AT219345B - Glühkopfbrennkraftmaschine - Google Patents

Glühkopfbrennkraftmaschine

Info

Publication number
AT219345B
AT219345B AT320758A AT320758A AT219345B AT 219345 B AT219345 B AT 219345B AT 320758 A AT320758 A AT 320758A AT 320758 A AT320758 A AT 320758A AT 219345 B AT219345 B AT 219345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot
internal combustion
combustion engine
air
wall
Prior art date
Application number
AT320758A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Papa
Gesa Szilvay
Janos Zombory
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat filed Critical Licencia Talalmanyokat
Application granted granted Critical
Publication of AT219345B publication Critical patent/AT219345B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Glühkopfbrennkraftmaschine   
Die Erfindung bezweckt die Vervollkommnung der Glühkopfmotoren und insbesondere der Zweitakt-
Glühkopfmotoren, bei welchen eine Wirbelkammer angewendet wird, deren Wand im Bereich des Über- strömkanals und in dem in der Strömungsrichtung der Verbrennungsluft anschliessenden, die Einspritzdüse enthaltenden Teil gekühlt ist, jedoch auch einen ungekühlten, als Glühfläche wirkenden Teil aufweist. 



   Bei den bekannten derartigen Motoren wurde der Brennstoff-Strahl meistens senkrecht zu der Strömungs- richtung der Luft gerichtet, und es wurde behauptet, dass hiedurch eine innige und günstige Mischung der
Luft mit dem Brennstoff erzielbar ist. 



   Dagegen wurde festgestellt, dass durch eine derartige Einspritzung schädliche Wirbelungen auftreten, die Stelle und der Zeitpunkt des Zündens unsicher und veränderlich sind, wodurch die Menge der Verbren- nungsluft an bestimmten Stellen der Wirbelkammer ungenügend und somit der Brennvorgang unvollständig ist. 



   Es wurde schon vorgeschlagen, den Kraftstoff tangential in die Wirbelkammer einzuspritzen und teilweise gegen den von der Verbrennungsluft zuerst angeströmten Teil zu richten, wobei aber gleichzeitig auch gegen den zuletzt angeströmten Wandteil Kraftstoff gespritzt wird. Auf diese Weise können aber die erwähnten Nachteile nicht vermieden werden, die Wirbelungen, unrichtige Zündungen, usw. sind auch bei diesen Motoren unvermeidlich. 



   Im Sinne der Erfindung wird nicht nur ein Teil des Brennstoffes, sondern die gesamte Menge desselben gegen den von der Luft zuerst angeströmten Teil des als eine geschlossene, gekrümmte Fläche ausgebildeten   ungekühlten Wandteiles   gerichtet, wodurch der Brennvorgang verbessert, die Leistung der Maschine in überraschender Weise erhöht und der spezifische Verbrauch ganz wesentlich erniedrigt wird. 



   Ferner wurde festgestellt, dass die ungenauen Zündungen und unvollständigen Verbrennungen auch infolge der Koksablagerungen auftreten können. Es wurde gefunden, dass die nachteiligen Ablagerungen meistens durch eine zu hohe Temperatur der Glühfläche zustandegebracht werden. Bei Glühkopfmotoren hat man bisher keine Massnahmen getroffen, um die Wandtemperatur des Brennraumes zu begrenzen, ja sogar dachte man, dass für den Betrieb des Motors eine besonders hohe Temperatur des ungekühlten Wandteiles günstig ist.

   Es wurde vorausgesetzt, dass eine nachteilige, verspätet Zündung durch einen sehr heissen Glühkopf vermieden werden kann ; dagegen wurde aber festgestellt, dass bei etwa 6000 C jeder Betriebsstoff bestimmt und ohne Verspätung gezündet wird, eine   höhere Temperatur   also nicht nötig und dabei eine zu hohe Temperatur sehr nachteilig ist, da das Öl auf der heissen Wand des Brennraumes zersetzt und gekrackt wird, wodurch nicht brennbare Teile entstehen und Kohlenablagerungen unvermeidlich sind. 



   Falls also der Glühkopf heisser ist als etwa 6000 C, so bilden sich nach einer kurzen Betriebszeit im Zylinder Ablagerungen, wodurch der Betrieb unwirtschaftlich wird, weil bei denglühendenKohlenablagerungen Fehlzündungen auftreten. Auf diese Weise kommt das bereits erwähnte unvollständige Brennen zustande, wodurch der Verbrauch der Maschine stark erhöht wird. Hiezu kommt der Nachteil, dass der Zylinder sehr oft gereinigt werden muss. 



   Durch Versuche wurde festgestellt, dass erstens durch die Begrenzung der Wandtemperatur die Russ- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Koksbildung vermieden werden kann, und zweitens, dass für die Begrenzung der Temperatur keine   zusätzlichen Vorrichtungen   nötig sind, da man nur die Abmessungen und die Proportionen entsprechend wählen muss. 



   Um die Wandtemperatur des Glühkopfes unter   600    C zu halten, wird erfindungsgemäss der Quer- schnitt des Überströmkanals vom Zylinder zur kugelförmigen Wirbelkammer so bemessen, dass er etwa   4 - 6 U ; o der   inneren Wandfläche der Wirbelkammer beträgt. Es wurde durch Versuche nachgewiesen, dass bei dieser Dimensionierung durch den Luftstrom und den Brennstoffstrahl der   Glühkörper   derart gekühlt   wird, dass   seine Temperatur den erwähnten Grenzwert von 6000 C nicht überschreitet. 



   Die Zündung kommt also bei dem erfindungsgemässen Motor - wie gesagt - nur an einer bestimmten Stelle des ungekühlten Wandteiles zustande, wodurch der Zeitpunkt und die Stelle der Zündung sehr genau geregelt werden, und es ist nicht mehr nötig, wie bei den bekannten Glühkopfmotoren, mit einer sehr grossen Voreinspritzung zu arbeiten, ja sogar soll bei dem erfindungsgemässen Motor der Betriebsstoff nur dann eingespritzt werden, wenn in der Wirbelkammer Reste der Auspuffgase nicht vorhanden sind. 



   Versuche haben nachgewiesen, dass infolge der guten, praktischen vollständigen Verbrennung bei dem   erfindungsgemässenMotor,   trotz des niedrigen, z. B. 1 : 4 betragenden Verdichtungsgrades, der spezifische Verbrauch nicht mehr ist, als bei Dieselmotoren mit sehr hohem Verdichtungsgrad. Es hat sich also herausgestellt, dass mit Hilfe einer Verbesserung der Verbrennung wesentlich wirtschaftlichere Betriebe erreicht werden können, als mit der Erhöhung des Verdichtungs-Enddruckes.

   Dabei werden noch weitere wichtige Vorteile erreicht, unter anderem ein gleichmässiges Laufen des Motors, so dass zwei-und mehrzylindrige Glühkopfmotoren gebaut werden können, ferner die Tatsache, dass die schlechtesten und billigsten Brennstoffe benützt werden können und schliesslich, da bei dem erfindungsgemässen Motor niedrigere Temperaturen als bei den bekannten Motoren entstehen, Aluminiumkolben ohne Schwierigkeiten angewendet werden können. Wie bereits erwähnt wurde, sind die Massenkräfte infolge des durch den geringen Enddruck des Verdichtungshubes ermöglichten leichten Aufbaues   verhältnismässig   gering und diese Massenkräfte werden durch die Anwendung eines Leichtmetallkolbens noch weiter verringert.

   Auf diese Weise werden die Vibrationen auch   beiEinzylindermotoren   stark herabgesetzt, was insbesondere bei landwirtschaftlichen Schleppern von grosser Wichtigkeit ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung   erklärt. in der zwei   beispielsweise angegebene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind. 



   Fig.   l ist der Längsschnitt des Oberteiles des Arbeitszylinders   bei der ersten Ausführungsform und Fig. 2 ist ein ähnlicher Schnitt bei einer etwas abgeänderten Ausführung. 



   Gemäss Fig. l ist der kugelförmige oder annähernd kugelförmige Verbrennungsraum exzentrisch angeordnet, sein Mittelpunkt ist also im Vergleich zur Mittellinie des Zylinders verschoben, der Überströmkanal 3 ist aber zentrisch angeordnet. Der ungekühlte Teil 2 des Verbrennungsraumes ist abnehmbar, kann also leicht abmontiert und nötigenfalls durch einen   ändern Glühkopf   ersetzt werden. Die obere Fläche des Kolbens ist   gewölbt und   der Zylinderkopf wurde dementsprechend ausgebildet. Die Brennstoff-Düse 4 ist gegenüber dem Oberteil des ungekühlten Wandteiles 2 angeordnet.

   Da während der Spülung die Luft in der Richtung der Pfeile strömt, erfolgt das Einspritzen des Brennstoffes im Wesen in der Strömungsrichtung der Luft, das Einspritzverfahren kann also als   ein"Gleichstromverfahren"bezeichnet   werden. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, schmiegt sich die ganze Menge des eingespritzten Brennstoffes zu der sich bogenförmig bewegenden Luft an, so dass durch diesen Luftstrom der eingespritzte Brennstoff die heisse Wand 2 bestreicht, wodurch auf dieser Wand eine vollständige Verbrennung zustandekommt. Die Strömung in einer mit der Bewegungsrichtung der Luft identischen Richtung wird dadurch erreicht, dass die Mittellinie der Einspritzdüse 4 auf die obere Hälfte des ungekühlten, im Wesen halbkugelförmigen Glühkopfes 2 gerichtet ist. Der Brennstoff wird also gegen.   diejenige Hälfte   des Glühkopfes gerichtet, die durch die strömende Luft zuerst getroffen wird. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 2 weicht im Wesen nur dadurch von der Ausbildung nach Fig.   l   ab, 
 EMI2.1 
 langt die aus diesem Kanal in den Verbrennungsraum eintretende Luft tangential in das Innere dieses Raumes. Diese in gerader Richtung eintretende Luft strömt auf einer bogenförmigen Bahn weiter u. zw. im Gleichstrom mit dem eingespritzten Brennstoff. 



   Mit 5 ist die Einlassöffnung der Luft bezeichnet und der in der Zeichnung nicht dargestellte, sich zu dieser Öffnung anschliessende   Lufteinführungskanal   ist derart angeordnet, dass die Luft in schiefer Richtung nach oben, gegen den Überströmkanal 3 gerichtet wird ; hiedurch wird gesichert, dass die Luft nicht direkt   La   die Auspufföffnung 6 gelangen kann, wobei dieses schiefe Einblasen der Luft eine möglichst wirbelfreie   Strömung entlang   der Wandungen des Verbrennungsraumes   begünstigt. DieEinblaseöffnung   5 der Luft ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 also   im Vergleich zur Mittellinie desZylinders   gemäss der Zeichnung nach links und der Überströmkanal 3 nach rechts verschoben. 



   Für eine tatsächlich gute Verbrennung ist auch die Temperatur des ungekühlten Wandteiles wichtig. 



  Bei den bisherigen Glühkopfmotoren war man bestrebt, diesen Wandteil so heiss als möglich zu halten, wodurch der Glühkopf während des Betriebes oft   weissglühend   oder beinahe   weissglühend   war. Es wurde im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl theoretisch, wie auch durch eingehende Versuche nachgewiesen, dass eine zu heisse Wand nachteilig ist, weil der Brennstoff auf dieser Wand krackt und abgebaut wird, was für die Verbrennung nachteilig ist und zu Kohlenablagerungen im Inneren des Zylinders führt. 



   Die Temperatur des Glühkopfes wird durch die Grösse des Überströmkanals 3 bestimmt, da je grösser dieser Kanal ist, umso stärker der Glühkopf durch die Spülluft gekühlt wird. Es wurde gefunden, dass die ideale Temperatur des Glühkopfes etwa 5500 C ist, da bei dieser Temperatur keine schädlichen chemischen Änderungen im Brennstoff hervorgerufen werden, der Zündvorgang jedoch vollständig sicher ist. 



  Ferner wurde festgestellt, dass um diese vorteilhafte Temperatur zu erreichen die   Querschnittsoberfl che   des Überströmkanals wenigstens 4 % der Oberfläche des Verwendungsraumes erreichen muss und die optimale Grösse 4,   5 - 6 %   dieser Oberfläche beträgt. 



   Die Erfahrung hat nachgewiesen, dass bei Glühkopfmotoren, bei denen der ungekühlte Wandteil auf der bisher üblichen Temperatur von etwa 7000 C gehalten wird, der Zylinder ungefähr nach einem achtstündigen Betrieb gereinigt werden muss, die Kohlenablagerungen also entfernt werden müssen, wogegen bei dem erfindungsgemässen   Motor, dessen Glühkopf   2 nur auf einer Temperatur von etwa 5500 C gehalten wird, praktisch überhaupt keine Kohlenablagerungen entstehen. Die schwerfällige und kostspielige Arbeit der Reinigung kann also vermieden werden. 



   Der Vollständigkeit halber soll noch bemerkt werden, dass bei der obenerwähnten günstigen Abmessung des Überströmkanals auf jeden Liter des Verbrennungsraumes wenigstens 20   cmz   des   Überströmkanals   kommen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Glühkopfbrennkraftmaschine mit einer Wirbelkammer, deren Wand im Bereich des   Überström-   kanals und in dem in der Strömungsrichtung der Verbrennungsluft anschliessenden, die Einspritzdüse enthaltenden Teil gekühlt ist und einen ungekühlten, als Glühfläche wirkenden Teil aufweist, wobei Kraftstoff tangential gegen den von der Verbrennungsluft zuerst angeströmten Teil des ungekühlten Wandteiles gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der ungekühlte Wandteil in an sich bekannter Weise eine geschlossene gekrümmte Fläche bildet und dass die Strahlrichtung des gesamten Kraftstoffes gegen den von der Luft zuerst angeströmten Teil des ungekühlten Wandteiles verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Glühkopfbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse in der Strömungsrichtung der Verbrennungsluft unmittelbar vor dem ungekühlten Wandteil im gekrümmten Bereich des gekühlten Wandteiles angeordnet ist.
    3. Glühkopfbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Überströmkanals (3) für die Spülluft etwa 4 - 6 % der inneren Wandfläche des Verbrennungsraumes beträgt, und die Temperatur des ungekühlten Wandteiles (2) unter 6000 C liegt.
    4. Schlitzgesteuerte Zweitakt-Glühkopfbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 3 mit einem exzentrisch zur Zylinderachse angeordneten Überströmkanal, wobei die Einlassschlitze zu beiden Seiten des Auslass-Schlitzes angeordnet und die Einlasskanäle gegen die dem Auslass gegenüberliegende Zylinderwand gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmkanal (3) der Wirbelkammer (1) in der dem Auslass (6) gegenüberliegenden Zylinderseite angeordnet ist, und die Einlasskanäle gegen den Überströmkanal gerichtet sind.
AT320758A 1957-05-09 1958-05-03 Glühkopfbrennkraftmaschine AT219345B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU219345X 1957-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219345B true AT219345B (de) 1962-01-25

Family

ID=10978264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320758A AT219345B (de) 1957-05-09 1958-05-03 Glühkopfbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219345B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853576A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2037532A1 (de) Zylinderanordnung fur Brennkraftmaschi nen mit Vorkammer und Brennraum
DE2514479A1 (de) Benzinmotor mit viertaktzuendung
EP1099846A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Dieselmotors
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
DE10118315C2 (de) Brennkraftmaschine
AT219345B (de) Glühkopfbrennkraftmaschine
DE2628155A1 (de) Verbrennungsmotor
AT157619B (de) Einspritz-Brennkraftmaschine.
DE10161853A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE2411080A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE1130224B (de) Gluehkopfmotor
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
DE2703228C2 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2306375A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
DE3128543A1 (de) Brennkraftmaschine mit einspritzung
DE1451639B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE663886C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE2910273C2 (de) Brennkraftmaschine
DE277202C (de)
DE7835977U1 (de) Brennkraftmaschine mit eigenzuendung
DE690219C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE4418698C1 (de) Brennraum für Dieselbrennkraftmaschine
DE2404395C3 (de) Fremdgezündete Viertakt brennkraftmaschine