AT218821B - Spanabhebendes Werkzeug - Google Patents

Spanabhebendes Werkzeug

Info

Publication number
AT218821B
AT218821B AT882158A AT882158A AT218821B AT 218821 B AT218821 B AT 218821B AT 882158 A AT882158 A AT 882158A AT 882158 A AT882158 A AT 882158A AT 218821 B AT218821 B AT 218821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
chip
coolant
knife
tool
Prior art date
Application number
AT882158A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Breuer
Lothar Franklin Dipl In Breuer
Edgar Breuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT882158A priority Critical patent/AT218821B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218821B publication Critical patent/AT218821B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication

Landscapes

  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spanabhebendes Werkzeug 
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der Fliessspanregler-Drehwerkzeuge nach der Patentschrift Nr. 750038/439 und beinhaltet vornehmlich sowohl eine Neugestaltung des Schneidmessers, als auch eine besondere Lösung des Kühl- und Schmierproblems. 



   Zufolge der Fliessspanregler-Konstruktion des in obiger Druckschrift beschriebenen Werkzeuges ist eine fortschrittliche Kontrolle des dynamischen Fliessspanes hoher Schnittgeschwindigkeit   gewährleistet. Da-   durch ist die sonst bei gewöhnlichen Hartmetall-Werkzeugen, während der Zerspanung von Stahl, auftretende Wirrspanbildung des scharfkantigen und heissen   Bewegungsspanes - die   einen vorzeitigen Verschleiss der Werkzeugmaschinenelemente durch Spanerosion, ferner Verstopfungen der Drehbänke, Revolverbänke oder Automaten, dann überdies eine ausserordentliche Unfallgefahr für den Facharbeiter und Behinderung der Fertigung verkörpern-wirksam ausgeschaltet worden. 



   . Unabhängig davon ist es allgemein bekannt, dass bei den zur Zeit ungewöhnlich hohen Schnittgeschwindigkeiten von 100   + 200 m/min   und mehr, die Stanazelt der Schneidstoffe (Stellite, Hartmetalle usw.) wesentlich absinkt, aa das Schneidenmaterial bei Dauerbearbeitung der auftretenden Schnittemperatur von über 7000C an der Schneide nur leidlich standhält. Demgemäss vermindert sich auch die Lebensdauer der Messer bzw. Meissel erheblich. Da ausserdem die Sinterstoffschneidplatten über einen wesentlichen Teil des Schaftes der Messereinsätze reichen, ist ein hoher Verbrauch dieses wertvollen und daher teuren Schneidstoffes gegeben. Zu dem ist die bisher verwendete Art der Kühlung und Schmierung der spanabhebenden Hartmetall-Werkzeuge   völlig unzulänglich.

   Bei   der üblichen Weise strömt das Kühlmittel durch ein Leitungsrohr von oben her auf das Werkstück, wobei die Werkzeugschneide von dem sehr schnell ablaufenden Span dauernd abgedeckt wird und praktisch nur indirekt und höchst unzureichend gekühlt wird. 



  Somit erlangte-bei den angewandten Schnittgeschwindigkeiten höherer Ordnung und den dadurch verursachten Zerspanungstemperaturen hohen Grades - das Problem einer intensiven Kühlung des Werkstückes, Spanes,   Spanreglers und   besonders des Messers und seiner Schneide, im Hinblick einer Standzeiterhöhung, grösste Bedeutung. 



   Um diese schädlichen Auswirkungen der Zerspanungshitze zu beheben, hat man ersonnen den Schaft des Normdrehstahles der Länge nach zu durchbohren um durch diesen Kanal, der an der Freifläche des Drehstahles mündet, das Kühlmittel von untenher der Schneide   zuzuführen. Ungünstig   dabei wirken sich einerseits die hohen Gestehungskosten für solche Langlöcher und anderseits der Umstand aus, dass bei jedem Nachschliff die Mündung an der Freifläche stets tiefer zu liegen kommt, bis schliesslich der Kühlungeffekt für die Schneide ganz verloren geht. Zudem wird keinerlei Rücksicht auf eine   Spankontrolle   genommen. 



   Eine ähnliche Ausführung, bei welcher der über die Länge durchbohrte Schaft des Klemmhalters als Zuleitung für die Kühlflüssigkeit verwertet wird, ist auch bekanntgeworden. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die Kühlmittelbohrung oberhalb des am Schaft geklemmtem Messers mündet. Die Kühlwirkung ist indessen ebenso ungünstig wie bei der althergebrachten Zuleitung der Kühlflüssigkeit aufs Werkzeug durch ein Leitungsrohr von obenher, weil einesteils der eigentlich zu kühlende Teil der Schneide vom ablaufenden Span abgedeckt ist und andernteils die   Kühlflüssigkeit   durch Spananhäufungen   bzw. Wirrspäne   abgedrängt wird, ohne jemals zur Schneide zu gelangen. Überdies wird der Beherrschung des Bewegungsspanes in keiner Weise Rechnung getragen. 



   Analog dazu und mit ähnlichen Unzulänglichkeiten behaftet ist der Gedanke, das Kühlmittel durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine aufgeschraubte   Spanformerplatte   der Schneide eines an einem Winkelstück geklemmten Normdrehmeissels zuzuleiten. Mit jedem Nachschliff des Normdrehstahles tritt auch da eine Verschlechterung der Kühlwirkung   ein. Bei dieser zusammengesetzten Baukasteneinrichtung wird eine   sich winkelförmig öffnende Mündung bevorzugt. Der dadurch veranlasste Druckabfall der Kühlflüssigkeit und das Eindringen von Zunder und Spanteilen in diese erweiterte Trichtermündung, sind als zusätzliche Übelstände mit mangel-   hafter Betriebssicherheit   anzusehen. 



   Auch der Einfall   Hartmetallschneidpla. tten   in einem schrägen Klemmschlitz des Halters mit Hilfe einer Schraubenverbindung klemmend zu halten, oder die Idee geklemmte Vollschneidstoffmesser in geneigter bis tangentialer Lage im Kopf eines Halters mechanisch zu befestigen, haben keine Besserung bewirkt, weil bei diesen Konstruktionen nicht nur die Einrichtung einer Kühlung, sondern auch einer einstellbaren Spankontrolle gänzlich fehlen. 



   Schliesslich wurde dem derzeitigen Stand der Technik entsprechend ein Fliessspanregler-Werkzeug (Schweizer Patentschrift Nr. 304805) mit einem verstellbaren Hartmetallmesser und einstellbaren Spanregler der sich an wechselnde Spanquerschnitte automatisch anpasst, entwickelt. Durch diese Werkzeugart, mit ihrer Charakteristik Späne bei hohen Schnittgeschwindigkeiten unter Kontrolle zu bringen, d. h. Wirrspanzustande zu eliminieren und durch eine beliebig regelbare Erzeugung von Wendel-, Locken- und Kommaspäne zu ersetzen, ist ein beachtlicher Beitrag zur Ausschaltung von   Werlizeugbrüchen   und Maschinenerosion, ferner zur Verminderung von Produktionsunterbrechungen und Unfällen, geleistet worden. 



  Dadurch ist, infolge der ermöglichten hochtourigen und störungsfreien   Dauerleistungen,   die dabei entstehende Zerspanungshitze von über    7000     Cimstandzeitabträglichenunddrehergefahrdenden   Masse kritisch in Erscheinung getreten. 



   Die Erfindung vermeidet die schädlichen Erfahrungen durch weitere und zweckentsprechende Ausgestaltung der spanabhebenden Werkzeuge mit vom   Werkzeugträger   (Support, Revolver, Halter od. dgl.) getragenen Messern   (Meisseln, Stähle, Schneidplatten od. dgl.)   und einem auf der Spanfläche derselben verstellbar befestigten Spanregler (Spanformer, Spanbrecher   od. dgl.). Der Erfindungsgegenstand besteht   darin, dass die Schneide des Messers, neben einer flachliegenden   Bestückung,   vorzugsweise als hochkantig gestellte, schmale, über die obere Fläche des Messerkörpers vorstehende Schneidplatte ausgebildet ist.

   Dazu erfolgt die Zuleitung des Kühl-und Schmiermittels zu dieser Schneidplatte vorteilhaft durch Kanäle (Rinnen, Rillen, Bohrungen od. dgl.) der   Messer-und/oder Reglerkörper   oder/und längs dieser Werkteile. 



  Im besonderen können die   Zuführungskanäle   längs der   Stossfläche   der Regler-und Messerkörper, also zwischen   Messer- und Reglerkörper   angeordnet sein. Das die Messer und Regler aufnehmende Lager (Schlitz, Nut, Sitz, Bohrung od. dgl.) am/im Werkzeugträger ist über das hintere Ende dieser Werkteile hinaus verlängert. Der dadurch gebildete Hohlraum dient als Druckraum für die Regulierung des Förderdruckes unter dem die Zuführung des   Kühl- und   Schmiermittels zur Schneide aus dem Werkzeug heraus erfolgt. Solche 
 EMI2.1 
 angeordnet sein. Die Erfindung betrifft ferner weitere Einzelheiten. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Die Fig. l veranschaulicht ein Fliessspanregler-Werkzeug mit einstellbarem Schneidmesser und   Span. regler   im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2. Die Fig. 2 ist eine Schnittansicht nach der Linie   II-II   der   Fig. l.   



   Am Werkzeugträger 1 sind das Schneidmesser 3'und der auf dessen   Spanfläche 7 aufliegende   Spanregler 4 mittels der Spannschraube 11   befestigt. Diese Einsätze können je nach   Bedarf in ein oder mehrfacher Anzahl vorgesehen sein. An der Stirnseite des Messerkörpers ist die eigentliche Schneide des Messers in Form einer hochkantig gestellten, schmalen, über die obere Fläche 7 des   Messer körpers   vorstehenden Schneidplatte 5 angeordnet. Sie ist vornehmlich quer zur Kühlmittelströmung am Schaft des Messers befestigt. Der Regler kann an seiner Stirnseite bei 6 ebenfalls mit Hartstoffen (Sinterkarbiden, Sinteroxyden od. dgl.) gepanzert sein.

   Längs der   Stossfläche   7 des Messers und Reglers sind bei diesem Konstruktionsbeispiel Kanäle 8 zur Förderung des   Kilhl- und   Schmiermittels vorgesehen. Diese Kanäle können konstanter oder variabler Art sein,   d. h.   mit irgendeiner den Erfordernissen entsprechenden Länge, Grösse, Form usw. und/oder gerade, zickzackförmig, schlangenartig usw.   und/odermit   gleichem, veränderlichem, verjüngendem usw. Querschnitt, durch bzw. entlang der Teile des Werkzeuges gelegt sein. Dadurch mag besonders der Wirkungsgrad der Kühlung ausgiebig gesteigert werden. 



    DasSchmier-undKühlmittel (Flüssigkeiten, Gase, Luft od. dgl.) wird bei 18 in das Innere des Werk-    zeuges geleitet und füllt zunächst den Hohlraum 2 des Werkzeugträgers. Unter Druck gesetzt, strömt und kühlt es   nun, entlang der Kanäle, Messer,   Regler und Kopf des Werkzeugträgers. An den Mündungen prallt es sodann auf die vorstehende und quer zur Strömung verlaufende Schneidplatte   5.   Da der vom Werkstück 14 ablaufende Span 13 an der überstehenden Schneide durch die Spanfläche 6 des Reglers nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oben abgedrängt wird, kann er die Bespülung der überstehenden Schneide nicht behindern. Infolgedessen erfolgt aus dem Inneren des Werkzeuges heraus eine intensive Kühlung der, bei den hohen Schnittgeschwindigkeiten, sonst sehr heissen Schneide.

   Gleichzeitig aber wird auch der dynamische Span allseits, und besonders innenseitig, energisch gekühlt und geschmiert, da das vorteilhaft unter Druck zugeführte Schmierund Kühlmittel den Raum,   über   den sich der Bewegungsspan am Messer und Regler rollt, ausfüllt. Von da weg, verlässt es wieder das Innere des Werkzeuges und kühlt, ohne die Sicht des Drehers zu   beeintr chti-   gen, überdies noch das Werkstück. Zufolge dieser, alle Teile des Werkzeuges und Zerspanungsvorgangeswie Messer, Regler, Schneide, Werkzeugträger einschliesslich Span und Werkstück-umfassenden Kühlung, wird die Betriebssicherheit und Schonung des Werkzeuges - auch bei hoher Drehzahl-weitgehendst ermöglicht.

   Besonders aber, wird eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der Schneidplatte erzielt, ferner der Verschleiss der Reglerpanzerung erheblich reduziert und das durch den rasenden und heissen Span gegebene Gefahrenmoment, gemindert. Die Anordnung einer schmalbemessenen Schneidplatte hochwertigen Werkstoffes an einem Messerkörper gewöhnlichen Baustoffes vereinfacht und verbilligt die Herstellung und Instandhaltung. Die hochkantige Anordnung bietet auch festigkeitsmässig den Vorteil, dass sie unter dem hohen Schnittdruck nicht auf Biegung beansprucht wird, die bei der üblicherweise flachlegenden Anordnung der Schneidplatte häufig zum Bruch der spröden Hartmetall- oder Keramikschneidstoffe führt.

   Das Vorragen der Schneidplatte über die Stossfläche 7 verhindert ferner, dass Spanteile in die Trennfuge zwischen Messer und Regler eindringen, sich dort festklemmen und die Verstellbarkeit der Einsätze, mittels der Einstellschrauben 9 und 10, behindern, da die Fuge durch die vorstehende Schneidplatte schützend abgedeckt ist. Aus diesem Grunde ist es auch möglich, die Kühlmittelkanäle unmittelbar bei der Schneide münden zu lassen, weil der Fliessspan in die tiefer liegende Mündung unmöglich eindringen kann. 



   Bei Bedarf können   schmier-und kühlmittelführende   Hohlräume auch oberhalb, seitlich oder unterhalb des Messer- oder Reglerkörpers angeordnet   werden, von wo dann das Schmier- und Kühlmittel - durch   in beliebig geeigneter Weise angeordnete Kanäle, die wieder in den genannten Werkteilen oder im Werkzeugträger vorgesehen sein   können - zur   Schneide strömen kann. Das Schmier-und Kuhlmittel kann allenfalls auch an der Oberseite des Reglers zur Stirnfläche fliessen. Der Kühlmittelraum im Werkzeugträger kann aber auch als geschlossener Druckraum ausgebildet sein, so dass, entsprechend den Schnittgeschwindigkeiten höherer Ordnung, das Schmier-und Kühlmittel unter gesteigertem Druck zugeführt wird.

   Bei Anordnung der Leitkanäle mehr seitlich oder von unten her, wird eine wirksame Kühlung der Messerschneide auch dann erzielt, wenn die Schneidplatte flachliegend aufgelötet wird und bündig mit der Stossfläche 7 verläuft. Dennoch ist der überstehenden Anordnung der Vorzug zu geben. Dabei bietet schon diese alleinige Anordnung der Schneidplatte an   sich, ohne Flüssigkeitskühlung. mit Luftkühlung   allein erhebliche Vorteile. Der Kopf des Werkzeugträgers kann auch zweiteilig ausgebildet sein. Der obere Teil besteht dann aus einem abnehmbaren Lagerdeckel. Ebenso können mehrere Messer und Regler solcher Art, an einem Werkzeugträger untergebracht sein.

   Die dargelegte Konstruktion der Erfindung gestattet, ohne Beeinträchtigung der Standzeit, die Schnittgeschwindigkeit weiterhin zu   erhöhen und   den Zerspanungsverlauf gleichzeitig wirtschaftlicher und betriebssicherer zu gestalten. 



    PATENTANSPRÜCHE-    
1. Spanabhebendes Werkzeug mit vom Werkzeugträger lösbar getragenem Messer und einem, auf dessen Spanfläche, verstellbar befestigtem Spanregler, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide des Messers als hochkantig gestellte, schmale, über die obere Fläche (7) des Messerkörpers (3) vorstehende Schneidplatte (5) ausgebildet ist, wobei die Zufuhr des Schmier- bzw. Kühlmittels zu dieser Schneidplatte von innen her durch Kanäle (8)   od. dgl.   erfolgt, die entlang des Messer- und des Reglerkörpers verlaufen und an der Schneidplatte münden.

Claims (1)

  1. 2. Spanabhebendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zufuhr des Schmier- und Kühlmittels, der den Messerkörper (3) und den Reglerkörper (4) aufnehmende Hohlraum (2) des Werkzeugträgers über das hintere Ende dieser Teile hinaus verlängert ist.
    3. Spanabhebendes Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zufuhr des Schmier- und Kühlmittels zur Schneide am Werkzeugträger Hohlräume vorgesehen sind, die wahlweise seitlich, oberhalb bzw. unterhalb der Regler-und Messereinsätze liegen.
    4. Spanabhebendes Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierbzw. Kühlmittelhohlräume als zylinderartige Druckkammern ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Spanabhebendes Werkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Werkzeug vorgesehenen Schmiermittel- bzw. Kühlmittelkanäle (8) mit konstantem oder variablem Querschnitt verlaufen.
AT882158A 1958-12-20 1958-12-20 Spanabhebendes Werkzeug AT218821B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882158A AT218821B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Spanabhebendes Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882158A AT218821B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Spanabhebendes Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218821B true AT218821B (de) 1961-12-27

Family

ID=3608828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT882158A AT218821B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Spanabhebendes Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218821B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004166A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Sandvik Ab Schneidwerkzeug mit einer kuehlmediumzufuehrvorrichtung
DE3033626A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Karl Gustav Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Hertel jun. Drehmeissel
EP0100376A2 (de) * 1982-08-04 1984-02-15 Rockwell International Corporation Werkzeug für Metallbearbeitung
EP0123387A1 (de) * 1983-02-28 1984-10-31 Gerald K. Yankoff Verfahren und Vorrichtung für die spanabhebende Bearbeitung
EP0211652A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-25 Gerald K. Yankoff Verfahren und Vorrichtung für die spanabhebende Bearbeitung
EP2596886B1 (de) 2011-11-22 2015-04-29 Kennametal Inc. Schneidanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004166A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Sandvik Ab Schneidwerkzeug mit einer kuehlmediumzufuehrvorrichtung
DE3033626A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Karl Gustav Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Hertel jun. Drehmeissel
EP0100376A2 (de) * 1982-08-04 1984-02-15 Rockwell International Corporation Werkzeug für Metallbearbeitung
EP0100376A3 (de) * 1982-08-04 1984-08-29 Rockwell International Corporation Werkzeug für Metallbearbeitung
EP0123387A1 (de) * 1983-02-28 1984-10-31 Gerald K. Yankoff Verfahren und Vorrichtung für die spanabhebende Bearbeitung
EP0211652A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-25 Gerald K. Yankoff Verfahren und Vorrichtung für die spanabhebende Bearbeitung
EP2596886B1 (de) 2011-11-22 2015-04-29 Kennametal Inc. Schneidanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285948B1 (de) Drehwerkzeug mit sich verjüngendem kühlmittelkanal sowie versetzt angeordneten kühlmittelaustrittsleitungen und diesbezügliches herstellverfahren
EP3532226B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE3004166C2 (de)
EP2794181B1 (de) Vorrichtung zum rekonturieren einer gasturbinenschaufel
EP2323792B1 (de) Mehrschneidiges bohrwerkzeug
DE19719893A1 (de) Reib- und Senk-Schneidwerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
DE7721135U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
EP0111143A2 (de) Gedämpft geführter Rundschaftmeissel
EP2664400B1 (de) Schneidwerkzeug
DE102011089699B4 (de) Vorrichtung zum Rekonturieren einer Gasturbinenschaufel
AT218821B (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE102007048111B4 (de) Rotierendes spanabhebendes Werkzeug
EP0097883A1 (de) Einteilige Kurzdüse für einen Brenner zum thermochemischen Trennen oder Hobeln
DE1238743B (de) Bohrkopf
AT9431U1 (de) Schneidplatte
DE2323558A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-schneidgeraet
DE7430226U (de) Elektroschweißbrenner mit Gaszuführung
DE102011114412B4 (de) Tiefbohrvorrichtung
DE750032C (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP0123878B1 (de) Bohrwerkzeug
DE202016004094U1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP0556801B1 (de) Kühl/Schmiermittel-Zufuhrvorrichtung eines rotierenden Schaftwerkzeuges
DE808077C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- oder Reibwerkzeuge
WO2009007097A1 (de) Verfahren zur kühlung und schmierung eines maschinenwerkzeugs, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und maschinenwerkzeug
DE446198C (de) Zylindrisches Bohrwerkzeug