AT221865B - Viehselbsttränkbecken - Google Patents

Viehselbsttränkbecken

Info

Publication number
AT221865B
AT221865B AT420560A AT420560A AT221865B AT 221865 B AT221865 B AT 221865B AT 420560 A AT420560 A AT 420560A AT 420560 A AT420560 A AT 420560A AT 221865 B AT221865 B AT 221865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
flap
stage
drinking water
cattle
Prior art date
Application number
AT420560A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Landauer
Original Assignee
Kurt Landauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Landauer filed Critical Kurt Landauer
Priority to AT420560A priority Critical patent/AT221865B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221865B publication Critical patent/AT221865B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vieh selbsttränkbecken 
Die Erfindung betrifft ein Viehselbsttränkbecken, das eine besonders einfach ausgeführte und sicher durch das Vieh zu betätigende Zulaufeinrichtung für das Tränkwasser aufweist und das überdies mit einer einfachen   und verlässlichen   Sperre ausgestattet sein kann, die seine Ausserbetriebsetzung ermöglicht, ohne dass der Tränkwasserzulauf durch einen besonderen Wechsel unterbrochen werden muss. 



   Es sind Viehselbsttränkbecken   bekannt, die einstufige Zulaufventile aufweisen, deren   Teller von einer
Feder die tend auf den Ventilsitz gedrückt wird und die eine in Schräglage auf dem Ventilschaft abge- stützte federlose Pendelklappe besitzen. Eine andere bekannte Vorrichtung weist ein federloses einstufiges
Tellerventil mit einer elastischen Dichtung auf, dessen Ventilschaft mit dem Gewicht einer federlosen Pendelklappe belastet ist. 



   Gegenüber diesen vorbekannten Viehselbsttränkbecken betrifft die. Erfindung eine Vorrichtung dieser
An, bei welcher durch eine besondere Ausbildung des Zulaufventils für das Tränkwasser ein Hängen- bleiben des Ventils bei plötzlichen Druckschwankungen in der Zulaufleitung, wie beispielsweise dem Öffnen und Schliessen eines Ventils, verhindert und überdies ein Wasserschlag in der Leitung bei der Betätigung des Ventils durch cas Vieh sicher vermieden ist. Durch eine besondere Ausbildung der Pendelklappe ist sodann ein freies Spiel des Zulaufventils beim   Selbstschluss   gesichert, wobei die bekannten Vorteile einer im Tränkbecken schräghängenden Pendelklappe nicht preisgegeben werden. 



   Zu diesem Zwecke ist das erfindungsgemässe Viehselbsttränkbecken mit einem federlosen selbst-   schliessenden. Tellerventil   mit einer elastischen Dichtung und einer das Ventil betätigenden   schrägstehen-   den Pendelklappe so ausgebildet, dass der Schaft des Tellerventils und der Ventilkörper mehrfach abgesetzt ausgeführt sind und die Klappe eine Feder aufweist, die sie in der Ruhestellung unter vollständiger Entlastung des Ventils gegen einen Anschlag drückt. 



   Zur leichteren Betätigung des Ventils und um ein ruhiges Einströmen des Tränkwassers in das Tränkbecken zu gewährleisten, kann die mit einer Feder ausgestattete Pendelklappe ventilseitig mit einem Ansatz und mit einem an sich bekannten Spritzschutz versehen   sein. Die Pendelklappe weist ferner zweck-   mässig eine Bohrung auf, in welche ein bis zum Boden des Tränkbeckens reichender Sperrstift eingesetzt werden kann, der sodann ein Niederdrücken der Klappe und damit eine Betätigung des Tränkwasserzulaufes einfach und wirksam verhindert. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. l zeigt die Vorrichtung im Schnitt und in den Fig. 2,3 und 4 ist das Tellerventil für den Tränkwasserzulauf in verschiedenen Betriebsstellungen im Schnitt etwas vergrössert dargestellt. 



   Das erfindungsgemässe Viehselbsttränkbecken weist ein Becken 1 auf, das mittels Verankerungsschrauben 2 etwas schräg nach vorne geneigt auf einer Konsole 3 befestigt ist, die beispielsweise an der Wand eines Stalles fixiert ist. Die Schräglage des Beckens 1 wird durch den Wasserspiegel 4 verdeutlicht. 



  Das Becken 1 kann aus beliebigem wasserundurchlässigem Material bestehen. Zweckmässig wird dafür als Werkstoff Beton, Keramik oder ein geeigneter Kunststoff verwendet. 



   Der Tränkwasserzulauf endet mit den beiden Krümmern 5 und 6. Die Strömungsrichtung ist durch den Pfeil 7 angedeutet. In dem nahezu waagrecht liegenden Arm des Krümmers 6 ist das aus dem Ventilehäuse 8, einem elastischen Dichtring 9, dem elastischen zylindrischen Ventilsitz 10 und dem Ventilschaft 11 mit dem Teller 13 bestehende Zulaufventil für das Tränkwasser dicht eingeschraubt. 



   Das Ventilgehäuse 8 weist den zentralen Durchlass 12 auf und es besitzt der zum Zwecke der Führung des Ventilschaftes zylindrisch ausgebildete Ventilsitz 10 aus elastischem Material eine grössere lichte Weite als dieser Durchlass 12. Die innere Kante des Durchlasses 12 ist zweckmässig gebrochen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vor allem um ein schlagfreies Beenden des Zulaufvorganges beim Schliessen des Ventils zu gewährleisten, ist der zylindrische Ventilschaft 11 (Fig. 1) zumindest einmal, am besten mehrfach abgesetzt, wobei die Kanten der Absätze zweckmässig gebrochen sind. Im dargestellten Falle weist der Ventilkörper drei Stufen bzw. Absätze 14,15 und 16 (Fig. 2, 3,4) auf, wobei die Querschnitte der Stufen 14 und 15 mit den lichten Weiten des zylindrischen Ventilsitzes 10 bzw. des Durchlasses 12 zur Führung des Ventilschaftes mit nur geringem Spiel korrespondieren. Es ist ferner die zweite Stufe 15 länger als die erste (14) und die dritte Stufe 16 länger als der Durchlass 12 im Ventilgehäuse 8 ausgebildet. 



   Mit Schrauben 17 ist eine, einen Anschlag 18 und einen Durchlass 19 für die Tränkwasserzulaufleitung aufweisende Deckplatte 20 am oberen Rande des Tränkbeckens 1 befestigt. Lappen 22 der Deckplatte 20 halten den Federbolzen 23, dessen Feder 24 die Klappe 25 gegen den Anschlag 18 drückt. Die Klappe 25 weist ventilseitig einen Ansatz oder Lappen 26 auf, dessen eben ausgebildete Flanke 27 beim vollständigen Niederdrücken des Ventilschaftes 11 mit der ebenen Endfläche 28 des Ventilgehäuses 8 einen 
 EMI2.1 
 nung strichliert dargestellt. 



   Die Klappe 25 besitzt ferner zweckmässig ventilseitig oberhalb des das Ventil betätigenden Ansatzes eine, vorzugsweise zur Klappenebene senkrecht stehende Spritzschutzeinrichtung 29. 



   Die Klappe 25 ist ferner mit einer, etwa von der Mitte ihrer Fläche weg schräg abwärts gerichteten Bohrung 30 versehen. In diese Bohrung 30 kann ein Sperrstift 31 eingesetzt werden, der darin frei gelagert ist und bis zum Boden des Tränkbeckens herausragt. 



   Bei dem   betriebsfertig   angeschlossenen erfindungsgemässen Tränkbecken ist die Klappe 25 vom Ventilschaft 11 abgehoben und durch die Wirkung der Feder 24 gegen den Ansatz 18 der Deckplatte 20 gedrückt. Der Teller 13 wird vom Leitungsdruck des Tränkwasserzulaufes dichtend gegen den elastischen Ventilsitz 10 gepresst. 



   Beim Niederdrücken der Klappe 25 durch das Vieh schlägt die Flanke 27 des Ansatzes 26 gegen das Ende des Ventilkörpers 11 und schiebt diesen im Ventilgehäuse 8 zurück, worauf das Tränkwasser zuläuft. 



  Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird ein besonders ruhiges und gleichmässiges Einlaufen des Tränkwassers durch das beschriebene Zusammenwirken des Ventils mit der Flanke 27 des Ansatzes 26 und dem Spritzschutz 29 gewährleistet. 



   Dieses ruhige Nachlaufen des Tränkwassers ist für die Aufnahme desselben durch das Vieh besonders wichtig. 



   Wird die Klappe 25 entlastet, so wird sie durch den Druck der Feder 24 bis zum Anschlag 18 hochgehoben. Das zunächst gemäss der Darstellung der Fig. 4 voll geöffnete Ventil schliesst sich dabei langsam über eine gedrosselte Stellung, welche in Fig. 3 veranschaulicht ist, unter der Wirkung des Leitungsdrukkes des Tränkwasserzulaufes vollständig (Fig. 2). Die erwähnte Drosselung kommt in der Weise zustande,   dass   zunächst die zweite Stufe 15 des Ventilschaftes in den Durchlass 12 des Ventilgehäuses 8 eintritt, während die erste Stufe 14 noch nicht in den zylindrischen Ventilsitz gelangt ist.

   Die erste Stufe 14 tritt nun aber anschliessend,   u. zw.   nach einem Zeitintervall, das durch die Differenz der Längen der zweiten Stufe 15 und der ersten Stufe 14 gegeben ist, gemäss der Darstellung der Fig. 3 in den zylindrischen Ventilsitz 10 ein. Das in dem Ringraum zwischen der zweiten Stufe 15 und dem zylindrischen Ventilsitz 10 befindliche Wasser wird nun unter Bremsung und gleichzeitiger   Führung   des Ventilschaftes durch den zwi-   schen   dieser Stufe und dem Durchlauf 12 bestehenden Ringspalt verdrängt. Der Ventilschaft schiebt sich 
 EMI2.2 
   1m   Ventilsitz 10 dichtend zum Anliegen kommt und damit den Tränkwasserauslauf unterbricht. 



   An Stelle der beschriebenen dreistufigen Ausführung kann das erfindungsgemäss verwendete Ventil inch vier und mehr Stufen aufweisen. Jedoch hat sich ein dreistufiges Ventil als vollkommen ausreichend srwiesen, um einen Wasserschlag in der Tränkwasserzulaufleitung praktisch vollständig zu vermeiden. 



   Das Ventil kann aber auch, wie bereits erwähnt, zweistufig ausgeführt sein und es besteht in diesem   rallye   lediglich aus der Stufe 14 und der Stufe 16. Bei dieser Ausführungsform ist das lärmende und insbe-   ; andere   die Nachtruhe erheblich störende Geräusch des Wasserschlages in der Tränkwasserzulaufleitung   ; tark   vermindert. In Fällen, in denen das Stallgebäude eines Wirtschaftshofes vom Wohngebäude getrennt md abseits gelegen ist, kann diese zweistufige   Ausführungsform   des Durchgangsventils genügen, um den richtigen Vorteil der ruhigen Betätigung des Ventils zu gewinnen. 



   Das Öffnen des Ventils erfolgt im Gegensatz zum Schliessen desselben nicht automatisch. Die Offlungsgeschwindigkeit hängt vielmehr von dem Tempo ab, in dem die Klappe 25 vom Vieh niedergedrückt gird. Diese Bewegung ist zumeist verhältnismässig rasch und kann dazu führen, dass das Tränkwasser durch len Durchlass 12 in das Becken 1 gewissermassen einschiess, wobei es von der Oberfläche des Lappens 26 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT420560A 1960-06-02 1960-06-02 Viehselbsttränkbecken AT221865B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT420560A AT221865B (de) 1960-06-02 1960-06-02 Viehselbsttränkbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT420560A AT221865B (de) 1960-06-02 1960-06-02 Viehselbsttränkbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221865B true AT221865B (de) 1962-06-25

Family

ID=3561029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT420560A AT221865B (de) 1960-06-02 1960-06-02 Viehselbsttränkbecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6605836U (de) Niederschraubventil, insbesondere drosselventil
DE1997978U (de) Sperrventil
DE1675450C3 (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer ein Wasserauslaufventil
EP0084082B1 (de) Einlassventil für einen Klosettspülkasten oder ähnliches Flüssigkeits-reservoir
AT221865B (de) Viehselbsttränkbecken
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
DE851293C (de) Rueckschlagklappenventil mit geringem Durchflusswiderstand
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE896878C (de) Membranventil
DE3108792C2 (de) Ablaufeinrichtung für Abwasser mit einem Siphon und einer doppelten Rückstausicherung
AT124210B (de) Selbstschließendes Spülventil für Aborte oder zum Ablassen einer bestimmten Menge von Flüssigkeit oder Gas.
DE439816C (de) Einstroemventil fuer Viehtraenkebecken
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
DE830177C (de) Spuelventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilverschlusskoerper, insbesondere fuer Abortanlagen
DE823554C (de) Selbstschliessendes Ventil
AT96019B (de) Selbsttätig sich schließendes Ventil.
AT251359B (de) Pneumatische Verzögerungseinrichtung an Mehrwegeventilen, z. B. Drei- oder Vierwege- Ventilen
DE564504C (de) Dampfwasserableiter mit einem kugel- oder walzenfoermigen Absperrkoerper
DE2842799A1 (de) Geraeuscharmes eckventil
DE1894519U (de) Absperrorgan fuer festes fliessfaehiges gut, z. b. zement, fuehrende leitungen.
DE571508C (de) Zapf- und Spuelventil mit Bremskolben und Druckentlastungsventil
DE392965C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Dampf aus unmittelbar gefeuerten Dampfkesseln in solche mit zeitweilig aussetzendem Betrieb
AT99532B (de) Vakuumflüssigkeitsheber.
DE7231893U (de) Absperrventil mit schmutzfaenger