AT219667B - Antenne für den selektiven Empfang von linear polarisierten, hochfrequenten elektromagnetischen Wellen - Google Patents

Antenne für den selektiven Empfang von linear polarisierten, hochfrequenten elektromagnetischen Wellen

Info

Publication number
AT219667B
AT219667B AT76560A AT76560A AT219667B AT 219667 B AT219667 B AT 219667B AT 76560 A AT76560 A AT 76560A AT 76560 A AT76560 A AT 76560A AT 219667 B AT219667 B AT 219667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antenna
strip
copper
electromagnetic waves
cross
Prior art date
Application number
AT76560A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Franciscus Petr Assem
Original Assignee
Cornelis Franciscus Petr Assem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelis Franciscus Petr Assem filed Critical Cornelis Franciscus Petr Assem
Application granted granted Critical
Publication of AT219667B publication Critical patent/AT219667B/de

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antenne für den selektiven Empfang von linear polarisierten, . hochfrequenten elektromagnetischen Wellen 
Für den Empfang von   Fernseh- oder   Rundfunksendungen, die frequenzmoduliert sind, werden in der
Regel Antennen verwendet, die aus Rohren und/oder Drähten kreisförmigen Querschnitts zusammengesetzt sind. Derartige Antennen besitzen eine Resonanz, da ihre Länge in einem gegebenen   verhl1tnfs   zur Wel- lenlänge des zu empfangenden Signals steht. Neben dieser in bezug auf die Frequenz selektiven Wirkung besitzen sie auch eine mehr oder weniger starke   Richtungsempfindlichkeit.   



   Derartige Antennen müssen in der Lage sein, eine Bandbreite von mehreren Megahertz durchzulas- sen. Dies wird durch Verwendung von parasitären Strahlern abweichender Länge und durch die Wahl eines nicht zu kleinen Durchmessers erreicht. 



   Bei Freiantennen bestehen Forderungen mechanisch-elektrischer Art :
Beispielsweise muss eine Dachantenne   starr genug sein, um dem Winddruck und durch Vögel hervor-   gerufenen Beanspruchungen standzuhalten, sie soll aber auch leicht und korrosionsfest sein. Auf Grund dieser Anforderungen ist für derartige Antennen Aluminium in Form von Rohrenoder Stangen allgemein als Baustoff verwendet worden. Um die Korrosionsfestigkeit zu erhöhen, kann das Aluminium einer Oberflä- chenbehandlung unterworfen werden. Die Verwendung von Aluminium besonders für den   Empftmgsdipol   von Antennen bedingt jedoch den Nachteil des Berührungspotentials zwischen dem Aluminium und dem Anschlusskabel aus Kupfer.

   Besonders in Gebieten mit ozeanischem Klima, das hohe Salz- und Feuchtigkeitsgehalte der Luft bedingt, kann dieser Potentialsprung zwischen Kupfer und Aluminium starke Korrosionen hervorrufen. 



   Die Verwendung eines aus Kupfer bestehenden Dipols bietet in dieser Beziehung einen Vorteil gegen- über Aluminium, und demzufolge ist Kupfer oder mit Kupfer plattierter Stahl für Antennen manchmal verwendet worden. Kupfer in Form von Röhren oder Stäben ist jedoch beträchtlich teurer als Aluminium und dazu noch schwerer. 



   Ziel der Erfindung ist eine Antenne der eingangs genannten Art, welche die Vorteile des Aluminiums mit jenen des Kupfers vereinigt, jedoch billig herstellbar ist und sämtlichen Anforderungen genügt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Antenne der eingangs genannten Art ausgegangen, welche aus einem oder mehreren länglichen leitenden Teilen (dem Dipol und den parasitären Elementen) besteht, die in der Polarisationsrichtung der Welle liegen und an einem Träger befestigt sind, und bei dieser Bauweise kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, dass jedes der Elemente von einem Streifen aus gut leitendem Material gebildet wird, dessen Flachseite senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen angeordnet ist und der von einer dielektrischen Hülle versteift wird.

   Zweckmässig ist es, wenn der Querschnitt jedes Antennenteils kreuzförmig ist, wobei der Streifen in der Symmetrieebene des einen Kreuzbalkens liegt, und wenn die aus dielektrischem Material bestehenden Versteifungsrippen, die von dem senkrecht zur Streifenfläche stehenden Kreuzbalken gebildet sind, gegen die Enden des Antennenteils hin verjüngt sind. 



   Es sind   Hochfrequenzantennen   für den Empfang mehrerer Sendestationen bekannt, welche Antennen aus einer Anzahl von in Paaren geordneten streifenförmigen Elementen bestehen, wobei jedes Paar einen Dipol bildet. Jedes Element ist von einer Hülle aus plastischem Material umgeben, die etwa mittels Schrauben an einem Dach oder einer Mauer befestigt werden kann. Diese Hülle dient an erster Stelle der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von Witterungseinflüssen.zu   befestlgendeAntennen-Elemente nötig 1st. Mit   einer   Mebfelementenantenne   mit einem gefalteten Di- . pol, einem Reflektor und einem oder mehreren   Richtelementen   (Direktoren), bei der jeder dieser Teile   ; streifenförmig ist,   hat diese ältere Bauweise nichts zu tun.

   Ferner ist eine senkrechte   À./4- Antenne   be- kannt, die   f1Ir   einen speziellen Zweck in beweglichen Sendern im 10 m-Band (28 MHz) dienen   soll. Die-   se Antenne besteht aus einem leitenden Draht, der von mit einem synthetischen Harz   imprägnierten   Glas- fasern umgeben ist. Neben hoher Biegsamkeit wird für diese Antenne eine gute Isolierung gegen Berüh- rung mit stromführenden Leitern erzielt. 



   Weiterhin wird an anderer Stelle die Möglichkeit erwogen, einen gewebten Stoff aus Textil- oder
Glasfasern, welcher durch Aufsprühen von   z. B.   geschmolzenem Zink leitend gemacht wurde, zwischen zwei Lagen von Kunstharz gelegt, zu röhrenförmigen Elementen aufzurollen. Aus diesem Vorschlag ist je- doch keine Antenne gemäss der Erfindung abzuleiten, da ausdrücklich hervorgehoben wird, dass ein Metall- gewebe für den gewünschten Zweck nicht geeignet ist. 



   Um ein einheitlicheres Aussehen zu erreichen, und um die Herstellung zu vereinheitlichen, sind die parasitären Strahler, d. h. Reflektor und Direktor (en) der vorliegenden Antenne vorzugsweise ähnlich. Wer- den diese Teile derart angebracht, dass ihre Ebene senkrecht zum Strahlungsvektor verläuft, so ergibt sich hieraus zusätzlich ein elektrischer Vorteil. 



   Der leitende Streifen der Teile kann aus handelsüblichem Bandkupfer oder aus Kupfergaze bestehen. 



   Die erfindungsgemässe Bauweise genügt der Anforderung, leicht und starr zu sein in jeder Hinsicht ; die Hül- le aus dielektrischem Material bietet einen vollkommenen Korrosionsschutz. 



   Vergleichsversuche zwischen verschiedenen bekannten Empfangsantennen, die Teile aus Rohr und/oder
Stäben besitzen, und erfindungsgemässen Antennen haben ergeben, dass letztere einen keinesfalls zu ver- nachlässigenden Gewinn an aufgenommener Energie ergeben. 



   Bezüglich des Dielektrikums ist zu bemerken, dass es bei den zu empfangenden Frequenzen einen niedrigen   Verlustfaktor   haben   muss ;   seine Dielektrizitätskonstante ist so gewählt, dass sich eine Verkürzung des Teiles bei Resonanz erzielen lässt. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist ein Antennenteil gemäss der Erfindung im Querschnitt, Fig. 2 und 3 ein Antennenteil gemäss der Erfin- dung von anderem Querschnitt ; Fig. 3 und 3a eine Draufsicht und ein Querschnitt durch einen Dipol gemäss der Erfindung ; Fig. 4 und 4a zeigt die Befestigungsart der Teile auf einem Träger. 



   Gemäss   Fig. l ist   ein Kupferband 1 über seine Länge leicht in der Mitte längsgebogen. Der Streifen, dessen Dicke z. B. 0, 1 mm beträgt, wird von einer Hülle aus verhältnismässig starrem Kunststoff umgeben. 



     Die Form der Hülle   ist im wesentlichen die eines dreizackigen Sterns, was im Verein mit dem profilierten
Kupferteil ein in jeder Richtung starres Profil ergibt. 



   Gemäss Fig. 2 ist ein Kupferstreifen 3 von einer Hülle 4 aus starrem Kunststoff umgeben, welche
Kreuzprofil hat. Der Streifen 3 könnte ein Band oder ein Streifen aus Kupfergaze oder Kupferlitze sein. 



   Er liegt In einer Symmetriebene des Kreuzprofils. 



   In Fig. 2a ist ersichtlich, dass die Rippen 5 sich nicht über die gesamte Länge des Antennenteils er- strecken. Es genügt, wenn sie sich beidseitig über eine gewisse Strecke erstrecken. 



   Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Antenne in Ausführung als sogenannter gefalteter Dipol. Fig. 3a zeigt ihn im Querschnitt, und es ist ersichtlich, dass sowohl der breitere Hauptkörper als auch die schmä- leren Teile des veränderten Dipols durch eine Hülle versteift werden. 



   Bei einer mit Direktoren versehenen Antenne sind bekanntlich die Direktoren kürzer als der Dipol. 



  Dieser Umstand kann bei der Herstellung der vorliegenden Antenne zur Verbilligung der Herstellung ausgenutzt werden. So wird zur Herstellung des Dipols gemäss Fig. 3 Bandkupfer von einer Breite verwendet, die gleich jener des Dipols ist. Wenn der gefaltete Dipol aus dem Band   auf dieLängeLherausgestanzt   wird, fällt ein Abfallstreifen an, der sehr gut zur Herstellung eines oder mehrerer Direktoren verwendet werden-kann. Die Länge dieses Streifens ist nämlich gerade ausreichend für einen Direktor, so dass der gefaltete Dipol und mehrere Direktoren in einem einzigen Stanzvorgang herstellbar sind. 



   Fig. 4 und 4a zeigen eine Befestigung von Antennenteilen an einem Träger. Der Träger besteht aus einer Stange 6, welche an den in Frage kommenden Stellen auf der Oberseite Vorsprünge mit Aussparungen 7 besitzt. Die Tiefe dieser Aussparungen entspricht annähernd der Entfernung zwischen der Unterseite eines Antennenteils und der Versteifungsrippe und hat eine Form, die derjenigen einer Zacke des Sterns entspricht. Der Antennenteil kann mit einem geeigneten Kitt in der Aussparung 7 befestigt werden. Natürlich sind zahlreiche andere Befestigungsarten ebenfalls möglich. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der praktischen Erprobung einer Antenne gemäss der Erfindung wurde festgestellt, dass die lotrechte
Anordnung der   Sueifenebene für   alle   Antennentei1e   vorzuziehen ist. Tatsächlich scheint hiedurch eine grössere   Aufnahmefläche   für waagrecht polarisierte Wellen geliefert zu werden, so dass die induzierte Ge- samt-EMK in dem Dipol grösser ist. 



   Die Wirkung der parasitären Strahler in Form eines Streifens ist auch viel günstiger, da die Einfalls- stelle der reflektierten Wellen durch die flachen parasitären Strahler in Form eines Streifens genauer be- stimmt wird   al ! durch   solche in Form von Rohren oder Stäben. 



   Obgleich der Umfang eines Streifens geringer ist als der eines Rohres entsprechender Weite, so dass der leitende Querschnitt, der für den Hauteffekt sehr wichtig ist, geringer ist, wurde an Antennen gemäss der Erfindung ein Gewinn von 3db oder darüber gemessen, welche für eine Frequenz von etwa   200 MHz   gebaut waren. 



   Impedanzmessungen an Antennen gemäss der Erfindung haben bewiesen, dass der   Resonanzwiderstand   von Streifen höher Ist als der von Rohren. Dieser Widerstand wurde passiv gemessen,   d. h.   es handelt sich um die Summen von   Strahlungswiderstand   und Verlustwiderstand. 



   Wird Kupfer oder mit Kupfer plattiertes Blech für die parasitären Strahler verwendet, so ist der Teil an Energie, welcher darin als Verlustwärme verloren geht, geringer, so dass ein grösserer Teil zum Dipol zurückgestrahlt werden kann. Deshalb wird die Leistung der Antenne gemäss der Erfindung grösser. 



   Die Hülle aus dielektrischem Material kann auf   verschiedene, an sich bekannte Weisen = den   leitenden Streifen angebracht werden z. B. durch Überziehen, durch Versprühen, durch Strangpressen, durch Umpressen, durch Umgiessen oder durch Umhüllen. 



   Durch die Verwendung einer Hülle aus Kunststoff verkürzen sich   die Antennenteile in bekannter   Weise, so dass eine geringere Spannweite der Antenne erzielt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Antenne für den selektiven Empfang von linear polarisierten, hochfrequenten elektromagnetischen Wellen, welche aus einem oder mehreren länglichen   leitenden TeUen (dem Dipol   und den parasitären Elementen) besteht, die in der Polarisationsrichtung der Welle liegen und an einem Träger befestigt sind. dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Elemente von einem Streifen aus gut leitendem Material gebildet wird, dessen Flachseite senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Wellen angeordnet ist und der von einer dielektrischen Hülle versteift wird.

Claims (1)

  1. 2. Antenne nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jedes Antennenteils kreuzförmig ist, wobei der Streifen in der Symmetrieebene des einen Kreuzbalkens liegt.
    3. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dielektrischem Material bestehenden Versteifungsrippen, die von dem senkrecht zur Stretfenfläche stehenden Kreuzbalken gebildet sind, gegen die Enden des Antennenteils hin verjüngt sind.
AT76560A 1959-02-02 1960-02-02 Antenne für den selektiven Empfang von linear polarisierten, hochfrequenten elektromagnetischen Wellen AT219667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL219667X 1959-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219667B true AT219667B (de) 1962-02-12

Family

ID=19779284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76560A AT219667B (de) 1959-02-02 1960-02-02 Antenne für den selektiven Empfang von linear polarisierten, hochfrequenten elektromagnetischen Wellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219667B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118740T2 (de) Mobile Antenne
DE10062591A1 (de) Abstrahlendes Koaxialkabel mit spiralförmig angeordneten Schlitzen
DE2711380B2 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel für Antennenleitungen
DE3601649C2 (de)
DE2307398A1 (de) Reflektorantenne
DE833064C (de) Sende- oder Empfangsantenne fuer grossen Frequenzbereich
DE2245195A1 (de) Antenne
DE2337997C3 (de) Kurzwellen-Vorhangantenne
DE2423420A1 (de) Radioelektrische richtantenne
EP0124559B1 (de) Breitband-richtantenne
DE2319731A1 (de) Exzentrische cassegrain-antenne
DE3046255A1 (de) Breitband-antenne kleiner abmessungen fuer das radiofrequenzband
AT219667B (de) Antenne für den selektiven Empfang von linear polarisierten, hochfrequenten elektromagnetischen Wellen
DE102005003685B4 (de) Antenne mit Reflektor
DE2633489A1 (de) Einer scheibe zugeordnete antenne fuer mehrere wellenbereiche
DE69124714T2 (de) Antenne für tragbares Funkgerät
DE1466432A1 (de) Drahtgitter-Linsenantenne
DE2265101B2 (de) Geschlitzte Koaxialkabelantenne
CH379587A (de) Hochfrequenzantenne
DE2648375A1 (de) Dielektrische antenne
DE69212964T2 (de) Kurzwellendipol und Drehantenne mit derartigen Dipolen
DE3539733A1 (de) Eine sende- bzw. empfangsantenne, insbesondere fuer den kurz- und/oder mittelwellenbereich
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE9318420U1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE4027234C2 (de)