AT219164B - Kommutatormotor oder Generator - Google Patents

Kommutatormotor oder Generator

Info

Publication number
AT219164B
AT219164B AT811759A AT811759A AT219164B AT 219164 B AT219164 B AT 219164B AT 811759 A AT811759 A AT 811759A AT 811759 A AT811759 A AT 811759A AT 219164 B AT219164 B AT 219164B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
commutator motor
commutator
torque
slip
Prior art date
Application number
AT811759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zd Y V I Plzen Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y V I Plzen Narodni Podnik filed Critical Zd Y V I Plzen Narodni Podnik
Application granted granted Critical
Publication of AT219164B publication Critical patent/AT219164B/de

Links

Landscapes

  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kommutatormotor oder Generator 
Die Erfindung bezweckt, bei Kommutatormotoren oder Generatoren eine einfache und verlässlich
Einrichtung für die Messung des Schlupfes und des Drehmomentes oder für gleichförmige Aufteilung der
Belastung auf mehrere Kommutatormotoren oder Generatoren zu schaffen. Dies geschieht gemäss der Erfindung dadurch, dass ein, als Spannungsteiler geschaltetes und von der   Bürstenbrücke   des Kommutator- motors oder Generators betätigtes Potentiometer und ein, von demselben Kommutatormotor oder Generator angetriebener Tachodynamo zwecks Bildung einer dem Schlupf und dem Drehmoment des Kommutatormotors   odergenerators proportionalenspannungsdifferenz lnreihe   oder parallel geschaltet sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Die elektrische Lageanzeigevorrichtung 3, welche in diesem Falle als ein Potentiometer ausgeführt ist, ist mit der Bürstenverstellvorrichtung des Kommutatormotors oder Generators 1 mechanisch verbunden, so dass die diesem entnommene Spannung eine Funktion der Lage der Bürsten des Kommutatormotors oder Generators 1 darstellt. Diese Spannung wird mit der Tachodynamospannung 2 verglichen. Beim Leerlauf des Kommutatormotors   oderGenerators l, d. h.   ist der Schlupf und somit auch das Drehmoment gleich Null, istdie dem Tachodynamo 2 entnommene Spannung gleich der der elektrischen Lageanzeigevorrichtung 3 entnommenen Spannung, so dass der Unterschied dieser beiden Spannungen gleich Null ist. 



   Wird der Kommutatormotor oder Generator 1 durch ein bestimmtes Moment belastet, so ändert sich seine Geschwindigkeit um jenen Schlupf, welcher eine Funktion des Drehmomentes darstellt und dadurch ändert sich auch die Spannung des Tachodynamos 2, wodurch ein Spannungsunterschied entsteht, welcher eine Funktion des Schlupfes und Drehmomentes des Kommutatormotors oder Generators 1 darstellt und für beliebige   Mess- und   Regelzwecke verwendet werden kann. 



   Handelt es sich um eine Regelung oder Messung des Schlupfes und des Drehmomentes im gesamten Geschwindigkeitsbereich des Kommutatormotors oder des Generators 1, so muss die Charakteristik der elektrischen Lageanzeigevorrichtung 3 der Regelcharakteristik des Kommutatormotors oder Generators 1 angepasst werden, was leicht mittels eines Nebenschlusswiderstand-Potentiometers erzielt werden kann. 



   Auf diesem Prinzip können auch Antriebe und Einrichtungen aufgebaut werden, bei denen das Dreh-   moment selbsttätig   auf einem konstanten Wert bei allen Geschwindigkeiten erhalten werden soll oder bei denen das Drehmoment selbsttätig in Abhängigkeit von einer andern Grösse geändert werden soll, wie z. B. bei Windenantrieben oder bei Einrichtungen, mittels welchen an   Prüfstelleneine Antriebscharakteristik   der gegebenen Maschine nachgeahmt werden soll. 



   Desgleichen können auf diese Weise Antriebe mit mehreren Kommutatormotoren konstruiert werden, welche durch gleiche Momente auf dieselbe Welle der getriebenen Einrichtung einwirken sollen, wie dies   z. B.   bei Druckerei-Rotationsmaschinen der Fall ist. Handelt es sich in einem solchen Fall nur um eine gleichförmige Aufteilung der Belastung auf die eirzelnen Kommutatormotoren, so können, ohne an dem Wesen der Erfindung etwas zu   ändern, die Tachodynamos   2 entfallen und es werden dann nur die den einzelnen Lageanzeigevorrichtungen 3 der Regeleinrichtungen einzelner Kommutatormotoren entnomme-   nenSpannungen verglichen. In   diesem Falle ist es auch nicht notwendig, die Charakteristiken der elektrischen Lageanzeigevorrichtungen   denRegelcharakteristiken   der Kommutatormotoren anzupassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kommutatormotor oder Generator mit einer Einrichtung für die Messung des Schlupfes und des Drehmomentes oder für gleichförmige Aufteilung der Belastung auf mehrere Kommutatormotoren oder Generatoren, dadurch gekennzeichnet, dass ein, als Spannungsteiler geschaltetes und von der Bürstenbrücke des Kommutatormotors oder Generators betätigtes Potentiometer und ein, von demselben Kommutatormotor oder Generator angetriebener Tachodynamo zwecks Bildung einer dem Schlupf und dem Drehmoment des Kommutatormotors oder Generators proportionalen Spannungsdifferenz in Reihe oder parallel geschaltet sind.
AT811759A 1958-11-12 1959-11-10 Kommutatormotor oder Generator AT219164B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS219164X 1958-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219164B true AT219164B (de) 1962-01-10

Family

ID=5450949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT811759A AT219164B (de) 1958-11-12 1959-11-10 Kommutatormotor oder Generator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219164B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629516B2 (de) Ergometer
DE2031757A1 (de) Prüfstand fur Kraftfahrzeuge
DE2816734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen einer antriebsmaschine
AT219164B (de) Kommutatormotor oder Generator
DE2020555B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen der von einem stromdurchflossenen motor erzeugten emk
DE3832561A1 (de) Verfahren zum bestimmen der masse schwerer koerper und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2552715B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der hysteretischen Eigenschaften von Läufern für Hysteresemotoren
AT95459B (de) Antrieb mittels Asynchronmotoren.
DE598891C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen unmittelbaren Messung des Gesamtverlustes und der charakteristischen Werte von elektrischen Maschinen mit umlaufender Bewegung
DE331847C (de) Elektrischer Beschleunigungsmesser
DD258467A1 (de) Anordnung zur bestimmung der leistung und/oder des moments an induktionsmotoren
DE534034C (de) Einrichtung zum Regeln von dieselelektrisch angetriebenen Lokomotiven
AT219306B (de) Einrichtung zur Aufnahme des Hochlauf- und des Kippmomentes eines Asynchronmotors
DE890171C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Spannung, die mit einer Geschwindigkeitoder einer Drehzahl oder einer anderen Groesse verhaeltnisgleich ist
DE1269399B (de) Anordnung zur Messung der Drehzahl von asynchronen Drehstrommaschinen
DE523046C (de) Vorrichtung zum Messen der Leistungsabgabe von Motoren und anderen Kraftmaschinen, die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Patent 496967 geregelt werden
CH233604A (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Messgrösse einer Stromart in eine Messgrösse einer andern Stromart.
DE667348C (de) Anordnung zur Einregulierung technisch-physikalischer Betriebsgroessen, insbesondereder Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger
DE536311C (de) Elektrodynamische Drehstrom-Leistungswaage
DE1573846C (de) Einstellvorrichtung für eine kraft messende Auswuchtmaschine
DE1097107B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung elektrisch angetriebener Seilwinden
DE644437C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern
DE858134C (de) Elektrodynamische Leistungswaage mit drehzahlaenderndem Getriebe
DE560831C (de) Dauerbiegemaschine
DE896257C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen