AT220843B - Magnettongerät - Google Patents

Magnettongerät

Info

Publication number
AT220843B
AT220843B AT456860A AT456860A AT220843B AT 220843 B AT220843 B AT 220843B AT 456860 A AT456860 A AT 456860A AT 456860 A AT456860 A AT 456860A AT 220843 B AT220843 B AT 220843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier
frequency
sound
input
switch
Prior art date
Application number
AT456860A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Drasch
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT456860A priority Critical patent/AT220843B/de
Priority to DE1961V0012837 priority patent/DE1833413U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220843B publication Critical patent/AT220843B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnettongerät 
Die Erfindung betrifft   ein Magnettongerät mit einem   für Aufnahme und Wiedergabe geeigneten Tonkopf und einem für diese beiden Betriebsarten verwendeten Verstärker, in dessen Eingangs- und Ausgangs- 
 EMI1.1 
 selweise die Schaltverbindung zwischen Verstärkerausgang und dem Tonkopf bzw. einem   Lautsprecher o.   dgl. herstellt.

   Das Magnettongerät weist ferner einen Hochfrequenzgenerator auf, dessen Hochfrequenzstrom bei   der TOl1aufnahme zur Vormagnetisierung   des Tonträgers dem Ausgangsstrom des Verstärkers überlagert ist und dem Tonkopf zugeführt wird, wobei bei der Tonaufnahme zwischen der Einspeisestelle des Hoch- frequenzgenerators und dem Verstärkerausgang ein Hochfrequenzsperrfilter vorgesehen ist,
Bei modernen Magnettongeräten besteht die Tendenz, dieselben möglichst klein und handlich auf- zubauen. Durch Verwendung von Transistoren, gedruckten Schaltungen und Miniaturschaltungselementen ist es tatsächlich möglich, mit einem ausserordentlich kleinen Volumen für die Schaltung des Gerätes das Auslangen zu finden. Diese Kleinstbauweise stösst jedoch bei den für das Gerät erforderlichen Schaltern auf Schwierigkeiten.

   Im Vergleich zu den übrigen Schaltelementen ist der Platzbedarf auch bei Spezialkonstruktionen relativ gross, besonders dann, wenn der Schalter kapazitätsarm ausgeführt werden soll. Dies führt dazu, dass die Schalter einen wesentlichen Teil des Gesamtvolumens des Gerätes beanspruchen. 



   In Fig. l ist eine Schaltung für Magnettongeräte gemäss einem bekannten Vorschlag schematisch dargestellt. Hiebei erfolgt die Einspeisung der Hochfrequenz in die Verbindungsleitung zwischen Tonkopfwicklung und Hochfrequenzsperrfilter, wobei von dieser Stelle auch eine Leitung zum entsprechenden Kontakt des Umschalters im Eingangskreis des Verstärkers abgezweigt ist. Dadurch gelangt das volle Hochfrequenzpotential   aufdenKontakt des Umschalters   und bewirkt infolge der Kapazität zwischen den Schaltkontakten eine relativ starke Eirstreuung der Hochfrequenz in den Eingangskreis des Verstärkers, wodurch der Störspannungsanteil im Ausgangssignal des Verstärkers beträchtliche Werte annehmen kann. Diese Störspannungen können zu einer Verlagerung des Arbeitspunktes des Verstärkers und damit zu einer starken Klirrfaktorerhöhung führen.

   Infolge der geänderten Phasenlage treten durch die verstärkte Hoch-   frequenzstörspannung Interferenzerscheinungen   mit der vom Hochfrequenzgenerator direkt eingespeisten Spannung auf. Es hat sich gezeigt, dass die in   Fig. 1   dargestellte Schaltanordnung im Hinblick auf die starke Hochfrequenzeinstreuung in dieser einfachen Form nicht brauchbar ist. 



   Um eine Einstreuung der Hochfrequenz des Oszillators in den Verstärkereingang bei der Tonaufnahme klein zu halten, ist bei einem ausgeführten Gerät in Abänderung der oben beschriebenen Schaltung zwischen den mit   den Tonköpfen verbundenen   Schaltkontakten und den mit den Eingangsbuchsen des Gerätes versehenen Schaltkontakten'ein mit Masse verbundener Kontakt vorgesehen, so daP die Kapazität zwischen den entsprechenden Kontakten reduziert wird. Ausserdem ist in der Zuleitung zu den Tonköpfen ein weiterer Aufnahme-Wiedergabeumschalter vorgesehen. Erst durch die Serienschaltung und die kapazitätarme Ausführung des Verstärkereingangsumschalters wird eine genügende Dämpfung der Vormagnetisierungshochfrequenz erreicht. Der notwendige Aufwand zur Beseitigung schädlicher Hochfrequenzeinstreuungen ist somit bei diesem Gerät sehr bedeutend. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, die oben angegebenen Schwierigkeiten zu vermeiden und mit einer möglichst geringen Anzahl von Schaltkontakten das Auslangen zu finden. Die Schaltung soll auch so aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelegt   sein, dass   auf die Verwendung kapazitätsarmer Schaltertypen verzichtet werden kann. 



   Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Fernhaltung der Vormagnetisierungs-
Hochfrequenz vom Verstärkereingang beim Aufsprechen unter Verwendung eines gewöhnlichen, gedrängt aufgebauten Umschalters am Eingang des Verstärkers ausschliesslich das Hochfrequenzsperrfilter 11,12 dient, das zwischen Tonkopf 4,5 und dem Kontakt 2a des im Eingangskreis des Verstärkers 1 gelegenen
Umschalters 2 angeordnet ist, so dass Hochfrequenzeinstreuungen über den genannten Umschalter in den
Eingangskreis des Verstärkers stark gedämpft sind. 



   Versuche haben gezeigt, dass sich durch   diese überraschend   einfache Lösung, die gegenüber der in
Fig. 1 gezeigten Schaltung keinerlei Mehraufwand zur Folge hat, eine sehr wirkungsvolle Unterdrückung der   Hochfrequenzeinstreuung   ergibt. Der im Ausgangskreis festgestellte   Störspannungsanteil   war gegenüber den bisherigen Ausführungen auf   5-10%   reduziert. Die erzielte Dämpfung hat sich in der Praxis zur Aus- schaltung der oben angegebenen Störungen als völlig ausreichend erwiesen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher Fig. 1 eine be- kannte Schaltung zeigt. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei für Teile, die mit sol- chen in Fig. l übereinstimmen, gleiche Bezugszeichen verwendet sind. 



   Gemäss Fig. 1 ist der Eingang des Verstärkers 1 mittels eines Umschalters 2 wechselweise mit einem
Mikrophon 3 oder der Wicklung 4 eines schematisch   angedeuteten Aufnahme- Wiedergabekopfes 5 verbind-   bar. 



   Der Verstärkerausgang kann durch einen Umschalter 6 wahlweise mit einem Lautsprecher 7 oder der
Tonkopfwicklung 4 verbunden werden. In der Verbindungsleitung des Kontaktes 6a mit der Tonkopfwick- lung 4 ist über einenschalter 8 und einen Koppelkondensator 9   der Hochfrequenzoszillator   10 angeschlos- sen, der den Vormagnetisierungsstrom liefert. Um eine Rückwirkung der Hochfrequenz auf den Verstärker- ausgang zu vermeiden, ist ein Hochfrequenzsperrfilter zwischen der Einspeisestelle des Hochfrequenz- oszillators und dem Kontakt 6a vorgesehen, das aus einem auf die Frequenz des Oszillators abgestimmten
Schwingkreis besteht und aus einer   InduktivItät 11   und einem Kondensator 12 aufgebaut ist.

   Infolge der schematisch mit 13 angedeuteten   Kapazität zwischen   dem Kontakt   2a   des Umschalters 2 und den übrigen
Kontakten ergibt sich eine Einstreuung der Hochfrequenz in den Eingangskreis des Verstärkers   1,   die zu den oben beschriebenen Schwierigkeiten führt. Die Fig. 1 zeigt die Einrichtung in der Aufnahmestellung der Schalter 2,6 und 8. 



   In. Fig. 2 ist die erfindungsgemässe Anordnung ebenfalls in Aufnahmestellung der genannten Schalter dargestellt. Die Anordnung   des Verstärkers l   mit Mikrophon 3 und Lautsprecher 7 sowie mit den Umschal- tern 2 und 6 ist in Übereinstimmung mit der obigen Anordnung gewählt. Abweichend gegenüber der be- kannten Ausführung ist, dass der Kontakt 2a des Schalters 2 nicht direkt, sondern über das Hochfrequenz- sperrfilter 11, 12 mit der Wicklung 4 des Aufnahme-Wiedergabekopfes verbunden ist, so dass bei der Ton- aufnahme die vom Oszillator 10 gelieferte Hochfrequenz nur sehr stark gedämpft an demKontakt2a auftreten kann. Die Einstreuung durch die Kapazität 13 des Umschalters 2 ist daher sehr gering. 



   Die Erfindung ist nicht auf die oben gezeigte Anordnung beschränkt. Es ist selbstverständlich, dass an Stelle des Mikrophons 3 auch   ein Tonabnehmer, Radioanschluss   usw. vorgesehen sein kann. Ebenso kann der Lautsprecher 7 durch andere Geräte ersetzt sein. Es ist auch möglich, zwischen dem Schalter 6 und dem Lautsprecher 7 weitere Verstärkereinrichtungen vorzusehen. Die Erfindung kann sowohl auf Magnettongeräte mit   bandförmigem   Tonträger als auch auf solche mit draht-, folien-, trommelförmigem Tonträger angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Magnettongerät mit einem für Aufnahme und Wiedergabe geeigneten Tonkopf und einem für diese beiden Betriebsarten verwendeten Verstärker, in dessen Eingangs- und Ausgangsleitung je ein Umschalter vorgesehen ist, wobei der erste den Verstärkereingang wechselweise mit einem Mikrophon od. dgl. bzw. mit dem Tonkopf, der zweite den Verstärkerausgang wechselweise mit dem Tonkopf bzw. mit einem Lautsprecher od. dgl.
    verbindet, ferner mit einem Hochfrequenzgenerator, dessen Hochfrequenzstrom bei der Tonaufnahme zur Vormagnetisierung des Tonträgers dem Ausgangsstrom des Verstärkers überlagert ist und dem Tonkopf zugeführt wird, wobei bei der Tonaufnahme zwischen der Einspeisestelle des Hochfrequenzgenerators und dem Verstärkerausgang ein Hochfrequenzsperrfilter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fernhaltung der Vormagnetisierungs-Hochfrequenz vom Verstärkereingang beim Aufsprechen unter Verwendung eines gewöhnlichen, gedrängt aufgebauten Umschalters am Eingang des Verstärkers ausschliesslich das Hochfrequenzsperrfilter (11,12) dient, das zwischen Tonkopf (4,5) und dem Kon- <Desc/Clms Page number 3> takt (2a) angeordnet ist,
    so dass Hochfrequenzeinstreuungen über den genannten Umschalter in den Eingangskreis des Verstärkers stark gedämpft sind.
AT456860A 1960-06-15 1960-06-15 Magnettongerät AT220843B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456860A AT220843B (de) 1960-06-15 1960-06-15 Magnettongerät
DE1961V0012837 DE1833413U (de) 1960-06-15 1961-05-05 Magnettongeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456860A AT220843B (de) 1960-06-15 1960-06-15 Magnettongerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220843B true AT220843B (de) 1962-04-25

Family

ID=3565639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT456860A AT220843B (de) 1960-06-15 1960-06-15 Magnettongerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT220843B (de)
DE (1) DE1833413U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1833413U (de) 1961-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548907C2 (de) Verstärker mit Impulsbreitenmodulation
DE3939616A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer pulsbreiten-modulation
DE3925159A1 (de) Impulsbreitenmodulationsverstaerkerschaltung
DE1562070B2 (de) Verstärkungs- und driftkompensierter Gleichstromverstärker
DE2237541A1 (de) Wahlweise umschaltbarer signalkompressor/expander
DE2618268A1 (de) Kompressions- und expansionsanordnung
DE60104182T2 (de) Signalsender mit Impulssteuerung der Verstärkung
AT220843B (de) Magnettongerät
DE2937913C3 (de) Elektronische Schaltanordnung
DE2753797C2 (de)
DE3206378A1 (de) Aufzeichnungs/wiedergabe-schaltung fuer videobandgeraet
EP0827282B1 (de) Störstrahlreduzierende Anschlusskonfiguration für eine integrierte Schaltung
DE2837671A1 (de) Verstaerkungs- und impedanzschaltkreis fuer einen verstaerker
DE69601709T2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung für einen überlagerungsoszillator
DE2236173C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Eingangssignalen zwischen einer Signalquelle und einem Signalempfänger
DE3724262C2 (de) Schaltungsanordnung für kapazitive Spannungsquellen hoher Ausgangsimpedanz, insbesondere für Kondensatormikrophone
DE69100502T2 (de) Verstärker mit Doppelbandausgang.
DE2300524A1 (de) Verfahren zur magnetischen aufzeichnung sowie aufzeichnungs- und wiedergabeanordnung
DE1566974B1 (de) Mischstufe mit zwei frequenzbereichen
DE2754505C3 (de) Nachrichtenempfangsgerät mit einer einen Begrenzerverstärker, einen Quadraturdemodulator und einen elektronischen Lautstärkesteller enthaltenden Zwischenfrequenzschaltungsanordnung
AT238474B (de) Magnettongerät mit Übersprecheinrichtung
DE3645255C2 (de) Hörhilfe
DE3304797C2 (de)
EP0402538A1 (de) Löscheinrichtung für einen Magnetschichtspeicher mit Relativbewegung
DE4025671A1 (de) Wiedergabe-schaltungsanordnung