AT224357B - Magnetogrammträger mit mehreren magnetisierbaren Schichten - Google Patents

Magnetogrammträger mit mehreren magnetisierbaren Schichten

Info

Publication number
AT224357B
AT224357B AT763560A AT763560A AT224357B AT 224357 B AT224357 B AT 224357B AT 763560 A AT763560 A AT 763560A AT 763560 A AT763560 A AT 763560A AT 224357 B AT224357 B AT 224357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
magnetizable
layers
magnetogram
layer
Prior art date
Application number
AT763560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT224357B publication Critical patent/AT224357B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetogrammträger mit mehreren magnetisierbaren Schichten 
Die Erfindung betrifft einen Magnetogrammträger, bestehend aus einem   unmagnetischen   Träger, der mit mehreren übereinander liegenden, aus einem Bindemittel mit darin gleichmässig verteilten magnet- sierbaren Teilchen bestehenden Schichten bedeckt ist. 



   Nach einem üblichen Verfahren werden solche Gegenstände in Form von Bändern, Trommeln, Schei- ben u. dgl. wie folgt erzielt :
Auf einen Träger aus einem nicht-magnetisierbaren Material, z. B. einem Kunststoff, wie Polyvinyl- chlorid,   Zelluloseacetat, oder   einem Polyester, oder aus einem Metall, wie z. B. Aluminium oder Kupfer, wird eine Suspension magnetisierbarer Teilchen in einem Bindemittel aufgebracht und fixiert, danach wird eine weitere Schicht aufgebracht usw.. bis die gewünschte Anzahl von Schichten, meistens zwei, er- reicht ist. Solche Magnetogrammträger werden   z. B.   in der USA-Patentschrift Nr. 2, 799, 609 und in der franz. Patentschrift Nr. 1.   043. 596   beschrieben. Besonders geeignet zur Herstellung der magnetisierbaren Schichten ist z.

   B. eine Suspension von   y-FeO-Teilchen   in einer Polyvinylchloridlösung. Es lassen sich aber auch andere geeignete Materialien verwenden. 



   Nach dem Aufbringen kann die magnetisierbare Schicht einer mechanischen Behandlung unterworfen werden, um sie auf konstante Stärke zu bringen oder zu polieren. In gewissen Fällen werden die magnetisierbaren Teilchen vor dem Fixieren gerichtet. 



   Die so erzielten magnetisierbaren Schichten haben vielfach eine Stärke von einigen Mikron bis einige
Zehn Mikron, je nach dem Verwendungszweck der   Magnetogrammträger,   der im Aufzeichnen und Wiedergeben von Schall oder andern Signalen, wie   Fernseh- und   Radarbildern, Datenaufzeichnung   u. dgl.   bestehen kann. 



   Für eine einwandfreie Aufzeichnung und Wiedergabe ist es notwendig, dass auf dem Träger eine in magnetischer Hinsicht möglichst homogene magnetisierbare Schicht erzielt wird. 



   Magnetische Inhomogenitäten bewirken nämlich örtliche Erhöhungen des Signal-Rausch-Verhältnisses und können das Signal bei der Wiedergabe verzerren oder sogar völlig verschwinden lassen. 



   Werden die Magnetogrammträger für Datenaufzeichnungen in elektronischen Rechenmaschinen benutzt, so ist ein Ausfall von Signalen völlig unzulässig. Für Datenaufzeichnung auf Band wird z. B. die Forderung gestellt, dass das wiedergegebene Signal über die ganze Bandlänge nirgends eine Amplitude von weniger als   50%   der nominellen Wiedergabe-Amplitude des aufgezeichneten Signals, bei einer Aufzeichnung von 200 Impulsen pro 2,5 cm in 7 parallelen Spuren auf einem 1, 25 cm breiten Band hat. 



  Ähnliche Anforderungen gelten für Trommeln und Scheiben. 



   Magnetische Inhomigenitäten können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. 



   Während des Auftragens der magnetisierbaren Schichten können z. B. auch Staubteilchen fixiert werden, so dass stellenweise nicht- oder weniger magnetisierbare Zonen entstehen. Bei den üblichen Auftragungsverfahren, z. B. durch Streichen, Giessen oder Eintauchen können grosse Stärkeunterschiede in den Schichten auftreten, was eine mechanische Nachbehandlung, z. B. Abdrehen oder Polieren, notwendig macht. Durch diese mechanische Behandlung werden aber gleichfalls magnetische Inhomogenitäten ver-   ursacht. Ausserdem könnenKonzennationsunterschiede in   den Schichten auftreten, welche zu Inhomogentäten Anlass geben. Bei Zylindern tritt eine magnetische Inhomogenität insbesondere an der Berührungsstelle zwischen dem zuerst aufgebrachten Teil der Schicht und dem zuletzt aufgebrachten Teil auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die nachteilige Wirkung dieser Inhomogenität macht sich umso stärker bemerkbar, je höhere Anfor- derungen an die zum Aufzeichnen und Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen bestimmten Magne- togrammträger in bezug auf Zuverlässigkeit und Auflösungsvermögen gestellt werden. 



   Die Erfindung bezweckt, Magnetogrammträger zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen zu   i schaffen. welche   eine magnetisch homogene, magnetisierbare Schicht besitzen. 



   Nach der Erfindung besteht diese Schicht aus mehreren Teilschichten übereinander, deren Stärke etwa der Teilchengrösse bzw. der kleinsten Teilchenabmessung der in den Schichten verteilten magnetisierba- ren Teilchen entspricht. 



   Bei Anwendung länglicher Teilchen wird vorzugsweise eine etwa der kleinsten Abmessung entspre-   chende Schichtstärke   gewählt. Bei der Anwendung von   y-Fe mit einer   kleinsten Teilchengrösse zwi- schen 0, 2 und 0,3 Mikron bedeutet dies also eine   Schichtstärke von etwa 0, 3 Mikron pro Schicht.   



   Es hat sich ergeben, dass durch den erfindungsgemässen Aufbau von   Magnetogrammträgern   magne- tisierbare Schichten erzielt werden, die in magnetischer Hinsicht völlig homogen sind. Magnetische In- homogenitäten infolge von Konzentrationsunterschieden, mitfixierten Staubteilchen u. dgl. treten nicht   I mehr   auf. Ausserdem kann das Abdrehen oder Polieren der magnetisierbaren Schichten völlig fortfallen, da es durch den erfindungsgemässenAufbau der Magnetogrammträger möglich ist, die gewünschte Schicht- stärke unmittelbar mit grosser Genauigkeit zu erreichen, was einen besonderen Vorteil darstellt, da zur
Vergrösserung des Auflösungsvermögens für sehr kurze Wellenlängen äusserst dünne magnetisierbare Schich- ten erwünscht sind,   d. h.

   Schichtstärken,   die höchstens von gleicher Grössenordnung sind wie die kürzeste aufzuzeichnende Wellenlänge, vorzugsweise jedoch kleiner sind, denn hiedurch wird erreicht, dass die   innere Entmagnetisierung der magnetisierten Zonen in der Schicht geringer wird.   so dass das Signal-Rausch-
Verhältnis zunimmt. 



   Es ist in gewissen Fällen erwünscht, den magnetisierbaren Teilchen in den Schichten eine bestimmte
Vorzugsrichtung zu geben. Bei einer   bevorzugten Ausführungsform   des   erfindungsgemässen Magnetogramm-   trägers ändert sich die Vorzugsrichtung in den aufeinanderfolgenden Schichten allmählich schrittweise derart, dass in der ersten auf dem Träger aufgebrachten Schicht diese Richtung im wesentlichen parallel zur   Oberfläche des   Trägers verläuft und in der zuletzt aufgebrachten Schicht im wesentlichen senkrecht   zur Oberfläche   des Trägers steht. Dadurch ergibt sich eine bessere Anpassung an die Form der Kraftlinien- felder der   Aufzeichnungs- und   Wiedergabe-Elemente. 



   Die äusserst dünnen Schichten können auf verschiedene an sich bekannte Weise angebracht werden. 



   Trommeln und Scheiben können   z. B.   mit der Oberfläche einer Suspension in Berührung gebracht und langsam gedreht werden. Bänder können dadurch bedeckt werden, dass die Suspension durch einen sehr engen Giessspalt aufgegossen wird usw. Vorzugsweise wird die Suspension jedoch mit Hilfe einer Spritz-   Tunichtung   auf den Trägerkörper aufgebracht. Es ist hiebei nicht erforderlich, besondere Vorkehrungen zu treffen, um eine regelmässige Verteilung der magnetisierbaren Teilchen in den Schichten und eine   konstanteSchichtstärke   zu erzielen. Die Schichtstärke ist in einfacher Weise mit Hilfe des Spritzdruckes,   der Viskosität der Suspension   und gegebenenfalls einer mit einem Schlitz versehenen Maske, welche einen
Teil der zu bedeckenden Oberfläche abdeckt, einstellbar. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, Magnetogrammträger herzustellen, deren übereinan-   derliegende Schichten ungleiche Mengen   an magnetisierbaren Teilchen pro Oberflächeneinheit oder Teil- chen mit andern Eigenschaften, z. B. mit einer andern Koerzitivkraft, enthalten. 



   Es ist vorteilhaft, die Konzentration der magnetisierbaren Teilchen dauernd in der Weise zu ändern, dass sie in einer zum Träger senkrechten Richtung zum Träger hin zunimmt. Bekanntlich liefern tiefer liegende Teile einer magnetisierbaren Schicht bei gleichbleibender Konzentration der magnetisierbaren
Teilchen einen umso geringeren Beitrag zu den wiedergegebenen Signalen, je kürzer die aufgezeichnete   Wellenlänge   ist. Dieser Abstandseffekt lässt sich durch entsprechende Änderung der Konzentration besei- tigen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher   erläutert.   



   Fig. 1 zeigt eine Anordnung zur Herstellung eines bandförmigen Magnetogrammträgers nach der Erfindung in Seitenansicht bzw. Schnitt, Fig. 2 eine Anordnung zur Herstellung eines zylinderförmigen Magnetogrammträgers und Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform eines zylinderförmigen   Magnetogrammträgers   nach der Erfindung. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird ein bandförmiger unmagnetischer Träger,   z. B.   ein Kunststoffilm, von einer Rolle 1 der Rolle 2 zugeleitet. Der Träger kann beim Transport durch einen Tisch 3 unterstützt werden. Mit Hilfe einer Spritzanlage, von der nur der Spritzkopf 4 schematisch dargestellt ist, wird eine Suspension magnetisierbarer Teilchen in einem Bindemittel auf den Träger ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spritzt. Zum Erzielen einer homogenen Schichtstärke kann zwischen der Spritzöffnung und dem Träger eine Maske 5 angebracht werden. Nach dem Aufbringen der magnetisierbaren Schicht   kaiin   der Träger in bekannter, nicht dargestellter Weise durch ein Magnetfeld hindurchgeführt werden, um die magnetsierbaren Teilchen auszurichten. Anschliessend werden die Teilchen   z.

   B. dadurch fixiert, dass das Lö-   sungsmittel mit Hilfe von Wärmestrahler 6,7 und 8 aus der magnetisierbaren Schicht verdampft wird. 



  Nachdem der Träger völlig bedeckt worden ist, wird die nächste magnetisierbare Schicht dadurch aufgebracht, dass die Rollen 1 und 2 vertauscht werden und der Träger erneut unter der   Spritzoffnung   entlanggeführt wird. Auf diese Weise kann eine grössere Zahl von Schichten nacheinander auf den Träger aufgebracht werden, bis die gewünschte Gesamtschichtstärke erzielt ist. Es ist auch möglich, den Träger unter mehreren Spritzöffnungen entlang zu führen, welche mit Wärmequellen zum Verdampfen des Lösungsmittels abwechseln. 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT763560A 1959-10-14 1960-10-11 Magnetogrammträger mit mehreren magnetisierbaren Schichten AT224357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224357X 1959-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224357B true AT224357B (de) 1962-11-26

Family

ID=19779556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT763560A AT224357B (de) 1959-10-14 1960-10-11 Magnetogrammträger mit mehreren magnetisierbaren Schichten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022487A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-21 BASF Aktiengesellschaft Magnetischer Aufzeichnungsträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022487A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-21 BASF Aktiengesellschaft Magnetischer Aufzeichnungsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219779C3 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE864926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Magnetogrammen
DE3219780C2 (de)
DE3332474A1 (de) Flexibler magnetaufzeichnungstraeger
DE1909155C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Echtheitsprüfung des Aufzeichnungsträgers
DE3212381A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE1186907B (de) Folie zum sichtbaren Aufzeichnen insbesondere von Daten
DE1118483B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungstraeger
EP0025160A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von magnetischen, bindemittelhaltigen Dispersionen auf flexible Schichtträger
DE2440920A1 (de) Anordnung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers mit magnetischer vorzugsrichtung
DE3106414A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE2413429C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
AT224357B (de) Magnetogrammträger mit mehreren magnetisierbaren Schichten
DE2905037C2 (de) Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien
DE3106228C2 (de)
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE1279089B (de) Verfahren zum Beschichten von Unterlagen fuer Magnetogrammtraeger
EP0414101B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0091642B1 (de) Verfahren zur Herstellung kreisförmiger magnetischer Aufzeichnungsmaterialien
DE2357517A1 (de) Verfahren zur herstellung starrer aufzeichnungstraeger mit kreisfoermiger magnetischer vorzugsrichtung
DE917875C (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer die magnetische Schallaufzeichnung geeigneten Schalltraegers
DE1449812C3 (de) Magnetische Speichereinrichtung
DE1522965B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetbändern mit unlöschbar eingeprägter Information
DE2249751C3 (de) Verfahren zum Kopieren auf ein magnetisierbares Medium aufgebrachter magnetischer Aufzeichnungen
DE3541293C2 (de)