3, auf dem sechs Aufzeichnungen in verschiedenen Farben periodisch angebracht werden müssen. 



  In der Seitenplatte 2 ist eine Welle 4 mittels eines Zapfens 5 gelagert ; an der andern Seite ist ein ähnlicher Zapfen 6 in einer Gewindekappe 7 gelagert, die in die Seitenplatte 1 eingeschraubt und mit einem Schlitz 8 versehen ist, so dass durch Herausschrauben der Kappe 7 die Welle 4 sich leicht aus dem Gerät entfernen lässt. Die Welle wird in nicht näher dargestellter Weise periodisch von einem fest auf der Welle sitzenden Zahnrad 9 angetrieben. Weiter befinden sich auf der Welle 4 zwei fest sitzende Scheiben 10 und 11. In der Nähe der Enden der Welle 4, die je eine Abplattung 25 besitzen, sind zwei Scheiben 12 und 13 angeordnet, die eine mittlere Öffnung haben, die etwas grösser als der Querschnitt der Welle ist, und die sich infolge der Abplattung25 und der entsprechenden Gestaltung der Öffnung nicht auf der Welle drehen können.

   Zwischen den Scheiben 10 und 12 befindet sich eine Druckfeder 14, die eine geringe Vorspannung hat ; am andernEnde Ist eine entsprechendeDruckfeder 15 zwischen den Scheiben 11 und 13 angeordnet. Die Scheiben 12 und 13 sind je aus zwei Scheiben 16 und 17 zusammengesetzt ; die Scheibe 16 (s. auch Fig. 2) hat sechs teilweise aus der Scheibe herausgedrückte Zähne 18, die durch Öffnungen 19 der Scheibe 17 hindurchgeführt und dann abgebogen sind. Die Scheiben 16 haben die Form eines regelmässigen Sechseckes ; in der Mitte jeder Seite ist eine Vertiefung 21 angebracht und zwischen den losen Scheiben 12 und 13 sind sechs Farbbänder 20 gespannt, die in den Vertiefungen 21 liegen und verschiedene Farben aufweisen. Die Enden dieser Bänder sind um die Zähne 18 gehakt, bevor diese abgebogen werden, so dass sich die Enden zwischen den beiden Scheiben 16 und 17 befinden.

   Die Scheibe 13 ist in gleicher Weise aufgebaut. Die Farbbänder sind auf diese Weise gut befestigt und werden von den Federn 14 und 15 gespannt gehalten, während sie infolge der Vertiefungen 21 festliegen. Im Gerät ist weiter eine Rolle 22 vorgesehen, die exzentrisch auf einer Welle 23 sitzt und kontinuierlich angetrieben wird. 



   Ein schematisch dargestellter Stempel 24 (s. auch Fig. 3), der sich im Gerät befindet, wird in nicht näher dargestellter Weise periodisch und in zurückgezogenem Zustand in der Breitenrichtung des Papiers bewegt. Im Augenblick, in dem eine Aufzeichnung erfolgen soll, dreht sich der Stempel um eine nicht dargestellte Welle, derart, dass das Ende dieses Stempels zwischen zwei Farbbändern 20 hindurch gerade auf das Farbband gelangt. das sich über dem Papier befindet. Dadurch, dass die Scheiben 12 und 13 lose auf der Welle sitzen, können diese Scheiben die gestrichelt angegebene schräge Lage einnehmen, wie sie in Fig. l dargestellt ist, und kann das Ende des Stempels 24 das Farbband 20 an das Papier andrücken, so dass sich auf diesem ein Abdruck ergibt, wodurch eine bestimmte Aufzeichnung durchgeführt ist. Der Fall 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Stelle1.

   Selbstregistrierendes Mehrfachmessgerät, bei dem die Aufzeichnungen in verschiedenen Farben auf einem sich weiterbewegenden Papierstreifen erfolgen und das mit einem Druckelement versehen ist, das periodisch senkrecht zur Bewegungsrichtung des Papiers und in Abhängigkeit von den gemessenen und auf- zuzeichnenden Werten parallel zur Papieroberfläche bewegt wird, wobei in der aufzuzeichnenden Lage das Ende des Druckelementes auf ein Farbband drückt, das sich zwischen dem Papier und diesem Ende befindet und von diesem Ende örtlich an das Papier angedrückt wird, und die Zahl der Farben übertragenden Farbbänder mit mehreren unterschiedlichen Farben gleich der Zahl der vom Messgerät aufzuzeichnenden Werte ist, und die Farbbänder parallel zu einer Welle liegen und mit dieser Welle zu einem käfigartigen Körper verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbänder (20)

   regelmässig über einen Kreisumfang verteilt sind und der käfigartige Körper eine periodische Umlaufbewegung hat, die synchron mit und in der Phase verschoben gegenüber der Bewegung des Druckelementes (24) ist, wobei zwischen den Bändern (20) jeweils soviel Raum vorhanden ist, dass das Druckelement (24) in einer Richtung senkrecht zur Welle (4) zwischen zwei Bändern (20) bewegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der periodisch umlaufenden Welle (4) beiderseits ihrer Mitte und symmetrisch gegenüber dieser Mitte je eine Scheibe (12, 13) vorgesehen ist, an der die am jeweiligen Ende der Welle (4) befindlichen Enden sämtlicher Streifen (20) befestigt sind und die eine mittlere Öffnung aufweist, die etwas grösser als der Wellendurchmesser ist, während zwischen diesen Scheiben (12, 13) zwei fest auf der Welle sitzende Scheiben (10,11) vorhanden sind, deren Abstand voneinander mindestens gleich der Aufzeichnungsbreite des Papiers ist und die einen kleineren Durchmesser als die losen Scheiben (12,13) aufweisen, während zwischen jeder losen Scheibe (10,11) eine unter Vorspannung stehende Druckfeder (14, 15) vorgesehen ist.
    3. Messgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lose Scheibe (12,13) die Form eines regelmässigen Vieleckes mit so vielen Eckpunkten aufweist, wie Farbbänder (20) vorgesehen sind, wobei jede gerade Seite mit einer Vertiefung (21) versehen ist, in der ein Streifen (20) liegt, während <Desc/Clms Page number 4> der Durchmesser des Inkreises, der die Innenseite jedes Streifens berührt, grösser als der Durchmesser der festen Scheiben (10, 11) ist.
    4. Messgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede loseScheibe (12, 13) aus zwei Scheiben (16, 17) zusammengesetzt ist, die aneinander befestigt sind und zwischen denen die Streifenende liegen.
    5. Messgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenseite liegende Scheibe (16) jeder losen Scheibe (12, 13) mit ebensovielen regelmässig über den Umfang verteilten, aus dem Scheibenkörper herausgepressten und mit diesem verbundenen Zähnen (18) versehen ist, wie es Farbbän- der (20) gibt, wobei jeder Zahn (18) das Ende eines Farbbandes (20) festhält, während die an der Aussenseite liegende Scheibe (17) mehrere Öffnungen (19) aufweist, deren Lage derjenigen der Zähne (18) entspricht, wobei die Scheiben (16, 17) mit zwischenliegenden Farbbandenden durch Abbiegung der Zähne (18) zu einem Ganzen vereinigt sind.
    6. Messgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass im Gerät ein umlaufender Nocken (22) vorhanden ist, der eine Umlaufgeschwindigkeit hat, die nicht mit EMI4.1
AT779060A 1959-10-20 1960-10-17 Selbstregistrierendes Mehrfachmeßgerät AT224928B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224928X 1959-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224928B true AT224928B (de) 1962-12-27

Family

ID=19779594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT779060A AT224928B (de) 1959-10-20 1960-10-17 Selbstregistrierendes Mehrfachmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224928B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224928B (de) Selbstregistrierendes Mehrfachmeßgerät
CH390560A (de) Selbstregistrierendes Mehrfachmessgerät
DE4004523C2 (de) Datumstempelvorrichtung
DE2138370C3 (de) Einrichtung zum Reibungsantrieb für mehrere nebeneinander angeordnete Druck- oder Anzeigeräder
DE1135221B (de) Nullstellbares Rollenzaehlwerk
DE1171165B (de) Selbstregistrierendes Mehrfachmessgeraet
DE415594C (de) Vorrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Koerper von einer Vorratsspule aus
DE379152C (de) Zweiteiliger Schalttrieb fuer Zaehlwerke
DE721185C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE521908C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
AT22087B (de) Zählwerk mit sprungweise von einer Feder weiterbewegten Zahlenscheiben oder Rollen.
DE663972C (de) Farbwechseleinrichtung fuer schreibende Messgeraete
AT138138B (de) Tonaufnahmevorrichtung für Plattensprechmaschinen.
DE638781C (de) Lotterieziehungsmaschine
DE29812C (de) Neuerung an Dynamometern
DE517423C (de) Maschine zum Umhuellen von runden Gegenstaenden
DE759566C (de) Anzeigevorrichtung fuer den Spannungszustand von Federn in Laufwerken
DE1623697C3 (de) Schreibvorrichtung für Registriergeräte
DE360631C (de) Vorrichtung zum Wechseln von Filtern vor dem Objektiv
AT84282B (de) Kontrolluhrwerk.
DE574056C (de) Verstellbarer Haspel
DE975396C (de) Druckvorrichtung zum Abdrucken einer oder mehrerer von einer umlaufenden Drucktrommel getragener Druckformen
AT84405B (de) Uhren- u. dgl. Armband.
DE408451C (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten
DE337709C (de) Maltesergetriebe