AT218648B - Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Energieaufnahme elektrisch beheizter Apparate - Google Patents

Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Energieaufnahme elektrisch beheizter Apparate

Info

Publication number
AT218648B
AT218648B AT208660A AT208660A AT218648B AT 218648 B AT218648 B AT 218648B AT 208660 A AT208660 A AT 208660A AT 208660 A AT208660 A AT 208660A AT 218648 B AT218648 B AT 218648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrically heated
energy consumption
bimetal
switch
stepless regulation
Prior art date
Application number
AT208660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Therma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therma Ag filed Critical Therma Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218648B publication Critical patent/AT218648B/de

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Energieaufnahme elektrisch beheizter Apparate 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Energieaufnahme elektrisch beheizter Apparate durch einstellbare Veränderung des Verhältnisses von   Einschalt- und Ausschalt-   zeit mittels eines durch ein beheiztes Bimetall betätigten Kontaktes. 



   Es sind elektrisch beheizte Apparate, insbesondere Raumheizgeräte bekannt, wo die Regulierung der Energieaufnahme mittels Leistungsstufenschalter oder   Temperaturregler erfolgt. Leistungsstufenschalter sind   in den meisten Fällen im beheizten Apparat selber eingebaut und bedingen eine Unterteilung der Heizwicklung in mehrere Teile und erschweren eine gleichmässige Wärmeverteilung bei den verschiedenen Schaltstufen. Ausserdem sind die Schalter bei Raumheizgeräten der Wärme ausgesetzt und zudem mindestens schwer betätigbar. Ein weiterer Nachteil der Regulierung durch Leistungsstufenschalter besteht im Umstand, dass es schwer fällt, oder mit zu grossen Kosten verbunden ist, die   nötige Feinstussgkeit zu   erreichen. 



   Transportable Raumheizgeräte mit Temperaturreglern haben den Nachteil, dass das einwandfreie Funktionieren uurch Schläge und Erschütterungen gefährdet ist. Temperaturregler zur Regulierung der Raumtemperatur durch Ein- und Ausschaltung von elektrischen Raumheizgeräten haben in preislich tragbarer Ausführung eine relativ grosse Temperaturdifferenz, so dass die Heizwirkung in der Ausschaltzeit praktisch verschwindet, um am Ende der Einschaltzeit wieder ein Maximum zu erreichen. 



   Eine weiterhin bekannte solche Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Energieaufnahme elektrisch beheizter Apparate ist als Apparatesteckdose ausgebildet. Eine solche Apparatesteckdose ist nur in dem Fall anwendbar, bei welchem am Apparat ein Stecker vorhanden ist, mit welchem die an einer Anschlussleitung befindliche Apparatesteckdose zusammenwirken kann. In den beiden Fällen dagegen, in welchen am Apparat eine Apparatesteckdose fest angebracht ist und eine separate Zuleitung mit Steckern an beiden Enden, oder am Apparat eine Zuleitung fest angeschlossen ist, an deren Ende ein Stecker zum Einstecken in eine Wandsteckdose angebracht ist, ist die erwähnte Vorrichtung nicht anwendbar. Ferner ist bei dieser bekannten Vorrichtung keine Speichermasse zur Verzögerung der Schaltzeit vorhanden. 



   Zwar ist auch schon eine Regelvorrichtung bekannt geworden, bei welcher durch eine Isolierung des Bimetalls und der Heizwicklung eine Verzögerung der Schaltzeiten erreicht werden kann. Dabei wird jedoch durch die Isolierungen die Bewegungsfreiheit des Bimetalls beeinträchtigt und die Schaltgenauigkeit des Kontaktsystems in Frage gestellt. Ferner ist es auf diese Weise nicht   möglich, eine beliebig grosse   Speicherwirkung zu erzielen. 



   Gemäss der Erfindung werden die Nachteile der erwähnten Vorrichtungen dadurch behoben, dass die Vorrichtung mit einem   Netzanschlussstecker   eine Einheit bildet, und das sich frei bewegende Bimetall an seiner Befestigungsstelle in direktem Wärmekontaktmit einer Speichermasse steht, die ihrerseits in warmeleitender Verbindung mit einem während der Einschaltzeit in den Stromkreis geschalteten elektrischen Heizkörper steht. Dadurch, dass hier die Vorrichtung eine Einheit mit einem Netzanschlussstecker bildet, kann sie sowohl in dem Fall angewendet werden, in welchem am Apparat ein Stecker als auch in dem Fall, in welchem am Apparat eine Steckdose und in dem Fall, in welchem am Apparat eine Zuleitung mit Stecker am freien Ende fest angebracht ist. Die Vorrichtung ist somit allgemein anwendbar.

   Durch die Kombination des sich frei bewegenden Bimetalls mit einer Speichermasse, die in direktem Wärmekontakt mit dem Bimetall und einem elektrischen Heizkörper steht, kann ohne Beeinträchtigung der Schaltgenauigkeit auf einfache Weise eine beliebig grosse Speicherwirkung erreicht werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorteilhaft besteht gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung der Heizkörper für die Aufheizung des Bimetalls aus einem an einer Stelle unterbrochenen kreisringförmigen Blech aus Widerstandsmaterial, welches durch eine durch die kreisförmige   Öffnung des Bleches hindurchgehende und   von derselben distanzierte Schraube an das Wärmespeicherglied angepresst wird. 



   Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher beschrieben :
Es   zeigt : Fig. l eine   Regelvorrichtung in der Perspektive und Fig. 2 die Regelvorrichtung im Schnitt. 



   Auf einem Gehäuse 1 ist eine drehbare Einstellscheibe 2 angeordnet. Die Einstellscheibe 2 ist mit Merkzahlen   0 - I - II - III   versehen, die den Zweck haben, die Ausschaltstellung zu markieren und Richtpunkte im stufenlosen Regelbereich zu geben. Kontaktstifte 3 stellen die Verbindung mit dem elektrischen Netz dar. Im Gehäuse 1 ist auf einer keramischen Grundplatte 4 das Schaltsystem aufgebaut, bestehend aus einem Bimetall 5, einem Federglied 6 mit Kontakt 7, einem keramischen Zwischenstück 8, einem Sprungfedersystem 9 und Kontakt 7 und einem Bügel 10 mit einer Regulierschraube 11. Das Schaltsystem wird mit einer Schraube 12 zusammengehalten, die auch einen kreisringförmigen Heizkörper 13 aus Blech gegen eine Wärmespeichermasse 14 presst.

   Die Einstellscheibe 2 greift in Mitnehmer der Regulierschraube 11 ein, so dass beim Verdrehen der Scheibe 2 die Schraube 11 axial bewegt wird. Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende : Sobald die Vorrichtung in eine Steckdose eingesteckt wird, fliesst der elektrische Strom über die Kontaktstifte 3, über den Heizkörper 13 und die Kontakte 7 zu dem elektrisch beheizten Apparat. Durch die Wärmeentwicklung in dem Heizkörper 13 aus Widerstandsmaterial wird das WÅarmespeicherglied 14 und dann das Bimetall 5 erwärmt. 



   Das Bimetall biegt sich nach oben bis die Kontakte 7 schnappartig den Strom unterbrechen. Dadurch kühlt sich das Bimetall 5 wieder ab bis die Kontakte 7 sich wieder schliessen, usw. Das Verhältnis von Einschalt- zu Ausschaltzeit kann durch Verstellen der Einstellscheibe 2 und der damit gekoppelten Regulierschraube 11 erreicht werden, welche das Sprungfedersystem 9 beeinflusst. Von der Vorrichtung geht ein elektrisches Kabel 15 zu einem elektrisch beheizten Apparat. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Energieaufnahme elektrisch beheizter Apparate durch einstellbare Veränderung des Verhältnisses von Einschalt-und Ausschaltzeit mittels eines durch ein beheiztes Bimetall betätigten Kontaktes, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Netzanschlussstecker (3) eine Einheit bildet und das sich frei bewegende Bimetall (5) an seiner Befestigungsstelle in direktem Wärmekontakt mit einer Speichermasse (14) steht, die ihrerseits in wärmeleitender Verbindung mit einem während der Einschaltzeit in den Stromkreis geschalteten elektrischen Heizkörper (13) steht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (13) für die Aufheizung des Bimetalls (5) aus einem an einer Stelle unterbrochenen kreisringförmigen Blech aus Widerstandsmaterial besteht, welches durch eine durch die kreisförmige Öffnung des Bleches hindurchgehende und von derselben distanzierte Schraube (12) an das Wärmespeicherglied (14) angepresst wird.
AT208660A 1959-03-18 1960-03-18 Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Energieaufnahme elektrisch beheizter Apparate AT218648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218648X 1959-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218648B true AT218648B (de) 1961-12-11

Family

ID=4450723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT208660A AT218648B (de) 1959-03-18 1960-03-18 Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Energieaufnahme elektrisch beheizter Apparate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651436A5 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraet.
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
AT218648B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Energieaufnahme elektrisch beheizter Apparate
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE2511214A1 (de) Temperatur-sicherheitseinrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere haushaltgeraete
CH365808A (de) Regelgerät für elektrisch beheizte Apparate
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
AT203681B (de) Regelvorrichtung für ein mit einem Wärmeerzeuger zusammenarbeitendes Gebläse
DE3522546A1 (de) Schaltungsanordnung in elektroherden zur heizleistungssteuerung
CH254379A (de) Regelschalter mit einem thermischen Schaltelement für aussetzenden Betrieb eines elektrischen Stromverbrauchers.
DE454378C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
DE102021202314A1 (de) Leistungssteuergerät und Anordnung eines solchen Leistungssteuergeräts mit einer elektrischen Heizeinrichtung
DE1515031C (de) Kochgerät mit einem dessen Heizkreis bei bestimmter Grenztemperatur abschaltenden Wärmeschalter
DE1849321U (de) Schalter fuer elektrische heizgeraete.
AT97850B (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten.
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE1440546B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter für elektrische Heizgeräte
DE2263993C3 (de) Elektrischer thermostatischer Regler
DE405531C (de) Anschlussvorrichtung mit selbsttaetiger Stromabschaltung fuer elektrische Buegeleisen
AT215564B (de) Elektrisches Heizgerät
AT222781B (de) Bimetall-Energieregler
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
DE472312C (de) Verbrennungsregler mit zwei gleichachsigen, in den Abgaskanal hineinragenden Ausdehnungsrohren von verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten
EP0340387A2 (de) Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere für Kaffee oder Tee