AT218825B - Trennscheibengerät - Google Patents

Trennscheibengerät

Info

Publication number
AT218825B
AT218825B AT466759A AT466759A AT218825B AT 218825 B AT218825 B AT 218825B AT 466759 A AT466759 A AT 466759A AT 466759 A AT466759 A AT 466759A AT 218825 B AT218825 B AT 218825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting disc
cutting
disc device
support
guide
Prior art date
Application number
AT466759A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Ing Sommereder
Original Assignee
Leopold Ing Sommereder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Ing Sommereder filed Critical Leopold Ing Sommereder
Priority to AT466759A priority Critical patent/AT218825B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218825B publication Critical patent/AT218825B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Trennscheibengerät   
Die Erfindung betrifft ein Trennscheibengerät, mit welchem auch schräge Schnitte ausgeführt werden können. 



   Neben den stationären Trennscheibenmaschinen sind auch solche mit kleinerer Leistung, die als Handgeräte dienen, bekanntgeworden. Diese Handgeräte werden meistens zum Durchtrennen stangenförmigen Materials verwendet und besitzen eine als Winkelstück ausgebildete Auflage mit von dieser ausgehenden Führungen, entlang welchen eine von Hand aus geführte Trennscheibe verschieblich gelagert ist. Diese liegt in einer Ebene senkrecht zur Achse des abzutrennenden Materials und kann auch nur in dieser Ebene verlaufende Schnitte ziehen. 



   Zur Durchführung von schrägen Schnitten (Gehrungsschnitten) war bisher ein Zusatzgerät erforderlich, welches meist auf einem Werktisch befestigt werden musste und daher   für. Arbeiten   am Bau, wo handbetriebene   Trennscheibengeräte   ihre meiste Verwendung finden, eine umständliche Arbeitsweise ergab. 



   Ferner sind Trennscheibengeräte bekannt, bei denen die Führung für die Trennscheibe an die Werkstückauflage verschwenkbar angeschlossen ist. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass, bei einem Trennscheibengerät mit einer vorzugsweise als Winkelstück ausgebildeten Auflage und einer an diese verschwenkbar angeschlossenen Führung zur verschiebbaren Lagerung der Trennscheibe, die Führung mit der Auflage über ein gegenüber derselben verdrehbares oder verschwenkbares Zwischenstück, vorzugsweise eine Scheibe, verbunden ist. 



   Weitere Merkmale der   Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in   welcher ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Trennscheibengerätes dargestellt ist. Es zeigen Fig. l eine Seitenansicht des Gerätes und Fig. 2 eine Stirnansicht des Gerätes in Richtung des Pfeiles A in Fig. l. 



   Es bezeichnet a eine winkelförmige Auflage, mittels der das Gerät beim Schneiden auf das Werkstück aufgesetzt wird. Diese Auflage ist mit einer Leiste c starr verbunden, auf welcher eine Scheibe d drehbar oder schwenkbar gelagert und mittels einer Klemmschraube e in jeder eingestellten Lage fixierbar ist. Von der Scheibe d gehen senkrecht zu ihr Führungsstangen f aus, auf welchen der Motor b aufsitzt. Entlang der Führungsstangen f ist ein Träger g verschiebbar gelagert, an dem das Gehäuse h mit einer darin untergebrachten Trennscheibe angebracht ist. Das Gehäuse h ist mit einem Griff i versehen, mittels welchem die Bedienungsperson die Verstellung der Trennscheibe und den Schnittvorschub von Hand aus vornehmen kann. 



   Die Scheibe d kann auf. der Leiste c zentrisch oder exzentrisch verdrehbar bzw. verschwenkbar gelagert sein, wobei auch eine Gradeinteilung k auf der Scheibe d und eine Marke   l   auf der Leiste c zur Feststellung der Grösse der Verdrehung bzw. Verschwenkung vorgesehen sein kann. Die Verdrehung bzw. Verschwenkung der Scheibe d kann dabei bis zu 3600 betragen. Nach Lockern der Klemmschraube e kann die Trennscheibe in jede Winkellage gegenüber der Längsachse m des abzutrennenden Werkstückes gebracht werden, so dass jeder beliebige schräge Schnitt auch an einem am Boden aufliegenden Stangenmaterial durchgeführt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Trennscheibengerät mit einer vorzugsweise als Winkelstück ausgebildeten Auflage und einer an diese verschwenkbar angeschlossenen Führung zur verschiebbaren Lagerung der Trennscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (f) mit der Auflage (a) über ein gegenüber derselben verdrehbares oder verschwenkbares Zwischenstück, vorzugsweise eine Scheibe (d), verbunden ist. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (d) um 360 verdrehbar oder verschwenkbar und in jeder seiner Lagen feststellbar ist.
AT466759A 1959-06-25 1959-06-25 Trennscheibengerät AT218825B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT466759A AT218825B (de) 1959-06-25 1959-06-25 Trennscheibengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT466759A AT218825B (de) 1959-06-25 1959-06-25 Trennscheibengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218825B true AT218825B (de) 1961-12-27

Family

ID=3566857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT466759A AT218825B (de) 1959-06-25 1959-06-25 Trennscheibengerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899440C (de) Mehrzwck-Bearbeitungsmaschine
DE2732079A1 (de) Transportables werkbankgestell fuer hochleistungswerkzeugmaschinen
DE2428997A1 (de) Materialvorschubeinrichtung, insbesondere fuer schneidmaschinen
DE3021801A1 (de) Stichsaege mit am saegengehaeuse befestigbarem auflagetisch
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
DE3619000C2 (de)
AT218825B (de) Trennscheibengerät
DE3209022C2 (de) Transportable, automatisch arbeitende Bearbeitungseinrichtung für runde Werkstücke
DE1149160B (de) Motorangetriebenes Handwerkzeug
DE960503C (de) An motorisch angetriebenem Handgeraet zu befestigende Saege
DE8410918U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von rundmessern
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
CH386208A (de) Metallkreissäge
DE3715522C2 (de) Abrichteinrichtung an einer Innenrundschleifmaschine
DE1577373B1 (de) Einrichtung zum massgenauen Anschleifen des variabel einstellbaren Spitzenradius eines im Schwenkarm einer Kopier-Stirnschleifmaschine eingespannten Drehmeissels
DE3825477A1 (de) Insbesondere als handkreissaege ausgebildetes transportables trenngeraet
CH390028A (de) Trennscheibengerät
DE558682C (de) Fraeseinrichtung fuer Doppelbesaeumsaegen o. dgl.
DE804879C (de) Geraet zum Schaerfen von Kreissaegeblaettern
AT225405B (de) Handwerkzeugmaschine
DE3205202A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum arbeiten mit einer kraftmaschine
DE810429C (de) Fuehrungsrahmen fuer Handsaegen
DE839704C (de) Handsäge für Holz- und Metallbearbeitung
AT248144B (de) Mikrotom
AT166259B (de) Handhobelmaschine