AT222226B - Selengleichrichter - Google Patents

Selengleichrichter

Info

Publication number
AT222226B
AT222226B AT334060A AT334060A AT222226B AT 222226 B AT222226 B AT 222226B AT 334060 A AT334060 A AT 334060A AT 334060 A AT334060 A AT 334060A AT 222226 B AT222226 B AT 222226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
rectifier
selenium
carrier
electrode
Prior art date
Application number
AT334060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT222226B publication Critical patent/AT222226B/de

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selengleichrichter 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Kleingleichrichtern, deren Elektroden aus gleichzeitig die Elektrodenzuführungen bildenden Drähten bestehen. Solche Gleichrichter werden z. B. für elektro- nische Anlagen zur Automatisierung oder zur Datenverarbeitung, im Fernsprechwesen usw. benötigt. 



   Die bisherigen Bemühungen, Kleingleichrichter herzustellen, führten zu einer Ausführungsform, bei der die mit einer federnden Klammer zusammengehaltenen   kleinflächigen   Gleichrichterplatten durch eine Giessharzumhüllung zusammengehalten werden. Eine andere Ausführungsform besteht in der Ver- wendung eines kleinen Kunststoffbechers, in dem die Gleichrichterplatten durch eine Füllmasse festgehalten sind. 



   In dem Bestreben nach Verkleinerung von Bauelementen hat man ferner einen Gleichrichter angege- ben, dessen Elektrodensystem aus zwei einander durchdringenden Schleifen aus Federdraht besteht. Die- se Bauweise ist jedoch sehr labil. Deshalb muss der Gleichrichter in einem Gehäuse gehalten werden, wodurch das Bauelement. wieder entsprechend grösser wird. Ausserdem ist bei diesem bekannten Gleichrichter keine   definierte Kontaktfläche gewährleistet. Schliesslich   ist auch eine einfache Stapelung der Gleichrichterelemente ausgeschlossen. 



   Bei dem Selengleichrichter nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch überwunden, dass eine praktisch geschlossene Drahtschleife gebildet ist, die den gesamten lamellenartig in ihr hängenden Schichtaufbau trägt. In den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind weitere mögliche Ausgestaltungen des Gleichrichters angegeben. 



   Die Fig. 1 zeigt ein Gleichrichterelement, dessen Trägerelektrode aus einem kreisförmig gebogenen Draht 1 besteht. Die Drahtschleife umschliesst die Selenschicht 2. Die Deckelektrode besteht aus dem Draht 3, der senkrecht zur Papierebene durch die Selenschicht 2   hindurchgeführt   ist. Die bisher übliche Trägerplatte für den Schichtaufbau ist also durch einen schleifenförmig gebogenen Draht 1 ersetzt worden, dessen freies Ende la gleichzeitig als Zuführungsdraht benutzt wird, um damit Schaltverbindungen herzustellen. Die Drahtenden la und   1b   werden zweckmässig fest miteinander verbunden, was mit Hilfe bekannter Verfahren, z. B. durch Verpressen oder Kaltschweissen, erfolgen kann. An Stelle der bisher aufgespritzten Deckelektrode dient als solche der Draht 3, der ebenfalls gleichzeitig als Zuführungsdraht Verwendung findet.

   Das Material für die Drähte 1 und 3 kann nach den bisherigen Erfahrungen im Gleichrichterbau hinsichtlich des Materials von   Träger- und   Deckelektrode ausgewählt werden. Der Trägerelektrodendraht 1 besteht zweckmässig aus vernickeltem Eisendraht, während für den Deckelektrodendraht   b     eine Cadmiumlegierung   zu   wahlen   ist. 



   Das   Einbr'ngen   der Selenschicht 2 in den Trägerelektrodendraht 1 kann in verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise durch vorübergehendes Eintauchen des fertig gebogenen Trägerelektrodendrahtes in eine Selenschmelze oder durch Einschmelzen eines Selenkornes unmittelbar in die Trägerdrahtschleife. 



  Nach Fertigstellung der Selenschicht wird der Deckelektrodendraht 3 durch diese hindurchgesteckt, was zweckmässig unter oder nach Erwärmen des Drahtes und bzw. oder des Selens geschieht. 



   Es können alle Massnahmen Anwendung finden, die sich bisher für die Herstellung von Selengleichrichterelementen od. dgl. als zweckmässig erwiesen haben. Insbesondere erscheint das Verfahren der sogenannten Bedecktformierung vorteilhaft, d. h. die Umwandlung der Selenschicht in den gleichrichtenden Zustand erfolgt erst nachdem der konstruktive Aufbau des Gleichrichterelementes, also die "Schicht-   folge" : Trägerelektrodendraht-Selenschicht-Deckelektrodendraht,   beendet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Eine andere Ausführungsform   des Gleichrichters nach der Erfindung zeigt   die Fig. 2.   die von derje- nigen nach Fig. 1 insofern abweicht, als der Deckelektrodendraht in diesem Fall durch die übliche auf- gespritzte schichtförmig Deckelektrode 4 ersetzt ist. Ausserdem besitzt die Trägerdrahtschleife zwei freie Drahtenden la und 1c, die vorzugsweise zu einer Einheit verbunden werden. 



   Die Fig. 3 soll veranschaulichen, wie die Herstellung der Gleichrichterelemente am laufenden Ban- de erfolgen kann. Der von einer Rolle in Pfeilrichtung abgewickelte Draht D wird in festgelegten Ab- ständen zu Trägerelektroden 1 geformt, in welche die Selenschicht 2 und schliesslich die Deckelektro-   dendrähte S eingebracht   werden. Die einzelnen   Gleichrichterelemente   werden nach teilweiser oder völ-   liger   Herstellung des Gleichrichterelementes durch Auftrennen des Drahtes an der gewünschten Stelle   Si,     Sat S3   od. dgl. gewonnen. Der Draht D kann auch in Abständen von zwei. drei oder mehr Gleichrichter- elementen aufgeschnitten werden. 



   In der Fig. 4 ist schematisch dargestellt, dass an Stelle runder oder flacher Drähte auch profilierte Drähte als Trägerelektrode genommen werden   können. Auch diese   Drähte werden zu Schleifen von Kreisform od. dgl. gebogen, um die Selenschicht aufzunehmen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind zwei Gleichrrchterelemente übereinander dargestellt, von denen das untere aus dem z. B. kreisförmig gebogenen Profildraht 5a (vgl. auch Fig. 1) als Trägerelektrode besteht, der die Selenschicht 5b enthält. auf der die schichtförmig Deckelektrode 5c angebracht ist. Der untere Teil des Trägerdrahtes 5a ist mit 5d bezeichnet.

   Die Deckelektrode 5c dieses Gleichrichterelementes steht, gegebenenfalls unter Druckanwendung, in gutem elektrischen Kontakt mit dem unteren Teil 6d der Trägerelektrode 6a des darüber befindlichen Elementes, das die Selenschicht 6b und auf dieser die Deckelektrode 6c enthält. 



   In der Fig. 1 ist   mit "7" angedeutet,   dass das Gleichrichterelement nach der Erfindung in ein Kunstharz, insbesondere   Giessharz, eingebettet   werden kann. 



   Die Form der Trägerschleife ist nach Bedarf auszuwählen. An Stelle der kreisförmigen Ausbildung, die in den Ausführungsbeispielen gezeigt ist. können auch z. B. eckige Drahtgebilde benutzt werden. Ferner kann es im Einzelfall zweckmässig sein, den Deckelektrodendraht durch ein Röhrchen zu ersetzen. 



   PATENTANSPRÜCHE ; 
1. Selengleichrichter, insbesondere Kleingleichrichter, dessen Elektroden aus gleichzeitig die Elektrodenzuführungen bildenden Drähten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine praktisch geschlossene Drahtschleife   (1)   den gesamten lamellenartig in dieser Drahtschleife hängenden Schichtaufbau trägt.

Claims (1)

  1. 2. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Deckelektrodendraht (3) die Selenschicht (2) durchsetzt.
    3. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelektrode in bekannter Weise aus einer aufgespritzten Metallschicht (4) besteht.
    4. Gleichrichter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerelektrodendraht (1) profiliert ausgebildet ist.
AT334060A 1959-07-30 1960-05-03 Selengleichrichter AT222226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222226X 1959-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222226B true AT222226B (de) 1962-07-10

Family

ID=5844229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT334060A AT222226B (de) 1959-07-30 1960-05-03 Selengleichrichter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222226B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104175A1 (de) Thermoelektrische Einheit und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2159530B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE69433156T2 (de) Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564011A1 (de) Kontaktelemente fuer elektrische Schalt- und Schleifkontakte
AT222226B (de) Selengleichrichter
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE1113524B (de) Selengleichrichter
DE3544158C2 (de)
DE2128647A1 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE869511C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE2246052A1 (de) Verfahren zum herstellen einer buerstenkonstruktion fuer eine kleine elektrodynamische maschine
DE731018C (de) Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate
DE2428114B2 (de) Elektrischer silber-zink-akkumulator
DE1181817B (de) Schutzrohrkontaktrelais und Verfahren zur Herstellung desselben
AT207926B (de) Verfahren zur Erzeugung von Schaltungsanordnungen
DE1803347B2 (de) Lötlegierung zum Verbinden oxydkeramischer magnetischer Teile
DE601054C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DE1665750B2 (de) Magnetfeldabhaengiger widerstand mit streifenfoermigem metallraster zum kurzschliessen der hallspannung
AT114346B (de) Elektromagnetisches Relais.
DE2444418C3 (de) Gehäuse für ein Halbleiterbauelement
DE968076C (de) Verfahren zum Freihalten der Wickelumfangsflaeche von Metallniederschlaegen bei der Metallisierung der Stirnseiten von elektrischen Kondensatorkoerpern
DE2030064A1 (de) Ablenkspule
CH465199A (de) Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0124040A3 (de) Gliederband, z.B. für die Papierherstellung
CH501957A (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehäuses für Armbanduhren mit daran befestigten Hörnern oder ersten Gliedern eines metallischen Armbands sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gehäuse