AT219095B - Verfahren zum Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkörper - Google Patents

Verfahren zum Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkörper

Info

Publication number
AT219095B
AT219095B AT687460A AT687460A AT219095B AT 219095 B AT219095 B AT 219095B AT 687460 A AT687460 A AT 687460A AT 687460 A AT687460 A AT 687460A AT 219095 B AT219095 B AT 219095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
electrode
electrode material
semiconductor body
teaching
Prior art date
Application number
AT687460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT219095B publication Critical patent/AT219095B/de

Links

Landscapes

  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Aufschmelzen einer Elektrode auf einen
Halbleiterkörper 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halblei- terkörper, der in einer Halbleitervorrichtung, z. B. einem Transistor oder einer Kristalldiode, verwendet werden kann. 



   Es ist üblich, solche Elektroden dadurch aufzuschmelzen. dass eine Menge Elektrodenmaterial mit   dem Halbleiterkörper In   Berührung gebracht und gemeinsam auf eine hinreichend hohe Temperatur er- hitzt wird, um eine kleine Menge des Halbleitermaterials in dem Elektrodenmaterial lösen zu lassen bei der darauf erfolgenden Abkühlung kristallisiert sich das Halbleitermaterial und wächst dabei gewöhnlich an dem ursprünglichen Kristallgitter des Körpers an. Die Art des Elektrodenmaterials ist meistens so, dass die elektrischen Eigenschaften des auskristallisierten Materials von denen des ursprünglichen Halbleitermaterials verschieden sind. 



   Beim Aufschmelzen dringt die Elektrode, wozu hier auch das auskristallisierte Material gehört, et- was in den Halbleiterkörper ein. Bei vielen Anwendungen ist es erwünscht, diese Eindringtiefe weitgehendst konstant über den ganzen Bereich der Elektrode zu halten. 



   Es ist bekannt, dass es dazu erwünscht ist, das Elektrodenmaterial und den Körper vorher sorgfältig von Oberflächenverunreinigungen zu befreien. 



   Es ist weiter bekannt, dass eine gleichmässige Eindringtiefe der Elektrode dadurch erzielt werden kann, dass die Menge Elektrodenmaterial und der Halbleiterkörper gesondert erhitzt und darauf schnell miteinander in Berührung gebracht werden, z.   B.   indem man das Material auf den Körper fallen   lässt.   so dass der ganze Bereich der Elektrode gleichzeitig überzogen wird. Die Erhitzung erfolgt selbstverständlich in einer inerten oder einer reduzierenden Umgebung. 



   Obgleich dieses Verfahren gute Resultate liefert für verhältnismässig kleine Bereiche, genügt es nicht für grössere Zonen. Um grössere Elektrodenzonen zu überziehen, ist es nämlich notwendig, eine so grosse   MengeElektrodenmaterial   auf den Körper fallen zu lassen, dass auch eine grosse Menge Halbleitermaterial gelöst wird, wodurch eine grosse Eindringtiefe erhalten wird. Eine solche grosse Eindringtiefe führt wieder   Tiefenunterschiede   herbei, deren Absolutwerte gross sind. 



   Es ist jedoch insbesondere schwierig, auf diese Weise Elektrodenzonen zu erhalten, deren Länge ge-   genüber   der Breite gross ist, d. h. linien- und ringförmige Zonen. Besonders in diesen Fällen ergibt es sich, dass grosse Unterschiede in der Eindringtiefe entstehen. 



   Die Erfindung, welche sich somit auf ein Verfahren zum Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkörper bezieht, wobei eine Menge Elektrodenmaterial und der Körper gesondert erhitzt und darauf plötzlich miteinander in Berührung gebracht werden, bezweckt, unter anderem diese Nachteile zu beheben. 



   Gemäss der Erfindung erfolgt das Aufschmelzen in einer Lehre, in der sich der Halbleiterkörper anfangs oberhalb des Elektrodenmaterials befindet und wobei dieses Material auf einem in der Lehre verschiebbar angeordnetenGewicht aufruht, worauf die Lehre umgekehrt wird, so dass das Elektrodenmaterial auf den Körper und das Gewicht auf das Elektrodenmaterial fällt. 



   Vorzugsweise wird die Verschiebung des Gewichtes durch Wandteile der Lehre in einer zur Ebene des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Ring 17 aus Chromnickel und ein Ring 18 aus Graphit verschiebbar angeordnet. Diese Teile bilden ge- meinsam das Gewicht. 



   Das Elektrodenmaterial 19 wird z. B. in Form eines ringförmig gekrümmten Indiumdrahts auf den
Graphitring gelegt. Dieses Material wird auf die im ersten Beispiel geschilderte Weise geschmolzen, worauf   I die Lehre   in die in Fig. 4 dargestellte Lage gewendet wird. Das Elektrodenmaterial bildet dabei eine dünne ringförmige Schicht 19. 



   Nachdem das Ganze abgekühlt ist, kann auf der andem Seite des Halbleiterkörpers 15 eine ähnliche ringförmige Elektrode angebracht werden, mittels einer entsprechenden Formlehre, in der jedoch ein
Pfropfen 26 mit einer Nut 27 verwendet wird, in welche die Elektrode 19 genau eingeht. In Fig. 5 ist ) zwischen dieserNut 27 und der Elektrode 19 deutlichkeitshalber ein gewisser Raum gelassen. 



   Wenn darauf, auf die Weise entsprechend der Anbringung der Elektrode 19, auf der oberen Seite des Körpers 15 eine zweite ringförmige Elektrode 29 aufgeschmolzen wird, so verhütet die Nut 27, dass die Elektrode 19 über ihre ursprünglichen Grenzen hinausfliesst. 



   Fig. 6 zeigt die erhaltene Halbleitervorrichtung in einem Querschnitt und Fig. 7   zeig"eine Drauf-     i sieht.   Bezugsziffer 30 bezeichnet eine dritte Elektrode, die z. B. aus einem auf der Scheibe 15   festgelö-   teten ringförmigen Draht besteht. 



   Wenn zwei oder mehr Elektroden nicht gleichzeitig, sondern nacheinander auf einen Halbleiterkör- per aufgeschmolzen werden, so soll auch berücksichtigt werden, in welchem Masse die bereits aufge- schmolzene (n) Elektrode (n) durch das Aufschmelzen weiterer Elektroden beeinflusst wird (werden). Es sei hier bemerkt, dass, wenn sich einmal eine Elektrode, wie   z. B.   die Elektrode 19, mit einer gleichmässi- gen Eindringtiefe über die ganze Zone gebildet hat, diese Gleichmässigkeit durch eine zweite Erhitzung oberhalb des Schmelzpunktes nicht bemerkenswert gestört wird. Es Ist selbstverständlich wohl erwünscht zu verhüten, dass nach der Umkehrung der Platte 15 in der Lehre von dem Pfropfen 26 ein Druck auf die bereits aufgeschmolzene Elektrode ausgeübt wird. 



   Das Verfahren nach der Erfindung lässt sich auch gut anwenden zum Anbringen linienförmiger   Elek-   troden, von denen Fig. 8 ein Beispiel veranschaulicht. Diese Figur zeigt die Oberseite eines Transistors, der aus einer Halbleiterscheibe 31 mit einem Emitter 32 und zwei parallel zu schaltenden Basisanschlüs- sen 33 und 34 besteht. Der auf der Rückseite angebrachte Kollektor ist nicht dargestellt.. Zum Aufschmel- zen dieser Elektroden lässt sich die in Fig. 9 dargestellte Lehre anwenden. Diese besteht aus einem rohr- förmigen Teil 41. der auf der unteren Seite durch einen Deckel 42 verschlossen ist. Auf der oberen Seite befindet sich die durch einen Pfropfen 43 verschlossene   Lagerungsstelle   der Halbleiterplatte 31.

   In dem
Rohrstück 41 befindet sich weiter ein Kern 44, in dem drei Kanäle mit einem rechtwinkeligen Profil aus- gespart sind. Dieses Profil entspricht der Gestalt der Elektroden 32-34. In den Kanälen sind drei Ge- wichte   45 - 47   mit einem geringen Spielraum verschiebbar ; sie können aus Chromeisen bestehen und sind auf ihrer oberen Seite graphitiert (die Graphitschicht Ist nicht dargestellt). Auf jedem Gewicht be- findet sich eine Menge Elektrodenmaterial 48. 



   Auf die in bezug auf die Lehre nach   den Fig. 1   und 2 beschriebene Weise wird auch diese Lehre nach dem Schmelzen des Elektrodenmaterials umgekehrt, wodurch die drei Elektroden sich bilden. 



   Beim Ausüben des Verfahrens nach der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Teil des
Gewichtes aus einem Metall, z. B. Blei. herzustellen, das während der Umkehrung der Lehre im ge- schmolzenen Zustand ist. Infolgedessen wird die Reibung beim Verschieben des Gewichtes verringert und ein gleichmässiges Festdrücken gefördert. 



   Fig. 10 zeigt dieselbe Lehre wie Fig.   l,   aber das Gewicht 5 ist hier durch einen Teil 8 z. B. aus
Graphit und einen Teil 9 aus Blei ersetzt, welches Blei während des eigentlichen Legierungsvorganges geschmolzen ist. 



   Die Zusammensetzung des Halbleiterkörpers und des aufzuschmelzenden Elektrodenmaterials sind für die Erfindung nicht wesentlich. Das Verfahren lässt sich zum Anbringen von Elektroden auf Germanium,
Silizium und andern halbleitenden Elementen sowie auf Halbleiterverbindungen durchführen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkörper, bei dem eine Menge Elektrodenmaterial und der Körper gesondert erhitzt und darauf plötzlich miteinander in Berührung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen in einer Lehre erfolgt, in der sich der Halbleiterkörper (3) anfangs oberhalb des Elektrodenmaterials (6) befindet und dieses Material auf einem in der Lehre verschiebbaren Gewicht (5) aufruht und dass darauf die Lehre derart gewendet wird, dass das <Desc/Clms Page number 4> Elektrodenmaterial auf den Körper und das Gewicht auf das Elektrodenmaterial fällt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Gewichtes (5) durch. Wandteile (1) der Lehre in einer zur Ebene des Halbleiterkörpers (3) senkrechten Richtung geführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (17, 18) einen ring- förmigen Querschnitt, hat und sich in einer ringförmigen Nut verschieben kann.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass ein Gewicht verwendet wird, das wenigstens auf der das Elektrodenmaterial berührenden Seite aus einem gegenüber diesem Material unwirksamen Werkstoff besteht.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewicht (8, 9) verwendet wird, bei dem ein von dem Elektrodenmaterial (6) abgewendeter Teil (9) aus einemMa- terial besteht, das während des Aufschmelzens flüssig ist.
    . 6. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass für das erwähnte Material Blei verwen- det wird.
    7. Formlehre zur Anwendung bei einem der Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen rohrförmigen Kanal mit einer zu diesem Kanal quer verlaufenden Lagerungsstelle für einen Halbleiterkörper (3) und ein mit einem geringen Spiel in diesem Kanal verschiebbares Gewicht (5) besitzt.
AT687460A 1959-09-12 1960-09-09 Verfahren zum Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkörper AT219095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL219095X 1959-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219095B true AT219095B (de) 1962-01-10

Family

ID=19779234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT687460A AT219095B (de) 1959-09-12 1960-09-09 Verfahren zum Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219095B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE1063277B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit Legierungselektroden
DE976348C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergaengen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE3530231C2 (de)
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
AT219095B (de) Verfahren zum Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkörper
DE1589543B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung
DE2823579A1 (de) Staender
DE1115367B (de) Verfahren und Legierungsform zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch Aufschmelzen einer Elektrode auf einen Halbleiterkoerper
DE2445088C3 (de) Verfahren zum Unterwasserreibungsschweißen von metallischem Material
DE1514260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesockels für eine Hableiteranordnung
DE1112585B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen
AT209954B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterelektrodensystemen
DE1106873B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
AT212880B (de) Verfahren und Legierform zum Aufschmelzen eines Kontaktes auf einen halbleitenden Körper
DE1080695B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensystems mit einem halbleitenden Koerper und mindestens einer Legierungselektrode
AT254268B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens zwei Halbleiterbauelementen aus einem scheibenförmigen Halbleiterkristall
DE1018556B (de) Transistor
DE1614184C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterschaltelements
AT214485B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Übergängen in einem Grundkörper aus vorwiegend einkristallinem Halbleitermaterial
AT242197B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
AT233631B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen
DE1289190B (de) Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Sperrschichtsystems sowie halbleitendes Sperrschichtsystem
AT216576B (de) Verfahren zur Züchtung eines Einkristalles aus einem polykristallinen Halbleiterstab durch tiegelfreies Zonenschmelzen
AT201666B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitergeräten